• Keine Ergebnisse gefunden

A.3 Marktbefragungen

A.3.1 Uhrenhersteller

8. Im Rahmen der ersten Fragebogenrunde wurden die ausgewählten Uhrenhersteller nach ihrem jeweiligen Verständnis des Begriffes «SAV» befragt. Die Antworten zeigten, dass die Definitionen der Uhrenhersteller teilweise weit auseinander gingen4, sodass sich das Sek-retariat zwecks Schaffung einer Beurteilungsgrundlage im Hinblick auf die zweite Fragebogen-runde dazu entschied, den befragten Unternehmen eine Definition der relevanten Begriffe

3 […] (06.06.2018).

4. […] fasst unter dem Begriff «SAV» die Gesamtheit der Leistungen für Kunden zusammen, die das Ziel verfolgen, den Unterhalt, die Revision und die Reparaturen – mit oder ohne Garantie – sicherzu-stellen. […] versteht unter SAV generell den Customer Service, d.h. den technischen Kundendienst, welcher sämtliche Belange der technischen Instandhaltung der Uhr beinhaltet. […] versteht unter SAV sämtliche Arbeiten an einer Uhr, die nicht direkt mit dem Verkauf zusammenhängen und die deren Unterhalt oder Reparatur sicherstellen. […], zugehörig zu […] versteht unter dem Begriff «SAV» eine globale Service-Aktivität, die von der Schweiz aus gesteuert wird. Sie beinhalte spezifisch Reparatu-ren und Revisionen mit oder ohne Garantielaufzeit für bereits an eine Endkundin oder einen Endkun-den verkaufte Uhren, sei es über eine […] Boutique oder einen (unabhängigen) Multimarken-Ver-kaufspunkt. Bei den betroffenen Marken handle es sich um […], […] und […]. […], ebenfalls zugehörig zu […] gab im Wesentlichen dasselbe an, weicht in ihrer Antwort jedoch in einem einzigen Punkt ab, sie zählt Revisionen offenbar nicht zum SAV. […] zu Folge besteht die Aufgabe des SAV darin, die Uhr in einem perfekten Betriebszustand zu halten, sodass sie ein optimales Funktionieren mit der Prä-zision und der Zuverlässigkeit einer Luxusuhr behält. In diesem Sinne versteht […] unter SAV den Un-terhalt und die Reparatur und im erweiterten Sinne, auch die Erhaltung einer Uhr im optimalen Zu-stand zwischen dem Moment, in welchem die Uhr die Fabrik verlässt, bis zum Verkauf an eine Endkundin oder einen Endkunden. […] versteht unter SAV alle Dienstleistungen, auf die der Kunde Anspruch hat, sobald das Produkt verkauft worden ist. Je nach Wunsch des Kunden handle es sich dabei um eine bestimmte Anpassung am Armband oder eine bestimmte Leistung bei der Gravur oder auch um eine Revision der Uhr im Rahmen ihrer Wartung (Wartungsservice oder umfassender Ser-vice). Ausserdem würden darunter Eingriffe bei Uhren fallen, die nicht mehr funktionieren.

6

«SAV»5, «Revision»6, «Reparatur»7, «Andere Arbeiten»8 und «SAV-Partner»9 vorzugeben.

Auf den vom Sekretariat vorgegebenen Definitionen basieren die nachstehenden Ausführun-gen.

Ausgestaltung des SAV

9. Nachstehend werden die SAV-Systeme der befragten Uhrenhersteller beschrieben.

Dies dient dem Zweck, die Mechanismen rund um den SAV im Bereich Uhren verstehen und die damit im Zusammenhang stehenden, kartellrechtlichen Problematiken nachvollziehen zu können.

A.3.1.1 [Uhrenhersteller]

10. Zur [Uhrenhersteller] gehören verschiedene Uhrenmarken unterschiedlichster Preis-klassen. Innerhalb der [Uhrenhersteller] gibt es daher eine Markenhierarchie. Diese wider-spiegle laut […] die technische Komplexität und schlage sich daher auch in der Organisation des SAV nieder (höhere Anforderungen für SAV-Anbieter in höheren Segmenten).

11. Gemäss […] werden ihre Uhrenmarken in […] verschiedene Segmente eingeordnet:

[…].

12. […] hat dem Sekretariat die Verpflichtungserklärungen für autorisierte Service-Anbie-ter/-innen für alle Marken eingereicht.

13. SAV-Dienstleistungen werden einerseits von den Uhrenmarken der […] selbst im eige-nen Haus erbracht. Sie werden aber andererseits auch von autorisierten Service-Anbietern der Marken durchgeführt. Bei diesen handelt es sich um unabhängige Uhrmacherinnen und Uhrmacher, die von der […] resp. der jeweiligen Marke zum SAV zugelassen wurden.

Zulassung zum SAV

14. Jede unabhängige Uhrmacherin und jeder Uhrmacher habe [Uhrenhersteller] zufolge grundsätzlich die Möglichkeit, autorisierter Service-Anbieter für die von ihr oder ihm ge-wünschte/n Stufe zu werden, vorausgesetzt, sie oder er erfüllt die hierfür erforderlichen Krite-rien gemäss Vereinbarung mit der jeweiligen Marke.

15. […]. Zudem können sich die Zulassungskriterien nach Servicestufe zwischen den Mar-ken (leicht) unterscheiden.

16. Grundsätzlich gibt es drei Stufen von Service-Anbietern, welche sich hinsichtlich der Art der durchzuführenden Arbeiten und damit der Anforderungen an die Service-Anbieter von-einander unterscheiden. […].

17. Service-Anbieter müssen bestimmte Anforderungen an das Personal (wie bspw. die Ausbildung, Berufserfahrung oder Erfahrung bei Ausführung bestimmter Arbeiten) sowie an

5 Als SAV definiert das Sekretariat Revisionen von Uhren, Reparaturen von defekten Uhren und an-dere Arbeiten an einer Uhr, die nach dem Verkauf der Uhr vorgenommen werden.

6 Unter einer Revision sind Arbeiten an einer Uhr zu verstehen, mit denen eine defekte oder nicht de-fekte Uhr einer Analyse (Diagnose) unterzogen wird und mit welchen die korrekte Funktionsweise so-wie die Instandhaltung einer Uhr sichergestellt werden.

7 Eine Reparatur ist die Behebung eines spezifischen Defekts an einer Uhr, welcher entweder deren Funktionsfähigkeit oder die Ästhetik beeinträchtigt oder das Tragen der Uhr verunmöglicht.

8 Darunter sind Arbeiten zu verstehen, die von den Definitionen der Begriffe «Revision» und «Repara-tur» nicht erfasst werden und die von einer Konsumentin und einem Konsumenten einzeln nachge-fragt werden (z.B. Batteriewechsel oder Anpassen des Armbands).

9 Ein SAV-Partner ist eine rechtlich und wirtschaftlich unabhängige (juristische oder natürliche) Per-son, die autorisiert ist, SAV-Arbeiten an Uhren durchzuführen.

7

die Ausrüstung (teils markenspezifische Werkzeuge und Geräte) und andere Aspekte wie z.B.

die Räumlichkeiten, in denen SAV-Arbeiten durchgeführt werden, erfüllen.

18. Anders geregelt sind die Zulassungskriterien für die Marken des Prestige-Segments, welche gemäss [Uhrenhersteller] eine deutlich höhere Komplexität in den Konstruktionen der Werke wie auch der Gehäuse und Bänder aufweisen würden und die entsprechend höhere Anforderungen von den Service-Anbietern erforderten.

[Aufgaben und Pflichten der zum SAV zugelassenen Unternehmen]

19. Die folgenden Aufgaben sind von den zum SAV autorisierten Service-Anbietern vorzu-nehmen, die je nach Marke leicht variieren können: […] Technische und ästhetische Endkon-trolle sowie Gewährung der markenspezifischen Service-Garantie gemäss Weisung des Mar-kenunternehmens

20. Zusätzlich zu diesen Aufgaben obliegen den Servicepartnern andere Pflichten, welche für die meisten Marken auf allen drei Stufen erfüllt sein müssen, so u.a. […]10.

Lieferung Ersatzteile an unabhängige Uhrmacherinnen und Uhrmacher

21. Ersatzteile für die Erbringung von SAV-Dienstleistungen werden gemäss […] an Ser-vicepartner entsprechend ihrer Zulassung geliefert. [Uhrenhersteller] […]. Basis des selektiven Vertriebssystems für Ersatzteile seien objektive Kriterien im Bereich von Ausrüstung, Ausbil-dung des technischen Service-Personals und […]. […] führte weiter aus, dass die (Auswahl-)Kriterien nicht an eine Marken-Vertretung gebunden seien und es allen potenziellen Partnern, welche die Kriterien erfüllen, offenstehe, Uhren-Ersatzteile der entsprechenden Marke zu be-ziehen, solange […]. […]. Die rechtliche Würdigung des SAV-Systems von […] und der ande-ren im Fokus stehenden Uhande-renmarken erfolgt an späterer Stelle (vgl. Rz 126 ff.).

Austauschbarkeit von Ersatzteilen

22. Gehäuse und Zifferblätter seien gemäss […] stets markenspezifisch. […]. Im Vertrieb seien ausserdem Bänder für genormte Band-Anstösse, Dichtungen, Schrauben, Standard-Zeiger etc. generisch.

A.3.1.2 [Uhrenhersteller]

23. Zur [Uhrenhersteller] gehören die folgenden Uhrmarken: […]. [Uhrenhersteller] hat die Fragebogen des Sekretariats für all diese Marken beantwortet und die selektiven Vertriebsver-träge dieser Marken eingereicht.

24. In diesen Vertriebsverträgen wird festgehalten, dass es für den SAV eine separate Ver-einbarung benötigt. Bis […] hat [Uhrenhersteller] bzw. haben die Uhrenmarken von [Uhrenher-steller] in der Schweiz keine separaten SAV-Verträge mit Wiederverkäufern oder Uhrmache-rinnen und Uhrmachern abgeschlossen. Im Jahr […] habe [Uhrenhersteller] beschlossen […], ihr SAV-System anzupassen und implementierte ein neues SAV-System. Für jeden schweize-rischen oder europäischen Partner, der mit Ersatzteilen beliefert werden möchte, ist ein Zulas-sungsverfahren vorgesehen. [Uhrenhersteller] rechtfertigt dieses System mit der Notwendig-keit, die Qualität der Reparaturen an den Uhren zu kontrollieren. [Uhrenhersteller] gab an, dass sämtliche Uhrenmarken ihrer Gruppe den SAV in einem rein qualitativen selektiven Ver-triebssystem organisiert hätten mit Ausnahme der Marken […].

25. [Uhrenhersteller] […].

10 Von Reparaturzentren, die lediglich eine Verpflichtungserklärung der Stufen 1 oder 2 unterschrieben haben, dürfen nur die für diese Stufe zugelassenen Ersatzteile bezogen werden.

8

26. Grundsätzlich werde der SAV gemäss [Uhrenhersteller] entweder über die SAV-Plattform, in der Manufaktur oder durch eine zugelassene Uhrmacherin und einen zugelasse-nen Uhrmacher durchgeführt. Eine zugelassene Uhrmacherin und ein zugelassener Uhrma-cher könne gleichzeitig Wiederverkäufer sein, das sei jedoch nicht zwingend erforderlich.

Zulassung zum SAV

27. Um zum System für den SAV an Uhren der Marken […] zugelassen zu werden, muss ein potenzieller SAV-Dienstleister laut [Uhrenhersteller] bestimmte Kriterien erfüllen. Diese be-treffen u.a. […].

[Aufgaben und Pflichten der zum SAV zugelassenen Unternehmen]

28. Die Aufgaben der zum SAV zugelassenen Uhrmacherinnen und Uhrmacher werden im von [Uhrenhersteller] beigelegten SAV-Vertrag der Marke […] definiert. In Anhang 2 dieses Vertrages werden die Reparaturen und Serviceleistungen, die eine zugelassene Uhrmacherin und ein zugelassener Uhrmacher durchführen darf, individuell aufgelistet. Auch bei [Uhrenher-steller] sind die auszuführenden Arbeiten von SAV-Partnern nach deren Komplexität geglie-dert; […].

29. Zudem werden den Uhrmacherinnen und Uhrmachern mit diesem Vertrag verschie-dene Verpflichtungen auferlegt wie bspw. […].

Lieferung Ersatzteile an unabhängige Uhrmacherinnen und Uhrmacher 30. […].

31. In einigen Uhren der […]-Marken seien gemäss [Uhrenhersteller] Uhrwerke enthalten, die nicht nur für [Uhrenhersteller]-Uhren gebraucht werden könnten (namentlich ETA-Uhrwerke) und die deshalb auch für unabhängige Uhrmacherinnen und unabhängige Uhrma-cher bei anderen Herstellern (ETA) erhältlich seien. […].

32. Für gewisse Marken und Modelle mache es […] zufolge keinen Sinn, ein solches SAV-System einzuführen. Es sei ökonomisch gesehen für unabhängige Uhrmacherinnen und Uhr-macher nicht erstrebenswert, die Investitionen zu tätigen, die notwendig wären, um gewisse Uhrenmodelle, die selten verkauft würden und technisch sehr kompliziert seien, reparieren zu können, da die Nachfrage nach der Reparatur solcher Modelle sehr gering sei. Gleichzeitig wäre es auch für [Uhrenhersteller] eine grosse Belastung, die Zulassung und Ausbildung für die Reparatur solcher Uhren zu organisieren.

Austauschbarkeit von Ersatzteilen

33. Gemäss [Uhrenhersteller] müsse man bei den Uhrenbestandteilen unterscheiden zwi-schen Teilen der Habillage (Verkleidung), die nicht direkt mit dem Uhrwerk verbunden sind, und Teilen, die direkt mit dem Uhrwerk verbunden sind. Die Teile, die zur Habillage gehören, erhalte man typischerweise nur bei den entsprechenden Marken.

34. Bei den Teilen, die direkt mit dem Uhrwerk verbunden sind, müsse unterschieden wer-den zwischen jenen, die von Dritten (z.B. ETA) und solchen, die intern hergestellt werwer-den.

Solche, die von Dritten hergestellt werden (und nicht schon gezielt für eine bestimmte Marke erstellt wurden), könnten allenfalls auch bei Dritten bezogen werden. Bei Teilen, die marken-intern hergestellt werden, sei die Uhrenmarke in der Regel die einzige Lieferantin.

A.3.1.3 [Uhrenhersteller]

35. Zu [Uhrenhersteller] gehören die folgenden Uhrmarken: […]. Von […] haben alle Un-ternehmen einen separaten Fragebogen beantwortet und eingereicht.

9

36. […] hat im Jahr 2014 einen SAV-Vertrag eingeführt und seitdem […] SAV-Partner zu-gelassen. […]. […] verfügt über keine schriftlichen Verträge für den SAV, arbeitet eigenen Aussagen zufolge mit […] autorisierten SAV-Partnern zusammen. […] verfügt über ein eigenes (internes) SAV-Zentrum, arbeitet daneben auch mit […] autorisierten (externen) Servicecen-tern zusammen. Hinzu kommt, dass zugelassene Wiederverkäufer einen genügenden SAV erbringen müssen. […] verfügt über schriftliche Verträge betreffend den SAV. […] hat eigenen Angaben zufolge keinen SAV-Vertrag eingeführt und beliefert alle unabhängigen Uhrmache-rinnen und Uhrmacher mit Ersatzteilen.

37. Aufgrund des Umstandes, dass […] zahlreiche SAV-Arbeiten (auch für andere Marken von […]) ausgeführt hat, wird illustrativ und stellvertretend für […] für die nachstehenden Aus-führungen auf die Angaben von […] abgestellt.

38. Reparaturen an Uhren von […] können durchgeführt werden von […] selber, einem autorisierten Reparaturbetrieb oder einem autorisierten Einzelhändler (Wiederverkäufer).

Zulassung zum SAV

39. Gemäss dem ersten Anhang des SAV-Vertrags von […] muss ein zugelassener Repa-raturbetrieb (Reparateur) über ein sauberes, isoliertes Atelier verfügen, ein offizielles Uhrma-cher-Diplom oder genügend Berufserfahrung mit gleichzeitiger Prüfung des Betriebs durch an-dere Luxusuhrenmarken vorweisen können und verschiedenes (teilweise spezifisches) Equipment haben.

[Aufgaben und Pflichten der zum SAV zugelassenen Unternehmen]

40. Im SAV-Vertrag von […] werden folgende Verpflichtungen formuliert:

 Wenn die Uhrmacherin oder der Uhrmacher nicht alle Leistungen, für welche er das Produkt erhalten hat, erfüllen kann, schickt er das Produkt in das offizielle Reparatur-zentrum von […].

 Der Reparateur setzt für die Reparaturen nur Arbeitskräfte ein, die den qualitativen Kriterien entsprechen, er sorgt für einen schnellen und freundlichen Service und ge-nügt den hohen qualitativen Anforderungen, die mit der Marke verbunden sind.

 Für alle Uhrmacherinnen und Uhrmacher, die Uhren reparieren wollen, welche ein intern produziertes Kaliber enthalten, ist eine Ausbildung obligatorisch. Bevor der Re-parateur diesen Kurs nicht erfolgreich durchlaufen hat, hat er keinen Zugang zu Er-satzteilen für intern produzierte Uhrwerke.

 Der Reparateur muss während der ganzen Vertragsdauer die vertraglich vorgege-bene Ausrüstung und die Werkzeuge in Stand halten. Der Reparateur kauft auf seine Rechnung alle zusätzlichen Werkzeuge oder die notwendige Ausrüstung (wie vom Lieferanten vorgeschrieben).

Lieferung Ersatzteile an unabhängige Uhrmacherinnen und Uhrmacher

41. Ein SAV-Partner darf nur Ersatzteile der Marke […] kaufen, was er bei […] oder einem anderen zugelassenen Einzelhändler beziehungsweise einer Uhrmacherin oder einem Uhr-macher tun kann, sofern sie ihren Sitz in der Schweiz haben. Zudem garantiert der SAV-Partner, dass die Ersatzteile von […] nicht mit Dritten getauscht, Dritten zur Verfügung gestellt oder ihnen verkauft werden, ausser den Endverbraucherinnen und Endverbraucher oder an-deren von […] zugelassenen SAV-Partnern.

10

Austauschbarkeit von Ersatzteilen

42. […] hat angegeben, dass gewisse Uhrwerke und generell alle Elemente der Verklei-dung (das Zifferblatt, der Zeiger, das Gehäuse, das Armband, die Schliesse) marken-spezi-fisch seien. […] ergänzt, dass dies insbesondere auf die Beifügung der Marke […] und das markeneigene Design dieser Elemente zurückzuführen sei.

A.3.1.4 [Uhrenhersteller]

43. Zu [Uhrenhersteller] […].

44. SAV-Dienstleistungen werden entweder von […] selber oder von […].

45. […] vereinbart mit ihren zugelassenen Wiederverkäufern keine spezifischen Verträge zum SAV. […] schliesst mit den Wiederverkäufern selektive Vertriebsverträge betreffend den Verkauf von Uhren ab, […].

Zulassung zum SAV

46. Zugelassen zum Produkteverkauf sind Wiederverkäufer, die den selektiven Vertriebs-vertrag unterzeichnet haben. Den für den SAV relevanten Klauseln zufolge muss […].

[Aufgaben und Pflichten der zum SAV zugelassenen Unternehmen]

47. Ein zugelassener Wiederverkäufer hat nach dem selektiven Vertriebsvertrag von [Uh-renhersteller] die folgenden Aufgaben wahrzunehmen bzw. die folgenden Leistungen zu er-bringen. […].

Lieferung Ersatzteile an unabhängige Uhrmacherinnen und Uhrmacher

48. In der Schweiz liefert […] Ersatzteile nur an […]. Die von […] angegebenen Gründe hierfür sind, dass […] es der Schutz der Konsumentin und des Konsumenten erfordere, dass der SAV nur Uhrmacherinnen und Uhrmacher anvertraut werde, deren Fähigkeiten strikt kon-trolliert würden und die über das Werkzeug und die Ausrüstung verfügten, welche für die Vor-nahme von Interventionen (d.h. Arbeiten an einer Uhr) erforderlich seien.

Austauschbarkeit von Ersatzteilen

49. […] gibt an, dass mit Ausnahme von Verbrauchsmaterialien wie Dichtungen, Schmier- oder Klebstoffen […]. Deshalb handle es sich bei beinahe sämtlichen Teilen um nicht-substi-tuierbare, […]-spezifische Teile.

A.3.1.5 [Uhrenhersteller]

50. [Uhrenhersteller] hat mit ihren Wiederverkäufern selektive Vertriebsverträge […] betref-fend den Verkauf von Uhren vereinbart. […].

51. SAV-Dienstleistungen für Produkte der Marke [Uhrenhersteller] werden durchgeführt von [Uhrenhersteller] selber sowie von zum SAV zugelassenen Wiederverkäufern.

Zulassung zum SAV

52. […]. Darin verpflichtet sich ein zugelassener Wiederverkäufer, SAV-Dienstleistungen für sämtliche [Uhrenhersteller]-Produkte zu garantieren, seien diese von der Garantie erfasst oder nicht und unabhängig vom Ort, wo ein Produkt gekauft wurde. Der zugelassene Wieder-verkäufer kann die Arbeiten selber vornehmen oder von [Uhrenhersteller] ausführen lassen.

Der SAV ist in Übereinstimmung mit […] vorzunehmen.

11

53. Der Wiederverkäufer verpflichtet sich zudem, sicherzustellen, dass die Marge auf Re-paraturen, die nicht von der Garantie gedeckt sind, nicht exzessiv ist und den Interessen von Kundinnen und Kunden Rechnung trägt.

54. [Der Vertrag] beschreibt die von [Uhrenhersteller], zugelassenen Wiederverkäufern und unabhängigen Reparaturzentren11 zu erfüllenden Kriterien.

55. [Uhrenhersteller] gibt an, dass sie die Anzahl der zugelassenen SAV-Zentren für [Uh-renhersteller]-Uhren nicht beschränken möchte. Entscheidend sei einzig, dass eine Uhrma-cherin und ein Uhrmacher ein Minimum an qualitativen Anforderungen erfülle, namentlich die folgenden:

 Erfolgreiches Absolvieren einer der kostenlosen Ausbildungskurse;

 Einhalten der Anforderungen an die Sauberkeit und Organisation des Reparaturate-liers und

 Aufweisen unverzichtbarer Ausrüstung und Werkzeuge.

[Aufgaben und Pflichten der zum SAV zugelassenen Unternehmen]

56. Die [Aufgaben und Pflichten] sind für zugelassene Wiederverkäufer und zugelassene Uhrmacherinnen und Uhrmacher unterschiedlich. Zugelassene Wiederverkäufer

 sollen die Betreuung und die Nachsorge schnell und effizient vornehmen;

 müssen den Konsumentinnen und Konsumenten eine technische Beratung anbieten;

 sollen den empfohlenen Preisen von [Uhrenhersteller] Rechnung tragen12;

 verfügen über Kenntnisse der Produktlinien von [Uhrenhersteller] sowie ihre wesent-lichen technischen Charakteristiken;

 haben ein gutes Verständnis der wichtigsten SAV-Arbeiten (Interventionen) und

 verfügen über komplette, regelmässig kontrollierte [Uhrenhersteller]-spezifische Ge-räte.

57. Zugelassene unabhängige Reparaturzentren

 beachten die von den Distributoren13 empfohlenen Reparaturpreise;

 verfügen über einen ausreichenden, qualifizierten Uhrmacher-Service mit kompeten-ten und erfahrenen Uhrmacherinnen und Uhrmachern, die einen technischen Erstausbildungskurs und periodische Auffrischungskurse besuchen;

 haben administratives Personal mit guten Kenntnissen der gesamten [Uhrenherstel-ler]-Kollektion;

 müssen in einem adäquaten Lokal eingerichtet sein;

 müssen mit den erforderlichen Apparaten und Werkzeugen ausgerüstet sein und

 halten einen Lagerbestand an Ersatzteilen, der den Bedürfnissen seiner Distributi-onszone entspricht.

11 […].

12 Bei diesen handelt es sich gemäss […] um empfohlene Preise, die Wiederverkäufer könnten einer Kundin oder einem Kunden einen anderen (als den empfohlenen) Preis anbieten. Dazu könnten noch Transport- und Managementkosten oder Rabatte hinzugerechnet werden.

13 […].

12

Lieferung Ersatzteile an unabhängige Uhrmacherinnen und Uhrmacher

58. [Uhrenhersteller] liefert Ersatzteile an Uhrmacherinnen und Uhrmacher sowie Wieder-verkäufer, wenn sie für den SAV zugelassen sind.

Austauschbarkeit von Ersatzteilen

59. [Uhrenhersteller] gibt an, dass sämtliche [Teile der Habillage] wie bspw. das Gehäuse (inkl. Krone und Drücker), die Lunette (inkl. Schrauben und Federn), das Armband, Zifferblatt und der Zeiger [Uhrenhersteller]-spezifisch seien und nicht mit Komponenten anderer Marken ersetzt werden könnten.

60. Mouvements, die von [Uhrenhersteller] hergestellt sind, könnten ihren Angaben nach nicht mit einem Mouvement einer anderen Marke ausgetauscht werden. Mouvements, die von einem Lieferanten bezogen wurden, könnten physisch mit einem Mouvement eines ähnlichen Kalibertyps ersetzt werden. Allerdings stünden einem solchen Austausch zwei Hindernisse entgegen, nämlich die sog. COSC-Zertifizierung14 sowie die für alle COSC-zertifizierten Mou-vements von […].

A.3.1.6 [Uhrenhersteller]

61. SAV-Dienstleistungen für Produkte der Marke […] werden durchgeführt von Unterneh-men oder Institutionen, die zur [Uhrenhersteller]-Gruppe gehören, unabhängigen, autorisierten Wiederverkäufern und unabhängigen zugelassenen Servicecentern.

62. In der Schweiz hat [Uhrenhersteller] bis heute […] SAV-Vertrag mit […] abgeschlossen.

Der SAV ist […] geregelt.

Zulassung zum SAV

63. Generell hält [Uhrenhersteller] fest, dass nur Uhrmacherinnen und Uhrmacher, welche über eine spezifische Ausbildung verfügen, SAV-Dienstleistungen erbringen dürften. Deren

«Interventionsniveau» müsse mindestens dem Kaliber einer Uhr entsprechen, die bearbeitet werden soll. Nur wenn eine Uhrmacherin oder ein Uhrmacher über entsprechende Ausbildun-gen verfüge, werde er für die Bearbeitung einer Uhr zugelassen.

[Aufgaben und Pflichten der zum SAV zugelassenen Unternehmen]

64. Im […] ist festgehalten, dass ein Wiederverkäufer berechtigt ist, den Basis-Kundenser-vice auszuführen ([…]). Ausgeschlossen seien gemäss [Uhrenhersteller] sämtliche anderen Unterhalts- oder Reparaturarbeiten, die der Kompetenz einer Uhrmacherin oder eines Uhrma-chers bedürften. Der Wiederverkäufer müsse über eine genügende Menge Ersatzteile verfü-gen, um einen schnellen und effizienten Kundenservice gewährleisten zu können.

65. Wiederverkäufer ohne zertifizierte Uhrmacherinnen und Uhrmacher dürften gemäss [Uhrenhersteller] ausschliesslich den Basis-Kundenservice ausführen. Seien weitergehende Interventionen an einer Uhr erforderlich, so habe ein Wiederverkäufer […] weiterzuleiten, damit diese die erforderlichen SAV-Arbeiten vornehmen könne.

66. Die Prüfung der Kandidaturen folge einem standardisierten Zulassungsprozess, der auf qualitativen Kriterien beruhe. Die Verifikation beinhalte, dass […]. Uhrmacherinnen und Uhrmacher würden eine Basisausbildung sowie regelmässige Folgeausbildungen absolvieren.

[…]. Auf der Basis des technischen Tests, der Ausbildungen und der Qualität des Ateliers der

14 […].

13

Uhrmacherin oder des Uhrmachers bestimme [Uhrenhersteller] den zugelassenen Interventi-onsgrad für jedes Atelier, was ausschlaggebend dafür sei, welche Produkte dort repariert und unterhalten werden dürften. [Uhrenhersteller] habe verschiedene Schwierigkeitsniveaus für die Interventionen definiert, die global gleichermassen angewendet würden.

Lieferung Ersatzteile an unabhängige Uhrmacherinnen und Uhrmacher

67. [Uhrenhersteller] liefere Ersatzteile, die für einfache Dienste nötig sind, an alle Perso-nen, die eine Uhrmacherausbildung haben. Bei diesen Ersatzteilen handle es sich z.B. um […], usw. Die anderen Ersatzteile werden von [Uhrenhersteller] nur an die zum SAV zugelas-senen Wiederverkäufer geliefert.

68. [Uhrenhersteller] gibt an, dass es sehr selten sei, dass Wiederverkäufer, die nicht zum SAV zugelassen sind, Ersatzteile nachfragen.

Austauschbarkeit von Ersatzteilen

69. Markenspezifisch und damit nicht substituierbar seien nach Angaben von [Uhrenher-steller] diejenigen Teile einer mechanischen Uhr oder einer Uhr mit Quarzwerk, die vollständig von [Uhrenhersteller] entwickelt und hergestellt wurden oder die von Drittlieferanten bezogen, aber von [Uhrenhersteller] spezifiziert wurden.

A.3.1.7 Übersicht

70. Im Sinne einer Übersicht präsentiert sich die Situation betreffend die SAV-Systeme der befragten Uhrenhersteller wie in der nachstehenden Tabelle dargestellt.

Tabelle 1: Übersicht der SAV-Systeme15

[…] […] […] […] […] […]

Selektives VS im Verkauf: Ja Ja Ja Ja Ja Ja

Selektives VS im SAV: Ja Ja Ja Ja Ja Ja

Spezieller Vertrag: […] […] […] […] […] […]

Zulassung zum SAV Hersteller (eigenes

Zent-rum): Ja Ja Ja Ja Ja Ja

Zugel. Wiederverkäufer: Ja Ja Ja Ja Ja Ja

Zugel. unabh. Uhrmacher: […] […] […] […] […] […]

Unabhängiger Uhrmacher: […] […] […] […] […] […]

Teilweise austauschbar: […] […] […] […] […] […]

Anzahl SAV-Fälle im Jahr 2016

71. Das Sekretariat hat die befragten Uhrenhersteller auch gebeten, die Anzahl erbrachter

71. Das Sekretariat hat die befragten Uhrenhersteller auch gebeten, die Anzahl erbrachter