• Keine Ergebnisse gefunden

Um einen Abschluss und eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu haben, welche der Varianten nun das Optimale Fahrzeug- & Heizsystem ist, sollen die Varianten miteinander verglichen werden.

Der erarbeitete Vergleich ist im Excel-File „Variantenvergleich_def“ hinterlegt.

Das Vorgehen für den Vergleichsprozess ist gemäss einem Dokument70 der ETH (Eidgenössische Technische Hochschule) Zürich, welches verschiedene Bewertungs- und Auswahlverfahren beschreibt. Abbildungen 28 bis 30 sind Auszüge aus diesem Dokument.

Für dieses Projekt wurde die Variante „Punktebewertung“ gewählt. Der Methode liegt die Annahme zugrunde, dass ein Gesamtnutzen grösser ist, je mehr Teilnutzen damit erreicht werden können und je höher die einzelnen Teilnutzen sind.

In einem ersten Schritt werden die Varianten gebildet. Dies ist in diesem Projekt bereits im Kapitel

„3.2 Modell“ passiert. Danach werden Killerkriterien für die einzelnen Varianten gesucht. Das einzige Killerkriterium in diesem Projekt wäre die technische Realisierbarkeit, welche hier aber erneut vorausgesetzt wird.

Danach geht das eigentliche Bewerten der Lösungen / Varianten los:

Zielvorstellungen aufstellen und Bewertungskriterien ableiten (Abbildung 28).

Zuerst werden die Zielvorstellungen, also die SOLL-Eigenschaften, ermittelt. Dies sind bei diesem Projekt beispielsweise eine grosse Reichweite oder eine möglichst günstige Anschaffung. Aus diesen Zielvorstellungen können anschliessend die Bewertungskriterien gebildet werden. Mit den oben genannten Beispielen wären die logischen Bewertungskriterien „Reichweite“ und

„Anschaffungskosten“. Es kann auch gleich ein Wertebereich festgelegt werden. Was ist sehr gut (++) was ist schlecht (--).

Abbildung 28 Zielvorstellungen und Bewertungskriterien

Bewertungskriterien hinsichtlich ihrer Bedeutung untersuchen, eventuell Gewichtungsfaktor festlegen.

Anschliessend werden die Bewertungskriterien in einer Matrix aufgelistet und miteinander verglichen. Ist ein Kriterium wichtiger als das andere, bekommt es in der Matrix eine „2“. Eine „1“

bedeutet, dass es gleichwichtig ist und eine „0“, dass es weniger wichtig ist. Eine solche Matrix kann so aussehen, wie in Abbildung 29 auf der nächsten Seite gezeigt ist. In der „Summe absolut“

werden die einzelnen Punkte, welche ein Kriterium erreicht, addiert und in der „Summe normiert“

70 Vgl. (Prof. Dr. Meier)

werden alle absoluten Summen durch den höchsten Wert dividiert, so dass das bedeutendste Kriterium eine normierte Summe von 1 hat.

Abbildung 29 Gewichtungsfaktoren festlegen

Eigenschaften der einzelnen Lösungen zusammenstellen

Im Anschluss werden die Eigenschaften der einzelnen Lösungen zusammengestellt, was in dieser Projektarbeit bereits in den oberen Kapiteln geschehen ist.

Werteskala erarbeiten

Jetzt kann die Werteskala erarbeitet werden. Im Rahmen dieses Projekts wird eine Skala von 0 bis 4 Punkten verwendet, wobei 4 für „sehr gut“ steht und 0 für „sehr schlecht“ (Abbildung 31).

Gesamtwert bilden

Nun können die Punkte für die einzelnen Varianten vergeben werden. Die Addition der Punkte, welche eine einzelne Variante erhält, ist der Gesamtwert. Beim gewichteten Gesamtwert müssen die einzelnen Punkte noch mit ihrem Gewichtungswert von oben multipliziert werden (Abbildung 30)

Abbildung 30 Gesamtwert, Mittlere Punktzahl, Wertigkeit

Bewertungsergebnisse darstellen mit „Nummerischer Gesamtwertbildung“

Anschliessend können die Ergebnisse dargestellt werden. In dieser Projektarbeit werden eine gewichtete und eine nicht gewichtete Darstellung der Ergebnisse präsentiert.

4.1. Ergebnis

Als Killerkriterium wurde nur die technische Realisierbarkeit identifiziert. Da diese als Annahme vorausgesetzt wurde, erfüllen alle Varianten dieses Kriterium. Im Folgenden sind die Bewertungskriterien mit den Rahmenbedingungen für die Punktevergabe aufgelistet:

Abbildung 31 Bewertungskriterien & Punktevergabe Variantenvergleich

Auf die Kriterien „Sicherheit“ und „Wartung“ wurde beim Fahrzeug bewusst verzichtet. Die Wartungsintensität wurde als identisch angenommen.

Deshalb ergäbe eine Bewertung dort keine Unterschiede. Über die Sicherheit, besonders bei Unfällen, kann keine klare Aussage gemacht werden.

Bewertungskriterium 4 3 2 1 0

Wirtschatlichkeit NPV Ökologisch

Jedes zweite Jahr

Keine Störungen 1 Störungen in Lebensdauer 2 Störungen in Lebensdauer 3 Störungen in Lebensdauer 4 Störungen in Lebensdauer

< 110'000 CHF <120'000 CHF <130'000 CHF <140'000 CHF >140'000 CHF

<3 Millionen UBPs <3.25 Millionen UBPs <3.5 Millionen UBPs <3.75 Millionen UBPs >3.75 Millionen UBPs

Komplette Variante

sehr kompliziert, täglich umstecken (>30s)

>250 km >200 km >150 km

sehr unkompliziert, kein Zeitaufwand - unkompliziert, sehr kleiner Zeitaufwand

(<30s)

>25 Jahre >20 Jahre

Bewertung Heizung Wartung

Lebensdauer >25 Jahre >20 Jahre >15 Jahre >10 Jahre <10 Jahre

sehr positiv positiv neutral, weder positiv noch negativ negativ sehr negativ

>10 Jahre <10 Jahre

Laderaum ist frei und steht zur Verfügung - Laderaum ist leicht blockiert und nur für

kleine Sachen nutzbar - Laderaum blockiert

sehr gute Beschläunigung, tolles Fahrgefühl, hält perfekt in den Kurven

gute Beschläunigung, gutes Fahrgefühl, hält gut in den Kurven

mittelmässige Beschläunigung, koventioelles Fahrgefühl, hält in den Kurven

schlechte Beschläunigung, ungutes Fahrgefühl, hält schlecht in den Kurven

sehr schlechte Beschläunigung, schlechtes Fahrgefühl, hält sehr schlecht in den Kurven

Sportlich, elegant repräsentativ, sportlich Konventionell konventionell, Nutzform konventionell, bieder

Sehr leise Leise Neutral Laut Sehr Laut

sehr unkompliziert, Kurze Wartezeit Einfach, kurze Wartezeit Einfach, aber etwas Wartezeit Arbeiten mit etwas Wartezeit komplizierte Arbeiten mit längeren Wartezeiten

- Jährlich - Halb-Jährlich

sehr Starke einschrämkung bei der Fahrzeugwahl - kleine Auwahl Fahrzeug steht immer Sofort zur Verfügung. - Aufladezeiten müssen Berücksichtigt werden,

sind aber nicht störend - Sehr lange Aufladezeit

Auswahl Absolut keine Einschrenkungen bei der

Auswahl des Fahrzeugs - grosse Auswahl - Leichte Einschrenkung bei der Fahrzeugwahl - mittelgrosse Auswahl

Die Gewichtungspunkte wurden folgendermassen vergeben:

Abbildung 32 Variantenvergleich - Gewichtungspunkte

In Tabelle 22 sind die vergebenen Punkte gewichtet und ungewichtet aufgelistet. In beiden Variantenvergleichen ist die Variante 4 (WP und Dieselfahrzeug) für die festgelegten Kriterien die beste Lösung. Die Varianten 2, 3 & 5 bilden so etwas wie ein Mittelfeld. Die Variante 1 ist in beiden Fällen mit einigem Abstand zuhinterst. Die Begründung dafür ist grundsätzlich dieselbe wie in Kapitel „3.6 Gesamtfazit“.

Variante Punkte gewichtet Rang Punkte ungewichtet Rang

Variante 1 14.4 5 22 5

Variante 2 21.9 4 39 4

Variante 3 26.6 3 42 3

Variante 4 31.8 1 48 1

Variante 5 27.1 2 45 2

Tabelle 22 Variantenvergleich Rangliste

Auf der nächsten Seite sind noch die entsprechenden Grafiken zu Tabelle 22.

Fahrzeug R B L RN WN D K A V AW Fahrzeug Abkürzung Gew. Faktor

R 1 1 2 0 0 0 1 1 0 1 0 Reichweite R 0.8

B 1 1 1 1 0 0 1 0 1 1 0 Bedienung B 0.8

L 0 1 1 0 0 0 1 0 0 0 0 Lebensdauer L 1.0

RN 2 1 2 1 1 1 1 0 1 2 1 Raum Nutzung RN 0.5

WN 2 2 2 1 1 1 2 1 2 2 1 Wahrnehmung WN 0.3

D 2 2 2 1 1 1 2 0 1 2 1 Design D 0.4

K 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 Komfort K 0.8

A 1 2 2 2 1 2 2 1 1 1 1 Anschaffung A 0.3

2 1 2 1 0 1 2 1 1 2 0 Lärm 0.5

V 1 1 2 0 0 0 1 1 0 1 0 Verfügbarkeit V 0.8

AW 2 2 2 1 1 1 1 1 2 2 1 Auswahl AW 0.3

Summe 15 15 19 9 5 7 15 6 9 15 6

Normiert 0.8 0.8 1 0.5 0.3 0.4 0.8 0.3 0.5 0.8 0.3

Heizung WA L Z Heizung Abkürzung Gew. Faktor

WA 1 2 1 Wartung WA 0.5

L 0 1 1 Lebensdauer L 1.0

Z 1 1 1 Zuverlässig Z 0.8

Summe 2 4 3

Normiert 0.5 1 0.8

Heizung W Ö Komplett System Abkürzung Gew. Faktor

W 1 0 Wirtschaftlichkeit W 1.0

Ö 2 1 Ökologie Ö 0.3

Summe 3 1 Normiert 1 0.3

Abbildung 33 Ergebnis Variantenvergleich (ohne Gewichtung)

Abbildung 34 Ergebnis Variantenvergleich (mit Gewichtung) 21

36

41

48

43

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

1 2 3 4 5

Punkte

Varianten

Ungewichteter Vergleich

15.7

22.8

27.3

33.4

28.9

0.0 5.0 10.0 15.0 20.0 25.0 30.0 35.0

1 2 3 4 5

Punkte

Varianten

Gewichteter Vergleich