• Keine Ergebnisse gefunden

VERNETZUNGSPROJEKTE DER MODELLREGIONEN 2012 – 2014

Projekte aus der Ausschreibung 2012 Projektinhalte

Interoperable E-Fahrzeug Verleihplattform

Interoperables

Ladestellenmanagement Testaktion, Trainings, Bewusstseinsbildung Elektromobilität für Wohnbausiedlungen Urbane E-Lieferservices

VLOTTE EMOTIONS Mobilitätszentrale VLOTTE EMOTIONS Wirkungsanalyse VLOTTE EMOTIONS Dissemination

Konsistentes Usability Design

Gemeinsam mit den bestehenden E-Mobilitätsmodellregionen wurden die Voraussetzungen für eine Vernetzungsplattform erarbeitet.

Entwicklung einer intelligenten Web- bzw. App-basierten, benutzerfreundlichen Buchungsplatt-form und stufenweise Integration verschiedener Mobilitätsmöglichkeiten, wie z.B. die Einbet-tung von Bezahlfunktionen, eine verbesserte interne und externe Vernetzung, etc.

Entwicklung einer Betreibersoftware für Ladestellen, die auch ein einheitliches Bezahlen ermög-licht.

Durchführung von E-Fahrzeug-Testaktionen für Gemeinden und Unternehmen, Workshops mit Gemeinde-/ Tourismusverantwortlichen, Pedelec-Roadshows sowie spezifische Händlertrainings.

Etablierung der Elektromobilität (Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur etc.) direkt in Wohnbausied-lungen.

Beurteilung von Potenzialen bei der Einführung urbaner E-Lieferservices sowie Erarbeitung von Geschäftsmodellen.

Gut aufbereitete und ständig aktualisierte Informationen zum Thema Elektromobilität werden um eine kompetente Beratung zur Modellpalette am Markt ergänzt.

Wirkungsanalyse auf Basis von Alltagserfahrungen von NutzerInnen.

Analysen und Visualisierung von Auswirkungen der E-Mobilität sollen qualifizierte und quanti-fizierte Grundlagen für die Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft bieten.

Entwicklung von Empfehlungen für eine durchgängige Gestaltung der E-Mobilitätsysteme;

Maßnahmenkatalog für die akkordierte überregionale Umsetzung sowie schematische Visualisie-rungen von ausgewählten Systemelementen.

56

ANNEX II ÜBERBLICK

VERNETZUNGSPROJEKTE DER

MODELLREGIONEN 2012 – 2014

Floating Fleet – Bluetooth Schloss LLEM (Lokales Last- und Energiemanagement) MISch (Modellregionsüber-greifendes Interoperables Schnellladen)

Vernetzungsplattform für die Modellregionen der Elektromobilität

Elektromobilität für den Berufsverkehr testen bewusst e-mobil sein

e-park & drive

Stromsparende Fahrweise bei der Österreichischen Post AG VLOTTE MEET & CHARGE

Projekte aus der Ausschreibung 2013 Projektinhalte

Floating Fleet für Graz Bike mittels eines nachrüstbaren elektronischen Fahrradschlosses inkl.

Smartphone-Bedien-App zur Buchung und Benutzung: Test der Praxistauglichkeit sowie Über-tragbarkeit auf andere Modellregionen.

LLEM soll dazu beitragen, Versorgungsrisiken für die NutzerInnen, den Standortbetreiber wie auch für den Energieversorger zu entschärfen.

Erweiterung des Bewegungsraumes der E-Fahrzeuge über den Kernbereich der Modellregionen Elektromobilität Wien (e-mobility on demand), e-mobility Graz und e-pendler niederösterreich hinaus durch interoperable Schnellladeinfrastruktur.

Gemeinsam mit den bestehenden E-Mobilitätsmodellregionen wurden die Voraussetzungen für eine Vernetzungsplattform erarbeitet.

Thematische wie auch organisatorische Analyse der forcierten Vernetzung der Modellregionen Elektromobilität in Österreich.

Umsetzungsbegleitung der E-Mobilitätsangebote mit einer intensiven Bewusstseinsarbeit, um den Prozess zu beschleunigen und die ambitionierten Ziele (möglicherweise) zu übertreffen.

Initiierung einer neuen Mobilitätsalternative für PendlerInnen: Einbindung von E-Bikes und Fahrradboxen bei Park&Drive-Strategien.

Trainingsprogramm zur Strom sparenden Fahrweise.

Verdichtung der halböffentlichen Ladeinfrastruktur im ländlichen Raum.

57

E-Mob 2.0 in der Modellregion Salzburg

SOCIAL e-DRIVE – Elektromobilität im sozialen Praxistest

E-Mobilität Vorau(s)

Informations- und Bewusstseins-bildungsmaßnahmen in der Klima- und Energie-Modellregion Energi-eIMpuls Vorau.

„IdEE“: „Infotag der Elektro-mobilität, das Event“

E-Fahrzeuge für den Kommunaleinsatz

e-Contest – Elektromobilität im ländlichen Raum

Open E-Mobility

E-Mob-Train – E-Mobilitäts-Training

e-Gastro – Entscheidungshilfe für Hotellerie und Gastronomie Automatische Pedelec

Verleihplattform Wr. Neustadt Modellregion Elektromobilität Perchtoldsdorf

e-Nutzfahrzeuge-Datenbank

office center eMobility b2b solution

emobil bringt´s –

Leitfaden für Lieferservices E-Mobility in der Fahrschule:

Pilotprojekt zur Fahrausbildung auf Elektrofahrzeugen

Projekte aus der Ausschreibung 2014 Projektinhalte

Koppelung von E-Carsharing für private und gewerbliche Nutzung unter Einbindung einer diskriminierungsfreien Schnellladeinfrastruktur (DC).

Mobile Sozialdienste testen E-Autos in ihrem Alltagsverkehr und teilen ihre Erfahrungen auf einer Onlineplattform und in regionalen Medien.

Informations- und Bewusstseinsbildungsmaßnahmen in der Klima- und Energie-Modellregion EnergieIMpuls Vorau.

Computergestütztes Expertensystem zur Einstiegsinformation und interaktiven Erstberatung über den Einsatz von Elektromobilität.

Entwicklung und Umsetzung eines Großveranstaltungskonzeptes „Infotag der Elektromobilität, das Event“.

Land Vorarlberg und Vorarlberger Umweltverband wollen gemeinsam mit der Modellregion VLOTTE das Potenzial elektrisch angetriebener Lieferwagen und Klein-LKW bis 3,5 Tonnen erschließen.

BewohnerInnen und MitarbeiterInnen in ländlichen Gebieten, die bisher keine oder wenig Be-rührung mit E-Mobilität hatten, sollen über einen wettbewerblichen Ansatz zwischen Gemein-den und Unternehmen aktiviert werGemein-den.

Erhöhung der Akzeptanz von Elektromobilität im ländlichen Raum.

Entwicklung niederschwelliger „Aus- und Weiterbildungsangebote“, die einfach zugänglich, flexibel gestaltbar und berufsbegleitend umsetzbar sind.

Konzeption, Erstellung und Erprobung einer praxistauglichen, webbasierten Entscheidungshilfe mit persönlichem Kontakt für Unternehmen aus der Hotellerie und Gastronomie.

Am Hauptbahnhof Wr. Neustadt sowie an der Fachhochschule Wr. Neustadt soll jeweils ein vollautomatisiertes Verleihsystem mit 15 Pedelec-Abstellplätzen errichtet werden.

Errichtung von drei Elektroverleihstationen mit Pedelecs in und um Perchtoldsdorf.

E-Nutzfahrzeuge-Webdatenbank als Entscheidungshilfe für Unternehmen. Die Website soll aktuelle Informationen zu E-Nutzfahrzeugen mit Details zu Fahrzeugtechnik, Nutzlast, Reich-weite, Batterie, Garantie, Kosten, Förderungen etc. bieten.

b2b Sharinglösungen für die Mobilitäts- und Logistikanforderungen von Wirtschafts- und Büro-zentren im Herzen von urbanen Agglomerationsräumen.

Erarbeitung fundierter Entscheidungsgrundlagen für den Einsatz von E-Fahrzeugen beim Auf-bau eines neuen oder eines bestehenden Lieferservices.

Erprobung eines neuen Ausbildungswegs, der bei erfolgreichem Verlauf die massive Benachteili-gung der Elektrofahrzeuge im Fahrschulbetrieb reduziert.

58

ANNEX II ÜBERBLICK VERNETZUNGSPROJEKTE DER MODELLREGIONEN 2012 – 2014

59

IMPRESSUM

Medieninhaber Klima- und Energiefonds

Gumpendorfer Straße 5/22. 1060 Wien Tel.: +43 1 585 03 90

Fax: +43 1 585 03 90-11 E-Mail: office@klimafonds.gv.at www.klimafonds.gv.at

Konzept, Beratung, Projektmanagement Nina Pickl, Robin Krutak

Österreichische Energieagentur Für den Inhalt verantwortlich Klima- und Energiefonds, Stand: August 2015

Zitate und Interviews spiegeln die persönliche Meinung der Befragten wider. Wir haben diese Broschüre mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und die Daten überprüft. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Rundungs-, Satz- oder Druckfehler können wir dennoch nicht ausschließen.

Gestaltung

floorfour, Agentur für Kommunikation | www.floorfour.at Lektorat

Margaretha Bannert, Österreichische Energieagentur Fotos

Fotos Geschäftsführung: Heinz Henninger (www.studio-henninger.com) Weitere Fotos: APA/Salzburg AG, Axel Wierdemann/Adam Opel AG, Grafik Edelweiß, BMLFUW/Alexander Haiden, BMW Group, Christian Dusek, Daimler, DI Andreas Zibral, e-mobility Johammer, ElectroDrive Salzburg, Energie Graz GmbH & Co KG; e-mobility Graz GmbH, EVN AG/Rücker, Heinz Henninger, illwerke vkw, Kia, Kolarik, Kristine Veit, Hans Ringhofer (Klima- und Energiefonds), Lars Thomsen, Lunghammer, Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt, Nissan, Österreichische Post AG, Österreichische Post AG/Ian Ehm, Stadt Klagenfurt am Wörthersee, Raimund Appel, Renault Marketing - 3D Commerce, Shutterstock, Sissi Furgler, Tesla, VLOTTE, Volkswagen, Wiener Linien/Thomas Jantzen, Wiener Stadtwerke

Druck

Druckerei GRASL | www.grasl.eu

© 1. Auflage, Erscheinungsjahr 2015, Alle Rechte vorbehalten.

MODELLREGIONEN

DER ELEKTROMOBILITÄT