• Keine Ergebnisse gefunden

Unterrichtsfach Realschule

Hinweise Bitte beachten Sie diesen Hinweis: Das Erscheinen am ersten Veranstaltungstag ist Pflicht. Wenn Sie unentschuldigt fehlen, müssen wir Ihren Platz für Nachrücker freimachen.

Unterrichtsfach Realschule

Ortskirche und Weltkirche im Kontext (Schwerpunkt 19. und 20. Jahrhundert) (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

01300000 V

Fr 10:00 - 12:00 wöchentl. 20.04.2018 - HS 317 / Neue Uni Weiß

Hinweise Die Veranstaltung ist auf 2 SWS angelegt. Sie kann aber auch als 1-std. Lehrveranstaltung (Z. B. Mag: Spez. Themen, GY: Schwerpunkte) belegt und geprüft werden. Näheres wird in der Vorbesprechung geklärt.

Zielgruppe Studierende auf Diplom, Magister, Bachelor und Lehramt, Hörer aller Fakultäten

Grundfragen der christlichen Beziehungs- und Sexualethik (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

01350000 Di 08:00 - 10:00 wöchentl. 17.04.2018 - 10.07.2018 HS 318 / Neue Uni Ernst

Inhalt Zweifelsohne gehört die Sexualmoral zu den umstrittensten Themen der katholischen Moraltheologie – sowie innertheologisch als auch in ihrer Außenwirkung. Themen wie künstliche Empfängnisverhütung, der Umgang mit Homosexualität oder den sog. wiederverheiratet Ge-schiedenen sorgen immer wieder für lebhafte Diskussionen. Neben diesen Einzelfragen wer-den aber auch immer wieder die Fundamente der kirchlichen Sexuallehre in Frage gestellt, so z.B. die Begründungskraft naturrechtlicher Argumente. Die Vorlesung will zu einer kritischen Auseinandersetzung mit diesen beiden Themenfeldern einladen. Nach einer Grundlegung der katholischen Sexualmoral (Hl. Schrift, Geschichte, Begründungsformen und Menschenbild) werden aktuelle sexualethische Fragestellungen und die Antworten der katholischen Kirche darauf vorgestellt und diskutiert.

Hinweise Beschränkung der GWS-Plätze auf 50 Personen.

Bitte zusätzliche Anmeldung per Mail an i.goebel@uni-wuerzburg.de

Literatur Literatur:

Farley, Margaret A., Verdammter Sex. Für eine neue christliche Sexualmoral. Darmstadt: Theiss 2014; Hilpert, Konrad (Hg.), Zukunftshorizonte katholischer Sexualethik (Quaestiones disputatae; Band 241). Freiburg im Breisgau: Herder 2011; Lintner, Martin M, Den Eros ent-giften. Plädoyer für eine tragfähige Sexualmoral und Beziehungsethik. Brixen: Weger 2011. -

Wolfgang Bartholomäus, Glut der Begierde – Sprache der Liebe. Unterwegs zur ganzen Sexualität, München 1987. – Bernhard Fraling, Sexualethik.

Ein Versuch aus christlicher Sicht, Paderborn / München / Wien / Zürich 1995. – Stephan Leimgruber, Christliche Sexualpädagogik. Eine emanzipatorische Neuorientierung für Schule, Jugendliche und Beratung, München 2011.

ZfL - DaZ-Förderung im Fachunterricht (für Nicht-Germanisten) (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

04065480 Do 10:00 - 12:00 wöchentl. 19.04.2018 - 05.07.2018 2.002 / ZHSG Podelo

Inhalt Neben einer kurzen Einführung der wichtigsten Prinzipien des DaZ-Unterrichts widmet sich das Seminar der sprachsensiblen Gestaltung des Fachunterrichts. Dementsprechend richtet sich der Fokus auf folgende Aspekte: Merkmale von Fach-/Bildungssprache, Förderung und Vermittlung von fachbezogenem Wortschatz, Integrativer Grammatikunterricht, Sprachvergleich mit Herkunftssprachen (Russisch, Italienisch, Arabisch), Förderung der rezeptiven und produktiven Fähigkeiten und Fertigkeiten im Sprachunterricht, Scaffolding als Unterrichtsprinzip und weitere Förderkonzepte.

Hinweise Leistungsnachweis ist das Verfassen von drei Protokollen.

Literatur • Michalak, Magdalena/ Lemke, Valerie/ Goeke, Marius (2015): Sprache im Fachunterricht. Tübingen: Narr Verlag.

ZfL - Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (für Nicht-Germanisten) (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

04065590 Di

Di

12:00 - 14:00 12:00 - 14:00

wöchentl.

Einzel

17.04.2018 - 03.07.2018 26.06.2018 - 26.06.2018

1.012 / ZHSG 01.105 / BibSem

Podelo

.

Inhalt Die Vorlesung führt die Studierenden an aktuelle Themen der Deutsch als Zweitsprache-Förderung heran. Diese kann und darf sich nicht nur auf den Deutschunterricht stützen, sondern stellt Lehrkräfte aller Fächer vor ganz neuen Herausforderungen. Zweitspracherwerbstheorien, sprachsensibler Fachunterricht und konkrete Lernbereich des Deutschen als Zweitsprache werden hier vorgestellt.

Hinweise Leistungsnachweis ist das Verfassen von drei Protokollen.

Literatur • Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (2010) (Hg.): Deutsch als Zweitsprache. Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Handbuch in XII Bänden. 2. Aufl. Schneider Hohengehren: Baltmannsweiler (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, 9).

Vom Musentempel zum Lernort – Einführung in die Museumsgeschichte und die Didaktik des Lern- und Erfahrungsortes Museum (1 SWS, Credits: 2)

Veranstaltungsart: Übung

04067250 Mi 16:00 - 17:00 wöchentl. 11.04.2018 - 04.07.2018 1.009 / Verf.Phil Schlang

Inhalt In diesem Kurs sollen Grundlagen zur Geschichte der Institution Museum vermittelt werden und ein besonderer Fokus auf das Museum als Lern- und Erfahrungsort gelegt werden. Der anhaltende Museumsboom und die veränderten Anforderungen an (außerschulische) Lern- und Erfahrungsorte führen zu einer gestiegenen Relevanz der reflektierten Auseinandersetzung mit didaktischen Themen. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht dabei vor allem die deutsche Museumsszene, wenngleich auch internationale Entwicklungen thematisiert werden sollen.

Hinweise Bitte beachten Sie, dass obige Lehrveranstaltung nur im Zusammenhang mit folgenden Modulen der Professur für Museologie und den dort zusätzlich zu belegenden Lehrveranstaltungen besucht werden kann:

1) Für Hörer*innen aller Fakultäten (HaF) und für den Wahlpflichtbereich (WPB, nach Maßgabe der jeweiligen FSB des Hauptfachs): "Basis-Modul: Einführung in die Museumswissenschaft und Ausstellungspraxis“ (04-Mus-EinfMuA, 4 SWS, 5 ECTS ):

Dieses Modul gibt eine allgemeine Einführung in die Museumswissenschaft, in die Geschichte und Entwicklung des Museumswesens sowie in die Ausstellungspraxis. Neben einer Einführung in die Museologie und Museumsgeschichte in der ersten Unit werden in der zweiten Unit exemplarische Arbeitsfelder und Fallbeispiele behandelt. Das Gesamt-Modul setzt sich aus zwei Units zusammen, in denen insgesamt jeweils eine Lehrveranstaltung pro Unit (auch in unterschiedlichen Semestern) zu besuchen ist:

Unit 1: „Einführung in die Museologie und Museumsgeschichte“ (04-Mus-EinfMuA-1Ü): Hier ist folgende Übung zu absolvieren (Umfang: 1 SWS, 2 ECTS, Benotung: bestanden/nicht bestanden):

- 0406725: Ü: Vom Musentempel zum Lernort - Einführung in die Museumsgeschichte und die Didaktik des Lern- und Erfahrungsortes Museum (Schlang, Mi 16-17)

Unit 2 : „Arbeitsfelder des Museums- und Ausstellungswesens“ (04-Mus-EinfMuA-1S): Hier ist ein/e frei auszuwählende/s Seminar/Übung zu absolvieren (Umfang: 2 SWS, 3 ECTS, 30-minütiges Referat mit 2-seitigem Handout und zugehöriger, ca. 10-seitiger, schriftlicher Hausarbeit bzw. adäquate Arbeitsleistung nach Vorgabe, numerische Benotung). Im aktuellen Semester können Sie für diese Unit unter folgenden Lehrveranstaltungen eine wählen (freie Plätze vorausgesetzt):

- 04067710: S: Sensible Objekte: zum Umgang mit menschl. Überresten in Museen und Ausstellungen (Menke, Mo 14-16) - 04067380 : S: Vom Gottesdienst ins Museum: Die museale Darstellung von Religionen (Bossone, Do 16-18)

- 04067040: S: Hingestellt, ausgestellt, zur Schau gestellt – Dinge im Museum (Menke, Mo 10-12 oder Mi 12-14) - 04067130: S: Gender und Museum (Hrubesch, Mi 10-12)

2) Für Lehramtsstudierende im fächerübergreifenden Freien Bereich (FB): Modul „Schule und Museum – Bildung und Vermittlung im außerschulischen Lernort Museum“ (04-Muspäd-LA, 4 SWS, 5 ECTS ):

Dieses Modul gibt eine allgemeine Einführung in den außerschulischen Lernort Museum mit einem besonderen Fokus auf die dort geleistete Bildungs-und Vermittlungsarbeit. Während die erste Unit eine überblicksmäßige Einführung in die Museumsgeschichte, die Museologie Bildungs-und die Arbeitsfelder der Museumsarbeit – Sammeln, Bewahren / Dokumentieren, Erforschen, Ausstellen/Vermitteln – gibt, steht in der zweiten Unit die Vermittlungsarbeit anhand eines Projekts im Vordergrund. Hier werden unterschiedliche Facetten der kulturellen Bildung in Museen vorgestellt und selbst erarbeitet bzw. erprobt. Dies geschieht auch mit Blick auf die Umsetzung im Unterricht, womit zugleich ein in der Schulpraxis anwendbares, fachlich fundiertes Hintergrundwissen vermittelt wird. Das Gesamt-Modul setzt sich aus zwei Units zusammen, in denen insgesamt jeweils eine Lehrveranstaltung pro Unit (auch in unterschiedlichen Semestern) zu besuchen ist:

Unit 1 : Hier ist folgende Übung zu absolvieren (Umfang: 1 SWS, 2 ECTS, Benotung: bestanden/nicht best.):

- 0406725: Ü: Vom Musentempel zum Lernort – Einführung in die Museumsgeschichte und die Didaktik des Lern- und Erfahrungsortes Museum (Schlang, Mi 16-17)

Unit 2: Hier ist ein Projekt zu absolvieren (Umfang: 2 SWS, 3 ECTS, 25-minütiges Referat mit 2-seitigem Handout und zugehöriger, ca. 10-seitiger, schriftlicher Hausarbeit oder vergleichbare Leistung wie zu Semesterbeginn bekannt gegeben, numerische Benotung). Im aktuellen Semester wird für diese Unit die folgende Lehrveranstaltung angeboten (freie Plätze vorausgesetzt):

- 04067100: R: Inklusion für den Botanischen Garten: Zugänglichkeit und Orientierung für Menschen mit Sehbeeinträchtigung (Doll-Gerstendörfer, Do 12-14)

- 04067190: R: Lern- und Erfahrungsraum Museum. Ein Vermittlungsprogramm für Willkommensklassen zur Stadtgeschichte Würzburgs (Maidt, Do 12-14)

3) Für Lehramtsstudierende im fächerübergreifenden Freien Bereich (FB): Modul Innovatives Lernen LehrLernKooperationen -überfachliche Kompetenzen (43-LA-LLK-überfachl, 2 SWS, 3 ECTS )

Im Zentrum des Moduls steht die Kooperation von Universität und Schule sowie eine allgemeine Einführung in den außerschulischen Lernort Museum mit einem besonderen Fokus auf die dort geleistete Bildungs- und Vermittlungsarbeit. Nach Definition des International Council of Museums (ICOM) ist ein Museum eine „nicht gewinnorientierte ständige Einrichtung, die der Gesellschaft und ihrer Entwicklung dient, der Öffentlichkeit zugänglich ist und materielle Zeugnisse des Menschen und seiner Umwelt für Studien-, Bildungs- und Unterhaltungszwecke sammelt, bewahrt, erforscht, vermittelt und ausstellt.“ Im Verlauf ihrer rund 250-jährigen Geschichte differenzierte sich die Institution Museum in eine Vielzahl von Gattungen aus, die inzwischen selbst zum Forschungsobjekt geworden sind. Neben einer überblicksmäßigen Einführung in die Museumsgeschichte und die Museologie werden die Arbeitsfelder der Museumsarbeit – Sammeln, Bewahren / Dokumentieren, Erforschen, Ausstellen/Vermitteln – vorgestellt.

Wie finde ich die anderen Lehrveranstaltungen bzw. diese Module in sb@home ?

Vgl. in sb@home: Vorlesungsverzeichnis der Universität Würzburg ››› Philosophische Fakultät I ››› Deutsche Philologie ››› Bachelorstudiengänge

››› BA Museologie und materielle Kultur (HF 120 ECTS) ››› Export-Module der Museologie für Studierende anderer Fächer (WPB, GWS, LA) >>>>

Interkulturelle Bildung und Kompetenzen (2 SWS, Credits: 5)

11.04.2018 - 11.04.2018 28.04.2018 - 28.04.2018 05.05.2018 - 05.05.2018 12.05.2018 - 12.05.2018

00.202 / BibSem 00.202 / BibSem 00.202 / BibSem 00.204 / BibSem

01-Gruppe Inhalt Gruppe 1 (Egger): Interkulturelle Kompetenz lehren - Theorie und Praxis für zukünftige IK-Trainer

Praxisseminar (Vorwissen nicht zwingend erforderlich)

Interkulturelle Kompetenz ist in aller Munde, gilt gar als die Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts. Entsprechend schießen die Angebote zu Interkulturellen Trainings aus dem Boden. Ein unüberschaubarer Markt hat sich gebildet. Doch nicht jedes Angebot ist seriös, theoretisch fundiert oder praxistauglich.

Das neu konzipierte Seminar stellt sich die Frage: Wie kann Interkulturelle Komptenz überhaupt vermittelt werden? Welches Wissen, welche Fähigkeiten und welche Fertigkeiten müssen gelehrt und trainiert werden? An drei Blocktagen soll diesen Fragen nachgegangen werden. Dabei widmen wir uns drei theoretischen Teilfragen: Was ist Kultur? Was ist interkulturelle Kompetenz? Was ist das Ziel interkultureller Kompetenz?

Begleitet werden diese theoretischen Diskussionen von praktischen Beispielen und Übungen aus interkulturellen Trainings, die einerseits als Anwendungsexempel dienen, andererseits die Seminarteilnehmer*innen selbst in die Situation ihrer zukünftigen Klient*innen versetzt.

Am Ende des Seminars wird die entscheidende Frage stehen: Welche Konsequenzen haben die Überlegungen und die gemachten Erfahrungen für meine zukünftige Vermittlung interkultureller Kompetenz?

Das Seminar gilt als zweiter Teil für das Zertifikat "Interkulturelle Pädagogik" des Lehrstuhls. Es kann auch im Rahmen der GSiK-Zertifikate angerechnet werden als Seminar in den Bereichen A oder C.

Gruppe 2 (N. N.):

Gruppe 3 (N. N.):

Hinweise In allen Gruppen dieses Seminars können GSIK-Scheine erworben werden.

Theoretische Ansätze zur Erklärung von Verhaltensstörungen (E2-V / FB-Füg-Theo-1 / FFRB / 06-V-PBVSQ1-V) (2 SWS)

-09.07.2018 - -09.07.2018

00.401 / Witt.Platz 02.401 / Witt.Platz

Müller Müller Inhalt Die Vorlesung erläutert zentrale Erklärungsansätze im Zusammenhang von Verhaltensstörungen.

Hinweise Modulzuordnung: 06-V-E2-1-V, 06-V-PBV2SQv102, 06-V-FB-Füg-Theo/-1, 06-V-FFRB

Zum Modul gehören (außer bei Wahl als SQ und im Freien Bereich) Vorlesung plus ein Seminar, bei Studierenden im Lehramt „Pädagogik bei Verhaltensstörungen“ zusätzlich noch eine Übung. Modulprüfung: Klausur nach Ankündigung.

Zur Vorlesung wird ein Tutorium von erfahrenen Studierenden angeboten, das die Inhalte der Vorlesung vertieft und hilft, sich auf die Klausur vorzubereiten: Montags 18-20 Uhr in Raum 00.113d

Nachweis Klausur

Lernwerkstatt: Aktiv-entdeckendes Lernen im Sachunterricht (2 SWS, Credits: 4) Veranstaltungsart: Seminar

09.04.2018 - 09.04.2018 16.04.2018 - 02.07.2018

03.105 / Witt.Platz 00.113d / Witt.Platz

Schenk

.

Inhalt Aktiv-entdeckendes Lernen im Sachunterricht (Kooperation Sonderpädagogik / Chemiedidaktik)

In diesem Seminar konzipieren Lehramtsstudierende aus allen Schularten gemeinsam Experimentierstationen für Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf zum Thema "Veränderung von Stoffen - chemische Reaktionen". Am Ende des Semesters werden die erarbeiteten Stationen mit Schülerinnen und Schülern einer Grundschulklasse an zwei Terminen durchgeführt.

(Anmerkung: Dieses Seminar entspricht dem gleichnamigen Seminar "Aktiv-entdeckendes Lernen im Sachunterricht" von Walter Goschler und Katja Weirauch)

Hinweise Diese Veranstaltung ist für StudentInnen Grundschule - Pädagogik bei geistiger Behinderung als "Ausgewählte Lernbereiche" zu verbuchen. Eine thematische Alternative findet sich unter:

05049330 (06GLernber): Ausgewählte Lernbereiche im FGE

Für alle anderen Lehrämter kann das Seminar im freien Bereich verbucht werden.

Psychologie gelingender Lebensführung (2 SWS, Credits: 3) Veranstaltungsart: Seminar

13.04.2018 - 13.04.2018 08.06.2018 - 08.06.2018 09.06.2018 - 09.06.2018

1.007 / ZHSG 1.007 / ZHSG SR Hubl / Sport Hubl

Schenk

..

Hinweise Bitte beachten Sie diesen Hinweis: Das Erscheinen am ersten Veranstaltungstag ist Pflicht. Wenn Sie unentschuldigt fehlen, müssen wir Ihren Platz für Nachrücker freimachen.

Rettungsschwimmen (1 SWS)

-14.04.2018 - 15.04.2018 14.04.2018 - 15.04.2018 12.05.2018 - 13.05.2018 12.05.2018 - 13.05.2018 09.06.2018 - 09.06.2018 16.06.2018 - 16.06.2018 17.06.2018 - 17.06.2018 09.06.2018 - 09.06.2018 16.06.2018 - 16.06.2018 17.06.2018 - 17.06.2018

SwH / Sport Jud.

14.04.2018 - 14.04.2018 12.05.2018 - 12.05.2018 10.06.2018 - 10.06.2018

SR Hubl / Sport Hubl SR Hubl / Sport Hubl SR Hubl / Sport Hubl

01-Gruppe

Sportethik (2 SWS, Credits: 3) Veranstaltungsart: Seminar

13.04.2018 - 13.04.2018 27.04.2018 - 27.04.2018 28.04.2018 - 28.04.2018

1.007 / ZHSG 1.007 / ZHSG SR Hubl / Sport Hubl

Schenk

..

Hinweise Bitte beachten Sie diesen Hinweis: Das Erscheinen am ersten Veranstaltungstag ist Pflicht. Wenn Sie unentschuldigt fehlen, müssen wir Ihren Platz für Nachrücker freimachen.