• Keine Ergebnisse gefunden

BDA 3:64 - BDA 4:98•

BDA 6:44 - BDA 4:98•

Anmerkungen:

1• Im Fragebogen des SKSA wird die benötigte Information durch folgende Formen verm ittelt:

*ѵъzimašh

q225; *vbdala

q510; *vbdènetb ql346;

*ѵ ъп ик ъ

q461, q479;

*ѵъѵё кь

q2068;

*

vbčera

q2059.

2• Die Karten des BDA untersuchen den Reflex nur in der

־ 115

-Andrej N. Sobolev - 978-3-95479-618-2

000553Б7

Stellung vor einem Sonanten. Diese Einschränkung der Wort- klasse wird im SAOSWB nicht beachtet.

Kommentar:

ln BDA 4 und 3 werden als Beispiele für den Reflex

v~

auch solche Formen angeführt, die keine Entwicklung von * n ־ ,

*ѵъ,

sondern von

*voi-, *v ļ

- darstellen:

vlači, vlaknó

u.ä.

Außerdem wird die Form

v n i m a v a m

kartographiert, die eine standardsprachliche Entlehnung is t .

In den Punkten 17, 19, 148-151, 153-156, 169, 171-180, 192-195, 199, 200, 272-274, 314, 317, 318 und 346 (BDA 4: 95, 97, 2015, 2016, 2019, 2020, 2026-2029, 2070, 2072, 2073, 2075, 2084-2087, 2089, 2090, 2092, 2105, 2106, 2115, 2117, 2122, 2124; BDA 3: 2778, 2779, 2781, 2885, 2891, 2893, 3459) werden die in den Materialien des BDA angegebenen Formen rlaJaio,

vlači, v n i m á v a

nicht beachtet [BDA 4: 88; BDA 3:

64]. Für diese Punkte wird nur der Reflex u- kartographiert, der durch Formen wie

ulézne, u n é s e

u.ä. belegt wird.

Die Angaben über die beiden Reflexe v־- und u- in Punkt 157 (BDA 4: 2031) können nach den Materialien des BDA nicht überprüft und deshalb im SAOSWB nicht kartographiert werden.

In Punkt 501 werden die beiden vorhandenen Reflexe kar- tographiert, obwohl der Nebenreflex

v-

(vor den stimmlosen Konsonanten als f - re a lis ie rt) wesentlich seltener als der Hauptreflex u- belegt is t .

In den Punkten 502-597 is t u- zweifellos der Hauptre- flex. Der Nebenreflex

v - ,

f - , # ( <

v)

kommt nur in le x ik a li- sierten Formen vor (vor allem in tórni*:), die häufig auch eine Dublette mit regelmäßigem Reflex haben und im SAOSWB nicht kartographiert werden.

In Punkt 595 wird die Form

vzel

nicht kartographiert.

Die im BDA 4 und 3 unterschiedene

v-

und f-Reflexe wer- den zusammen kartographiert.

Die Analyse der Texte D. Zlatkovids ergab, daß sie ange- sichts der Daten anderer Quellen keine neuen Informationen lie fe rn .

־

116

-##

300553Б7

Materialien:

360.

udéne, u d o v e c ,

unúk,

préunúk, unučeta, uzíma,

juőé- ra, aber:

ftor o dete,

toraik, vgl•:

v é z d e n

[Exp 1992].

367.

u d e n ú l a

,

u d o v e c ,

unúk,

paraunúk, u z é l , jučera,

aber: toraik [Exp 1992].

370.

u d é v a

, unúk, paráunúde, préunúk, uzél,

jučera,

aber: toraik [Exp 1992].

373. uzéi, aber: toraik [Mn 1967: 178, 186].

399. unuőeta,

p r eu nu čet a, ú z n e m o

[Exp 1992].

501. udéne, unútíeta,

p a r a u n u h , u z i m a š , jučer,

aber:

főéra, fse, vgl. sre [Exp 1989].

502. unúk,

unósimo, u z í m a

[Exp 1995].

503. umrče,

uvek, uvodíla, űz ne

[Exp 1995].

/

$ $

504•

u d e n e m , u n u k a , u z n e š

[Exp 1995]•

505.

u d o v í c e , u j e m , u jutru, unúka, ú z n e

[Exp 1995]•

506• Es wird der regelmäßige Übergang *7ь- > и- belegt [Bg 1979: 17].

507• s. Punkt 506 [Bg 1979: 17].

508• ulezne, unuk,

u v e č e r , uvedu, u z n u

[Exp 1995].

509. unúk, úju tru , usténenrø, úzne [Exp 1995]•

510•

u l é z n i ,

unúk,

uzél

[Exp 1995]•

513•

u l é z n u ,

uneséra, unútra,

avéd e

[Exp 1995]•

517• ulázi, unúőe,

uzél

[Exp 1995]•

523•

udavíca, u l é z n e ,

unúk [Exp 1995]•

540• udéne,

udovec, uzíma,

unúk,

préunúk, jučera,

aber:

toraik, vgl.:

8e v

[Exp 1992]•

542•

ulézne, unósi,

unúk, ustánu [Exp 1995].

563. ujutru,

ulazi,

unúk, úznu [Exp 1995].

570. Es wird der regelmäßige Übergang *гь- > и- belegt [tír 1984: 34].

585• в• Punkt 570 [tír 1984: 34].

589•

jučera

[Exp 1992]•

590• 8• Punkt 570 [(ír 1984: 34].

592.

udovec, unuk,

juőéra, aber: torak [Exp 1992]•

593.

udenula, udovec,

unúk,

juče ra

[Exp 1992]•

595•

udala se, udenúla,

unúk,

juöér,

aber: toraik, vgl•:

vzél [Exp 1992]•

117

-Andrej N. Sobolev - 978-3-95479-618-2

000553Б7

596*

udenúla, uzél,

uniík,

u n á c i

,

unákvica, jučera,

aber:

t ó r n i k

[Exp 1992].

597. Das Phänomen wird nicht speziell betrachtet; es werden jedoch Beispiele wie

u t i k

belegt [St 1978: 186,

199].

Karte 18■ Reflex des ursl. starken Jervokals *b im Adjektiv

*t hn bk o

"dünn"

BDA 4:8. Betonter Wurzelvokal an Stelle des altbg. ь im Wort tanko.

BDA 3:12 - BDA 4:8.

BDA 6:11 - BDA 4:8.

Anmerkungen:

1. Im Fragebogen des SKSA gibt es keine entsprechende Frage.

Kommentar:

Die Analyse der Texte D. Zlatkovids ergab, daß sie ange- sichts der Daten anderer Quellen keine neuen Informationen lie fe rn .

־ 118

-Materialienl:

367.

t a n a č k o

[Exp 1992].

501.

t a n é i

, tanka [Exp 1989].

502. tanko [Exp 1995].

503. tanko [Exp 1995].

504.

tanko

[Exp 1995].

505.

ł

tenko

[Exp 1995].

506.

tanko

[Bg 1979: 8].

507.

tának,

tánaft [Bg 1979: 8].

508. /

tanko

[Exp 1995].

509.

І

tanko

[Exp 1995].

510.

tanko

[Exp 1995].

513.

tanko

[Exp 1995].

517.

i

tank o

[Exp 1995].

523.

tanko

[Exp 1995].

542.

$

tanko

[Exp 1995].

563.

t

tank o

[Exp 1995].

570.

tank o

[Ćr 1984: 22].

р00553Б7

585. tanko [Ćr 1984: 22].

590.

tanko [Ćr

1984: 22]•

Karte 19. Reflex des ursl. starken Jervokals *ъ in 1-Partizipien des Type

*Shlb

BDA 4:9. Art des betonten Wurzelvokals an Stelle des altbg. ь in Partizipen des Typs

d o š a l

.

BDA 3:14 - BDA 4:9.

BDA 6:13 - BDA 4:9.

Anmerkungen:

1• Im Fragebogen des SKSA wird die benötigte Information durch folgende Fragen verm ittelt: q283, q294296־ .

Kommentar:

In Punkt 597 is t a zweifellos der ältere Reflex• Der neue Reflex a muß jedoch ebenfalls kartographiert werden.

Die Analyse der Texte D. Zlatkovids ergab, daß sie ange- sichts der Daten anderer Quellen keine neuen Informationen liefern•

Materialien:

360•

išal

[Exp 1992].

367•

išal, došal

[Exp 1992].

370•

išal

[Exp 1992].

501.

išal

[Exp 1989].

502•

išal, došal

[Exp 1995].

503.

otišal

[Exp 1995].

504.

došal

[Exp 1995].

505•

došal

[Exp 1995].

506•

išal

[Bg 1979: 85].

507. išal [Bg 1979: 85].

508.

išil

[Exp 1995].

509.

išal

[Exp 1995].

510.

došal

[Exp 1995].

513•

došal

[Exp 1995].

517.

došal

[Exp 1995]•

523.

došal, našal, preš al

[Exp 1995].

540.

išal

[Exp 1992].

542.

došal

[Exp 1995].

־ 119

-Andrej N. Sobolev - 978-3-95479-618-2

000553Б7

1 2 0

-547. regelmäßiger Reflex a [Iv 1959: 399]•

563• došal [Exp 1995].

570•

došal

, iš a l [Ćr 1984: 24]•

585•

došal

,

išal [ćr

1984: 24].

590•

došal

,

išal [Ćr

1984: 24]•

592•

išal, išil,

došal, našal [Exp 1992]•

593•

o š a l , išal

[Exp 1992].

595•

īšafiL

[Exp 1992].

596•

i š a l ,

poša'i [Exp 1992].

597•

o š a l

,

doSŚl,

aber:

išal

[St 1978: 193]•

Karte 20♦ Reflex des u rsl. starken Jervokals *ь in der Wurzelsilbe

BDA 4:10• Betonter Vokal an Stelle des altbg• ь in der Wurzel und in der geschlossenen Auslautsilbe in Wörtern des Typs

leko, o v e s

BDA 3:11• Betonter Wurzelvokal an Stelle des altbg• ь in Wörtern des Typs

leko, l e s n o

BDA 6:14 - BDA 3:11•

Anmerkungen:

1• Im Fragebogen des SKSA wird die benötigte Information durch folgende Formen verm ittelt:

*šhp bn ula

q82;

*оръпькь

q581, q582;

* 1 ъ ( д ъ ) к ъ

ql683, ql684, ql685; *

т ь п ь д ь к ъ

ql718.

2• Der Unterschied zwischen den Karten des BDA 4 und des BDA 3, 6 gehört zum Typ 1.2•

Kommentar:

In den Punkten 283 und 301 (BDA 3: 2799, 2842) i s t im BDA der Reflex ' a (in der Kartenlegende als l'ako darge- s t e l l t ) , zu dessen Nachweis die Form čati in den Materialien angegeben i s t , fehlerhaft kartographiert• Im SAOSWB wird für diese Punkte nur der Reflex

e {leko)

kartographiert, der durch Formen wie

den, lesno, l e ä k o

nachgewieeen is t [BDA 3:

31].

In Punkt 501 kommen neben dem Hauptreflex a auch die sehr seltenen le xika lisie rte n Nebenreflexe e und i vor, die im SAOSWB nicht kartographiert werden•

р00553Б7

In Punkt 540 ie t e zweifellos der Hauptreflex; der le x i- k a lis ie rte Nebenreflex i wird nicht kartographiert•

In Punkt 595 is t e zweifellos der Hauptreflex; der stan- dardsprachliche oder fremde Nebenreflex a wird nicht karto- graphiert•

In Punkt 597 is t e zweifellos der ältere Reflex• Der neue Reflex a muß jedoch ebenfalls kartographiert werden•

Die Analyse der Texte D• Zlatkovičs ergab, daß sie ange- sichte der Daten anderer Quellen keine neuen Informationen liefern•

Materialien:

359• den,

opánci,

terno [Exp 1992].

360• dan,

daš, 5

at,

iz^edan, izyedano, o c a t, opanci, óvás,

órásat,

fźeń, šepče,

vgl•:

p ó l a k o

[Exp 1992]•

367•

d a n ę

lako, ocet,

o p a n c i

,

o v a s

, terno [Exp 1992]•

370. dan,

l a k o

, ocat,

o p a n c i

, oras,

š a p č e , t a m n o

[Exp 1992].

373. lako,

š e p č e m

[Mn 1967: 178].

376.

d a n

[Exp 1992].

383• den,

badńakg badńi ečer,

badilo

eče, opánci

[Exp 1992] .

399. den,

opán ci

[Exp 1992].

501• dán,

dánovit deúem, eden, l a n

, lako,

l e k e č k u mana

-f I l i t

ra,

p o l e g a č k e , p o l a k o

,

manačak, o c a

t , ores,

s a g a

, t

enći, šepne,

vg l.:

š a p n u l a

,

p o l a k o

,

V a si ļe vda n, (j)edan,

aber: rai- niček,

oplrìak

,

o p i ń c i

, aber: őéber, čebar [Exp 1989].

502. dan, d£n, menecko,

sa ga

[Exp 1995].

503. dan,

låko, m á n e c k o

[Exp 1995]•

504• dan,

m á n e c k o

[Exp 1995].

505. dan, kotel,

m i n e č a k , fźeń, ú j a m

[Exp 1995].

506• regelmäßiger Reflex e [Bg 1979: 7].

507. regelmäßiger Reflex a [Bg 1979: 7]•

508• dan, sag [Exp 1995]•

509• dan,

dóság, j e r á m

[Exp 1995]•

510•

m á n e n k o

,

opánci

[Exp 1995].

513. den,

kotál,

aber:

B l á g d e n

[Exp 1995]•

-121

־

Andrej N. Sobolev - 978-3-95479-618-2

000553Б7

517.

dan, lasno, mana čk o, opánci, aber: V e l í g d e n

[Exp 1995].

523.

d&n, lako, manečko, opánci, sag, šapne

[Exp 1995].

/ ļ f ļ i

540.

dan, lako, lak, ocat, ovas, sad, ŠapČe,

aber: opirí-ci [Exp 1992].

541.

dan, f ź a ń

[Exp 1992].

542.

dan, lak, láko, opánci

[Exp 1995].

547. regelmäßiger Reflex d [ív 1959: 399].

563.

dan, mane čk o, opánci

[Exp 1995].

570. regelmäßiger Reflex

a

[dr 1984: 21].

585. regelmäßiger Reflex

a

[ćr 1984: 21].

587.

dan, opánci

[Exp 1992].

589.

dan, ocát

[Exp 1992].

590. regelmäßiger Reflex ѳ [Ćr 1984: 21].

592.

dan, lak, ^ e ő á m , lásffn, óvás, šapu če

[Exp 1992].

593.

dán, lako, óvás, opánci

[Exp 1992].

595.

dán, lak, óvás,

aber: dan [Exp 1992].

596.

d a n , lak, óvás, š a p č e š

[Exp 1992].

597. regelmäßiger Reflex tf; in der Sprache der mittleren und jüngeren Generation - a [St 1978: 185-186].

Karte 21. Reflex dee urei, starken Jervokals ♦ь in geschlossener Wurzelsilbe im Auslaut

BDA 4:10. Betonter Vokal an Stelle des altbg. ь in der Wurzel und geschlossener Auslautsilbe in Wörtern des Typs

leko, o v e s

.

BDA 3:15. Betonter Vokal an Stelle des altbg. ь in ge- schlossener Auslautsilbe in Wörtern des Typs

zvanec, oves, p e t e l

.

BDA 6:15 - BDA 3:15.

Anmerkungen:

1. Im Fragebogen des SKSA wird die benötigte Information durch folgende Formen verm ittelt: *ocbtb q835;

* j ę ć h m y

q883;

*ovb Sb

q885;

*рьзъ

ql039; *dbm> ql449;

*1ъ(дъ)къ

ql683;

* j e d h n b

ql935;

*зьдъ

q2065.

2. Der Unterschied zwischen den Karten des BDA 4 und des BDA 3, 6 gehört zum Typ 1.2•

־

122

-Ю0553Б7

3• Im Unterschied zum BDA b e t r i f f t die Frage des SAOSWB nur die geschlossenen Wurzelsilben am Wortende; der Reflex in Suffixen wird nicht betrachtet.

4• Die Kartographierung hat das Z iel, die Daten der Kar- te 20 in den vom BDA 3 und 6 untersuchten Gebieten zu präzisieren.

Kommentar:

In den Punkten 501, 595 und 596 wird neben dem Hauptre- flex d auch der sehr seltene Nebenreflex a belegt, der entwe- der unter standardsprachlichem oder fremdem mundartlichen Einfluß entstanden sein muß und im SAOSWB nicht kartogra- phiert wird.

Die Analyse der Texte D. Zlatkovids ergab, daß sie ange- sichte der Daten anderer Quellen keine neuen Informationen lie fe rn .

Materialien:

359. dan [Exp 1992].

360. den,

ddš, 3 8

t , ocat,

oves, f ź e ń

[Exp 1992].

367. den,

océt, o v e s

[Exp 1992].

370. den, océt,

o v é s

[Exp 1992].

373. den [Mn 1967: 178].

376.

d e n

[Exp 1992].

383. den [Exp 1992].

399.

den, dä n

[Exp 1992].

501.

den, lek, océt, ovés, sek,

aber:

sak,

v g l.:

segaSni

[Exp 1989].

502. den [Exp 1995].

503. den,

oven, seg,

vg l.: kötél,

oral, petéi

[Exp 1995].

504. den, vgl.:

kötél,

petal [Exp 1995].

505.

den, ļžeti, ujém,

vgl.: kötél [Exp 1995].

506. regelmäßiger Reflex a [Bg 1979: 7].

507. regelmäßiger Reflex e [Bg 1979: 7].

508.

den,

sag [Exp 1995].

509. dan,

dóság, j e r é m

[Exp 1995].

510. den [Exp 1995].

513. dan, vg l.: kötél [Exp 1995].

517. den, sag [Exp 1995].

-123

־

Andrej N. Sobolev - 978-3-95479-618-2

000553Б7

124

-523•

d S n , s a g

[Exp 1995].

540• dán, lak, ocat,

óvás, f ź a ń

[Exp 1992]•

542•

dan, l a k

[Exp 1995].

547. regelmäßiger Reflex a [Iv 1959: 399].

563•

d a n

[Exp 1995].

570. regelmäßiger Reflex a [Ćr 1984: 21].

585. regelmäßiger Reflex a [Ćr 1984: 21].

587.

d a n

[Exp 1992].

589.

dan,

ocat , v g l.:

oral

[Exp 1992]•

590. regelmäßiger Reflex a

[Ćr 1984: 21].

592.

dan, lak, ^ečam, óvás

[Exp 1992].

593•

dan, ó v á s

[Exp 1992]•

595. dan,

dSn, lak, óvás,

aber: dan [Exp 1992].

596•

dan, lak, óvás,

aber: dam [Exp 1992].

597• regelmäßiger Reflex

8

; in der Mundart der mittleren und jüngeren Generation - a [St 1978: 185-186]•

Karte 22• Unbetonter Vokal an Stelle des ursl. *b im Suffix

*-ъпь im Auslaut von Adjektiva

BDA 4:11• Unbetonter Vokal an Stelle des altbg• ь in ge- schlossener Auslautsilbe von Adjektiva des Typs bolen,

gl ad en »

BDA 3:16 - BDA 4:11•

BDA 6:16 - BDA 4:11•

Anmerkungen:

1• Im Fragebogen des SKSA wird die benötigte Information durch folgende Formen verm ittelt: *tësbnb q598;

*gladhnb

q852? *гагъпъ q866;

*s n ē ž b n b

ql431; *srètjbnb ql699;

*źędbnb

ql762•

Kommentar:

In den Sprachkarten des BDA 4, 3 und 6 wird statt des Reflexes a, wie aus dem angeführten Material fo lg t, fehler- haft der Reflex '8 kartographiert (als ból׳ an in der Legende angezeigt, im BDA 6 sogar als

g l a d ' a n

)• Im SAOSWB wird nur der Reflex a kartographiert•

In den Punkten 22-25 und 59 (BDA 4: 102, 103, 107, 108, 163) wird im BDA der Reflex ç kartographiert, der für den

р00553Б7

SAOSWB ohne Bedeutung is t und zusammen mit dem Reflex e kartographiert wird•

In allen Mundarten der Punkte 501-597 wird die phonolo- gische Opposition zwischen unbetontem э und a n e u tra lisie rt, wobei sich

ѳ

phonetisch in die Richtung von a öffnet. Alle Formen mit э und a werden zusammen kartographiert•

In Punkt 501 kommt neben dem Hauptreflex

в

auch der sehr seltene Nebenreflex e vor, der im SAOSWB ebenfalls kartogra- phiert wird.

Die Analyse der Texte D. Zlatkovids ergab, daß sie ange- sichts der Daten anderer Quellen keine neuen Informationen lie fe rn •

Materialien:

359.

s r e ć a n

[Exp 1992].

360•

bolefti, g l a d S n

,

tessfh

, aber:

ravan, snežan, srećan, ž e d a n

[Exp 1992]•

367• tés£n, aber:

gládan,

vgl•:

r a v á n

[Exp 1992].

370•

gl ád an , srećan, srétan, žedan,

aber:

tesSn,

vgl.:

r a v á n

[Exp 1992].

501•

gládan, rávan, srećan, tesan,

aber:

žodan,

vgl•:

гаѵ׳эп;

aber: ziáten (im Folkloretext), vgl•:

n e ž e n

[Exp 1989]•

502•

gladSn, stálSn, ž e d a n

[Exp 1995].

503.

dūžan, ž e d a n

[Exp 1995].

504•

dļžan, ž e d a n

[Exp 1995].

505•

dļžan, ž e d a n

[Exp 1995].

506.

táváh,

bólałz,

važefh, gladäh, grózefri, ž a l & i

u.ä.; "э in unbetonter Silbe öffnet sich in Richtung a" [Bg 1979:

• [ 9

־ 8

507. 8• Punkt 506 [Bg 1979: 8-9].

508.

dļžan, ž e d a n

[Exp 1995].

509.

ž e d a n

[Exp 1995].

510•

dļžan, ládán, ž e d a n

[Exp 1995]•

513•

žedan,

vgl•: trezdn [Exp 1995].

517.

dļžan, ž e d a n

[Exp 1995].

523.

d ļ ž a n , ž e d a n

[Exp 1995].

125

-Andrej N. Sobolev - 978-3-95479-618-2

000553Б7

-126

־

t Ē / a / _ f / t

540•

g l a d a n , tessm, žedem,

aber:

ravan, snežan, sreâan

[Exp 1992].

542•

dlažan, tesan, ž e d a n

[Exp 1995].

547• Anstelle von *b wird regelmäßig

ѳ

belegt• "Der Halbvokal und a fielen in unbetonter Stellung solcherweise zusammen, daß man anstelle der beiden Laute einen einzigen Laut hört, der von einem erhöhten a bis zu einem gesunkenen

a

variiert•* [Iv 1959: 399].

563•

gladan, ž e d a n

[Exp 1995]•

570•

dSnašāti, napredaSań, narodan, odličffn, sSgaäeäi, sagaSań}

"In perzeptiv, folglich auch s ig n ifik a tiv , schwacher Stellung befindet sich der Halbvokal, wenn er unbetont ist•

In dieser Position t r i t t er selten in der Stufe der höheren Halbvokalität

S,

öfter in der Stufe der höheren Vokalität a9 und häufig in der Stufe des reinen Vokals a auf" [ćr 1984:

21, 23, 78].

585. s. Punkt 570 [Ćr 1984: 21, 23, 78].

589•

téseftì

[Exp 1992]•

590• s. Punkt 570 [Ćr 1984: 21, 23, 78]•

592•

bólsAi, čudāh, lásSn,

aber:

b o lan, krupan, n a j s r e

-

ÄHNLICHE DOKUMENTE