• Keine Ergebnisse gefunden

Verschiedene Definitionen der Versorgungssicherheit

2.2.1 Definition in der EU

In der EU wird das Konzept der Versorgungssicherheit in verschiedenen Dokumenten darge-legt.

Beispielsweise wird im Grünbuch „Hin zu einer europäischen Strategie für Energieversor-gungssicherheit“ die Energieversorgungssicherheit so verstanden, dass im Hinblick auf das Wohl der Bürger und der Wirtschaft sichergestellt werden muss, „dass Energieträger fortlau-fend und zu für alle Verbraucher (Privathaushalte und Industrie) verkraftbaren Preisen auf dem Markt zur Verfügung stehen, wobei Umwelterwägungen und das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung, das im Vertrag über die Europäische Union festgeschrieben ist (Artikel 2 und 6), zu berücksichtigen sind.“3

An anderer Stelle wird Versorgungssicherheit definiert als die Möglichkeit, eine kontinuierli-che Befriedigung der energetiskontinuierli-chen Grundbedürfnisse sikontinuierli-cherzustellen mit einer Versorgung, die einerseits auf dem Abbau von internen Ressourcen oder strategischen Reserven unter Berücksichtigung der Umwelt basiert, und die andererseits auf zugänglichen, stabilen und diversifizierten externen Energiequellen beruht.4

3 Europäische Kommission (2001), Grünbuch - Hin zu einer europäischen Strategie für Energieversorgungssicher-heit, S. 2.

4 Nach Gnansounou E. (2000) www.frenergie.ch/notes.asp?NoteID=2

2. Versorgungssicherheit: Definition ECOPLAN

Dieses Konzept umfasst die physische und wirtschaftliche Sicherheit sowie die Kontinuität der Lieferung, aber auch die Qualität der gegenüber dem Nutzer erbrachten

Dienstleistun-• terbrüche vermeiden zu

kön-•

ichere, verlässliche und ausreichende Versorgung garantieren zu können.

n sich auf eine nahezu kontinuierliche und zuverlässige Versorgung verlassen können.5

2.2.2 Definitionen in verschiedenen europäischen Organisationen

6

ie Bedingun-gen des internationalen Wettbewerbs und die Umweltverträglichkeit.7

8 9

nde zwei Teilbegriffe genauer beschrieben werden:

gen. Dabei muss zwischen kurzfristiger und langfristiger Sicherheit unterschieden werden:

Die Gewährleistung der kurzfristigen Sicherheit bedeutet, Un nen, die durch ausserordentliche Umstände entstehen.

Die Sicherstellung der langfristigen Sicherheit bedeutet die Fähigkeit der Elektrizitätsver-sorgungsbranche, eine aus wirtschaftlicher Sicht s

Im zweiten Benchmarkingbericht der Europäischen Kommission über die Vollendung des Elektrizitäts- und Erdgasbinnenmarktes wird unter Versorgungssicherheit verstanden, dass die Kunde

a) Eurelectric

Unter Versorgungssicherheit versteht Eurelectric die technisch sichere und langfristig ausrei-chende Versorgung mit Elektrizität sowohl bezüglich Menge, Qualität als auch zeitlicher Ver-fügbarkeit, basierend auf der ausreichenden Verfügbarkeit von Ressourcen und einem an-gemessenen Risiko bei der Infrastruktur. Dabei ist Rücksicht zu nehmen auf d

b) UCTE bzw. CIGRE

Versorgungssicherheit bedeutet Zuverlässigkeit (Reliability): Ein Elektrizitätsversorgungs-system ist zuverlässig, wenn an allen Nutzungspunkten unter akzeptablen Bedingungen und in den gewünschten Mengen Elektrizität bezogen werden kann. Die Zuverlässigkeit des Sys-tems kann durch folge

5 Europäische Kommission: Zweiter Benchmarkingbericht über die Vollendung des Elektrizitäts- und Erdgasbin-nenmarktes, S. 26.

6 Eurelectric ist eine Branchenvereinigung auf pan-europäischer Ebene, in welcher die gemeinsamen Interessen der europäischen Elektrizitätsindustrie und der weltweit angeschlossenen und verbündeten Verbände vertreten sind. http://public.eurelectric.org/Content/Default.asp?PageID=317

7 Eurelectric (2002), Power Quality in European Electricity Supply Networks, S. 3.

8 Die “Union for the Co-ordination of Transmission of Electricity” ist ein Verband von kontinentaleuropäischen Übertragungsnetzbetreibern mit dem Zweck, durch die Sicherstellung von effizienten und sicheren „Elektrizitäts-highways“ eine zuverlässige Grundlage des Elektrizitätsmarktes zu schaffen. Die Mitglieder von UCTE beliefern über 400 Mio. Menschen mit jährlich ca. 2100 TWh. www.ucte.org

9 Der “International Council on Large Electric Systems” ist eine nicht profitorientierte internationale Organisation mit Sitz in Frankreich, welche sich mit technischen, wirtschaftlichen, ökonomischen, organisatorischen und regu-latorischen Aspekten der Elektrizitätssysteme befasst. www.cigre.org

2. Versorgungssicherheit: Definition ECOPLAN

Angemessenheit/Adäquanz (Adequacy): Ein Elektrizitätsversorgungssystem ist ange-messen, wenn es, unter Berücksichtigung der Leistung der Systemkomponenten und der Spannungsrestriktionen, in jedem Moment, d.h., auch bei einem geplanten oder unge-planten Ausfall von Systemkomponenten, die nachgefragte Last bereitzustellen vermag.

Sicherheit (Security): Ein Elektrizitätsversorgungssystem ist sicher, wenn es bei plötzlich auftretenden Störungen, wie z.B. einem Kurzschluss oder einem Ausfall eines Systembe-standteils, nicht zusammenbricht. Sicherheit bedeutet aber auch Systemintegrität, also die Möglichkeit, bei Störungen zusammenhängende Operationen weiterführen zu können.

Damit soll die unkontrollierte Abtrennung von Netzbereichen vermieden werden.10

c) CEER11

icherheit bedeutet, dass Kunden zur gewünschten Zeit den Zugang zu

Elektrizi-2.2.3 Definitionen in der Schweiz

riff Versorgungssicherheit in jüngster Zeit vor allem im

Zusam-„Unter Versorgungssicherheit versteht man die Wahrscheinlichkeit, mit der ein einzelner

ibung findet sich in den Arbeiten im Zusammenhang mit dem Sachplan

Versorgungss

tät mit messbarer Qualität sowie zu erschwinglichen Marktpreisen haben.12

In der Schweiz wurde der Beg

menhang mit der EMG-Abstimmung diskutiert. Eine Definition ist im Bericht „Vorschau 1995 auf die Elektrizitätsversorgung der Schweiz bis zum Jahr 2030“ des Verbandes Schweizeri-scher Elektrizitätsunternehmen (VSE) zu finden:

Strombezüger die gewünschte Menge elektrischer Energie samt benötigter elektrischer Leis-tung zum gewünschten Zeitpunkt – meistens heisst das jederzeit – tatsächlich zur Verfügung hat. Dazu müssen die notwendigen Primärenergien zur Verfügung stehen, die bedarfsange-passte Umwandlung in Elektrizität mit Produktionsanlagen dauernd gewährleistet und die Übertragung und Verteilung über das Versorgungsnetz ständig sichergestellt sein“.13

Eine weitere Umschre

Übertragung (SÜL). Hier wird festgehalten, dass „der Begriff Versorgungssicherheit zwei wichtige Aspekte beinhaltet:

10 UCTE (2002a): www.ucte.org/pdf/Publications/2002/Report_II_2002.pdf

11 Der „Council of European Energy Regulators“ besteht aus den Regulatoren der 15 EU-Mitgliedstaaten und der European Economic Area: Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Nordirland, Norwegen, Portugal, Spanien und Grossbritannien (Grossbritannien und Nordirland).

12 CEER (2002):

http://europa.eu.int/comm/energy/en/elec_single_market/florence9/presentations/ceer_security_supply.pdf

13 Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (1995): Vorschau 1995 auf die Elektrizitätsversorgung der Schweiz bis zum Jahr 2030, S. 16.

2. Versorgungssicherheit: Definition ECOPLAN

• die Bereitstellung ausreichender Energiemengen und Leistung zur Deckung des Bedarfs

• die Gewährleistung einer hohen Verfügbarkeit der Energiebereitstellung“.14