• Keine Ergebnisse gefunden

Verknüpfung des direkten Monitorings und Stoffflussbilanzierungen zur Erstellung von regionalen Fallstudien

Für ausgewählte NABO-Referenzmessstandorte wurden die gemessenen zeitlichen Gehaltsänderungen (direktes Monitoring) mit vereinfachten Stoffbilanzierungen (indi-rektes Monitoring) aus einer früheren Studie verglichen (siehe Kap. 2.5.1). Wie in Keller et al. (2005) erläutert, können vereinfachte Oberflächenbilanzen einen Hinweis auf mögliche Akkumulationen in Böden geben. Für eine fundierte Ursachenabklärung und Erstellung von stofflichen Prognosen sind aber für die Dauerbeobachtung ange-passte Boden-Prozessmodelle erforderlich. Solche Modelle berücksichtigen auch Prozesse wie den Wasserhaushalt, Sorption und Desorption von Stoffen in Böden, unterschiedliche chemische Fraktionen, Verlagerung, Oberflächenabfluss, Bioturbation und andere, die für den langfristigen Verbleib von chemischen Elementen im Boden bedeutsam sind. Zudem erlauben Prozessmodelle neben der Schadstoffen auch die Modellierung der Nährstoff- und Kohlenstoffkreisläufe im Boden. Somit können Zusammenhänge von Zu- und Abnahmen zwischen Elementen besser erkannt und interpretiert werden. Nachteil ist jedoch der grosse Datenbedarf für solche Prozessmo-delle, da neben der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung unter anderem viele boden-physikalische, -biologische und -chemische Bodenparameter, Klima- und Standortda-ten erforderlich sind.

Gegenwärtig wird das Boden-Prozessmodell EPIC (Environment Policy Impact Calculator) an 18 NABO-Referenzmessstandorten für die Zeitperiode 1985–2010 kalibriert und getestet. Ziel ist es, ein angepasstes und für die Schweiz kalibriertes Prozessmodell zu erreichen, welches zukünftig als Instrument der Dauerbeobachtung für Prognosen und Szenarien einer nachhaltigen Bodennutzung eingesetzt werden kann. Von der Feldskala der Dauerbeobachtung sollen die Ergebnisse mit einem ver-einfachten Prozessmodell für verschiedene Testgebiete auf die regionale Skala übertra-gen werden (Gärtner et al. 2011). Ein solches regionales Modell kann zwar nicht

parzellenscharfe Vorhersagen generieren, jedoch grossräumige Aussagen zu möglichen Stoffakkumulationen in Böden treffen. Ein solch integrales Instrument soll die Erfas-sung und Vorhersage von Trends in der Landnutzung und dem Agrar-Management der landwirtschaftlichen Betriebe ermöglichen. Zudem können die Auswirkungen der Nährstoff- und Schadstoffkreisläufe im Boden auf die Bodenfunktionen aufgezeigt werden (regionales Frühwarnsystem).

> Anhang

A1 Landnutzungseinteilung

Tab. 22 > Detailierte Landnutzungseinteiling der NABO-Standorte

Standort Landnutzungskategorie Erhebungen

Nr. Gemeinde / Ort Kt. Höhe

m ü. M. Desaules &

Dahinden 2000 Desaules et al. 2006 Aktueller Bericht

Erst-erhebung Zeitreihe Anzahl Er-hebungen

6 Grindelwald / Itramen BE 1 915 Alpweide Grasland – extensiv Grasland, extensiv 1989 1989–2004 4 7 Oberstammheim /

Stammer-berg ZH 581 Nadelwald Wald – Laubwald dominant Mischwald 1989 1989–2004 4

12 Aristau / Werd AG 380 Streuland Schutzgebiet – Streuewiese Schutzstandort 1989 1989–2004 4

13 Wiedlisbach BE 455 Ackerbau Ackerbau – Rinder Ackerbau 1985 1985–2000 4

14 Dübendorf / Stettbach ZH 440 Ackerbau Ackerbau – Rinder Ackerbau 1985 1985–2000 4

15 Ins / Heumoos BE 433 Ackerbau Ackerbau – viehlos Ackerbau 1985 1985–2000 4

16 Mühlebach / Schwenni VS 1 220 Dauerwiese Grasland – extensiv Grasland, wenig intensiv 1989 1989–2004 4 17 Niedermuhlern / Uecht BE 945 Ackerbau Ackerbau – Rinder und

Schweine Ackerbau 1986 1986–2001 4

18 Langenthal / Riedhof BE 525 Nadelwald Wald – Nadelwald dominant Mischwald 1989 1989–2004 4

19 Wettingen / Lägern AG 685 Laubwald Wald – Laubwald dominant Mischwald 1989 1989–2005 4

20 Roggwil / Esserswil TG 460 Obstanlage Spezialkultur – Kernobst Obstbau 1986 1986–2001 4 21 Köniz / Liebefeld BE 565 Ackerbau Ackerbau – Rinder und

Schweine Ackerbau 1986 1986–2001 4

22 Staffelbach / Wiliberg AG 675 Nadelwald Wald – Nadelwald dominant Mischwald 1989 1989–2004 4

23 Möhlin / Forstzelgli AG 343 Ackerbau Ackerbau – Rinder Ackerbau 1986 1986–2001 4

30 Ebikon / Dottenberg LU 635 Dauerwiese Grasland – intensiv Grasland, intensiv 1989 1989–2004 4

31 Coffrane NE 770 Ackerbau Ackerbau – Rinder Ackerbau 1986 1986–2001 4

Standort Landnutzungskategorie Erhebungen Nr. Gemeinde / Ort Kt. Höhe

m ü. M. Desaules &

Dahinden 2000 Desaules et al. 2006 Aktueller Bericht

Erst-erhebung Zeitreihe Anzahl Er-hebungen 32 La Brévine / Les Fontenettes NE 1 215 Alpweide Grasland – extensiv Grasland, extensiv 1989 1989–2004 4 33 Mollis / Riet GL 431 Dauerwiese Grasland – intensiv Grasland, intensiv 1986 1986–2001 4 34 Elm / Ämpächli GL 1 880 Alpweide Grasland – extensiv Grasland, extensiv 1989 1989–2004 4 35 Le Cerneux-Péquignot NE 1 093 Dauerwiese Grasland – intensiv Grasland, wenig intensiv 1989 1989–2004 4 36 Hochdorf LU 500 Ackerbau Ackerbau – Rinder und

41 Kyburg-Buchegg SO 464 Dauerwiese Grasland – extensiv Grasland, wenig intensiv 1989 1989–2004 4

42 Galmwald FR 580 Laubwald Wald – Laubwald dominant Laubwald 1989 1989–1999 3

49 Unterschächen / Breiten UR 1 100 Dauerwiese Grasland – extensiv Grasland, wenig intensiv 1989 1989–2004 4 50 Realp / Witenwasseren UR 2 120 Alpweide Grasland – extensiv Grasland, extensiv 1989 1989–2004 4

51 Wartau / Weite SG 464 Gemüsebau Spezialkultur – Gemüsebau Gemüsebau 1987 1987–2002 4

52 Krummenau / Wideralp SG 1 338 Alpweide Grasland – extensiv Grasland, extensiv 1989 1989–2004 4

53 Gempen / Stollen SO 626 Ackerbau Ackerbau – Rinder Ackerbau 1988 1988–2003 4

54 Zuzwil BE 557 Ackerbau Ackerbau – Schweine Ackerbau 1988 1988–2003 4

55 Nyon / Changins VD 440 Rebbau Spezialkultur – Rebbau Rebbau 1988 1988–2003 4

56 Trub / Buechschachen BE 998 Ackerbau Ackerbau – Rinder Grasland, wenig intensiv 1988 1988–2003 4

57 St. Stephan BE 1 030 Alpweide Grasland – extensiv Grasland, extensiv 1988 1988–2003 4

58 Mels / Rütiwald SG 910 Nadelwald Wald – Nadelwald dominant Mischwald 1988 1988–2003 4

59 Dällikon ZH 425 Gemüsebau Spezialkultur – Gemüsebau Gemüsebau 1988 1988–2003 4

59 Dällikon ZH 425 Gemüsebau Gemüsebau 1988 1988–2003 4

60 Entlebuch / Ebnet LU 955 Dauerwiese Grasland – intensiv Grasland, intensiv 1988 1988–2003 4

61 Winterthur ZH 445 Parkanlage Stadtpark – Rasen Stadtpark 1988 1988–2003 4

62 Bettlach / Bettlachstock SO 1 065 Laubwald Wald – Laubwald dominant Laubwald 1988 1988–2003 4

63 Oensingen SO 450 Ackerbau Ackerbau – Rinder Ackerbau 1988 1988–2003 4

64 Duggingen / Oberäsch BE 375 Obstbau Spezialkultur – Steinobst

(Kirschen) Obstbau 1988 1988–2003 4

65 Cornol JU 482 Ackerbau Ackerbau – Rinder Ackerbau 1988 1988–2003 4

66 St. Ursanne / Haute Côte JU 540 Laubwald Wald – Laubwald dominant Laubwald 1988 1988–2003 4

67 Mathod VD 432 Gemüsebau Spezialkultur – Gemüsebau Gemüsebau 1988 1988–1998 3

68 Etoy VD 435 Ackerbau Ackerbau – viehlos Ackerbau 1988 1988–2003 4

Standort Landnutzungskategorie Erhebungen Nr. Gemeinde / Ort Kt. Höhe

m ü. M. Desaules &

Dahinden 2000 Desaules et al. 2006 Aktueller Bericht

Erst-erhebung Zeitreihe Anzahl Er-hebungen 69 Attalens / Rombuet FR 818 Dauerwiese Grasland – intensiv Grasland, intensiv 1988 1988–2003 4 70 Disentis GR 1 105 Dauerwiese Grasland – extensiv Grasland, wenig intensiv 1988 1988–2003 4

71 Lohn / Dros GR 1 818 Alpweide Grasland – extensiv Grasland, extensiv 1988 1988–2003 4

72 Bivio GR 2 118 Alpweide Grasland – extensiv Grasland, extensiv 1988 1988–2003 4

73 Alvaneu GR 1 560 Nadelwald Wald – Nadelwald Nadelwald 1988 1988–2003 4

74 Mörschwil / Beggetwil SG 526 Dauerwiese Grasland – intensiv Grasland, intensiv 1988 1988–2003 4 75 Zernez / Munt la Schera GR 2 400 Alp. Rasen Schutzstandort – alpiner Rasen Schutzstandort 1988 1988–2003 4

76 Sent / Dartòs GR 1 690 Nadelwald Wald – Nadelwald Nadelwald 1988 1988–2003 4

84 Rifferswil / Hagenholz ZH 597 Hochmoor Schutzstandort – Hochmoor Schutzstandort 1988 1988–2003 4

85 Frauenfeld / Wuer TG 383 Laubwald Wald – Laubwald Laubwald 1988 1988–2003 4

86 Lützelflüh BE 618 Ackerbau Ackerbau – Rinder Ackerbau 1988 1988–2003 4

87 Klarsreuti TG 559 Ackerbau Ackerbau – Rinder Ackerbau 1988 1988–2003 4

88 L’Abbaye / Grand Bois à Ban VD 1 358 Nadelwald Wald – Nadelwald dominant Nadelwald 1988 1988–2003 4 89 St. Moritz / Mauntschas GR 1 825 Hochmoor Schutzstandort – Hochmoor Schutzstandort 1988 1988–2003 4 90 Sta. Maria / Bosch de Bald GR 1 245 Nadelwald Wald – Nadelwald Nadelwald 1988 1988–2003 4

98 Erstfeld UR 455 Dauerwiese Grasland – extensiv Grasland, wenig intensiv 1989 1989–2004 4

99 Visp / Albulawald VS 830 Nadelwald Wald – Nadelwald Nadelwald 1989 1989–2004 4

104 Küssnacht / Seebodenalp SZ 1 025 Alpweide Grasland – extensiv Grasland, extensiv 1995 1995–2005 3 105 Neuchâtel / Chaumont NE 1 138 Dauerwiese Grasland – extensiv Grasland, extensiv 1995 1995–2005 3

106 Vétroz VS 500 Rebbau 2006 0 0