• Keine Ergebnisse gefunden

4. Ergebnisse

4.4 Tumor zu Milz Ratio und Tumor zu Niere Ratio

4.4.1 Unterscheidung nach Therapiereihenfolge

Im weiteren Verlauf wurde der Einfluss der Reihenfolge der Therapien untersucht. Dabei sollte ermittelt werden, ob es einen Unterschied macht, ob die i.a.-Therapie vor der i.v.-Therapie liegt oder danach. In Folgenden Darstellungen ist aber zu beachten, dass die Patientenverteilung ungleichmäßig ist. Es wurden nur 2 Patienten mit i.a. vor der i.v. The-rapie untersucht, was einen 18,2%igen Anteil des Gesamtpatientenzahl entspricht.

In Abbildungen 12 sind die Einzelwerte von TKS und TKR sortiert nach Reihenfolge der Therapien sowie die zugehörige Korrelationsgeraden dargestellt.

0 3 6 9 12 15 18 21 24

0 3 6 9 12 15 18 21 24

TSR i.v.

TSR i.a.

iv-Ka Ka-K.

(a)

0 3 6 9 12 15 18

0 3 6 9 12 15 18

TKR i.v.

TKR i.a.

iva-a Ra-R.

(b)

Abb. 12:Die berechneten TSR- (a) bzw. TKR-Werte (b) sortiert nach Reihenfolge der The-rapien. Die blauen Punkten stellen die i.a.- nach der i.v.-Therapie (n = 39) und die roten Punkte die i.a.-vor den i.v.-Therapie (n = 10) dar. Die Korrelation zwischen TSRi.v. und TSRi.a. (a) bzw. TKRi.v. und TKRi.a. (b) ist durch die durchgezogene Linie dargestellt, wobei die schwarze Linie für i.a. nach i.v. und die rote Linie i.a.

vor i.v. steht. Die gestrichelte Linie stellt zur Vergleich die maximale Korrelation von 1 dar.

Aus den Diagrammen ist erkennbar, dass bei einer i.a.-Therapie nach einer i.v.-Therapie höhere TSR- und TKR-Werte erzielt wurden.

An den Diagrammen 12(a) und (b) wurde jeweils für i.a.-Applikation vor bzw. nach der i.v.-Applikation jeweils ein Regressionsgerade angefittet. Die so ermittelten Korrelation und Steigung sind in Tabelle 8 zusammengefasst.

Tab. 8:Korrelations- und Steigungswerte der Fit-Geraden an die einzelnen TSR- bzw.

TKR-Werte unter Beachtung der Therapiereihenfolge (i.v. - i.a.: i.a.- nach i.v.-Therapie, i.a. -i.v.: i.a.- vor i.v.-Therapie).

TSR TKR

i.v.-i.a. i.a.-i.v. i.v.-i.a. i.a.-i.v.

r2 0,62 0,42 0,51 0,14

m 2,25 1,54 1,33 0,83

Sowohl aus den Diagrammen 12, als auch aus der Tabelle 8 wird ersichtlich, dass die jeweiligen Korrelations- bzw. Steigungswerte der TSR und TKR bei i.a.- nach i.v.-Therapie höher liegen als bei i.a.- vor i.v.-Therapie. Dabei liegen die jeweiligen Werte der TSR höher als TKR.

Des Weiteren erfolgte auch die Korrelationsrechnung mittels gepaarte t-Test. Die ermit-telten Werte sind in Tabelle 9 dargestellt.

Tab. 9:Mittelwert, Standardabweichung und Signifikanzwert der errechneten TSR bzw.

TKR unter Beachtung der Therapiereihenfolge (i.v. - i.a.: i.a.- nach i.v.-Therapie, i.a. -i.v.: i.a.- vor i.v.-Therapie).

i.v. - i.a. i.a. - i.v.

i.a. i.v. p i.a. i.v. p

TSR 5,5±5,8 2,3±2,2 6,1 ·105 5,6±4,3 3,4±2,3 0,059748 TKR 4,8±3,7 3,3±2,5 0,0008 3,0±3,3 3,3±2,2 0,765

Aus den Werten wird ersichtlich, dass bei der i.a.-Therapie nach der i.v.-Therapie die Werte sich signifikant unterscheiden, aber bei Umkehrung der Therapiereihenfolge keinen signi-fikanten Unterschied besteht. Hierbei muss jedoch beachtet werden, dass die Anzahl der

i.a.-Therapie vor i.v.-Therapie nur 2 beträgt.

Die ermittelten Daten wurden hierbei zur Vergleich der Verteilung der Datenpunkte auch in Boxplots dargestellt. Dies ist für die nach i.v.-Therapie in Abbildung 13 und für i.a.-vor i.v.-Therapie in Abbildung 14 wiedergegeben.

0 3 6 9 12 15 18 21 24

i.v. i.a.

TSR i.v.-i.a.

(a)

0 3 6 9 12 15 18

i.v. i.a.

TKR i.v.-i.a.

(b)

Abb. 13:Boxplot der berechneten TSR (a) bzw. TKR (b) bei i.a.- nach i.v.-Therapie. Die Quantile sind durch den Kasten dargestellt, wobei die 1. Quantil den unteren Rand und der 3. Quantil den oberen Rand der Kasten bilden. Der Querbalken in der Kasten stellt den Median (TSRi.v.=1,8, TSRi.a.=3,1, TKRi.v.=2,8, TKRi.a.= 4,5) und der rote Punkt den Mittelwert dar. Der Maximal- und Minimalwerte sind als Verlängerung aus dem Kasten gekennzeichnet.

Die Boxplots verhalten sich wie die in Abbildung 9 dargestellten Boxplots. Bei genaueren Betrachtung ergeben sich jedoch Unterschiede:

Die Box der TSR ist bei beiden Therapiezyklen schmaler als die in Abbildung 9 darge-stellt. Das Verhältnis der Boxplots zu einander bleibt konstant. Die Differenz beider Thera-pieformen beträgt beim Median 1,3, beim Mittelwert 3,1, beim Minimalwert 0,3 und beim Maximalwert 13,6. Dabei liegen die Werte der i.a.-Therapie jeweils höher.

Bei der Box der TKR sieht man bei der i.a.-Therapie keine Verschmälerung im Vergleich zu Abbildung 9. Die Differenz beider Therapieformen beträgt beim Median 1,7, beim Mittel-wert 1,5, beim MinimalMittel-wert 0,06 und beim MaximalMittel-wert 7,6. Dabei liegen auch die Werte der i.a.-Therapie jeweils höher.

Aus beiden Graphiken wird deutlich, dass sich die Streuung der Werte verhältnismäßig genauso verhält, wie in Abbildung 9 dargestellt. Die Streuung ist jeweils in der i.v.-Therapie geringer. Auch ist die Differenz zwischen Mittelwert und Median bei der i.v.-Therapie klei-ner (bei TSR 0,5, und bei TKR 0,5) als bei i.a.-Therapie (bei TSR 2,4 und bei TKR 0,3).

0 2 4 6 8 10 12 14 16

i.v. i.a.

TSRii.a.ii.v.

(a)

0 2 4 6 8 10 12

i.v. i.a.

TKRKi.a.ii.v.

(b)

Abb. 14:Boxplot der berechneten TSR (a) bzw. TKR (b) bei i.a.- vor i.v.-Therapie. Die Quantile sind durch den Kasten dargestellt, wobei die 1. Quantil den unteren Rand und der 3. Quantil den oberen Rand der Kasten bilden. Der Querbalken in der Kasten stellt den Median (TSRi.v.=2,9, TSRi.a.=4,5, TKRi.v.=3,2, TKRi.a.= 1,8) und der rote Punkt den Mittelwert dar. Der Maximal- und Minimalwerte sind als Verlängerung aus dem Kasten gekennzeichnet.

Aus Abbildung 14 (a) ist erkennbar, dass es zu einer Verbreiterung der Box der i.a.- The-rapie kommt. Die Differenz beider TheThe-rapieformen beträgt beim Median 1,7, bei Mittelwert 2,2, bei Minimalwert 0,9 und bei Maximalwert 6,3. Dabei liegen die Werte der i.a.-Therapie jeweils höher. Das 1. Quantil der i.v.-Therapie liegt jedoch höher als bei i.a.-Therapie (i.v.:

2,2, i.a.: 1,8)

Die Box der TKR ist, im Gegensatz zu Abbildungen 9 (b) und 13 (b), bei i.v.-Therapie breiter. Die Spannweite liegt jedoch weiterhin bei der i.a.-Therapie deutlich höher. Die Differenz beider Therapieformen beträgt beim Median 1,4, beim Mittelwert 0,3, beim Mini-malwert 0,2 und beim MaxiMini-malwert 3,8. Dabei sind Median und Mittelwert bei i.a.-Therapie kleiner als bei i.v.-Therapie, der Maximal- und Minimalwert liegen bei i.a.-Therapie höher.

Das 1. und 3. Quantil liegt bei der i.v.-Therapie höher.

Aus beiden Graphiken wird deutlich, dass die Streuung der Werte in der i.v.-Therapie ge-ringer ist als bei der i.a.-Therapie. Auch ist die Differenz zwischen Mittelwert und Median bei der i.v.-Therapie kleiner (bei TSR 0,5, und bei TKR 0,9) als bei i.a.-Therapie (bei TSR 1 und bei TKR 1,5).

Des Weiteren erfolgte die Berechnung der i.a.-Benefit-RatioTSRbzw. i.a.-Benefit-RatioTKR. Die berechneten Werte pro Metastase mit zugehörigem Boxplot sind in Abbildung 15 für i.a.-nach i.v.-Therapie dargestellt.

0 1 2 3 4 5 6 7 8

TSR TRS

i.a.-Benefit-Satioi.v.-i.a

Abb. 15:Boxplot der i.a.-Benefit-RatioTSR bzw. i.a.-Benefit-RatioTKR für i.a.- nach i.v.-Therapie mit den zugehörigen Datenpunkte (n = 39). Die einzelne Datenpunkte sind durch die Kreise und die Quantile durch den Kasten dargestellt, wobei die 1. Quantil den unteren Rand und der 3. Quantil den oberen Rand der Kasten bilden. Der Querbalken in der Kasten stellt den Median (TSR = 2,1, TKR = 1,4) und der rote Quadrat den Mittelwert dar. Der Maximal- und Minimalwerte sind als Verlängerung aus dem Kasten gekennzeichnet.

Die Box der i.a.-Benefit-RatioTSR ist breiter als die der i.a.-Benefit-RatioTKR. Die Differenz der i.a.-Benefit-RatioTSRzu i.a.-Benefit-RatioTKRbeträgt beim Median 0,7, beim Mittelwert 1, beim Minimalwert 0,2 und beim Maximalwert 1,6. Die Differenz zwischen Mittelwert und Median liegt bei i.a.-Benefit-RatioTSR0,7, und bei i.a.-Benefit-RatioTKR0,3. Insgesamt lie-gen die Werte bei i.a.-Benefit-RatioTSRjeweils höher.

Aus diesem Graphik wird, genau wie bei Abbildung 10, deutlich, dass die Werte der i.a.-Benefit-RatioTSReine größere Streuung aufweisen. Jedoch liegt die i.a.-Benefit-Ratio (Me-dian, Mittelwert und 50%der Werte) bei TSR höher als bei TKR.

Als letztes wurde die berechnete i.a.-Benefit-RatioTSR bzw. i.a.-Benefit-RatioTKR pro Me-tastase mit zugehörigem Boxplot für i.a.-vor i.v.-Therapie in Abbildung 16 dargestellt.

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

TSR TKR

i.a.-Benefit-Ratio i.a.-i.v.

Abb. 16:Boxplot der i.a.-Benefit-RatioTSR bzw. i.a.-Benefit-RatioTKR für i.a.- vor i.v.-Therapie mit den zugehörigen Datenpunkte (n = 10). Die einzelne Datenpunkte sind durch die Kreise und die Quantile durch den Kasten dargestellt, wobei die 1. Quantil den unteren Rand und der 3. Quantil den oberen Rand der Kasten bilden. Der Querbalken in der Kasten stellt den Median (TSR = 1,8, TKR = 0,7) und der rote Quadrat den Mittelwert dar. Der Maximal- und Minimalwerte sind als Verlängerung aus dem Kasten gekennzeichnet.

Die Box der i.a.-Benefit-RatioTKR ist, im Gegensatz zu Abbildungen 15, breiter und asym-metrischer als die der i.a.-Benefit-RatioTSR. Die Spannweite liegt jedoch weiterhin bei der i.a.-Benefit-RatioTSR deutlich höher. Die Differenz der i.a.-Benefit-RatioTSR zu i.a.-Benefit-RatioTKR beträgt beim Median 1,1, beim Mittelwert 1,2, beim Minimalwert 0,3 und beim Maximalwert 4,6. Die Differenz zwischen Mittelwert und Median liegt bei i.a.-Benefit-RatioTSR 0,8, und bei i.a.-Benefit-RatioTKR 0,7. Hierbei liegen auch insgesamt die Werte der i.a.-Benefit-RatioTSRjeweils höher.

Aus diese Graphik wird eine größere Streuung der i.a.-Benefit-RatioTSR deutlich, wobei jedoch auch hier die i.a.-Benefit-RatioTSR höher liegen.