• Keine Ergebnisse gefunden

Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

Im Dokument Philosophische Fakultät II (Seite 84-87)

0503807 wird noch bekannt gegeben Blum-Pfingstl

Inhalt (Theorie und Projektarbeit mit Schulklassen)

Die „Neuen Medien“ sind in aller Munde, Medienerziehung, Medienpädagogik, Medienkompetenz und Mediendidaktik mittlerweile fast inflationär benutzte Begrifflichkeiten, die es zunächst zu klären gilt. Im Rahmen des Seminares werden grundlegende medienpädagogische Positionen besprochen und anhand von Auszügen fachwissenschaftlicher Literatur gestützt.

Ein Blick in die schulische Medienszene und Beispiele aus der schulischen Praxis vor Ort zeigt darüber hinaus, dass etliche vielversprechende Ansätze reger Medienarbeit bereits praktiziert werden und Wirkung auf Lehrer- und Schülerhandeln, Curricula und nicht zuletzt Schulentwicklung entfalten.

Der praktische Workshop ergänzt den theoretischen Teil um ein konkretes Beispiel von e-learning, dem „Webquest“. Als "abenteuerliche Spurensuche im Internet" werden WebQuests als Lehr-/Lernarrangements über das Internet oder Intranet zur Verfügung gestellt. Dabei steht die eigenständige Arbeit der Lernenden im Vordergrund, die zur selbständigen Konstruktion von Wissen führen soll und nicht ein gelenktes Vorgehen, um Faktenwissen reproduzieren zu lassen.

Im einem weiteren Schritt erstellen die SeminarteilnehmerInnen ein konkretes Unterrichts-konzept und erproben dieses mit einer Schulklasse im Rahmen der SchulKinoWoche Bayern.

Hinweise • 2 St., gemeinsam abgesprochene Blocktermine

Beginn: Erstes Treffen zur Absprache am 17.10.2008 um 10 Uhr

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Schularten, die sich für medienpädagogische Fragestellungen interessieren. Es werden in diesem Einführungsseminar keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt.

• Zentrum für Sprachen und Mediendidaktik/ Bereich Mediendidaktik, R: 107

Anmeldungen bitte bis zum 10.10.2008 unter sabine.blum-pfingstl@t-online.de

PISL Die ProfessionalisierungsInitiative für Studierende aller Lehrämter

"Die stimmige Schule" (2 SWS) Veranstaltungsart: Proseminar

0503335 Mi 14:00 - 16:00 wöchentl. 22.10.2008 - U3 / Schönborn

Inhalt Das wichtigste Medium des Unterrichts ist die Lehrerstimme. Sie spielt eine wesentliche Rolle für das Unterrichtsklima, die Lehrer-Schüler-Beziehung und den Lernerfolg. Deshalb gehören Reflexionen über das "Funktionieren" der menschlichen Stimme, Sensibilisierung für die eigene Stimmführung und Übungen zur Verbesserung der stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten zu den zentralen Aufgaben der Lehrerbildung. Das Seminar will dazu einen theoretischen und praktischen Beitrag leisten.

Hinweise Das Seminar findet in Raum U3 des Mozart-Schönborn Gymnasiums am Frauenlandplatz 1 statt.

Adressatengruppe: Studierende aller Lehramtsstudiengänge Zielgruppe Studierende aller Lehramtsstudiengänge

"Die interkulturelle Schule" (3 SWS) Veranstaltungsart: Proseminar

0503336 Di 08:00 - 11:00 wöchentl. 21.10.2008 - 02.102 / Witt.Platz Erhardt

Inhalt In Zusammenarbeit mit der Mönchberg-Schule (eine Grund- und Hauptschule mit speziellen Klassen für Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache in Würzburg in der Nähe des Wittelsbacherplatzes), soll dieses Seminar ausgehend von den Befunden von Schulleistungsstudien wie z. B. PISA oder LAU auf die Schwierigkeiten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem eingegangen werden.

Im Seminar soll zunächst in die interkulturelle Pädagogik eingeführt werden: Die Auseinandersetzung mit Migration in Deutschland und die damit verbundene Entstehung einer „Ausländerpädagogik“ sowie modellhafte schulische Ansätze zur Integration von Migrantenkindern stehen hier im Mittelpunkt. Daneben sind auch Unterrichtsbesuche in der Mönchbergschule geplant, um einen Einblick in die praktische Arbeit mit Kindern mit nicht-deutscher Muttersprache zu erhalten. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft sich in Form von Referaten theoretisch mit der Thematik auseinander zu setzen und an den Unterrichtshospitationen teilzunehmen.

Hinweise Zuordnung: LPO I § 36 Abs. 3 Nr. 2 a, d und StO § 18 (2) 2 aa) bb)

Die Veranstaltungstermine stehen auf Grund der angespannten Raumsituation am Wittelsbacherplatz noch nicht endgültig fest. Schauen Sie bitte regelmäßig vorbei, ob sich Änderungen ergeben haben.

Literatur Einführend: Auernheimer, Georg: Einführung in die interkulturelle Pädagogik. 3. oder 4. Auflage (2003 bzw. 2005)

Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft sich in Form von Referaten theoretisch mit der Thematik auseinander zu setzen und an den Unterrichtshospitationen teilzunehmen.

Zielgruppe Studierende aller Lehramtsstudiengänge, insbesondere Hauptschule

"Die gewaltfreie Schule" (2 SWS) Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

Inhalt Das Seminar hat zum Ziel interdisziplinär in das Problem Aggressionsbereitschaft und Gewalt an Schulen einzuführen. Nach einer kurzen theoretischen Grundlegung soll eine aktuelle Bestandsaufnahme vorgenommen und mögliche Ursachenfelder aufgezeigt werden. Daran anschließend werden ausgewählte Präventions- bzw. Interventionsmöglichkeiten im Umgang mit Aggressionen und Gewalt in der Schule vorgestellt sowie Möglichkeiten der thematischen Behandlung des Problems im Rahmen des Sozialkundeunterrichts diskutiert.

Zulassungsvoraussetzungen: Aktive und regelmäßige Teilnahme, Übernahme von Arbeitsaufträgen (z. B. Kurzreferate, Thesenpapiere, Präsentationen, Ergebnisprotokolle).

Inhaltliche Schwerpunkte:

· Aktuelle Bestandsaufnahme: Daten, Fakten, Befunde

· Theorie der Gewalt in der Schule: Definition, Abgrenzungen und Aggressionstheorien

· Formen der Gewalt in der Schule: Die vielfältigen Gesichter der Gewalt in der Schule, eine kritische und empirische Bestandsaufnahme

· Schulische Bedingungsfaktoren von Gewalt in der Schule: Multikausalität und begünstigende Rahmenbedingungen, beteiligte Akteure, Opfer- und Täterprofile

· Präventionsmöglichkeiten: Klassenmanagement, Lehrerverhalten, Gestaltung des schulischen Umfeldes

· Interventionsstrategien: Konfliktmanagement, Interventionstechniken, Trainingsprogramme

· Konkrete Modelle: Mediatoren-, Streitschlichterprogramme, Auszeit-Modelle, konkrete Schulprojekte

· Lehrplanverankerung: „Aggression und Gewalt“ als Thema des Sozialkunde-Lehrplans in unterschiedlichen Schulformen

· Möglichkeiten der inhaltlichen Umsetzung: Methodische und didaktische Möglichkeiten der Behandlung des Themas „Aggression und Gewalt“ im Unterricht

Hinweise Zielgruppe: Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende des Faches Sozialkunde und des Magisternebenfaches „Politische Bildung“, steht aber generell allen Lehramtsstudierenden offen.

Anmeldungstermin und Einführungsveranstaltung: Fr., 21.11.2008 14.00 bis 17.00 Uhr, 207 Weitere Termine:

Sa., 22.11.2008 09.00 bis 17.00 Uhr, 208 Fr., 16.01.2009 14.00 bis 17.00 Uhr, 207 Sa., 17.01.2009 09.00 bis 17.00 Uhr, 208

Literatur Eine ausführliche Literaturliste wird den Seminarteilnehmern in der ersten Sitzung ausgehändigt!

"Die sozial orientierte Schule" Unterricht und Schulleben in der Ganztagsschule (2 SWS) Veranstaltungsart: Proseminar

0503338 Mo 14:00 - 16:00 wöchentl. 20.10.2008

-Inhalt Macht die Ganztagsschule die Familie überflüssig? Oder gar kaputt? Ganztagsschule als alleiniges Heilmittel aus dem "PISA-Desaster"? Interessante Ganztagsschulkonzepte im In- und Ausland, Praxis und Theorie am Heuchelhof, Gespräche mit Kindern, Sozialpädagogen, Elternvertretern und LehrerInnen, Abgrenzungen zu anderen Betreuungskonzepten suchen Antworten auf die Fragen.

Hinweise Ort: Ganztagsschule Würzburg-Heuchelhof ( G ) , Römer Straße 1 Straba Linien 3 oder 5 / Haltestelle Straßburger Ring

Die Veranstaltungstermine stehen auf Grund der angespannten Raumsituation am Wittelsbacherplatz noch nicht endgültig fest. Schauen Sie bitte regelmäßig vorbei, ob sich Änderungen ergeben haben.

Zielgruppe Studierende aller Lehramtsstudiengänge

"Die drogenfreie Schule" Suchtprävention in der Schule (2 SWS)

Inhalt In dem PISL-Seminar "Die drogenfreie Schule" sollen Möglichkeiten und Grenzen von Suchtprävention in der Schule aufgezeigt werden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Vielfältigkeit des Phänomens Sucht und in das Suchtverhalten von Jugendlichen. Sie bereiten Unterrichtseinheiten zum Thema Drogen vor, führen diese im Unterricht durch und diskutieren anschließend mögliche Interventionsstrategien bei suchtgefährdeten Schülern anhand konkreter Fallbeispiele.

Das Seminar setzt die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme sowie zur Mitarbeit an der Unterrichtsplanung und -durchführung voraus.

Hinweise 1. Block: 14./15.11.08 Freitag von 14:00 bis 20:00 Uhr und Samstag von 9:00 bis 18:00 Uhr in Raum 205.

2. Block: 22.11.08 von 9:00 bis 18:00 Uhr an der JAR-Schule Kleinwallstadt; Maximale Teilnehmerzahl: 20

Voraussetzung Das Seminar setzt die Bereitschaft zur Teilnahme an erlebnispädagogischen Methoden sowie zur Mitarbeit bei der Unterrichtsplanung und -durchführung voraus.

Zielgruppe Studierende aller Lehramtsstudiengänge

"Die streitbare Schule" Konfliktbearbeitung und Streitschlichtung in der Schule (2 SWS) Veranstaltungsart: Proseminar

Inhalt Konflikte gehören zum täglichen Brot eines Lehrers. Allerdings sind Lehrer in der Regel nicht fachlich darauf vorbereitet, Schüler bei der Konfliktlösung zu unterstützen. Weil es aber eine konfliktfreie Welt nicht geben kann, ist es notwendig, sich mit Konfliktbearbeitung und Streitschlichtung auseinanderzusetzen. Dieses Seminar kann Ihnen dazu einige Grundlagen vermitteln:

- Konflikte (Was ist ein Konflikt, Sruktur von Konflikten, Konflikthintergründe, Konfliktverhalten

- Streitschlichtung (Hilfreiche Techniken, Aufgaben des Schlichters, Schlichtungsablauf, Grenzen der Schlichtung - Schulische Perspektiven

Hinweise Das Kompaktseminar findet an den folgenden Terminen statt:

Freitag, 14. 11. 08, 15.00 Uhr - 19.30 Uhr, 207 Samstag, 15.11.08, 10.00 Uhr - 18.30 Uhr, 207 Samstag, 29.11.08, 10.00 Uhr - 18.30 Uhr, 207

Voraussetzung Die Bereitschaft sich aktiv an den praktischen Übungen zu beteiligen.

Zielgruppe Alle Semster, alle Lehrämter

"Die ganzheitliche Schule" Theorie und Praxis der Waldorfpädagogik (2 SWS) Veranstaltungsart: Proseminar

0503342 Mi 16:00 - 18:00 wöchentl. 22.10.2008 - U3 / Schönborn

Inhalt - Warum Erziehung? Entstehung der ersten Waldorfschule - Einige anthropologische Grundlagen (Menschenbild) - Daraus abgeleitete Unterrichtsmethoden

- Was lässt sich auf andere Schularten übertragen?

- Beispiele aus verschiedenen Unterrichten (mit praktischen Übungen)

Hinweise Das Seminar findet in Raum U3 des Mozart-Schönborn Gymnasiums am Frauenlandplatz 1 statt.

Zielgruppe Studierende aller Lehrämter

"Die bewegte Schule" Bewegungsförderung und bewegtes Lernen in der Schule (2 SWS) Veranstaltungsart: Proseminar

0503343 Mi 16:00 - 18:00 wöchentl. 22.10.2008 - 02.202 / Witt.Platz

Inhalt Ein Blick in die Klassenzimmer zeigt: Viele Schüler sind antriebslos, fehlende körperliche oder geistige Beweglichkeit verhindert konzentriertes Arbeiten. Dagegen stört der ungehemmte Bewegungsdrang anderer Schüler den Unterricht und führt zu enormen Belastungen. Wie kann der (angehende) Lehrer mit diesen Situationen umgehen? Vor dem Hintergrund einer veränderten Lebenswelt de Schüler wird der Zusammenhang zwischen Bewegung und Lernen im Seminar behandelt. Dabei werden Ursachen defizitärer Entwicklungen geklärt sowie Formen und Prinzipien möglichen Handelns aufgezeigt. Der praktische Teil (an der Schule) bietet Möglichkeiten für eigene Bewegungserfahrungen (z.B. Jonglieren), Bausteine für bewegtes Lernen, zur Aktivierung oder Entspannung der Schüler, können bei der Gestaltung von Unterrichtsstunden angewand werden.

Hinweise Adressatenkreis: Studierende aller Lehramtsstudiengänge Zielgruppe Studierende aller Lehramtsstudiengänge

"Die profilierende Schule" Schulpädagogik in der Praxis (2 SWS) Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

0503344 - - Block Extern / Extern

Inhalt Die Hauptschule wird durch die Praxisklassen noch unmittelbarer zum Berufsvorbereiter. In diesem Seminar werden die Veränderungen der Hauptschule konkret erfahrbar gemacht und durch Unterrichtsbesuche in Praxisklassen veranschaulicht. Darüber hinaus werden Einblicke in Leistungsdifferenzierung, Rednerschulung, Sozialkompetenztraining, hauptschulspezifische Methoden und Lehrerpersönlichkeit erarbeitet.

Hinweise Blockseminar

Ein erstes Treffen findet am 23.10. um 16.00 h vor Raum 204 statt.

Zielgruppe Studierende aller Lehramtsstudiengänge

"Die kooperative Schule" Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule (2 SWS) Veranstaltungsart: Proseminar

0503345 Do 18:00 - 19:30 wöchentl. 23.10.2008 - 03.103 / Witt.Platz Zeier

Inhalt Nicht erst am Ende der Grundschule kann die Elternarbeit immer schwieriger werden und Gespräche können unangenehm verlaufen: Die Erwartungen der Eltern an die Schullaufbahn ihrer Kinder stehen nicht selten bereits bei der Einschulung fest. Was ist, wenn diese nicht mit denen der Lehrkraft übereinstimmen? Was, wenn dann die erhofften Zensuren nicht erreicht werden? Konfliktträchtige Elternarbeit belastet nicht selten den Alltag der Lehrkräfte auch über die vierte Klasse hinaus.

Wie gehe ich mit den Erwartungen der Eltern um? Wie gestalte ich meine Elternarbeit generell? Was kann ich aktiv für eine konstruktive Kooperation mit den Eltern tun?

Wie will ich als (zukünftige) Lehrer mit den Eltern arbeiten?

In diesem Seminar sollen vor diesem Hintergrund alle Formen der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus betrachtet werden. Angefangen vom ersten Elternabend mit der ersten Begegnung, Elternsprechtagen und weiteren Begegnungsmöglichkeiten sollen die Elterngespräche einen Schwerpunkt bilden. Diese sind ein wichtiges Instrument, in gegenseitigen Kontakt zu treten und die notwendige Vertrauensbasis der Kooperation zu schaffen. Auch dienen sie als wichtiges diagnostisches Instrumentarium für die Arbeit der Lehrkraft. Thematisiert werden sollen dabei Aspekte wie Gesprächsvorbereitung, Erwartungen, Gesprächsverlauf und Gesprächstechniken und nicht zuletzt schwierige Gesprächsanlässe. Die zentrale Methode neben der Theorie sollen dabei Rollenspiele bilden. Darüber hinaus werden Sie Eltern in realen Gesprächssituationen begegnen.

Das Seminar findet donnerstags von 18.00 Uhr s.t. bis 19.30 Uhr statt und wird in Absprache mit den Studierenden phasenweise geblockt.

Hinweise Die Veranstaltungstermine stehen auf Grund der angespannten Raumsituation am Wittelsbacherplatz noch nicht endgültig fest. Schauen Sie bitte regelmäßig vorbei, ob sich Änderungen ergeben haben.

Adressatenkreis: Studierende aller Lehramtsstudiengänge Zielgruppe Das Seminar ist für alle Lehrämter geeignet.

Im Dokument Philosophische Fakultät II (Seite 84-87)