• Keine Ergebnisse gefunden

Wäsche nach Programmende entnehmen

DryCare 40 wählen

4. Wäsche nach Programmende entnehmen

Programmende/Knitterschutz

Programmende:  leuchtet in der Zeitanzeige und die Sensortaste Start/

Wäsche nachlegen leuchtet nicht mehr.

Nach Programmende schließt für maxi-mal 2 h der Knitterschutz an. Das Pro-gramm Finish Wolle hat keinen Knitter-schutz.

Siehe Kapitel „Programmierfunktion“, Abschnitt „ Knitterschutz“.

Dieser Trockner schaltet sich automa-tisch aus.

Wäsche entnehmen

Öffnen Sie die Tür erst dann, wenn der Trockenvorgang beendet ist.

Sonst wird die Wäsche nicht ord-nungsgemäß zu Ende getrocknet und abgekühlt.

 Fassen Sie in die Griffmulde und zie-hen Sie die Tür auf.

 Entnehmen Sie die Wäsche.

Verbliebene Wäsche kann durch Übertrocknung Schaden nehmen.

Nehmen Sie immer alle Wäscheteile

 Drehen Sie den Programmwähler auf die Programmwählerstellung .

 Entfernen Sie die Flusen von den 2 Flusenfiltern in Einfüllbereich der Tür:

Kapitel „Reinigung und Pflege“, Ab-schnitt „Flusenfilter reinigen“.

 Schließen Sie die Tür mit leichtem Schwung.

 Leeren Sie den Kondenswasserbehäl-ter.

Trommelbeleuchtung

Wenn Sie die Trocknertür öffnen, wer-den die Trommel und ein überschauba-rer Bereich vor dem Trockner beleuch-tet. Somit können Sie kein Wäsche-stück in der Trommel oder in Ihrem Wä-schekorb übersehen.

Die Trommelbeleuchtung schaltet sich automatisch aus (Energieeinsparung).

 Startvorwahl/SmartStart

Startvorwahl wählen

Sie können einen späteren Programm-start wählen von  Minuten bis zu

 (Stunden).

Die Startvorwahl in Kombination mit dem Programm Lüften warm/DryFresh ist nicht möglich.

 Wählen Sie zuerst ein Programm mit Programmeinstellungen.



 

 Berühren Sie die Sensortaste .

Die Sensortaste  leuchtet hell.

 Berühren Sie die Sensortaste  oder

 so oft, bis die gewünschte Start-vorwahl in der Zeitanzeige leuchtet.

Bei einer dauerhaften Berührung der Sensortasten  oder  erfolgt ein auto-matisches Herunter- oder Hochzählen der Zeiten.

Startvorwahl starten

 Berühren Sie die Sensortaste Start/

Wäsche nachlegen, um die Startvor-wahl zu starten.

- Die Startvorwahl zählt über  im Stundentakt, danach im Minutentakt bis zum Programmstart herunter.

- Bei einer längeren Startvorwahlzeit dreht sich die Trommel hin und wie-der, um die Wäsche zu lockern. Das ist keine Störung.

Gestartete Startvorwahl än-dern

Wenn Sie eine Startvorwahl nach dem Programmstart ändern möchten, dann müssen Sie die Startvorwahl zuerst ab-brechen.

 Drehen Sie den Programmwähler auf die Programmwählerstellung .

Der Trockner ist ausgeschaltet und die Startvorwahl ist abgebrochen.

 Wählen Sie ein Programm.

 Wählen Sie eine Startvorwahlzeit.

Wäsche während ablaufender Startvorwahl nachlegen

 Folgen Sie der Beschreibung im Kapi-tel „Programmablauf ändern“, Ab-schnitt „Wäsche nachlegen oder ent-nehmen“.

 Startvorwahl/SmartStart

SmartStart

Mit dem SmartStart definieren Sie einen Zeitraum, in dem Ihr Trockner automatisch gestartet wird. Der Start erfolgt über ein Signal z. B. von Ihrem Energieversorger, wenn der Stromtarif besonders günstig ist.

Diese Funktion ist aktiv, wenn die Pro-grammierfunktionen  SmartGrid aktiviert ist

Der definierbare Zeitraum liegt zwischen 30 Minuten und 24 Stunden. In diesem Zeitraum wartet der Trockner auf das Signal des Energieversorgers. Wenn im definierten Zeitraum kein Signal gesen-det wird, startet der Trockner das Trock-nungsprogramm.

Zeitraum einstellen

Wenn die Programmierfunktionen 

SmartGrid aktiviert ist, ändert sich die Funktion der Sensortaste . In der Zeitanzeige wird nicht mehr die Start-vorwahlzeit angezeigt, sondern der Zeitraum, in dem Ihr Trockner automa-tisch gestartet werden kann.

Die Vorgehensweise entspricht dem Einstellen der Zeit bei der Startvorwahl.

 Berühren Sie die Sensortaste .

 Stellen Sie über die Sensortasten  oder  den gewünschten Zeitraum ein.

 Berühren Sie die Sensortaste Start/

Wäsche nachlegen.

In der Zeitanzeige erfolgt für die Dauer eine blinkende Anzeige: ... .

Durch das Öffnen der Tür kann der Zeit-raum beendet werden.

Programmübersicht

Alle mit * gekennzeichneten Gewichte beziehen sich auf das Gewicht der tro-ckenen Wäsche.

Baumwolle  maximal 8 kg*

Artikel Normal nasse Baumwollwäsche, wie unter Baumwolle Schranktro-cken beschrieben.

Hinweis - In diesem Programm wird ausschließlich Schranktrocken getrock-net.

- Das Programm Baumwolle  ist vom Energieverbrauch für das Trocknen von normal nasser Baumwollwäsche am effizientesten.

Hinweis für Testin-stitute

Das Programm Baumwolle  ist das Prüfprogramm gemäß Ver-ordnung 392/2012/EU für das Energieetikett gemessen nach EN 61121.

Baumwolle maximal  8 kg*

HygieneDry

Artikel - Textilien aus Baumwolle oder Leinen, die direkten Hautkontakt be-sitzen, z. B. Unterwäsche, Säuglingswäsche, Bettwäsche, Frottier-handtücher.

- Andere, strapazierfähige Textilien mit besonderen Hygieneanforde-rungen.

Tipp - Bei besonderen Hygieneanforderungen wählen.

- Reduzieren Sie auf die Hälfte der maximalen Beladungsmenge.

Extratrocken, Schranktrocken

Artikel Ein- und mehrlagige Textilien aus Baumwolle. Das sind z. B. T-Shirts, Unterwäsche, Säuglingswäsche, Arbeitskleidung, Jacken, Decken, Schürzen, Kittel, Frottierhandtücher, Frottierbadetücher, Frottierba-demäntel und Biber-/Frottierbettwäsche.

Tipp - Extratrocken für unterschiedliche, mehrlagige und besonders di-cke Textilien wählen.

- Gewirkte Textilien (z. B. T-Shirts, Unterwäsche, Säuglingswäsche) nicht Extratrocken trocknen, weil sie einlaufen können.

Bügelfeucht

Artikel Alle Textilien aus Baumwoll- oder Leinengewebe, die nachbereitet werden sollen. Das sind z. B. Tischwäsche, Bettwäsche oder ge-stärkte Wäsche.

Programmübersicht

Pflegeleicht maximal 4 kg*

HygieneDry, Schranktrocken, Bügelfeucht

Artikel Pflegeleichte Textilien aus Synthetik, Baumwolle oder Mischgewe-ben. Das sind z. B. Berufskleidung, Kittel, Pullover, Kleider, Hosen, Tischwäsche und Strümpfe.

Tipp - HygieneDry für strapazierfähige Textilien mit besonderen Hygie-neanforderungen.

- Reduzieren Sie auf die Hälfte der maximalen Beladungsmenge.

Feinwäsche maximal 2,5 kg*

Schranktrocken, Bügelfeucht

Artikel Empfindliche Textilien mit dem Pflegesymbol  aus synthetischen Fasern, Mischgewebe, Kunstseide oder pflegeleicht ausgerüsteter Baumwolle. Das sind z. B. Oberhemden, Blusen, Dessous und Texti-lien mit Applikationen.

Tipp Für ein besonders knitterarmes Trocknen sollte die Beladung noch weiter reduziert werden.

Finish Wolle maximal 2 kg*

Artikel Wolltextilien und Textilien aus Wollgemischen: Pullover, Strickjacken, Strümpfe.

Hinweis - Wolltextilien werden in kurzer Zeit aufgelockert und flauschiger, aber nicht fertig getrocknet.

- Textilien nach Programmende sofort entnehmen.

Bettwäsche maximal 4 kg*

HygieneDry, Extratrocken, Schranktrocken, Bügelfeucht Artikel Bettwäsche, Laken, Kissenbezüge

Tipp - HygieneDry für strapazierfähige Textilien mit besonderen Hygie-neanforderungen.

- Reduzieren Sie auf die Hälfte der maximalen Beladungsmenge.

MobileStart 

Die Programmwahl und Bedienung erfolgt über die Miele App.

Programmübersicht

Wash2Dry 

Die Programmwahl erfolgt automatisch in Abhängigkeit der Programmwahl an der vernetzten Waschmaschine.

Express maximal 4 kg*

Extratrocken, Schranktrocken, Bügelfeucht

Artikel Unempfindliche Textilien mit dem Symbol  für das Programm Baumwolle.

Hinweis Die Programmdauer wird verkürzt.

Oberhemden maximal 2 kg*

Schranktrocken, Bügelfeucht

Artikel Für alle Hemden oder Hemdblusen.

Imprägnieren maximal 2,5 kg*

Artikel Trocknergeeignete Textilien, wie z. B. Mikrofaser, Ski- und Outdoor-Bekleidung, feine dichte Baumwolle (Popelin) und Tischdecken.

Hinweis - In diesem Programm wird ausschließlich Schranktrocken getrock-net.

- Dieses Programm beinhaltet eine zusätzliche Fixierungsphase für die Imprägnierung.

- Imprägnierte Textilien dürfen ausschließlich nur mit Imprägniermit-teln mit dem Hinweis „geeignet für Membrantextilien“ behandelt sein. Diese Mittel basieren auf fluorchemischen Verbindungen.

- Keine Textilien trocknen, die mit einem paraffinhaltigen Mittel im-prägniert wurden. Es besteht Brandgefahr.

Programmübersicht

Lüften warm/DryFresh maximal  8 kg*

Hinweis - Trocknen von Textilien (Lüften warm) - Auffrischen von Textilien (DryFresh)1

- Wählen Sie anfangs nicht die längste Zeit. Stellen Sie durch Pro-bieren fest, welche Zeit am besten geeignet ist.

Artikel - Nachtrocknen: mehrlagige Textilien, die aufgrund ihrer Beschaf-fenheit ungleichmäßig trocknen, wie z. B. Jacken, Kissen, Schlaf-säcke und andere voluminöse Textilien

- Trocknen: einzelne Wäschestücke, wie z. B. Badetücher, Badeklei-dung, Spül- und Geschirrtücher

- Auffrischen: saubere Textilien1

1 Tipp Sie können unerwünschte Gerüche in trockenen, sauberen Textilien reduzieren oder beseitigen. Nutzen Sie hierfür Lüften warm/DryFresh in Verbindung mit dem DryFresh Flakon (nachkaufbares Zubehör2).

Wählen Sie eine Zeit von mindestens 60 Minuten und reduzieren Sie die Beladungsmenge, damit ein Auffrischungseffekt erzielt werden kann.

2 Duftflakon einsetzen und Duftintensität einstellen: siehe Kapitel

„Duftflakon“

Programmablauf ändern

Laufendes Programm umwäh-len

Ein Umwählen des Programms ist nicht mehr möglich. Somit wird eine unge-wollte Bedienung verhindert.

Wenn Sie den Programmwähler verstel-len, dann leuchtet das Symbol  in der Zeitanzeige auf. Das Symbol  er-lischt, wenn Sie das ursprüngliche Pro-gramm einstellen.

Laufendes Programm abbrechen

 Drehen Sie den Programmwähler auf die Programmwählerstellung .

Das Programm ist abgebrochen.

Sie können jetzt ein neues Programm wählen.

Wäsche nachlegen oder ent-nehmen

Sie haben noch etwas vergessen, aber das Programm läuft bereits.

 Berühren Sie die Sensortaste Start/

Wäsche nachlegen.

In der Zeitanzeige wird das Wort Add angezeigt. Die Sensortaste Start/Wä-sche nachlegen leuchtet pulsierend.

 Öffnen Sie die Tür.

 Legen Sie Wäsche nach oder entneh-men Sie Wäsche.

Sie können das Programm noch um-wählen.

 Schließen Sie die Tür.

 Berühren Sie die Sensortaste Start/

Wäsche nachlegen.

Das Programm wird fortgesetzt.

Ausnahmen

In einigen Fällen können Sie keine Wä-sche nachlegen, z. B. während der Abkühlphase oder im Programm Im-prägnieren.

In diesen Fällen wird das Wort Add nicht angezeigt.

Im Ausnahmefall kann die Tür im laufen-den Programm aufgezogen werlaufen-den.

Kondenswasserbehälter

Kondenswasserbehälter leeren

Kondenswasserbehälter

Das beim Trocknen anfallende Kon-denswasser wird im KonKon-denswasser- Kondenswasser-behälter aufgefangen.

Entleeren Sie den Kondenswasser-behälter nach dem Trocknen.

Ist die maximale Füllmenge des Kon-denswasserbehälters erreicht, dann leuchtet die Kontrollleuchte .

Kontrollleuchte  löschen: bei einge-schaltetem Trockner Tür öffnen und schließen.

Beschädigung der Tür und Griff-blende beim Herausziehen des Kon-denswasserbehälters.

Die Tür und Griffblende können be-schädigt werden.

Schließen Sie die Tür immer vollstän-dig.

 Ziehen Sie den Kondenswasserbehäl-ter heraus.

 Tragen Sie den Kondenswasserbehäl-ter waagerecht, damit kein Wasser hinausläuft. Fassen Sie den Kondens-wasserbehälter an der Griffblende und am Ende an.

 Leeren Sie den Kondenswasserbehäl-ter aus.

 Schieben Sie den Kondenswasserbe-hälter zurück in den Trockner.

Gesundheitsschädigende Folgen für Menschen oder Tiere sind möglich.

Kondenswasser nicht trinken.

Sie können Kondenswasser im Haus-halt verwenden (z. B. für Dampfbügelei-sen oder Luftbefeuchter). Dazu sollten Sie aber das Kondenswasser durch ein Feinsieb oder eine Kaffee-Filtertüte gie-ßen. Feinste Flusen werden aus dem Wasser gefiltert, die möglicherweise Schaden anrichten könnten.

Duftflakon

FragranceDos

Mit dem Duftflakon (nachkaufbares Zubehör) können Sie Ihrer Wäsche beim Trocknen eine besondere Duft-note verleihen.

Dieser Trockner verfügt über 2 Steck-plätze für den Duftflakon. Hierdurch haben Sie unterschiedliche Nutzungs-möglichkeiten.

- Um von einem Duft zum anderen zu wechseln, können Sie beide Steck-plätze nutzen. Den nicht benötigten Duftflakon können Sie schließen.

- Nutzen Sie beide Steckplätze, wenn Sie mit demselben Duft die Duftinten-sität verstärken möchten. Oder Sie möchten ganz bequem zwischen ei-nem Duft für die normale Wäsche und DryFresh zur Auffrischung wählen.

- Nutzen Sie nur einen Steckplatz, wenn Sie nur einen Duft verwenden möchten.

Gesundheitsschädigende Folgen und Brandgefahr durch falschen Um-gang mit dem Duftflakon.

Bei Körperkontakt kann ausgelaufe-ner Duftstoff Ihre Gesundheit schädi-gen. Auslaufender Duftstoff kann zu einem Brand führen.

Lesen Sie zuerst das Kapitel „Sicher-heitshinweise und Warnungen“, Ab-schnitt „Verwendung des Duftflakons (nachkaufbares Zubehör)“.

Schutzsiegel vom Duftflakon entfernen

Den Duftflakon nur wie abgebildet halten. Nicht schräg halten oder kip-pen, sonst läuft Duftstoff aus.

 Nehmen Sie den Duftflakon aus der Verpackung.

Versuchen Sie nicht, den Duftflakon aufzudrehen.

 Umklammern Sie den Duftflakon fest, damit der Duftflakon nicht versehent-lich geöffnet wird.

 Ziehen Sie das Schutzsiegel ab.

Duftflakon

Duftflakon einstecken

 Öffnen Sie die Tür des Trockners.

Der Duftflakon wird in den oberen Flu-senfilter eingesteckt. Die Steckplätze sind links und rechts neben der Griff-mulde.

 Öffnen Sie den Schieber an seiner Lasche, bis die Lasche ganz oben ist.

Damit sich keine Flusen ansammeln, muss der Schieber des nicht genutz-ten Steckplatzes geschlossen blei-ben.

Schieben Sie die Lasche am Schie-ber nach ganz unten (Pfeil), bis zum hörbaren Einrasten.

 Stecken Sie den Duftflakon bis zum Anschlag in den Steckplatz.

Die Markierungen  und  müssen sich gegenüberliegen.

Duftflakon

 Drehen Sie den äußeren Ring  ein wenig nach rechts.

Der Duftflakon kann herausrutschen.

Drehen Sie den äußeren Ring so, dass sich die Markierungen  und

 gegenüberliegen.

Duftintensität einstellen

Vor dem Trocknen kann die Duftintensi-tät eingestellt werden.

 Drehen Sie den äußeren Ring nach rechts: Je weiter der Duftflakon geöff-net wird, desto stärker kann die Duft-intensität eingestellt werden.

Eine zufriedenstellende Duftübertragung erfolgt nur bei feuchter Wäsche und längeren Trocknungszeiten mit genü-gend Wärmeübertragung. Dabei ist der Duft auch im Aufstellraum des Trock-ners wahrnehmbar.

Duftflakon schließen

Der Duftflakon soll nach dem Trocknen geschlossen werden, damit nicht unnö-tig Duftstoff entweicht.

 Drehen Sie den äußeren Ring nach links, bis sich die Markierung b in Position _ befindet.

Wenn die Duftintensität nicht mehr ausreicht, dann tauschen Sie den Duftflakon gegen einen Neuen aus.

Duftflakon

Duftflakon entnehmen/austau-schen

 Drehen Sie den äußeren Ring nach links, bis sich die Markierungen a und b gegenüberliegen.

 Tauschen Sie den Duftflakon aus.

Sie können den Duftflakon in der Ver-kaufsverpackung zwischenlagern.

Sie können den Duftflakon beim Miele Fachhändler, beim Miele Kunden-dienst oder im Internet bestellen.

Duftstoff kann auslaufen.

Legen Sie den Duftflakon nicht hin.

- Die Verkaufsverpackung mit dem zwi-schengelagerten Duftflakon nicht hochkant oder kopfüber lagern. Sonst läuft Duftstoff aus.

- Immer kühl und trocken lagern und nicht dem Sonnenlicht aussetzen.

- Bei Neukauf: Das Schutzsiegel erst kurz vor Gebrauch abziehen.

Reinigung und Pflege

Flusenfilter reinigen

Dieser Trockner verfügt über 2 Flusenfil-ter im Einfüllbereich der Tür. Beide Flu-senfilter fangen beim Trockenvorgang anfallende Flusen auf.

Reinigen Sie die Flusenfilter nach je-dem Trockenvorgang. So vermeiden Sie eine Verlängerung der Programm-laufzeit.

Reinigen Sie die Flusenfilter auch dann, wenn die Kontrollleuchte  leuchtet.

 Um die Kontrollleuchte zu löschen, öffnen und schließen Sie die Tür, während der Trockner eingeschaltet ist.

Duftflakon entnehmen

Wenn die Flusenfilter und der Sockelfil-ter nicht gereinigt werden, dann wird die Duftintensität reduziert.

 Entnehmen Sie den Duftflakon. Siehe Kapitel „Duftflakon“, Abschnitt „Duft-flakon entnehmen/austauschen“.

Sichtbare Flusen entfernen

Tipp: Sie können Flusen berührungsfrei mit dem Staubsauger absaugen.

 Öffnen Sie die Tür.

 Ziehen Sie den oberen Flusenfilter nach vorne heraus.

 Entfernen Sie die Flusen (siehe Pfei-le).

Reinigung und Pflege

 Entfernen Sie die Flusen (siehe Pfeile) von den Siebflächen aller Flusenfilter und dem gelochten Wäscheabweiser.

 Schieben Sie den oberen Flusenfilter bis zum deutlichen Rasten hinein.

 Schließen Sie die Tür.

Flusenfilter und Luftführungsbereich gründlich reinigen

Wenn sich die Trocknungszeit verlän-gert hat oder die Siebflächen der Flu-senfilter sichtbar verklebt/verstopft sind, dann reinigen Sie gründlich.

 Entnehmen Sie den Duftflakon. Siehe Kapitel „Duftflakon“.

 Ziehen Sie den oberen Flusenfilter nach vorne heraus.

 Drehen Sie am unteren Flusenfilter den gelben Knebel in Pfeilrichtung (bis zum deutlichen Rasten).

 Ziehen Sie den Flusenfilter (am Kne-bel gefasst) nach vorne heraus.

Reinigung und Pflege

 Entfernen Sie sichtbare Flusen mit dem Staubsauger und langer Staub-saugerdüse aus dem oberen Luftfüh-rungsbereich (Öffnungen).

Reinigen Sie alle Flusenfilter mit Was-ser.

Flusenfilter nass reinigen

 Reinigen Sie die glatten Kunststoffflä-chen der Flusenfilter mit einem feuch-ten Tuch.

 Durchspülen Sie die Siebflächen mit fließendem warmen Wasser.

 Schütteln Sie die Flusenfilter gründ-lich aus und trocknen Sie diese vor-sichtig ab.

Durch nasse Flusenfilter können Funktionsstörungen beim Trocknen auftreten.

 Schieben Sie den unteren Flusenfilter ganz hinein und verriegeln Sie den gelben Knebel.

 Schieben Sie den oberen Flusenfilter ganz hinein.

 Schließen Sie die Tür.

Reinigung und Pflege

Sockelfilter reinigen

Reinigen Sie den Sockelfilter immer dann, wenn die Kontrollleuchte  leuchtet oder sich die Programmlauf-zeit verlängert hat.

 Um die Kontrollleuchte zu löschen, öffnen und schließen Sie die Tür, während der Trockner eingeschaltet ist.

Sockelfilter entnehmen

 Drücken Sie zum Öffnen gegen die runde, vertiefte Fläche an der Klappe für den Wärmetauscher.

Die Klappe springt auf.

 Ziehen Sie den Sockelfilter am Griff heraus.

Beim Herausziehen des Sockelfilters fährt der rechte Führungsstift heraus.

Der Führungsstift verhindert, dass die Klappe ohne den Sockelfilter geschlos-sen werden kann.

Reinigung und Pflege

Sockelfilter reinigen

 Ziehen Sie den Griff aus dem Sockel-filter heraus.

 Waschen Sie den Sockelfilter unter fließendem Wasser gründlich aus.

 Drücken Sie den Sockelfilter zwi-schendurch immer wieder behutsam aus.

 Waschen Sie den Sockelfilter so lan-ge aus, bis keine Rückstände mehr sichtbar sind.

 Entfernen Sie mit einem feuchten Wischtuch vorhandene Flusen vom Griff.

Schäden durch einen beschädig-ten oder verschlissenen Sockelfilter.

Der Wärmetauscher verstopft, wenn der Sockelfilter nicht in Ordnung ist.

Eine Störung kann auftreten.

Kontrollieren Sie den Sockelfilter ge-mäß dem Abschnitt „Sockelfilter tau-schen“ im Kapitel „Was tun,

wenn ...“. Tauschen Sie den Sockel-filter aus, wenn erforderlich.

 Stecken Sie den Sockelfilter richtig herum auf den Griff auf.

 Schieben Sie den Sockelfilter voll-ständig hinein.

Gleichzeitig wird der rechte Führungs-stift eingeschoben.

Reinigung und Pflege

Klappe für den Sockelfilter reinigen

 Entfernen Sie mit einem feuchten Wischtuch vorhandene Flusen.

Dabei das Dichtungsgummi nicht be-schädigen.

 Schließen Sie die Klappe für den Wärmetauscher.

Schäden oder uneffektive Trock-nung, wenn ohne Sockelfilter oder mit geöffneter Klappe für den Wär-metauscher getrocknet wird.

Übermäßige Flusenansammlungen können zu einem Defekt des Trock-ners führen. Ein undichtes System führt zu einer uneffektiven Trock-nung.

Betreiben Sie den Trockner nur mit eingesetztem Sockelfilter und ge-schlossener Klappe für den Wärme-tauscher.

Trockner reinigen

Trennen Sie den Trockner vom Elek-tronetz.

Schäden durch Verwendung un-geeigneter Pflegemittel.

Ungeeignete Pflegemittel können Kunststoffoberflächen und andere Teile beschädigen.

Verwenden Sie keine lösemittelhalti-gen Reiniger, Scheuermittel, Glas-oder Allzweckreiniger.

 Reinigen Sie den Trockner und die Dichtung an der Türinnenseite nur mit einem leicht feuchten, weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel oder Seifenlauge.

 Trocknen Sie alles mit einem weichen Tuch ab.

Was tun, wenn ...

Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa-ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.

Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.

Kontrollleuchten oder Hinweise in der Zeitanzeige nach Programmabbruch

Problem Ursache und Behebung

Kontrollleuchte  leuchtet.  und  blin-ken nach einem Pro-grammabbruch, ein Si-gnal ertönt.

Verstopfungen durch Flusen oder Waschmittelrück-stände liegen vor.

 Um die Meldung auszuschalten, drehen Sie den Programmwähler auf die Programmwählerstellung

.

 Reinigen Sie alle Flusenfilter und den Sockelfilter.

Beachten Sie die Reinigungshinweise im Kapitel

„Reinigung und Pflege“.

 Prüfen Sie, dass die Flusenfilter und der Sockelfil-ter unbeschädigt und noch in Ordnung sind.

Wenn alle Flusenfilter beschädigt, verformt oder nicht mehr zu reinigen sind, dann müssen Sie diese erset-zen. Wann ein nicht ordnungsgemäß funktionierender Sockelfilter ausgetauscht werden muss, finden Sie im Kapitel „Was tun, wenn ...“, Abschnitt „Sockelfilter tauschen“.

Was tun, wenn ...

Problem Ursache und Behebung

Kontrollleuchte  leuchtet.  und  blin-ken nach einem Pro-grammabbruch, trotz gründlicher Reinigung.

Nach gründlicher Reinigung sieht der Sockelfilter sauber aus. Trotzdem erfolgen wieder ein Programm-abbruch und die Fehlermeldung. Wahrscheinlich sind noch tiefer liegende Rückstände vorhanden, die sich nicht entfernen ließen.

 Um die Meldung auszuschalten, drehen Sie den Programmwähler auf die Programmwählerstellung

.

 Prüfen Sie die nachfolgend möglichen Ursachen.

Der Wärmetauscher ist verstopft.

 Kontrollieren Sie den Wärmetauscher. Befolgen Sie den Abschnitt „Wärmetauscher kontrollieren“ im Kapitel „Was tun, wenn ...“.

Der Sockelfilter ist tief liegender verstopft.

 Kontrollieren Sie den Sockelfilter. Befolgen Sie den Abschnitt „Sockelfilter tauschen“ im Kapitel „Was tun, wenn ...“.

 Wenn der Sockelfilter nicht verformt oder defekt ist, dann können Sie diesen in der Waschmaschine

 Wenn der Sockelfilter nicht verformt oder defekt ist, dann können Sie diesen in der Waschmaschine