• Keine Ergebnisse gefunden

In  den  Interviews  mit  den  befragten  Kindern  und  Bezugspersonen  wurde  über  Wünsche   und  Anregungen  in  Bezug  auf  das  Sommercamp  gesprochen.  Die  Ideen  und  Vorschläge   werden  im  Folgenden  aufgegriffen  und  können  bei  der  zukünftigen  Weiterentwicklung  und   Planung  des  Sommercamps  berücksichtigt  werden.    

8.1   Gemeinsame  Treffen  vor  und  nach  dem  Camp  

Besonders  eine  Mutter  sprach  davon,  dass  sie  sich  mehr  Austausch  nach  dem  Camp  mit   den   Betreuungspersonen   wünschen   würde.   Die   Kinder   kommen   mit   dem   Autobus   am   Westbahnhof   an,   werden   den   Bezugspersonen   übergeben   und   verabschieden   sich   voneinander.  Es  findet  kein  ausreichender  Austausch  mit  den  Betreuungspersonen  statt.  

Vor   allem   für   jene   Elternteile,   deren   Kinder   nicht   mehr   in   Beratung   sind,   gibt   es   keine   Nachbesprechung  oder  Informationen,  wie  das  Sommercamp  gelaufen  ist.    

 

Deshalb   besteht   die   Idee   darin,   ein   Treffen   nach   dem   Sommercamp   für   die   Kinder   und   Bezugspersonen  anzubieten.  Dieses  Treffen  könnte  dafür  genutzt  werden,  die  Fotos  zu   präsentieren  und  die  Bezugspersonen  über  den  Ablauf  und  die  Aktivitäten  zu  informieren.  

Die  Kinder  erhalten  dadurch  die  Möglichkeit,  sich  wiederzusehen  und  die  Bezugspersonen   können  einander  kennenlernen.  Womöglich  können  Kontakte  für  weitere  Treffen  geknüpft   werden.    

 

Eine  andere  Idee  besteht  darin,  für  alle  interessierten  Kinder,  die  wieder  und  zum  ersten   Mal  das  Sommercamp  besuchen  möchten,  einige  Tage  vor  der  Sommercampwoche  ein   Informationstreffen/Kennenlerntreffen  anzubieten.  Manchen  Kindern  ist  es  sehr  wichtig,  im   Vorhinein   die   Kinder   kennenzulernen,   um   zu   wissen,   mit   wem   sie   die   nächsten   Tage   verbringen   werden.   Einigen   könnte   ein   Kennenlerntreffen   womöglich   die   Ängste   und   Unsicherheiten  nehmen  und  einen  leichteren  Abschied  von  Zuhause  ermöglichen.  Kinder,   die  bereits  teilnahmen,  könnten  über  ihre  Erfahrungen  und  die  Aktivitäten  sprechen  und  es   besteht  die  Möglichkeit,  schon  die  ersten  Kontakte  zu  knüpfen.  Die  Bezugspersonen  lernen   nicht  nur  andere  Bezugspersonen  kennen,  sondern  auch  die  Kinder  selbst.  Auch  für  sie   kann  es  entlastend  wirken,  zu  wissen,  mit  welchen  anderen  Personen  ihr  Kind/ihre  Kinder   Zeit  verbringen  werden.  Zudem  erhalten  sie  einen  Überblick  über  die  Aktivitäten  und  den  

genauen  Ablauf.  Sie  haben  außerdem  die  Chance,  Betreuungspersonen  kennenzulernen   und  persönliche  Fragen  an  sie  zu  richten.  

Auch   im   Rahmen   des   Kennenlerntreffens   und   des   Nachbesprechungstreffens   ist   zu   bedenken,  wo  die  Treffen  stattfinden  sollen  und  welche  Möglichkeiten  für  den  Anreiseweg   angeboten  werden.    

 

Durch  die  regelmäßigen  Treffen  mit  Fr.  Anders  und  den  Austausch  über  die  Ergebnisse,   konnte  die  Idee,  ein  Treffen  nach  dem  Sommercamp  für  die  Kinder  und  Bezugspersonen   anzubieten,  bereits  aufgegriffen  werden.  Für  das  Sommercamp  2019  wird  der  Folgetermin   den   Bezugspersonen   bei   der   Anmeldung   bekanntgegeben.   Voraussichtlich   wird   das   Treffen  im  September  2019  stattfinden.  

8.2   Angebote  für  Jugendliche  ab  dem  14.  Lebensjahr  

Das  Sommercamp  ist  ein  Angebot  für  acht  bis  13-­jährige  Kinder.  Ab  dem  14.  Lebensjahr   dürfen   Kinder   nicht   mehr   am   Sommercamp   teilnehmen.   Eine   Trennung   der   Kinder   und   Jugendlichen  nach  ihrem  Alter  ist  durchaus  sinnvoll.  Jugendliche  haben  andere  Vorlieben   als  jüngere  Kinder  und  die  Themen  der  Jugendlichen  unterscheiden  sich  von  denen  der   Kinder.  

Am   Sommercamp   2017   wurden   zwei   Kinder   am   letzten   Tag   verabschiedet,   da   sie   im   nächsten  Jahr  14  Jahre  alt  werden  würde  und  daher  nicht  mehr  am  Sommercamp  2018   teilnehmen   können.   Einem   Mädchen   und   ihren   gewonnenen   Freund_innen   fiel   dieser   Abschied  besonders  schwer.  Für  beide  gibt  es  danach  kein  Folgeangebot.  Vor  allem  wenn   die   Beratung   bereits   abgeschlossen   ist,   gibt   es   nach   dem   Sommercamp   kein   ähnliches   Präventionsangebot  für  die  Kinder.    

Aber   nicht   nur   Kinder   im   Schulalter   benötigen   Präventionsangebote   um   die   psychische   Gesundheit  zu  stäken,  sondern  für  Jugendliche  sind  weitere  Unterstützungsangebote  auch   von  großer  Bedeutung.    

 

In  der  Pubertät  (zwölf  bis  18  Jahre)  suchen  die  Jugendlichen  nach  Selbstständigkeit,  wobei   die  Peerbeziehungen  dabei  eine  wichtige  Rolle  spielen.  Durch  ihre  Freundschaften  lernen   sie   neues   Sozialverhalten,   wodurch   die   emotionale   Stärke   gefördert   und   eine   Ablösung   von   den   Eltern   ermöglicht   wird.   Die   Jugendlichen   entwickeln   eine   gesteigerte   Selbstwahrnehmung  und  beginnen  die  Verhaltensweisen  der  Eltern  kritisch  zu  betrachten  

und  zu  hinterfragen.  Dafür  müssen  die  Eltern  mit  Konflikten  klarkommen  und  sich  ihnen   stellen.  Eltern  mit  einer  psychischen  Erkrankung  können  diesen  Anforderungen  oft  nicht   gerecht  werden  wodurch  die  Jugendlichen  in  einen  Konflikt  zwischen  ihrem  Wunsch  nach   Selbstständigkeit   und   dem   persönlichen   Verantwortungsbewusstsein   geraten.   Sie   übernehmen   in   Krisensituationen   oft   viel   Verantwortung   und   zusätzliche   familiäre   Aufgaben,  die  ihnen  bis  zu  einem  bestimmten  Ausmaß  durchaus  zumutbar  sind.  Trotzdem   sollten  sie  Freundschaften  mit  Gleichaltrigen  haben  und  altersgerechten  Unternehmungen   nachgehen.  Durch  ihre  steigende  Reflexionsfähigkeit  und  den  Wunsch,  sich  selbst  ein  Bild   zu   machen,   suchen   sie   vor   allem   im   Internet   nach   Informationen   über   die   psychische   Erkrankung   des   Elternteils.   Aufgrund   des   zunehmenden   Wissens   bezüglich   genetischer   und  psychosozialer  Belastungsfaktoren  entsteht  oft  die  Angst,  selbst  an  einer  psychischen   Störung  zu  erkranken.  Die  Jugendlichen  müssen  deshalb  die  Möglichkeit  bekommen,  über   ihre   Sorgen   und   Ängste   zu   sprechen   und   entsprechende   Unterstützung   erhalten   (vgl.  

Wiegand-­Grefe  et  al.  2011:  73).  Für  weitere  Angebote  ist  zu  beachten,  dass  Jugendliche   andere  Themen  und  Fragen  interessieren  als  jüngere  Kinder:    

•   Sie  beschäftigen  sich  mit  der  Frage,  ob  sie  ähnliche  Entwicklungen  wie  ihre  Eltern   machen.    

•   Sie  haben  Schuldgefühle  aufgrund  ihrer  Autonomiebestrebungen  und  haben  das   Gefühl,  ihre  Eltern  im  Stich  zu  lassen.  

•   Sie  fühlen  sich  für  ihre  Eltern  verantwortlich  (vgl.  Borg-­Laufs  2010:  125).  

Weitere  Präventionsangebote  sollen  diese  Themen  berücksichtigen  und  die  Fragen  und   Anliegen   der   Jugendlichen   in   den   Fokus   nehmen.   Ein   konstantes   und   regelmäßiges   Gruppenangebot  ist  genauso  sinnvoll  wie  die  Förderung  der  Peerbeziehungen.      

 

Während  des  Sommercamps  entwickeln  sich  laut  Fr.  Zirngast  immer  wieder  feste  Gruppen,   die   über   mehrere   Jahre   hinweg   das   Sommercamp   zusammen   besuchen.   Mit   dem   14.  

Lebensjahr  können  sie  nicht  nur  am  Sommercamp  nicht  mehr  teilnehmen,  sondern  auch   der  Kontakt  zu  den  gewonnenen  Freund_innen  verliert  an  Intensität  aufgrund  der  nunmehr   wenigen   Berührungspunkte   der   Kinder.   Für   sie   sind   Folgeangebote   und   der   weitere   Kontakt   zueinander   besonders   wichtig,   denn   Kontaktabbrüche   sind   für   Kinder,   die   nur   schwer   Vertrauen   zu   anderen   Personen   aufbauen,   sehr   schmerzhaft.   Peerbeziehungen   nehmen  mit  steigendem  Alter  an  Bedeutung  zu  und  helfen  bei  der  Ablösung  von  den  Eltern.  

Zudem  gilt  der  Austausch  mit  Kindern  die  Ähnliches  erleben  und  das  Gefühl,  „nicht  alleine   zu  sein“,  als  wichtiger  Schutzfaktor  für  Kinder  psychisch  kranker  Eltern.    

8.3   Anderer  Treffpunkt  

Für   eine   Bezugsperson   stellte   sich   die   Frage,   ob   es   möglich   wäre,   den   Abfahrts-­   und   Ankunftsort  des  Autobusses  zu  ändern.  Die  Anfahrt  zum  Wiener  Westbahnhof  ist  mit  viel   Stress  und  Verkehrschaos  verbunden.  Klar  ist,  dass  ein  Startpunkt  gewählt  werden  sollte,   der  sowohl  für  die  Bezugspersonen  als  auch  für  die  Betreuungspersonen  und  den  Bus  gut   erreichbar  ist.  In  Niederösterreich  eine  gute  Mitte  zu  finden  ist  eine  große  Herausforderung.  

Die  Bezugsperson  schlägt  die  U1-­Station  „Alte  Donau“  vor.  Der  Bus  müsste  nicht  durch  die   Stadt  fahren  und  die  U-­Bahn-­Station  ist  mit  dem  Auto  gut  erreichbar.  Ein  weiterer  Pluspunkt   wären  die  vorhandenen  Parkmöglichkeiten  und  die  gute  öffentliche  Verkehrsanbindung.    

8.4   Telefonische  Erreichbarkeit  am  Camp  

Eine   Mutter   äußerte   den   Wunsch   einer   verlässlichen   Erreichbarkeit   der   Betreuungspersonen  am  Sommercamp.  Vor  allem  wenn  Kinder  kein  eigenes  Handy  mit   haben,  würde  sie  sich  wünschen,  dass  die  Betreuungspersonen  auch  tatsächlich  über  das   Diensthandy   erreichbar   sind.   Die   zuvor   vereinbarte   Handyzeit   am   Mittwoch   sollte   wie   angekündigt  eingehalten  werden.  Die  Bezugspersonen  würden  zu  der  ausgemachten  Zeit   auf  den  Anruf  ihrer  Kinder  warten.  Für  einige  ist  die  Handyzeit  sehr  wichtig  und  entlastend,   da   der   fehlende   regelmäßige   Kontakt   auch   für   die   Bezugspersonen   eine   ungewohnte   Situation  darstellt.    

 

   

9   ZUSAMMENFASSUNG   DER   ERGEBNISSE   &   REFLEXION   DES