• Keine Ergebnisse gefunden

VERHÄNGNISVOLL VERSTRICKT

Richard Hesse und Leo Hirsch − zwei jüdische Funktionäre und ihre Lebens-wege in zwei Diktaturen / herausgegeben von Heidi Bohley und Udo Grashoff / Zeit-Geschichte(n) e.V. Halle

Hasenverlag 2014 / EDITION Zeit-Geschichte(n) ; Band 5

Das druckfertige Manuskript wurde im August 2013 bei der Bundesstiftung Aufarbeitung eingereicht und der Antrag auf Druckkosten im Dezember positiv beschieden.

> Nachlass Gudrun Goeseke (im Eigentum des Vereinsarchivs)

wurde per Vertrag dem Stadtarchiv als Depositum übergeben. Die Erfassung für den Katalog wurde 2013 erfolgreich abgeschlossen und die Dokumente sind dort nun öffentlich einsehbar. Dokumente der Morgenländischen Gesell-schaft wurden dem Universitätsarchiv im Original überlassen und nur als Ko-pien eingearbeitet.

> „Tripperburg“

Die Misshandlung von Frauen auf der geschlossenen Station der Poli-Mitte Die venerologische Station wurde unter der Leitung von OMR Dr. med. Gerd Münx jahrelang wie eine Strafkolonie geführt. Ohne richterlichen Beschluss und ohne sich schuldig gemacht zu haben, wurden die oft noch sehr jungen Patientinnen abgeholt, in der Poli-Mitte körperlichen Misshandlungen ausge-setzt an deren psychischen Folgen viele von ihnen heute noch leiden.

Der Verein Zeit-Geschichten, der bereits seit 2000 mit dem Thema befasst ist, übergab das bisher gesammelte Material der Behörde der Landesbeauftragten für Stasi-Unterlagen, die einen Forschungsantrag bei der BStU stellte und eine Forschungskooperation mit dem Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der MLU vereinbarte.

> Emil Abderhalden

Die aktuelle Diskussion um die Berechtigung einer Umbenennung der Emil-Abderhalden-Straße und die Rolle des Namensgebers während der NS-Zeit wurde ab Dezember auf einer eigens dafür angelegten Dokumentationsseite einsehbar gemacht. Ein Antrag auf Umbenennung der halleschen Emil-Abderhalden-Straße soll 2014 im halleschen Stadtrat entschieden werden.

Inzwischen 192 STOLPERSTEINE

Im September wurden, finanziert aus Spenden, neun neue Gedenksteine für ermor-dete jüdische Hallenserinnen und Hallenser gelegt. In Halle wird damit derzeit an 192 Opfer nationalsozialistischer Verfolgung erinnert. Alle Biografien zu den Namen auf den STOLPERSTEINEN sind auf der Website www.zeit-geschichten.de abrufbar.

Termine und Info-Mails

Auf der Website wurde regelmäßig ein aktuelles Angebot themenrelevanter Veran-staltungen präsentiert. Im Vereinsverteiler wurden 218 Rundmails verschickt.

Dabei Nachrufe auf Erich Loest (1926 – 2013), Walter Schilling (1930 – 2013), Hans-Eberhard Zahn (1928 – 2013). Erinnert wurde auch an den 60. Jahrestag der Tötung von Erna Dorn am 1.10. 1953.

Besonderer Schwerpunkt der Info-Mails lag auf Berichten über die

> Lagerhaft und das Befinden von Nadjeschda Tolokonnikowa und Maria Al-jochina (Pussy Riot)

> Protestdemonstrationen in Bulgarien Mitarbeit in anderen Gremien

Stiftungsbeirat Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

Heidi B o h l e y wurde 2010 vom Vorsitzenden des Stiftungsrates im Einvernehmen mit dem für Angelegenheiten der Kultur zuständigen Mitglied der Bundesregierung für die Dauer von drei Jahren in den Stiftungsbeirat berufen.

Beirat Gedenkstättenstiftung Sachsen-Anhalt

Seit August 2007 arbeiten Heidi B o h l e y und Dr. Udo G r a s h o f f als ihr Stellver-treter im Gedenkstättenstiftungsbeirat für die Gedenk- und Erinnerungsarbeit für die Zeiten der sowjetischen Besatzung und der SED-Diktatur als berufene Mitglieder.

Opferverbände und Ausarbeitungsinitiativen

Turnusmäßige Treffen bei der Landesbeauftragten für Stasi-Unterlagen in Sachsen-Anhalt

Arbeitskreis Aufarbeitung

Mitarbeit auf Einladung der neuen Landesbeauftragten für Stasi-Unterlagen

Beirat der Anlauf- und Beratungsstelle des Heimkinderfonds für Sachsen-Anhalt Auf Vorschlag des Zeit-Geschichte(n) e.V. wurde Waltraud T h i e l e als Expertin für die Fragen der Heimerziehung im Zeitraum 1949–1990 in den Beirat berufen.

Veranstaltungen im öffentlichen Raum 14. September, Freiwilligentag

STOLPERSTEINE putzen!

Einmal jährlich lädt der Verein zu einer Putzaktion der STOLPERSTEINE ein. Wir treffen uns ab 9.30 Uhr auf dem Markt, gehen um 10 Uhr gemeinsam über die Leipziger Straße zum ehemaligen Standort der Synagoge, putzen die vielen Steine am Großen Berlin und hören etwas über die Geschichte der Jüdischen Gemeinde, ihre Vernichtung und die Schicksale Einzelner.

26. September 2013, Geiststraße 1 / Ecke Moritzburgring Öffentliches Gedenken an Opfer des Holocaust

anlässlich der Verlegung neuer STOLPERSTEINE Ausstellung

Ab 10. Juni 2013, Ratshof am Markt, 2. Etage

„Wir wollen freie Menschen sein!“ Der DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953 Ausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung präsentiert vom Verein

Zeit-Geschichte(n)

Thematische Vereinsabende

2.Januar 2013, Verein Zeit-Geschichte(n) Nur eine Spritze

Dokumentarfilm von Ariane Riecker und Anne Mesecke (D 2012) über die Infizierung von Patientinnen mit dem Hepatitis-C-Virus aus dem halleschen Blutspendezentrum (Ende 70er Jahre), anschließend Gespräch mit der Ärztin Dr. Helga Peschke, die zu dieser Zeit in dieser Einrichtung tätig war.

6. Februar 2013, Verein Zeit-Geschichte(n)

Halles Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand besuchte den Verein, traf den Vorstand und informierte sich über die Vereinsarbeit.

3. Juli 2013, Verein Zeit-Geschichte(n)

Sofia 2013 – Bericht über eine Studienreise mit der Bundesstiftung Aufarbeitung Heidi Bohley zeigte Fotos und schilderte ihre Eindrücke aus dem ärmsten Land der EU, geschlagen mit einer mafiösen Parteienlandschaft, korrupten Beziehungsge-flechten und täglich großartigen, gewaltfreien Bürgerdemonstrationen, über die zu diesem Zeitpunkt in Deutschland nur wenig zu hören ist.

7. August 2013, Kreuzvorwerk 10, Sommerkino im Garten von Familie Kupke Die Wohnung / Dokumentarfilm von Arnon Goldfinger, Israel 2011

9. November 2013, Lucy, Burgstraße 48

Tischbestellung für Schabowski – der Vereinsabend zum Mauerfall 4. Dezember 2013, Salinemuseum, Festsaal, Mansfelder Straße 52 Umbenennungsantrag zur Emil-Abderhalden-Straße

Öffentliche Sitzung des Kulturausschusses danach Vereinsabend, Große Ulrichstra-ße 51

Fernsehdokumentation 19. Juni 2013, MDR-EXAKT Strafkolonie „Tripperburg“

Das Zeitzeugeninterview zu den verheerenden Zuständen auf der geschlossenen Station für Geschlechtskrankheiten in der halleschen Poli-Mitte (im Volksmund „Trip-perburg“ genannt) entstand in den Räumen des Vereins Zeit-Geschichte(n).

Mitwirkung bei Veranstaltungen 10. Januar 2013, Berlin

Empfang in der spanischen Botschaft

anlässlich der Studienreise der Bundesstiftung Aufarbeitung 2012 6. März 2013, Berlin, Bundesstiftung Aufarbeitung

„Wir müssen schreien, damit man uns hört! – Selbstbestimmtes Leben von Frauen in der DDR der 1970er und 1980er Jahre

Podiumsgespräch u.a. mit Heidi B o h l e y, Zeit-Geschichte(n) e.V.

3. Mai 2013, Gedenkstätte ROTER OCHSE

„Halten Sie stand! – Behalten Sie Hoffnung!“ In memoriam Bernd Eisenfeld (1941–2010)

Podiumsveranstaltung mit Dr. Erhart Neubert (Erfurt), Jörg Drieselmann (Berlin), Sigmar Faust (Cottbus)

Moderation: Dr. Udo G r a s h o f f, Vorsitzender Verein Zeit-Geschichte(n) 7.–9. Juni 2013, Berlin- Friedrichshagen