• Keine Ergebnisse gefunden

Vergleich der Ergebnisse mit der Literatur

Im Dokument INSTITUT FÜR MEERESKUNDEan der (Seite 82-88)

2 GRAZING DURCH ZOOPLANKTON AUS DER HELGOLÄNDER BUCHT

2.1 Material und Methoden

2.3.2 Vergleich der Ergebnisse mit der Literatur

Wie b ereits in d e r Einleitung dieser Arbeit dargestellt, sind die L i t e r a t u r a n g a b e n zur Frage der Nutzung von Phaeocyst is als N a h r u n g s q u e l l e für Zooplankton widersprüchlich. Eine ausführliche Z u s a m m e n s t e l l u n g d e r zu dieser Frage veröffentlichten Arbei t e n findet si c h bei Weiße et a l . (in prep.). In dem hier a b g e ­ h andelten D i s k u s s i o n s t e i l werden die Resultate der Grazing- E xperimente mit V e r t r e t e r n des Mesozooplankton diskutiert, wobei das S c h w e r g e w i c h t auf die Copepoden und den Vergleich mit L i t e r a t u r a n g a b e n aus experimentellen Untersuchungen gelegt wurde.

Von den m e i s t e n hier getesteten oder nahe mit ihnen v e r w andten Arten ist bekannt, daß sie sich zumindest teil- bzw. zeitweise von P h y t o p l a n k t o n ernähren (Lebour 1922, Raymont 1963, Barnes 1982 und d a r i n zitierte Arbeiten). So werden D i a t omeen und in einigen F ä l l e n auch Flagellaten von Polychaetenlarven,

Tomopteris h e l g o l a n d i c u s , Evadne n o r d m a n n i , C i r r i p e d i a - N a u p l i e n , C opepoden und e i n i g e n Dekapodenlarven gefressen (Lebour 1922).

Sowohl bei den Polychaeten- (Thorson 1946 und darin zitierte Arbeiten) als auc h bei Cirripedier- (Moyse 1963) und D e k a p o d e n ­ larven ( L e b o u r 1922, 1928) bestehen Unterschiede im N a h r u n g s ­ anspruch d e r v e r s c h i e d e n e n Arten. Dekapodenlarven, vor allem die älteren E n t w i c k l u n g s s t a d i e n benötigen tierische Nahrung (Lebour 1933) .

Das G r ö ß e n s p e k t r u m d e r Algen, welches von Mesozoop l a n k t e r n gefressen w e r d e n kann, fällt in den Größenbereich, in dem P h a e o c y s t i s a u f t r i t t (Thorson 1946, Gaudy 1974, Corkett k McLaren 1978, P a f f e n h ö f e r & Harris 1979, Fransz et a l . 1991). Die U n t ergrenze der freßbaren Partikelgröße hängt bei filtrierenden O r g a n i s m e n v o m Bau ihres Filtrationsapparates ab. Naupli u s s t a d i e n einiger C i r r i p e d i e r (Moyse 1963) und Cladoceren (Geller & Müller 1981) k ö n n e n Parti k e l von wenigen Mikrometern Durchmesser effektiv filtrieren. Für Copepoditstadien calanoider Copepoden H e g t die G r ö ß e von Phae o c y s t i s -Einzeizellen (3-8 um) an der Unte r g r e n z e des Bere i c h s filtrierbarer Partikelgrößen. So beträgt b e i s p i e l s w e i s e im Falle von P s e u d o c a l a n u s , einem in der Nordsee häufigen u n d b e s t a n d s b i l d e n d e n Copepoden (Fransz et al. 1991),

der m i n i m a l e A b s t a n d der f e i n e n B o r s t e n (Setulae) d e r 2. M a x i l l e 3-8 um (Schnack 1975). M e s s u n g e n an a n d e r e n C o p e p o d e n e r g a b e n e b e n f a l l s m i n i m a l e S e t u l a e - A b s t ä n d e z w i s c h e n e t w a 2-17 pm

(Marshall 1973 u n d d a r i n z i t i e r t e Arbeiten, Nival & N i val 1976).

D iese f e i n e n B o r s t e n k ö n n t e n als eine Art F i l t e r n e t z b e t r a c h t e t werden, w o b e i d e r e n A b s t a n d ( " M a s c h e n w e i t e " ) e i n e n A n h a l t s p u n k t für die m i n i m a l f i l t r i e r b a r e P a r t i k e l g r ö ß e liefert ( M a r shall &

O r r 1955, G a u l d 1966, B o y d 1976, N i val & N i val 1979). D e m g e g e n ­ ü b e r w e i s e n jüngere, mit H i l f e der H o c h g e s c h w i n d i g k e i t s P h o t o -g r a p h i e d u r c h -g e f ü h r t e U n t e r s u c h u n -g e n auf die N o t w e n d i g k e i t , die t r a d i t i o n e l l e u n d s i m p l i f i z i e r e n d e V o r s t e l l u n g e i n e s p a s s i v e n F i l t r a t i o n s v o r g a n g e s zu r e v i d i e r e n und zu e r w e i t e r n (K o ehl &

S t r i c k l e r 1981, P a f f e n h ö f e r et a l . 1982). A b h ä n g i g v o m E n t w i c k ­ l u n g s s t a d i u m s i n d C o p e p o d e n zwar generell in d e r Lage, P a r t i k e l v o n e t w a 3-8 u m a u f z u n e h m e n , j e doch in der Regel mit g e r i n g e r e r E f f i z i e n z als bei g r ö ß e r e n P a r t i k e l n (Marshall & O r r 1955, Nival

& N i v a l 1976, P o u l e t 1978, O ’Con n o r s et a l . 1980, B e r g g r e n et a l . 1988, B a u t i s t a & H a r r i s 1992). Im G e g e nsatz zu P o l y c h a e t e n l a r v e n , bei w e l c h e n die M a x i m a l g r ö ß e der i n g e s t i e r b a r e n F u t t e r p a r t i k e l auf ca. 50% des Ö s o p h a g u s d u r c h m e s s e r s b e s c h r ä n k t ist ( T h o r s o n 1946), läßt sich für C o p e p o d e n keine solche O b e r g r e n z e angeben.

C o p e p o d e n k ö n n e n sich auc h "räuberisch" bzw. "greifend" e r n ä h r e n und dabei sehr große Obj e k t e (A nraku & Oraori 1963) bis zur e i g e n e n K ö r p e r g r ö ß e (Cushing 1955) fangen.

Beri c h t e über die Nut z u n g von P h a e o c y s t i s d u r c h Z o o p l a n k t o n finden sich in den A r b e i t e n von Frau Lebour (1922), w e l c h e den D a r m i n h a l t bei e i n e r g r oßen Zahl von O r g a n i s m e n unters u c h t e . Es e r g a b sich, daß viele Z o o p l a n k t o n - A r t e n P h a e o c y s t i s fressen;

explizit g enannt w e r d e n u.a. E v a d n e n o r d m a n n i , T e m o r a l o n g i c o r n i s , C e n t r o p a g e s typicus, C a l a n u s f i n m a r c h i c u s sowie eine D e k a p o d e n - Z o e a l a r v e ( "Crab Zoeae, indet."). N i c h o l l s ( 1935) b e s c h r i e b die Ingestion von P h a e o c y s t i s -K o l o n i e n d u r c h die C o p e p o d e n L o n g i p e d i a s c o t t i und L o n g i p e d i a mi n or . Das P h a e o c y s t is - K o l o n i e n von C o p e p o d e n g e f r e s s e n w e r d e n können, b e s t ä t i g e n auch die von Jones & H a q (1963) d u r c h g e f ü h r t e n D a r m ­ u n t e r s u c h u n g e n an T e m o r a l o n g i c o r n i s , C e n t r o p a g e s h a m a t u s und O i t h o n a nana. D e m g e g e n ü b e r fand Sc h n a c k (1983), daß C o p e p o d e n mit f i l t r i e r e n d e r E r n ä h r u n g s w e i s e ( C a l a n u s p r o p i n q u u s , R h i n c a l a n u s

gigas, E u c a l a n u s sp.) im Gegensatz zu zwei räuberisch lebenden Copepoden k e ine P h a e o c y s t i s - Kolonien der Größe 50-1500 um fressen. A u c h für andere filtrierende Organismen, wie Bivalvia, fanden s i c h n e g a t i v e A u swirkungen von Phaeocystis auf die Freß- aktivität (z.B. Pi e t e r s et al. 1980), und Jebram (1980) b e o b a c h ­ tete sogar t o x i s c h e Effekte auf die Bryozoe Electra pilosa.

Eine e r ste Q u a n t i f i z i e r u n g der Ingestion von Phaeocystis-Kolonien (Größe: 5 0-400 um) durch die Copepoden Acartia clausi und Temora longicornis v e r ö f f e n t l i c h t e Weiße (1983). Die in der Arbeit von Weiße g e m a c h t e n Aussagen, daß Acartia und in noch größerem Maße Temora an P A a e o c ^ s t i s - K o l o n i e n frißt mit Ingestionsraten in der Größenordnung, wie sie auch an anderem Phytoplankton gemessen wurden (maxi m a l e tägliche Ingestion: 54% C o p e p o d e n - K o h l e n s t o f f ), stimmen t e i l w e i s e mit den Ergebnissen dieser Arbeit überein. Auch in d i eser A r b e i t fand sich ein Phaeocystis-Wegfraß durch Temora, welcher d e n F r e ß r a t e n an anderen Algen vergleichbar war, jedoch war das P h a e o c y s t i s - Grazing durch Acartia minimal. Die von Weiße gemachten I n g e s t i o n s b e r e c h n u n g e n basieren lediglich auf der Veränderung v o n K o l o n i e d i c h t e n in den Versuchsfläschchen, wodurch die a b g e l e i t e t e n I n g e s tionsraten mit einer Unsicherheit behaftet sind. A b g e s e h e n v o n der Tatsache, daß neben der Anzahl auch die Größe d e r g e f r e s s e n e n Kolonien einen entscheidenden Einfluß auf die a n g e g e b e n e n Inges t i o n s r a t e n (Einheit: »g C/(Ind. d)) hat, ist ebenfalls e i n Zerfall von Kolonien durch die Aktivität der Copepoden in den sehr kleinen Versuchsbehältern (1-3 Copepoden Pro 20 ml) in d e n Grazing-Ansätzen denkbar. Experimente von Verity & S m a y d a ( 1989) mit ^ « r t i a sP P . zeigten geringe In­

ge stionsraten und schlechte Eiproduktion der Copepoden mit Phaeocystis als F u t t e r .

mit den in n o r d n orwegischen Eine R e i h e v o n F r e ß e x p e r i m e n t e n mit d e n

« /~o;a n u c - A r t e n zeigte, daß diese Gewässern h ä u f i g e n großen Ca

m. - . Tande & B&mstedt (1987) fanden vergleichbare

Phaeocystis fressen. Tande & n Q +

Fi l t r a t i o n s r a t e n an H W o c r . t i r E i M . l - H « -n- an der Diato.ee

C U e t o c e r o s f u r c e l U t u s durch * y p e r t , o r e u S und C.

-■ f h r h ö h e r e F i l t r a t i o n s r a t e n an K o l o n i e n marchicus, j e d o c h s i g n i f i k a n t höhere ^ (c 4 + c 5) von P h a e o c y s t i s (C. hyperboreus 25-200 um und >200 pm ingestierte P h a e o c y s t i s - K o l o n i e n der Großen

e t w a v i e r m a l s c h n e l l e r als P h a e o c y s t i s - F l a g e l l a t e n o d e r eine D i a t o m e e n - M i s c h k u l t u r >25 u m (Hun t l e y et a l . 1987). D iese B e o b a c h t u n g e n sind in Ü b e r e i n s t i m m u n g mit d e r in d i e s e r A r b e i t g e f u n d e n e n B e v o r z u g u n g d e r K o l o n i e n d u r c h v i e r C o p e p o d e n a r t e n . In d e n V e r s u c h s a n s ä t z e n mit v o r w i e g e n d w e i b l i c h e n C o p e p o d i t s t a d i e n C 5 und C 6 der A r t e n T e m o r a l o n g i c o r n i s und C a l a n u s h e l g o ­

l a n d i c u s z eigte si c h ein e b e s o n d e r s s tarke A b n a h m e d e r g r ö ß e r e n K o l o n i e n mit e i n e m s p h ä r i s c h e n D u r c h m e s s e r (ESD, s i ehe A b s c h n i t t 2 . 1 . 4 ), v o n m e h r als 100 bzw. 200 um). D e m g e g e n ü b e r fanden H a n s e n et a l . (1990) g e r i n g e r e n W e g f r a ß v o n g r ö ß e r e n K o l o n i e n

( ESD>100 um) im V e r g l e i c h zu k l e i n e r e n K o l o n i e n (30-100 u m ESD) s owie g e r i n g e r e n W e g f r a ß v o n P h a e o c y s t i s - K o l o n i e n g e g e n ü b e r D i a t o m e e n für j ü n g e r e C o p e p o d i t e n (C 1 - C 3) v o n C a l a n u s

f i n m a r c h i c u s . D i e s e U n t e r s c h i e d e n a h m e n j e d o c h mit d e r H ö h e r e n t ­ w i c k l u n g d e r C o p e p o d i t e n ab: C o p e p o d i t s t a d i e n C 4 u n d C 5

i n g e s t i e r t e n g l e i c h viel oder mehr an g r o ß e n K o l o n i e n g e g e n ü b e r k l e i n e r e n K o l o n i e n oder Diatomeen. Eine g e n e r e l l e B e v o r z u g u n g der K o l o n i e n (ESD >.10 um) g e g e n ü b e r F l a g e l l a t e n u n d e i n z e l n e n v e g e t a t i v e n Z e l l e n (ESD 3-8 um) von P h a e o c y s t i s läßt sich m i t der A n n a h m e erklären, daß die n i c h t - k o l o n i a l e n Z e l l e n zu k l e i n sind, u m e f f e k t i v g e f r e s s e n w e r d e n zu k ö n n e n (siehe A n f a n g d i e s e s A b s c h n i t t s ) . In mit Temora und C a l a n u s d u r c h g e f ü h r t e n G r a z i n g - E x p e r i m e n t e n w u rde eine b e s o n d e r s starke D e z i m i e r u n g a l l e r

K o l o n i e n >100 bzw. >200 um ESD festgestellt. Sieht m a n v o n d e r M ö g l i c h k e i t eines G r a z i n g - u n a b h ä n g i g e n s e l e k t i v e n Z e r f a l l s g r ö ß e r e r K o l o n i e n ab, so d e u t e n die V e r s u c h s e r g e b n i s s e auf eine B e v o r z u g u n g und hohe E f f e k t i v i t ä t der g r e i f e n d e n ( " r ä u b e r i s c h e n " ) E r n ä h r u n g s w e i s e hin, welche auch den U mgang mit sehr g r o ß e n K o l o n i e n (ESD>500 um) mit einschließt. Von b e i d e n C o p e p o d e n - A r t e n ist bekannt, daß sie sich auch rä u b e r i s c h e r n ä h r e n k ö n n e n (Lebour 1922, C o r n e r et a l . 1974, G a udy 1974, Daan et a l . 1988) und dabei O b j e k t e von m e h r e r e n 100 pm D u r c h m e s s e r bis hin zu 5 0 0 - 6 0 0 um gr o ß e n A r t e m i a - L arven fangen und t e i l weise v e r z e h r e n k ö n n e n

(Petipa 1960, A n r a k u & Omori 1963, A r a s k e v i c h 4 D r its 1984). Daß eine solche E r n ä h r u n g s w e i s e auch auf die g a l l e r t i g e n P h a e o c y s t i s - K o l o n i e n ü b e r t r a g b a r ist, u n t e r s t ü t z e n die B e o b a c h t u n g e n v o n N i c h o l l s (1935). Dieser beschrieb d e t a i l l i e r t das Ergreifen, Z e r b r e c h e n und I n g e s t i e r e n von P h a e o c y s t i s - K o l o n i e n d u r c h die C o p e p o d e n L o n g i p e d i a scotti und L. minor.

Der von H a n s e n et a l . (1990) angegebene lineare Zusammenhang z w i s c h e n I n g e s t i o n s r a t e von C alanus und P h a e o c y s t i s - K o n z e n t r a t ion ( C h l o r o p h y l l g e h a l t <10 ug/1) trifft n äherungsweise zumindest für den A n f a n g s t e i l (ca. 0-4 pg Chl./l) der h y p e r b o l i s c h e n A n ­ p a s s u n g e n zu. Die F i l t r a tionsrate wäre dann in d i e s e m niedrigen K o n z e n t r a t i o n s b e r e i c h als maximal und konstant anzusehen und nähme bei hö h e r e n F u t t e r k o n z e n t r a t i o n e n ab (Holling-Funktion Typ 1, H o l l i n g 1965, Frost 1972). Ein solches oder ähnliches Freß- v e r h a l t e n von C o p e p o d e n wurde mehr f a c h berichtet (z.B. Anraku 1964, Frost 1972, K i0rboe et a l . 1982) und macht den direkten V e r g l e i c h m a x i m a l e r Fil t r a t i o n s r a t e n bei niedr i g e n F u t t e r k o n z e n ­ t r a t i o n e n möglich. H ansen et a l . (1990) fanden maximale F i l t r a t i o n s r a t e n von C 4 Calanus finmarchicus an Phaeocystis- K o l o n i e n v o n 48 ml pro Tag, Tande & B&mstedt (1987) e r m ittelten d u r c h s c h n i t t l i c h 67 ml/ d für C 5 C. finmarchicus an Phaeocystis- E i n z e l z e l l e n . In der vorli e g e n d e n Arbeit w urden in mehreren V e r s u c h e n mit C. h e l g o l a n d i c u s (C 4 - C 6) maximale F i l t r a t i o n s ­ raten v o n 30-40 ml pro Tag gemessen. Sie liegen damit niedriger, j e doch im g l e i c h e n G r ö ß e n b e r e i c h wie die bei v e r g l e i c h b a r e n F u t t e r k o n z e n t r a t i o n e n und G r a z e r - D i c h t e n an C. finmarchicus e r m i t t e l t e n Raten. Bei d iesem V e r g leich ist zu berüchsichtigen, daß C a l a n u s h e l g o l a n d i c u s zwar etwas kleiner als C. finmarchicus ist, abe r die letztgenannte, bei nied r i g e r e n T e m p e r a t u r e n lebende Art hat eine n i e d rigere Stoffw e c h s e l a k t i v i t ä t und wächst l a n g s a m e r .

U n ter V e r w e n d u n g eines C / C h l - a - V e r h ä l t n i s s e s von 29 (Lancelot-van B e v e r e n 1980) sowie der von Willi a m s & Robins (1982) angegebenen m i t t l e r e n K o h l e n s t o f f g e h a l t e für C 4, C 5, Männ c h e n und Weibchen von C. helgolandicus, w urden aus den in d ieser Arbeit gefundenen I n g e s t i o n s r a t e n g e w i c h t s s p e z i f i s c h e I ngestionsraten abgeschätzt.

Die so e r r e c h n e t e maximale Ingestionsrate betrug 4.0% des C o p e p o d e n - K ö r p e r k o h l e n s t o f f g e h a l t e s pro Tag. Dieser Wert liegt im B e r e i c h der für C. finmarchicus und C. h y p erboreus an P h a e o c y s t i s - E i n z e l z e l l e n und Kolonien g e f undenen täglichen K o h l e n s t o f f - R a t i o n e n von 0 . 4 - 1 4 . 6 % und 0.4-10.5% (Tande &

B ä m s t e d t 1987) bzw. 2 . 5 - 10.8% (Huntley et a l . 1987). Obwohl diese F r e ß r a t e n an P h a e o c y s t i s in Ü b e r e i n s t i m m u n g sind mit gemessenen F r e ß r a t e n s y m p a t r i s c h e r Arten an anderem bzw. n a t ürlichen P h y t o ­

p l a n k t o n (Huntley 1981, Baars & Fransz 1984, S c h n a c k et a l . 1985, T a n d e & B ä m s t e d t 1985), ist d e r e n N iveau do c h niedrig. M u l l i n &

Br o o k s (1970) b e s t i m m t e n für C 4 - C 6 C. h e l g o l a n d i c u s , w e l c h e C. p a c i f i c u s e n t s p r i c h t (Brodsky 1975), bei 10*C und der V e r w e n d u n g der D i a t o m e e T h a l a s s i o s i r a f l u v atilis als F u t t e r e i n e n B r u t t o w a c h s t u m s k o e f f i z i e n t e n (k i ) von 30 Prozent. U n t e r d e r A n ­ n a hme e i n e r g l e i c h g u t e n F u t t e r a u s n u t z u n g von P h a e o c y s t i s d u r c h C a l a n u s w ü r d e ei n e t ä g l i c h e R a t i o n von 4% l e d i g l i c h ein W a c h s t u m vo n 1% pro Tag e r m ö g l i c h e n . Daß eine solche F r e ß r a t e als s u b ­ o p t i m a l a n g e s e h e n w e r d e n muß, zeigen auch die M e s s u n g e n v o n e t w a e i n e r G r ö ß e n o r d n u n g h ö h e r liege n d e n F r e ß raten von C 4 - C 6 C.

f i n m a r c h i c u s v o n 50% bzw. 31-83% d u r c h Gamble (1978) u n d Daro (1980 ) .

Ei n ä h n l i c h e s B i l d e rgibt sich für die klein e r e n C o p e poden. U n t e r d e n e t w a g l e i c h g r o ß e n A r t e n Temora l o n g i c o r n i s , C e n t r o p a g e s h a m a t u s s o wie P s e u d o c a l a n u s e l o n gatus (Adler & J e s p e r s e n 1920, D e e v e y 1960), w e l c h e j e d o c h im V e r g l e i c h zu Te m o r a u n d C e n t r o p a g e s um etwa 1/3 leichter ist (Fransz, pers. Mitt.), z e i g t e T e m o r a die hö c h s t e Fre ß a k t i v i t ä t b e z ü g l i c h P h a e o c y s t i s : e i n e m a x i m a l e F i l t r a t i o n s r a t e von 26.1 ml/(Ind. d) und eine m a x i m a l e I n g e s t i o n s r a t e von 32.2 ng Chl-a/(Ind. d) bei e i n e r m i t t l e r e n K o n z e n t r a t i o n von 21.4 yg Chl-a/1 von P h a e o c y s t i s - E i n z e l z e l l e n . Die hö c h s t e I n g e s t i o n s r a t e bei b e k a n n t e r S t a d i e n ­

z u s a m m e n s e t z u n g (C 5.8, 93% Wei b c h e n - A n t e i l ) betrug 17.8 ng C h l - a pro Ind. pro Tag und w u rde an der K u l t u r B (mittlere K o n z e n t r a ­ tion 1 ng Chl-a/1) bestimmt. Es wurde angenommen, daß die Temora- W e i b c h e n eine C e p h a l o t h o r a x l ä n g e von 0.95 m m (Adler & J e s p e r s e n 1920) und ein d e m e n t s p r e c h e n d a s c h e f r e i e s T r o c k e n g e w i c h t v o n 10.7 Ug/Ind. gehabt haben, daß C 5 - S t a d i e n 48% leic h t e r sind (Fransz, p e r s ö n l i c h e Mitteilung) und der K o h l e n s t o f f g e h a l t 40% v o m T r o c k e n g e w i c h t beträgt (Omori 1969). Unter V e r w e n d u n g e i n e s C / C h l - a - V e r h ä l t n i s s e s von 29 für P h a e o c y s t i s - E i n z e l z e l l e n e r g i b t sich eine ges c h ä t z t e tägliche R a t i o n v o n 516 ng C pro C o p e p o d e mit 9.9 jag C e n t s p r e c h e n d 5.2% des K ö r p e rgewichts. B e r ü c k s i c h t i g t man den K o h l e n s t o f f g e h a l t der K o l o n i e n (C/Chl-a = 55, L a n c e l o t et al. 1991), d e r e n Z e l l e n 71% der total g e f r e s s e n e n Z e l l z a h l ausmachten, so e r g ä b e sich eine g e s c h ä t z t e tägl i c h e R a t i o n von 8.5% des K ö r p e r k o h l e n s t o f f s bei e i n e r F u t t e r k o n z e n t r a t i o n v o n

47.5 yg C/1. Diese K o n z e n t r a t i o n liegt weit unterhalb der S ä t t i g u n g s k o n z e n t r a t i o n von ca. 200-300 yg C (Daro 1986), o b e r ­ halb d e r e r die I ngestionsrate nicht weiter zunimmt. Unter der A n n a h m e e i n e r line a r e n Beziehung zwischen Ingestionsrate und F u t t e r k o n z e n t r a t i o n , also k o n s tanter Filtrationsrate, wäre bei 250 iig C eine maxi m a l e tägliche Ration von 44.8% zu erwarten. In einer F r e i l a n d s t u d i e an T . long i c o r n i s fand Daro (1986) jedoch eine h y p e r b o l i s c h e Zunahme der Ingestionsrate (Parsons et a l . 1967) mit m a x i m a l e n t ä g l i c h e n Rationen von 15-20% während der P/iaeocystis-Blüte. Wie auch bei C. helgola n d i c u s liegen die in dieser A r b e i t für Temora an P h a e o c y s t i s g e f u ndenen F i l t r a t i o n s ­ und I n g e s t i o n s r a t e n im Be r e i c h der mit Temora oder vergleichbar großen c a l a n o i d e n C o p e p o d e n an an d e r e m Phy t o p l a n k t o n gefundenen Raten: z.B. 0 . 3 - 1 3 . 5 % (Nicolajsen et a l . 1983) oder 4.0-50.3%

(Baars & Fransz 1984). D i eser V e r g l e i c h läßt vermuten, daß P h a e o c y s t i s in ä h n l i c h e m Maße wie anderes Ph y t o p l a n k t o n als N a h r u n g s q u e l l e genutzt w erden kann. Die g e f undenen I n g e s t i o n s ­ raten sind j e d o c h niedrig, und für starkes W a c h s t u m sind viel höhere F r e ß r a t e n nötig. So ermi t t e l t e n Harris und Paffenhöfer (1976a) eine tägliche Ingestion von 148% und einen Bruttowachs- t u m s k o e f f i z i e n t e n von 17.3% bei einer Futterk o n z e n t r a t i o n von 200 yg C/1 und K lein Breteler et a l . (1990) fanden in Z ü c h t u n g s ­ e x p e r i m e n t e n e b e n falls I n g e s tionsraten von mehr als 100%.

Gra z i n g v o n N o c t i l u c a scintillans an P h a e o c y s t i s-Einzelzellen b e s t ä t i g e n auc h jüngere Experimente, welche Weiße (in p r e p . ) d u rchführte. Die von ihm gemessene maximale Ingestionsrate von t ä g l i c h 2300 Z e l l e n / I n d , welche in guter Ü b e r e i nstimmung mit den in d i e s e r A r b e i t gef u n d e n e n m a x i m a l e n s p ezifischen Raten von t ä g l i c h 1.2 ± 1.1 ng C h l - a = 2400 + 2200 Zellen ist, entspricht e i ner t ä g l i c h e n Ration von lediglich 17%.

Im Dokument INSTITUT FÜR MEERESKUNDEan der (Seite 82-88)