• Keine Ergebnisse gefunden

Veranstaltungen der Graduiertenkollegs

1. Graduiertenkolleg „Klassizismus und. Romantik im europäischen Kontext. Die ästhetische Erfindung der ModerneinLiteratur, Musik, bildender Kunst und Alltagskultur”

Nahere Auskünfte kann man unter Klassizismus.Romantik@gradko.uni-giessen.de erhalten.

V Die englische Dichtung von der Moderne Grabes Mi 8.00-10.00 21.04.

bis heute Phil 1, A 4

V Hauptwerke der deutschen Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart im europäischen Kontext

Kurz Mo 16.00-18.00

Phil 1,s.Aushang

19.04.

HS Die englische Dichtung der Moderne Grabes Mi 10.00-12.00,

Phil 1, B 410 21.04.

HS Theorien der Interpretation Seel/ Kurz Do 16.00-18.00, Phil 1, B 128

22.04.

HS Bachrezeption vom 18. bis zum 20. Jahr-hundert

Nitsche Mo 14.00-16.00, Phil II, D 107

19.04.

OS Literaturwissenschaftliches Kolloquium Kurz Fr 10.00-12.00, Phil 1, B 128

23.04.

11. Biochemie von Nukleoproteinkomplexen

Hochschullehrerseminar am Kolleg

beteiligte Hochschullehrer

Mo 17.00-19.00, 2 std., 14-tägig (nur in der Vorlesungszeit) Chemiegeb. H, EG 05 Fachgebiet Biologie (FB 08) Seminar:

Fortschrittsberichte der Kollegiaten

Pingoud, Michel

Mo 17.00-19.00, 2 std., 14-tägig

(ganzjährig) Chemiegeb. R 55 B Fachgebiet Biologie (FB 08)

54

Praktikum: am Kolleg Besondere Techniken zur Analyse von beteiligte

Nukleoproteinkomplexen Hochschullehrer

Workshop des Graduiertenkollegs Eingeladene Gastredner, am Kolleg beteiligte Hochschullehrer

1 Woche ganztägig, in den jeweiligen Instituten Fachgebiet Biologie (FB 08) . 3 Tage in der vorlesungsfreien Zeit (ganztägig) auf Schloß Rauischholzhausen Fachgebiet Biologie (FB 08)

III. Molekulare Veterinärmedizin Molekulare Veterinärmedizin

Frankfurter Straße 94, 35392 Gießen, 2. OG Sprecher: Prof. Dr. Ernst Petzinger, S' 99-38400/-38028 Stellvertreter: Prof. Dr. Rolf Bauerfeind, 2 99-38303 Gradkoll@vetmed.uni-giessen.de

Praktika

Molekularbiologisches Praktikum Scheiner-Bobis, 2 Wochen

Teil 1: Prokaryonten Bauerfeind, n. Ankündigung

Geyer

Molekularbiologisches Praktikum Erhardt, 2 Wochen

Teil 2: Eukaryonten Hiendleder, n. Ankündigung

Lühken

Transgene Tiere Renner-Müller, 2 Wochen

Bockamp, n. Ankündigung Petzinger

Epithel- und Zelttransport Diener, Clauß, 2 Wochen Petzinger, Ziegler n. Ankündigung Zellbiologisches Praktikum 1 Clauß, Pfarrer, 2 Wochen

Schuler

Zellbiologisches Praktikum II Baljer, Menge, 2 Wochen Petzinger,

Scheiner-Bobis

Parasitologisches Praktikum Zahner 1 Woche

Virologisches Praktikum Thiel, Tautz 1 Woche

Praktikum Molekulare Pathologie ' Baumgärtner, 1 Woche Burkhardt

Hecht, Reinacher Praktikum Versuchstierkunde HSL d. GK und 5 Tage

Auswärtige

55

Seminare und Kurse

Graduiertenseminar: Einführung in, mole- Bauerfeind, Fr 14.00-16.00

kularbiologische Methoden Hecht, 14 tägig

Scheiner-Bobis, Geyer,Tyczka, Tautz

Graduiertenseminar zu freien Themen der Petzinger, Fr 14.00-16.00

Zellbiologie Bauerfeind, 14 tägig

Übungen zu statistischen Auswörtver- Failing 2 Std/Woche fahren

Übungen computergestützte Modelle der Brockmeier, 4 Std

Pharmakokinetik Petzinger

Rhetorik-Seminar Berger 2 Tage

Graduiertenseminar: Arbeitssicherheit Laub, Dezernat B 4 Std

im Labor Univ. Gießen

Fortbildung: Gentechnik - Sicherheits- Gzermak 3 Tage Verordnung

Seminar: Molekularer Defekt und Krank- Petzinger, Hecht,

heit Reiner, Lühken

Vortragsreihe mit auswärtigen Referenten N.N. n.Ankündigung zu Schwerpunkthemen

IV. Zell-Zell-Interaktion

im

Reproduktionsgeschehen

Graduiertenkolleg „Zelt-Zell-Interaktion im Reproduktionsgeschehen” Gießen & Marburg Seminar .

Praktikum

1. Biologie und Klinik der Reproduktion Hinsch E. (V) und Di 16 c.t., 2 st. s. Ank.

Hochschullehrer

1. Zellbiologie 111 Gudermann T. Blockveranstaltung s.Ank.

(V) Kolloquium

Doktorandenkolloquium Hinsch E. (V) Di 17.00-18.30, 4 st. s. Ank.

(2x/Monat) V. Biologische Grundlagen der vaskulären Medizin

Graduiertenkolleg: Biologische Grundlagen der vaskulären Medizin Vorlesung

Vaskuläres System 11: 'Hochschullehrer Do 17.00-18.00 22.10.

Vaskuläre Mediatorsysteme und intrazeilu- des GK Physiologisches Institut,

läre Signalstransduktion Raum 121

Seminar

Seminar des GK 534 und des SFB 547 Stipendiaten, Di 18.00-19.00 20.10.

Gäste, Hoch- Medizinische Klinik, schullehrer des Schwesternkasino GK

56

Praktikum

Kolloquium

Techniken der vaskulären Forschung

Berichts-Kolloquium der Kollegiaten

Hochschullehrer des GK

Noll, Piper

Institute des GK

Physiologisches Institut, Raum 121

n.b.A.

n.b.A.

Vl. „Molecular Biology and Medicine ofthe Lung” (MBML) International Graduate Program

An International Graduate Program of the deparlments of agriculture, biology, biochemistry and chemistry, medicine and veterinary medicine interfacing clinical pulmonary medicine and research in basic sciences. Students receive an intense graduate education in this field while working on their doctoral thesis over the course of 3 years. For more details and application please contact: www.uniklinikum-giessen.de/mbml/

Seminars

Graduate seminar Lecturers of the Wed. 5.30 pm- 7pm Ongoing

MBML faculty and Medizinische Klink, curriculum

°invited guest Schwesternkasino

•speakers

Technologies in Molecular and Cellular Eickelberg Wed.4-5.30 pm Ongoing

Biology (Semester 1 and 2) Morty Medizinische Klink, curriculum

Schwesternkasino

Scientific Reasoning and Evaluation Eickelberg Wed. 7-8 pm Ongoing

(Semester 3 and 4) Seeger Medizinische Klink, curriculum

Schwesternkasino

External Lectures of MBML and Med. Lecturers of the Thur. 5-6 pm Ongoing

Clinic 2 MBML faculty and Medizinische Klink, curriculum

invited guest Schwesternkasino speakers

Practical Courses

Pathophysiology of the Lung Weissmann s

Laboratories on campus 2 weeks, tba

Pulmonary Pharmacology Schermuly Laboratories on campus 2 weeks,

tba Methodologies in Molecular Biology Eickelberg Laboratories an Campus 2 weeks,

tba Tutorials

Molecular Biology and Medicine of the Seeger Medizinische Klink, tba

Lung Eickelberg Zentrum für Innere

Medizin

Computational Analysis in Biomedicine Eickelberg Medizinische Klink, tba

Morty Zentrum für Innere

Medizin Scientific Retreat

Presentation of current Research Projects Graduate stu- Schloss Rauischholz- 3 days:

dents and invited hausen 28.-30.7.04

guest speakers

57

VII. Graduiertenkolleg „Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart”

V Aufbruch in die Moderne. Deutsche Ge- Carl Mi 10.00-12.00 21.04.

schichte im europäischen Kontext Phil. 1, H3

1740-1789

OS Aktuelle Forschungskontroversen und Carl Di 18.00-20.00 s.Aushang

Methodendiskussion zur Geschichte der Phil 1, C113 Frühen Neuzeit

O$/ Koll. Transnationale Medienereignissevonder Lenger/ Carl/ Mo 18.00-20.00 s. Aushang Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart Reichardf Phil 1, C113

V+K Demokratietheorien und praktische De- Leggewie Mi; 16.00-19.00 s,Aushang

mokratieexperimente Phil II, s. Aushang

PS Europawahlen - Geschichte, Wahlkampf Leggewie Blockveranstaltung 1. Block:

3./4.05.04 und Ergebnisse

2. Block:

5./6.07.04 HS Bild-Zeitungen vom 18. zum . 19. Jahrhun- Reichardt, Mo 10.00-12.00 19.04.

dert Phil I, C113

V Die europäische Stadt in der Moderne II: Länger Do 10.00-12.00 22.04.

(19./20. Jahrhundert) Phil. 1, H 3

HS Mediengeschichte des 19. Jahrhunderts Lenger Di 16.00-18.00 20.04.

Phil. I, C 113 GS Mit Kugel, Gift und Messer, Herrschermord Wrede Di 14.00-17.00

und Widerstandstheorie

in

der Frühen Neuzeit

s. Ank.

VIII. Gehirn und Verhalten: Neuronale Repräsentation und Handlungssteuerung Graduiertenkolleg: Neuronale Repräsentation und Handlungssteuerung Marburg & Gießen Weitere Information unter http://neuro.physik.uni-marburg.de/-bremmer/gk/index.html Vorlesung

Neurowissenschaften Hochschullehrer Di, Do 8.00-10.00

des GK Psychologisches

Institut, Raum F 9

Computational Neurophysics Bremmer, Eck- Do 14.00-16.00 n.b.A.

horn, Wachtler MR: Renthof 7; Hörsaal

Pathophysiologie des ZNS Henneberg n.b.A.

Neuropsychiatrisches Fallseminar mit Henneberg n.b.A.

Patientenvorstellung Seminar

Methoden der Psychophysik Franz Di 14.00-16.00 n.b.A.

Psychologisches Institut, Raum F 9

Farbwahrnehmung N.N. Do10.00-12.00 n.b.A.

Psychologisches Institut, Raum F 9

Neurotransmitter und Verhalten Hennig Di 10.00.-12.00 n.b.A.

Verhaltens- und Molekulargenetik Reuter Do 14.00-16.00 n.b.A.

' Affektive Störungen: klinische und neuro- Kirsch, Schienle n.b.A.

psychologische Aspekte 58

Praktikum

Schizophrenie: experimentelle For-schungsansätze

Neuropsychologie Schädel-Hirn-Träume

Biochemische und

molekulargenetische Verfahren

Kirsch Sammer

Hennig Blockpraktikum, in den Semesterferien n.b.A.

n.b.A.

n.b.A.

n.b.A.

Funktionale Magnetresonanztomographie:

Grundlagen und Anwendungen

Vaitl Blockpraktikum, in den Semesterferien, 19.-23.

Kolloquium

Berichts-Kolloquium der Kollegiaten Bremmer,

Gegen-Juli 2004, BION

Di 18.00-20.00 n.b.A.

Neurophysik

furtner Bremmer,

Eck-Psychologisches Institut, Raum F 9

Fr 10.00-12.00 n.b.A.

Current topics in perception and cognition

horn, Wachtler Gegenfurtner

MR: Renthof 7, Seminarraum

Mi 10.00-12.00 n.b.A.

Psychologisches Institut, Raum F 9