• Keine Ergebnisse gefunden

1 Vegetationskegel' instinktiv mit растительный конус

oder

вегетатионныЙ к •

» obwohl in der russischen Fachsprache dieser Begriff mit

конус нарастания

wiedergegeben wird.

I I - Translation О > A s it zusätzlicher Beziehungsbedeutung

§ 58• Die inhaltliche Definition der Affixe bei Martinet ^ hatte une veranlaßt» zu sagen, daß es eine Gruppe von abge- leiteten Adjektiven gibt, bei denen - und dabei hatten wir den weitreichenderen Begriff Tesnières benutzt - das Trans- ferendum einzig und allein funktionales Hone■ is t. Die Bedeu- tung dieser Translative beschränkt sich also nur auf ihre syntaktische Funktion• Vir waren insofern weiter gegangen als Martinet, als wir in bestirnten adjektivbildenden Suf- fixen die gleiche syntaktische Funktion erkannten wie etwa bei Präpositionen, Kasus, Kompositionselementen•

Venn man einen Transferendum neben seiner Funktion, die es bei der Translation ausübt, einen semantischen Gehalt zu- spricht, d• h. es semantisch zu fixieren sucht, so is t dies eigentlich nur durch eine Form der Transformation möglich•

Entscheidend dabei is t zunächst überhaupt die Möglichkeit einer solchen Transformation• Ein Beispiels

да приведенъ будеть сідинавыи старьць

Sr• I I I ,

888• Сѣдинавыи

is t das Produkt der Translation von

сѣдина

'graue Haare' (

сѣдина

wiederum is t Produkt der Translation А > 0 von

сѣдаи)

• Man könnte

сѣдинавыи

im gegebenen Falle als 'mit grauen Haaren behaftet' transformieren• Genau das tut man, wenn man

801

-

che Adjektive wie neuruss,

деревянный

mit 'gemacht aus Holz*

wiedergibt• Das gleiche Verfahren wendet auch H« Vissemann bei der Bedeutungsfixierung einiger Suffixe an, wenn er etwa sagti "Durch die Translation

железистый

und

медистый

deter- minieren die Nebenbegriffe

железо

bzw.

медь

nur solche Haupt- begriffe, durch die zu den Nebenbegriffen

железо

bzw,

медь

eine ganz bestimmte Beziehungsbedeutung realisiert wird, näm- lieh ' d a s e n t h a l t e n d ' , was der

Nebenbe-Oft

g r if f (das Transferendum) bezeichnet'/ Um eine solche

Fixierung feststellen zu können, is t immer eine Form der Trans formation notwendig• Dabei wird in der Hegel eine Präposition

97Martinet, a.a.O., S. 12U f f .

Heinz Vlssemannt Zur Problematik der "Suffixbedeutung”

adjektivbildender Translative im Russischen« Int Slavistisch Studien zum Vl«Intern*Slavistenkongreß in Prag, 1966, S.289.

98

Walter Andreesen - 9783954793396 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 06:12:02AM

90

00046949

und •in Verb, das als Partizip a u ftr itt, benötigt• Vissesann selbst weist darauf hin, daß bai Adjektiven von Typus

золотоносный , d. h. Komposita a lt -носный als zweite■ Glied, der Verbalbegriff, der fast in Jeder Beziehungebedeutung

steckt, aber von der Sprache meist verschwiegen wird, auch als solcher zum Ausdruck kommt*99

Die Transformations-Grammatik arbeitet ja grundsätzlich mit der Methode, Syntagmen auf eine verbale "Tiefenstruktur”

zurückzuführen• Vir hatten im allgemeinen Teil dieser Arbeit daran K ritik getibt und gesagt, daß sich der Verbalbegriff auf diese Weise oft gar nicht eindeutig fixieren lasse. Indessen läßt sich bei bestimmten Adjektiven dieser als semantischer Kern enthaltene Verbalbegriff fixieren• Bel einigen Adjektiv-

typen is t er weitgehend translativgebunden, bei anderen läßt er sich Jeweils nur fUr den Einzelfall bestimmen• Im Altrus- sischen kann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kein Translativ ausgemacht werden, fUr das nur eine einzige

Beziehungsbedeutung Geltung hat. Man wird sich hier mit der Formulierung "weitgehende Translativgebundenheit" begnügen müssen. Für das von Wissemann beispielsweise besonders ein- gehend behandelte Suffix -1st-, wo eine erfolgreiche Fixie- rung der Beziehungsbedeutung möglich is t, findet sich in den

"Materiały" Sreznevskijs nur eine Handvoll Belege und bei diesen läßt sich keine eindeutige Fixierung vornehmen. Neh- men wir ein anderes Beispiel, das Adjektiv кръвавыи Sr« I , 1338• Sreznevskij gibt für dieses Adjektiv drei Bedeutungen ans 1« sangineus. Der Beleg dazu: плачуще со слезами

кровавыми (Pskov, I . 1*6738 g•)• Sieht man sich den Kontext an, so wird man zu der Erkenntnis gelangen, daU eigentlich nichts anderes zum Ausdruck gebracht werden soll, als die besondere Intenslvität des Schmerzes der betroffenen Person•

Das Suffix hat einen gewissen semantischen Gehalt, insofern es - innerhalb des Kontextes und unter Berücksichtigung des Hegens - diese Intensivierung zum Ausdruck bringt« Wollte man eine Fixierung dee Suffixes in seinem Bedeutungsgehalt

ѵогпвЬшвп, во aüßte u n Übertragen 'Tränen! die aus Blut be- stehen, a it Blut veraischt sind'• 2• окровавленный ,a lt Blut beheftet

1

( нмы десницу крьваву )• Hier hat dee Suffix noch deutlicheren Lexeacharakterx ('behaftet a lt dea, va•

das Transferendua bezeichnet'). 3•багровый v красный ,

(и потомъ явия солнце кровавы луча испущающи). Hier is t das Translativ veder funktionales Monea la Sinne Martinets noch koaat der Lexeacharakter zum Ausdruck• Wie die neuntes.

Übersetzung von Sresnevskij zeigt, is t hier кръвавыи eine■

priaären Adjektiv gleichwertig• £s bedeutet ganz einfach ,ro t'•

Wie bereite bemerkt, läßt sich in bezug auf den Lexeacharak- ter beetiamter Translative ia Altrussischen bei einigen Suf- fixen eine ziealich weitgehende Translativgebundenheit fest- stellen. Venn eine Fixierung der Beziehungsbedeutung auch nicht für durchweg alle Suffixe vorgenoaaen werden kann - in-

sofern sollte aan vorsichtiger foraulieren, als es beispiele- weise die Autoren der Akaderaie-Graanatlk tun - so doch für einen prozentual hohen Anteil« Dies g i l t für die Suffixe -av-f -an - (-Jan), -iv - , - l i v - , -a t- , -ovat-״ - i t - , -o vit-, -is t-•

Alle diese Suffixe sind gegenüber anderen, etwa -ьп- oder -ьвк-, nur wenig belegt, d« h. sie spielen ia Altrussischen keine große Rolle• Andererseits erfüllen Translative, wie die Suffixe -ьп- oder -ьвк- Bedingungen, wie sie für die drei verschiedenen Kategorien von Adjektiven gelten• Die re- la tiv geringe Bedeutung der genannten Suffixe erklärt sich dadurch, daß andere - in diese■ Falle eben verbale - konkur- rierende Mittel zur Verfügung stehen. Wie bereite oben er- klärt, kann das Adjektiv auch ganz adäquat durch ein Parti-

zip eines Verbs + Transferendua des betreffenden Adjektive wiedergegeben werden• Eben dies tut ■an, wenn aan den senan- tischen Kern des Suffixes beetiant und die Beziehungebedeu- tung fix ie rt•

§ 39• Suffix -av- (-jav-)

Sofern das Transferendum einen K Ö r p er b e s t a n d

-Walter Andreesen - 9783954793396 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 06:12:02AM

t e i l bezeichnett läßt ■ich für das Translativ eine zu- sätzliche Beziehungsbedeutung fixieren! ,behaftet mit dem, was das Transferendus bezeichnet1. Vgl»ג сѣдинавыи Sr• XII»

888 'a it grauen Haaren behaftet's aksl. да приведенъ будеть сѣдинавыи старьць (Supr.r.170), ähnlich кудрявый Sr• I,

1358

« сѣдъ главою и брадою кудрявою,кръвавыи Sr• I , 1338, 'ait Blut behaftet'ѵ краставыи Sr. 1316, короставыи Sr. I ,

1291

(von короста 'Kruste auf der Haut') *mit einer solchen Kruste behaftetaussätzig't

короставыимъС*• •ל овьцамъ (vgl* ähnlich крастовыи , кра- стовая овца Sr. I , I

3

I

8

)

жилавыи Sr. 1,874 'mit Adern behaftet'

враскавыи Sr. I , 313 'mit Runzeln behaftet'!

враскава кожа.

In einigen slavischen Sprachen hat dieses Adjektiv eine modifizierte Bedeutung angenommen, so z. B. skr. Silav

*zäh', ' stark'!

Sofern das Transferendum n i c h t Signifikant fiir einen Körperteil oder Körperbestandteil is t, is t eine exak- te Fixierung der Beziehungsbedeutung nicht möglich, es sei denn in Kinzelfällen, z. В. искравыи ,испускающий искры*

Sr. I, 1119.

§ 60• Suffix -an-,

-Jan-Die Akademie-Grammatik schreibt dem Suffix -(j)an- die Beziehungsbedeutung 'gemacht aus dem Stoff, den die Basis

(основа) bezeichnet' zu, in einigen Fällen sei jedoch eine solche Zuordnung nicht möglich. Bereits das Altrussi-sehe zeigt, daß neben der Beziehungsbedeutung ,gemacht aus dem Stoff, den das Transferendum bezeichnet', die allge- meinsten Beziehungsbedeutungen stehen. Vgl. etwa: олшаны вѣтви Sr. I I , 664 *Krlenzweige' (von ольха 'E rle '). Immer- hin läßt sich aber bei

23

von

30

Belegen die Beziehungs- bedeutung 'gemacht aus' feststellen• Selbst Adjektive, deren Suffix zunächst nicht diese Beziehungsbedeutung

aus-zudrücken acheinen, lassen sich in dieser Richtung festle- Gegenstände diesen Eindruck erwecken kann• Die Übertragung Sreznevskljs 'бисеромъ украшенный * wird man nicht für die einzig zutreffende halten, wenn man solche Kirchengewänder gesehen hat, die buchstäblich 'aus Perlen gefertigt' sind•

Diese Fixierbarkeit der Beziehungsbedeutung des Suffixes läßt sich dort feststellen, wo das Transferendum eine Materie bezeichnet, die der w e s e n t l i c h e

Walter Andreesen - 9783954793396 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 06:12:02AM