• Keine Ergebnisse gefunden

Vergleich der respiratorischen Daten in den Therapienächten

In beiden Therapienächten zeigte sich ein hochsignifikanter Unterschied beim Vergleich der AHI Werte. Es konnte ermittelt wer

Nächten unter CPAP - Therapie im Durchschnitt weitaus höhere AHI Werte aufwiesen, als die Gruppe ohne KomSA. Es wurde in der KomSA

Therapienacht (THN 1) ei Therapienacht (THN 2) ei

Vergleichsgruppe ergab sich in der ersten Therapienacht h und in der zweiten Therapienacht ein Du

Ursache dieser hohen AHI Werte im KomSA Kollektiv sind

0 50 100 150 200 250

Patientenkollektiv mit komplexer Schlafapnoe

: Aufteilung der l Apnoeereignisse ( absolute Werte ) in der Diagnostiknacht (CA=zentrale Apnoe, GA=gemsichte

Vergleich der Parameter des Schlafes in der Diagnostiknacht

Der Vergleich der Patientengruppen mit dem Fokus auf den schlafspezifischen Parametern wie die mittlere Total Sleep Time (TST) und die mittlere Schlafeffizienz zeigte einen geringen, jedoch nicht signifikanten Unterschied. Das Kollektiv

hatte im Durchschnitt eine TST von 374,6 ± 86,6 Minuten und eine Schlafeffizienz von 85,9 ± 9,9 %. Das Kollektiv ohne KomSA hatte im Unterschied dazu eine mittlere TST von 348,9 ± 70,1 Minuten und eine mittlere Schlafeffizienz von 84,9 ± 12,2 %.

Vergleich der respiratorischen Daten in den Therapienächten

In beiden Therapienächten zeigte sich ein hochsignifikanter Unterschied beim Vergleich der AHI Werte. Es konnte ermittelt werden, dass die Gruppe mit KomSA

Therapie im Durchschnitt weitaus höhere AHI Werte aufwiesen, als die Gruppe ohne KomSA. Es wurde in der KomSA - Gruppe in der ersten ein mittlerer AHI von 26,9 ± 15,2/ h und in der zweiten ein mittlerer AHI von 15,1 ± 10,8/ h ermittelt. In der Vergleichsgruppe ergab sich in der ersten Therapienacht ein mittlerer AHI von 6,9 ± 8,9 h und in der zweiten Therapienacht ein Durchschnitts AHI von 10,3 ± 35,2

Ursache dieser hohen AHI Werte im KomSA Kollektiv sind durch den großen Anteil an

Patientenkollektiv mit komplexer Schlafapnoe

Patientenkollektiv ohne komplexe Schlafapnoe

3. Ergebnisse

39 : Aufteilung der l Apnoeereignisse ( absolute Werte ) in der Diagnostiknacht (CA=zentrale Apnoe, GA=gemsichte

der Diagnostiknacht

Der Vergleich der Patientengruppen mit dem Fokus auf den schlafspezifischen Parametern wie die mittlere Total Sleep Time (TST) und die mittlere Schlafeffizienz zeigte einen geringen, jedoch nicht signifikanten Unterschied. Das Kollektiv mit KomSA 374,6 ± 86,6 Minuten und eine Schlafeffizienz von 85,9 ± 9,9 %. Das Kollektiv ohne KomSA hatte im Unterschied dazu eine mittlere TST von 348,9 ± 70,1 Minuten und eine mittlere Schlafeffizienz von 84,9 ± 12,2 %.

Vergleich der respiratorischen Daten in den Therapienächten

In beiden Therapienächten zeigte sich ein hochsignifikanter Unterschied beim Vergleich den, dass die Gruppe mit KomSA in beiden Therapie im Durchschnitt weitaus höhere AHI Werte aufwiesen, Gruppe in der ersten / h und in der zweiten / h ermittelt. In der ein mittlerer AHI von 6,9 ± 8,9/

rchschnitts AHI von 10,3 ± 35,2/ h. Die durch den großen Anteil an

Patientenkollektiv ohne komplexe

Hypopnoen CA

GA OA

3. Ergebnisse

40

zentralen Apnoen bedingt. Die Auswertung der durchschnittlichen Anzahl aller Apnoen in den Gruppen zeigte einen signifikanten Unterschied. Die Patienten in der KomSA Gruppe hatten im Mittel in der ersten Therapienacht 73,4 Apnoen und in der zweiten Therapienacht 40,3 Apnoen mehr, als die Patienten ohne KomSA. In dieser Gruppe wurden in der ersten Therapienacht im Durchschnitt 49,4 ± 27,7 zentrale Apnoen, 7,1 ± 11,2 gemischte Apnoen und 29,5 ± 42,2 obstruktive Apnoen festgestellt. In der zweiten Therapienacht wurden in dieser Gruppe durchschnittlich 35,1 ± 17,6 zentrale Apnoen, 9,9 ± 29,5 gemischte Apnoen und 9,9 ± 20,5 obstruktive Apnoen gemessen. Im Patientenkollektiv ohne KomSA konnten im Vergleich dazu nur durchschnittlich 3,4 ± 3,9 zentrale Apnoen, 0,9 ± 1,5 gemischte Apnoen und 8,6 ± 26,4 obstruktive Apnoen festgestellt werden. In der zweiten Therapienacht wurden in der Vergleichsgruppe 3,4 ± 5,6 zentrale Apnoen, 0,8 ± 2,2 gemischte Apnoen und 10,4 ± 27,0 obstruktive Apnoen gemessen. Zusammenfassend kann bei der Betrachtung der Ergebnisse der ersten und zweiten Therapienacht im Hinblick auf die Anzahl aller Apnoen festgestellt werden, dass der Unterschied in den Vergleichsgruppen hochsignifikant war, das gilt ebenfalls für die mittlere Anzahl von zentralen und gemischten Apnoen. Der Unterschied der mittleren Anzahl der obstruktiven Apnoen war nur in der ersten Nacht signifikant. Weiterhin zeigte sich in der ersten Therapienacht ein signifikanter Unterschied bei der Betrachtung der Hypopnoe Ereignisse. Hierbei konnte festgestellt werden, dass die Patienten mit KomSA mit im Durchschnitt 54,5 ± 48,9 Hypoponoen, 30,3 Ereignisse mehr als die Patienten ohne KomSA aufwiesen. In der zweiten Therapienacht hingegen waren die Mittelwerte nahezu identisch. Im KomSA Kollektiv wurden 22,9 ± 32,9 und im Kollektiv ohne KomSA 23,1 ± 29,9 Hypopnoen gemessen. Der Unterschied der CAI Werte in den Therapienächten war ebenfalls hochsignifikant. Patienten mit KomSA hatten im Durchschnitt einen höheren CAI als die ohne KomSA. Der CAI lag im Mittel bei Patienten mit KomSA in der Therapienacht 1 bei 9,1 ± 4,9/ hund in der Therapienacht 2 bei 6,7 ± 2,7/ h und bei den Patienten ohne KomSA in der Therapienacht 1 bei 0,7 ± 0,8/ h und in der Therapienacht 2 bei 0,6 ± 0,9/ h. Der Vergleich der Kollektive im Hinblick auf die mittlere Sauerstoffsättigung ergab folgenden nicht signifikanten Unterschied. Die Gruppe mit KomSA hatte in der THN 1 eine durchschnittliche SpO2 von 95,4 ± 1,5 % und in der THN 2 eine durchschnittliche SpO2 von 95,6 ± 1,4 %. Die Gruppe ohne KomSA wies in der THN 1 eine mittlere SpO2 von 94,9 ± 2,6 % und in der THN 2 eine mittlere SpO2 von 95,4 ± 2,3 % auf. Bei der Auswertung der mittleren therapeutischen Drücke konnte festgestellt werden, dass in beiden Therapienächten im

3. Ergebnisse

41

Gruppenvergleich ein nahezu ähnlicher Durchschnittsdruck zur Behandlung der OSA benötigt wurde. Im Kollektiv mit KomSA betrug der mittlere therapeutische Druck in der ersten Therapienacht 8,6 ± 2,1 cmH2O und in der zweiten Therapienacht 8,9 ± 1,6 cmH2O. Im Kollektiv ohne KomSA wurde ein mittlerer therapeutischer Druck in der THN 1 von 8,6 ± 2,5 cmH2O und in der THN 2 von 8,9 ± 2,3 cmH2O ermittelt. In den Tabellen 9 und 10 ist der Vergleich der Atmungsparameter in der THN 1 und THN 2 graphisch dargestellt.

Patientenkollektiv mit komplexer

Schlafapnoe

Patientenkollektiv ohne komplexe

Schlafapnoe

p

AHI [/h] 26,9 6,9 0,001*

Anzahl aller Apnoen 86,3 12,9 0,001*

Anzahl OA 29,5 8,6 0,001*

Anzahl GA 7,1 0,9 0,001*

Anzahl CA 49,4 3,4 0,001*

CAI [/h] 9,1 0,7 0,001*

Anzahl Hypopnoen 54,5 24,2 0,003*

Mittlere Sauerstoffsättigung [%]

95,4 94,9 0,585

TST [min] 327,7 323,4 0,955

Schlafeffizienz [%] 83,1 80,3 0,466

Druck [cmH2O] 8,6 8,6 0,852

Tabelle 9: Gesamtübersicht aller Atmungsparameter in der Therapienacht 1 (Signifikante Ergebnisse p < 0,05 sind mit * gekennzeichnet)

3. Ergebnisse

42 Patientenkollektiv

mit komplexer Schlafapnoe

Patientenkollektiv ohne komplexe

Schlafapnoe

p

AHI [/h] 15,1 10,3 0,001*

Anzahl aller Apnoen 54,9 14,6 0,001*

Anzahl OA 9,9 10,4 0,871

Anzahl GA 9,9 0,8 0,001*

Anzahl CA 35,0 3,4 0,001*

CAI [/h] 6,7 0,6 0,001*

Anzahl Hypopnoen 22,9 23,1 0,385

Mittlere Sauerstoffsättigung

[%] 95,6 95,4 0,776

TST [min] 321,2 335,1 0,653

Schlafeffizienz [%] 84,0 84,9 0,623

Druck [cmH2O] 8,9 8,9 0,610

Tabelle 10: Gesamtübersicht aller Atmungsparameter in der Therapienacht 2 (Signifikante Ergebnisse p < 0,05 sind mit * gekennzeichnet)

In den Abbildungen 23 und 24

Apnoeereignisse in den Therapienächten graphisch dargestellt.

Abbildung 23: Aufteilung der Apnoeereignisse (absolute Werte) in der Therapienacht 1 OA=obstruktive Apnoe)

Abbildung 24:Aufteilung der Apnoeereignisse (absolute Werte) in der Therapienacht 2 (CA=zentrale Apnoe, GA=gemsichte Apnoe, OA=obstruktive Apnoe)

-10 10 30 50 70 90 110 130 150

Patientenkollektiv mit komplexer Schlafapnoe

-10 10 30 50 70 90 110 130 150

Patientenkollektiv mit komplexer Schlafapnoe

23 und 24 wird eine Übersicht über die Verteilung der Apnoeereignisse in den Therapienächten graphisch dargestellt.

: Aufteilung der Apnoeereignisse (absolute Werte) in der Therapienacht 1 (CA=zentrale Apnoe, GA=gemsichte Apnoe,

:Aufteilung der Apnoeereignisse (absolute Werte) in der Therapienacht 2 (CA=zentrale Apnoe, GA=gemsichte Apnoe, Patientenkollektiv mit komplexer

Schlafapnoe

Patientenkollektiv ohne komplexe Schlafapnoe

Patientenkollektiv mit komplexer Schlafapnoe

Patientenkollektiv ohne komplexe Schlafapnoe

3. Ergebnisse

43

wird eine Übersicht über die Verteilung der

(CA=zentrale Apnoe, GA=gemsichte Apnoe,

:Aufteilung der Apnoeereignisse (absolute Werte) in der Therapienacht 2 (CA=zentrale Apnoe, GA=gemsichte Apnoe, Patientenkollektiv ohne komplexe

Hypopnoen CA

GA OA

Patientenkollektiv ohne komplexe

Hypopnoen CA

GA OA

3. Ergebnisse

44