• Keine Ergebnisse gefunden

tttUU 111 1l) IlJJ j tmffiTI

Gセ

I

B@

. 1'

セ@ H+-H--t-Ht--t++mrrm 11 111 セャャャャャャ@ m

H-H-H'

セMiKhMエMエMエJMエKM

セ@

li I

e l I I I I.

1

I I Lct:'I

I I I I. ' ,.

I

i-

セ@

AL]VセPセN@セ@1. 1 I I

R. I.

. . VQTセU@

T"'Ei

. . . . セ@ i

),

VTPセ@ I " _1

",1. 1.1.

r '

' 1\1 I

セィャャj@

I:i

I

r

J

I

ᄋ ᄋエャ G[UPセ@

I 1'1 1.1 I I

6505-Ni l 1 1 I V セ セセ N@ ᄋ セᄋ|i@ ,. 6504 1 I 1-'1.1 I 6505 f'q I 1 i 1 I 6506 |BB セZイN Rセセセ ᄋ Q@ j"I! l t I16505 -je 1·1 1.1 I I

;r.r-r:r.6506

1(1\

. 1,. ,,·7

• 1 w· .. r.

66'104 I I I I I QQjVセ@

セoセ@

66'10'- 1 1 1 I 1 QQ」G[Vセ@ iセ ᄋ y@

.1'1. 1 lr 66..J"061

I

ete-; el- I- I. I. e i- I ,\ - 1- 1. 1 I.

セ N@ 1(1\ セ fエ セiN G ᄋ G ᄋ@

e l i Nセᄋ i N@

.. l eie i •

M Qセ QVセ@[イM i N iセ@

U

I I 111 1

1

QGQVV

'i

セ@ .10I.,,66..J06

.

" .)1 • ',I e t I. I'>!

I J 6 I I I I I I' .,

I I 11

セ@

J L 1 I

I

I • • I I 11

セ@

I I I' . •

1\

1 11 1 1 1 .\ 11 I セLLLL@ I I I 11 I ' I 11\ セLLLL@ I I I I I I • -1-1.1\ Gセ GGGG N@ I 1'1' • • I I I セ GwNNiセ@

! . l l l J J

セ N@

. !_I, I

i⦅セA@

lJJ •

⦅ A ⦅ i セ i@

. ' I_I_!' •

セ@

w I-WL

6704 I I/I I f05 6706 6704 イoセ@ 6706 _ ヲ_セ

⦅ ヲoセ@ 6706"\;

I I I i,:.( I I I I L I I I I I I I I

J

1I I I I I I I'

J

I I

I I I セ@ I I I

I

I V Ill···· ·

I

I I I I 1 V Il l '" I I I

I

I I' V 111fT

9 l?km

Karte 192: Filago minima (Sw.) Pers.

Kleines Filzkraut

o 10 km

I ,

Karte 193: Gnaphafium luteoalbum L Gelbliches Ruhrkraut

o 10 km

I

Karte 194: Cirsium acaufe (L ) Scop.

StengeUose Distel

セ@セセKTセKTセセセdセセセTMセセKNセセセセセセMイセ@

l'-

62061-1-+--dセ@ K

1-+-+-1- 6 204 MMKMMKMMTMTMMャlMG]Gセ@ 6205

.1/

I (

)

I ·

(I-, Aセv@ • •

1-+-+--1- 63 1/ PvBLNNNNNNhMiMKMKMゥセ@

fI

3 0

uゥセセ

C;{ • セャlエMMKMMKMKMMKMMKMャMMKエGQVSPV@

ᄋKTセセセセセイカセセセ@

r!r-Iv

Ir-!( 1/1\

I

(t- ••

· ·1

K

.\

,..

6504 ---+---l----<' ""'--.'Io.-+-+--+-650S....p.d--I-+--+-+-+ 6506

1\ . • (

NO iMセ N@

'-. . ..

1\

iNセ@ セ@ " •• ' AOセ@

"r- ll

L.-...

U ,

6704

-+-+-/04--4--+--++

6705 MMKKMGviMヲMセMMヲィゥエエヲMGセV@ 706

i'-f-...! ...

1

(

v '

\ ... ... .

o

5 10 km

L - - I I

Karte 195: Hieracium peletieranum Mer.

Peletier's Habichtskraut

189

5.2.5 Zentraleuropäische Provinz (eurassubozeanisches Florenelement) (eurassubozean) Die Zentraleuropäische Provinz wird als das Kerngebiet der Mitteleuropäischen Florenregion bezeichnet. Sie ist ein wesentlicher Teil der temperaten Zone Europas. Die Provinz umfaßt im Norden im Umkreis der Ostsee die baltische Unterprovinz. Im Süden sind es das Vorland der Alpen und Karpaten sowie die hercynischen Mittelgebirge und Hügelländer, die als herzyni-sche und poloniherzyni-sche Unterprovinzen bezeichnet werden. Vegetationskundiich ist die Ein-strahlung zahlreicher ozeanisch-subozeanischer Arten hervorzuheben. So bildet die Rotbu-che in der collinen und submontanen Stufe noch ausgedehnte Waldungen. Der ozeanisch-subozeanische Charaktervieler westlicher Arten wird in den Arealdiagnosen mit dem Ozeani-tätsgrad oz, _ 3 gekennzeichnet. OBERDORFER rechnet diese westlichen Elemente zum "eu-rasubozeanischen Florenelement". Die zentrale Lage der Provinz ist mit die Hauptursache der Einwanderung zahlreicher gemäßigt-kontinentaler Arten aus der benachbarten sarmati-schen Provinz. Diese subkontinentalen Elemente sind vorwiegend Eigengut der Hügelstep-pen, der Eichenmischwälder und der Kiefernwälder. Reich an südmitteleuropäischen Arten sind die herzynische und die polonische Unterprovinz.

_ _ • EplpacUI paluatrla (MILL.) eR.

Abb. 36: Areal einer eurassubozeanischen Art aus MEUSEL

190

5.2.5.1 Zentraleuropäische bzw. eurassubozeanische Arten Equisetum hyemale L.

Winter-Schachtelhalm

Ar.: (m/mo) - sm/mo - temp - (b) . (OZ lll_ 31 circpol. ; (K=5) FI.: (no) - euras - smed nach OBERDORFER;

Lokale Verbr.: Sehr selten im Aceri-Fraxinetum im Steinbachtal; ebenso sehr selten in einer tief eingeschnittenen Buntsansteinschlucht mit Resten eines feuchten Eichen-Hainbuchen-waldes zwischen Rimlingen und Oppig ; sehr selten im Quellgebiet des Dellbaches bei Rimlin-gen ; hier zusammen mit Phyllitis scolopendrium, Polystichum aculeatum, Dryopteris affinis, Dryopteris filix-mas usw ..

Ophioglossum vulgatum L.

Gewöhnliche Natternzunge (s. Karte 198)

Ar. : (m/mo) - sm/mo - temp - (b) . OZl _ 3 circpol. ; (K=3) FI.: in Europa: (westmeditlmo) - submed/mo - me - (boreoatl) FI.: euras (subozean) circ nach OBERDORFER ;

Lokale Verbr.: Selten an feuchten Stellen und zusammen mit Arten des Mesobrometums mit Übergängen zum Caricetum gracilis; in Lothringen in einem feuchten Eschenbestand bei Rit-zing ; im Siesmorgen zwischen Eimersdorf und Gerlfangen zusammen mit Allium ursinum;

mehrfach am Wirzenbrucher Bach nördlich von Merchingen (nach SCHNEIDER) . Asplenium trichomanes L.

Schwarzstieliger Streifenfarn

Ar.: in Europa: m/mo - temp - (b) . OZl _ 3 circpol. ; (K=3) FI. : in Europa: med/ mo - submed - atl - ze - boreoall FI. : eurassubozean nach OBERDORFER;

Lokale Verbr.: Im Gebiet vorwiegend in Felsspalten verschiedener Gesteinsarten; so auf Kalk auf dem Hammelsberg bei Perl und im Schluchtwald von Rettel ; gern auf sekundären Stand-orten wie Mauern; früher besonders häufig in den heute abgerissenen Buntsandsteinmauern des alten Forstamtes in Keuchingen (hier ca. 4000 Exemplare) ; seltener auf Quarzit; mehrfach auf Devonschiefer und Vulkanit; besonders in alten Weinbergsmauern. Die Art ist sehr varia-bel und bildet mehrere Formen . Asplenium trichomanes ist eine Sammelart, von der es ver-schiedene Cytotypen gibt. Bislang sind vier Unterarten beschrieben worden. Die Subspezies quadrivalens kommt auf dem Nordhang des Hammelsbergers und im Schluchtwald von Rettel vor. Die Verbreitung der Unterarten ist noch nicht genügend untersucht.

Asplenium septentrionale (L.) Hoffm.

Nördlicher Streifenfarn (s. Karte 199)

Ar. : m/mo - sm/mo - temp/mo - co - (b) . OZl _ 3 Eur - WAs - WAm; (K=4)

FI. : in Euras: submed/mo - (all/co) - ze - südscand - ural/mo - co-turecestlmo - altailmo FI. : pralp (altaisch) - no (subozean) nach OBERDORFER;

Lokale Verbr.: Die submeridional-temperate Art ist wärmeliebend und ist auf dem Quarzit der Unteren Saar sehr selten. So bei Saarhölzbach und in der Übergangszone vom Quarzit zum Tonschiefer (Hammer-Schleife) ; dagegen auf der Quarzit-Wärmeinsel bei Apach-Sierck ziemlich verbreitet; ziemlich verbreitet im Bereich des Devonschiefers der Unteren Saar an warmen Standorte; gleichfalls im Ruwertal auf Devonschiefer.

Asplenium x alternifolium Wulfen (= A. germanieum) Deutscher Streifenfarn (s. Karte 200)

FI. : eurassubozean nach OBERDORFER ;

Lokale Verbr. : Sehr selten und vorwiegend auf Quarzit, Devonschiefer und Vulkanit. Die Hybri-de finHybri-det sich stets zusammen mit Hybri-den Eltern Asplenium trichomanes und Asplenium septen-trionale ; so besonders auf Quarzit bei Sierck. Diese FundsteIle wird schon 1815 von OE

CAN-191

DOLLE zitiert. HOLANDRE bestätigt 1829 das Vorkommen. Im Jahr 1906 fand A. FRIREN zwölf Exemplare. 1949 besuchte ich das Quarzitgebiet bei Sierck. Die Farnhybride war in sechs gut ausgebildeten Exemplaren vorhanden. Vier wurden später mit Abraum überschüttet. Heute sind beiderseits des Montenacher Baches noch drei bis vier Exemplare vorhanden. Vermut-lich hat sich Asplenium germanicum immer wieder neu gebildet. Nach REICHSTEIN sind die Sporen der Hybride nicht keimfähig. Ein Exemplar unweit Saarhölzbach; ferner auf dem De-vonschiefer zwischen Hammerschleife über Saarburg bis Wiltingen (1955 -1960); vermutlich auch im Ruwertal. Im Gebiet ist auf Asplenium x heufleriREICH. zu achten. Asplenium x heufle-ri = Asplenium septentheufle-rionale x Asplenium theufle-richomanes ssp. quadheufle-rivalens.

Dryopteris filix-mas (L.) Schott.

Gemeiner Wurmfarn

Ar. : trop/mo Am

+

merid/mo - submerid - temp - (boreal) . OZ1 _ 3 Am - Eur - Sib; (K=3) FI. : in Eurasien: west - zentralmed/mo - (hercyn) - westhim - turcest - altaisajan -

submedit-mitteleur - scand - boreoatl nach J. DOSTAL FI. : eurassubozean (- smed), circ nach OBERDORFER;

Lokale Verbr.: Einer der häufigsten Farne ; sehr formenreich . Es kommen vor allem die var. re-curva und die var. crenata vor. Formen des Wurmfarnes sind oft morphologisch von Dryopteris x tave/ii nur schwer zu unterscheiden. Dryopteris filix-mas bildet mit anderen Dryopteris-Arten Hybriden, die morphologisch schwer zu bestimmen sind .

Dryopteris carthusiana (ViiI.) H. P. Fuchs (= D. spinulosa Watt.) Dorniger Wurmfarn (s. Karte 201)

Ar.: sm/mo - temp - (b) . OZ1 _ 3 Eur - WSib

+

OAm ; (K=3) FI. : in Eurasien : submed/mo - me - boreoross - mittelsibi FI.: eurasubozean nach OBERDORFER ;

Lokale Verbr.: Selten an feuchten Standorten im Luzulo-Fagetum ; ziemlich verbreitet in Ge-sellschaften des Alnion glutinosae-Verbandes; im Hochwald vor allem im Blechno-Alnetum und im Carici elongatae-Alnetum glutinosae. Die Art ist in der Form der Blätter stark veränder-lich.

Polypodium vulgare L.

Gemeiner Tüpfelfarn, Engelsüß

Ar.: m/mo - sm - temp (- b - arct) . OZ1 _ 3 circpol.; (K=3)

FI. : in Europa: maca - medi/mo - submedit - atl- boreo - atl- scand -Iappon - ze -wpont-ural nach DOSTAL und REICHSTEIN

FI. : eurassubozean - smed, circ nach OBERDORFER;

Lokale Verbr.: Ziemlich häufig auf Felsen im Bereich des Quarzits, des Tonschiefers und des Vulkanits; sekundär auf Mauern, häufig unweitSierck im Montenach-Tal; vielfach in Querceta-lia roburi-petraeae-Gesellschaften ; seltener in Asplenietes rup.-Gesellschaften .

Potamogeton pectinatus L.

Kamm-Laichkraut (s. Karte 202)

Ar.: austr - trop - disj - m - temp - b· (k1 _ 3)

+

lit circpol; (K=5) FI.: euras - med bzw. kosmopol nach OBERDORFER;

Lokale Verbr. : Früher in fast allen Gewässern ziemlich häufig, so im ganzen Bereich der Mittle-ren und UnteMittle-ren Saar; heute durch den Ausbau der Saarfastvollständig vernichtet. Die Art hat sich sehr schnell in Tümpeln und Teichen neu angesiedelt. Heute noch im Niedtal ziemlich reichlich vorhanden; ferner in den Altarmen der Saar bei Schwemlingen, Beckingen und Me-chern; seltener in Reinbeständen. Potamogeton pectinatus ist Ordnungs-Charakterart der Potamogetoneta/ia.

192

Potamogeton lucens L.

Glänzendes Laichkraut

Ar. : (m) - sm - temp - (b) Eur - WAs; (K=5) FI. : submed - pont - me - (ne) - süd - mittelsibir FI. : euras (subozean) - smed, circ nach OBERDORFER ;

Lokale Verbr.: Die Art ist selten geworden . In der Niedmündung zusammen mit Nuphar lutea ; bei Saarhölzbach, Hammer-Schleife, Schwemlingen ; vorwiegend in stark eutrophierten Ge-wässern; Charakterart des Potamogetonetum lucentis.

Potamogeton natans L.

Schwimmendes Laichkraut

Ar.: (m/mo) - temp - (b) . (OZl _ 3) circpol ; (K=5) FI. : euras (subozean - smed) nach OBERDORFER ;

Lokale Verbr.: Selten, so im Holzbach und im Peltersbach ; früher bei Losheim und Niederlos-heim; in Fischweihern bei Besch und Rehlingen ; selten im Niedtal ; Nymphaeion-Verbands-Charakterart.

Zanichellia palustris L.

Sumpf-Teichfaden

Ar. : m - temp - (b) . (OZl _ 3) circpol; (K=5)

FI. : in Europa : med - submed - me - baltcircbott lit FI. : euras - med bzw. kosmopol nach OBERDORFER ;

Lokale Verbr.: Sehr selten und bislang nur im Hundscheider Weiher und im Altarm bei SChwemlingen ; vermutlich auch bei Rehlingen und im Leukbachtal.

Najas marina All.

Meer-Nixenkraut (s. Karte 204)

Ar.: m - temp . OZ(l ) _ 3 disj , circpol ; (K=4)

FI. : im westl. Euras.: (med) - südsubatl - balt - südsarm - po nt - südsibir - turan FI.: euras - smed bzw. warmgemäß. kosmopol ; nach OBERDORFER ;

Lokale Verbr. : Früher in der Mosel zwischen Perl und Trier nicht selten ; heute in den Kies- und Fischweihern beiderseits der Mosel, so bei Wintrange, Wellenstein ; von Besch bis Nennig in der Moselaue; hier zusammen mit Ranunculus circinatus, Ceratophyllum demersum, Potamo-getum pectinatus, Myriophyllum spicatum, Potamogeton perfoliatus usw .. Najas marina ist Charakterart des Potamogetono-Najadetum marinae.

Triglochin palustre L.

Sumpf-Dreizack

Ar.: m/ mo - sm/mo - temp - b - (arct) circpol ; FI. : euras, circ (gemäß S. Am .) nach OBERDORFER ;

Lokale Verbr. : Sehr selten ; früher an der Saar zwischen Merzig und Besseringen ; hier zusam-men mit Bolboschoenus maritimus, Eleocharis palustris, Peucedanum carvifolium, Alopecurus geniculatus usw. ; heute infolge der Saarbegradigung erloschen ; sehr selten in einem Quell-moor unweit von Menningen (WOLFF) ; ebenso (nach SCHNEIDER) im QuellQuell-moor im Bereich des NSG Wolferskopf; gleichfalls sehr selten in einem Quellmoor bei Montenach . Die Art wird sich vermutlich an den zahlreichen Kieswe ihern neu ansiedeln.

Alisma plantago-aquatica L.

Gewöhnlicher Froschlöffel Ar.: m - b circpo l

+

Am - Austr

FI.: euras - smed bzw. gemäß- kosmopol nach OBERDORFER ;

Lokale Ve rbr. : An allen Gewässern des Gebietes noch zieml ich häufig . An Saar und Mosel wurden zahlreiche Standorte zerstört. Die Art siedelt sekundär gern an Fisch - und Kieswei-hern. Im Keupergebiet überall an feuchten Gräben in der Niedaue. Die Art findet sich vorwie-gend im Röh richt und in Großseggen-Geselischaften.

193

Sagittaria sagittifolia L.

Gewöhnliches Pfeilkraut

Ar.: m - temp - (b) . OZ2 _ 3 Euras; (K=4) FI. : euras (- smedit). circ nach OBERDORFER;

Lokale Verbr.: Früher ziemlich häufig in den Uferzonen von Mosel und Saar; heute noch im Niedtal verbreitet; ebenso am Cannerbach in Lothringen ; bei Rehlingen in Teichen ; im Altarm der Saar bei Schwemlingen und Beckingen; vereinzelt auch an Fischweihern ; Charakterart des Igelkolben-Röhrichts und vor allem des Pfeilkraut-Röhrichts, dem Sagittario-Sparganie-tum .

Hydrocharis morsus-ranae L.

Froschbiß

Ar. : (sm) - temp - (b) . OZ(1I_ 3 Eur - WSib; (K=5) FI. : me - pont - süd - mittelsib - subboreoross FI.: euras (- smed) nach OBERDORFER;

Lokale Verbr.: Sehr selten im Saar-Altarm bei Beckingen und Rehlingen ; früher sehr selten in den Buhnen bei Saarhölzbach und an der Hammer- Schleife; Charakterart des Hydrocharite-tum mors.-ranae.

Typha latifolia L.

Breitblättriger Rohrkolben

Ar.: m - temp - (b) . (OZl _ 3) circpol; (K=5) FI.: euras, circ nach OBERDORFER ;

Lokale Verbr. : Häufig an eutrophierten Gewässern im Gebiet; breitet sich gern an Tümpeln , Teichen, Weihern neu aus; Charakterart des Typhetum latifoliae.

Typha angustifolia L.

Schmalblättriger Rohrkolben (s. Karte 205) Ar.: m - temp . (OZl _ 3) Eur - WAs - QAm ; (K=5)

FI.: in Eurasien : turcest - submed - me - pont - mittelsib FI. : euras - smed - med, circ nach OBERDORFER ;

Lokale Verbr.: Im Gebiet selten an Tümpeln und Teichen, so in einer Lehmgrube unterhalb des NSG Nackberg bei Hilbringen, in einem Fischweiher bei Schwemlingen und Rehlingen und im Geisweiler Weiher; im Niedtal zusammen mit Schoenoplectus lacustris, Phragmites australis, Mentha aquatica, Sparganium erectum, Iris pseudacorus, Lemna minor, Lythrum salicaria usw.;

sehr selten bei Orscholz (n. DEMMLER) . Sparganium erectum L.

Aufrechter Igelkolben

Ar.: m - temp - Eur - WSib; (K=5) FI.: euras - smed nach OBERDORFER ;

Lokale Verbr.: Früher an Saar und Mosel im Röhricht ziemlich verbreitet; heute sind fast alle FundsteIlen erloschen ; noch mehrfach an Nied und Prims. Die Art hat sichwährend der letzten zehn Jahre an Teichen und Weihern wieder angesiedelt, so beiderseits der Mosel bei Besch-Wintrange, in den Kiesweihern bei Schwemlingen und im Altarm bei Beckingen. Charakterart des Sagittario-Sparganietum erecti; mehrfach in feuchten Gräben im Bereich des Keupers in Lothringen.

Sparganium emersum L.

Einfacher Igelkolben

Ar.: (trop) - sm . OZl _ 2 0As - (sm) - temp - (b) . OZl _ 3 circpol ; (K=3) FI. : in Europa : west - zentralsubmed/mo

+

colch - me - ne

FI. : euras, circ nach OBERDORFER;

Lokale Verbr. : Ziemlich selten in feuchten Gräben in Saar- und Niedaue; früher mehrfach im Bereich der Buhnen der Saar bei Mettlach, Saarhölzbach bis Canzem ; Charakterart des Sa-gittario-Sparganietum emersi.

194

Acorus calamus L.

Kalmus (s. Karte 208)

Ar. : (m/mo) - sm - temp - (b) . (OZ1 _ 3) Euras

+

OAm ; (K=5) FI.: in Europa : (atl - subatl - sarm - pont)

FI. : euras - med, circ nach OBERDORFER

Lokale Verbr.: Früher an der Saar und Mosel in den Uferzonen verbreitet; so bei Merzig, Bes-seringen, Mettlach , Saarhölzbach usw. ; heute mehrfach an Kies- und Fischweihern; hier meist Neuansiedlungen; mehrfach im Niedtal, an der Prims, am Geisweiler Weiher usw.; hier zusammen mit Bidens cernuus, Scutellaria galericulata, Lycopus europaeus, Typha latifolia, Phragmites australis, Iris pseudacorus, Lythrum salicaria und Utricularia australis.

Allium oleraceum L.

Roß-Lauch

Ar.: (sm) - temp (b) . OZ (1) _ 3 Eur; (K=5)

FI. : (west - zentralsubmed) - (atl) - subatl - sarm - (pont) - westnorv FI. : eurasubozean (- smed) nach OBERDORFER;

Lokale Verbr.: Im Gebiet besonders auf Quarzit, Tonschiefer und seltener auf Muschelkalk verbreitet; besonders in Sedo-Scleranthetalia-Gesellschaften ; so ziemlich häufig auf den Quarzitinseln in der Dreiländerecke; gleichfalls nicht selten im Bereich des Devonschiefers der Unteren Saar auf Felsen und Weinbergmauern.

Polygonatum multiflorum (L.) All.

Vielblütige Weißwurz

Ar.: (m/mo) - sm/mo - temp . OZ1 _ 3 Eur (As) ; (K=5)

FI.: in Europa : submed/mo - nordpont - (atl) - subatl - sarm FI. : eurassubozean (- smed) nach OBERDORFER ;

Lokale Verbr.: In Buchen-Waldgesellschaften (außer Luzulo-Fagetum) verbreitet; besonders im Elymo-Fagetum und Melico-Fagetum verbreitet.

Convallaria majalis L.

Maiglöckchen

Ar.: sm/mo - temp - (b) . OZ 1 _ 3 Eur

+

OAs; (K=4) FI.: submed/ mo - me - scand - (in Europa) FI. : eurassubozean (- no) nach OBERDORFER ;

Lokale Verbr.: Im Gebiet stellenweise häufig im Melico-Fagetum und Elymo-Fagetum; Querco-Fagetea-Klassen-Charakterart.

Iris pseudacorus L.

Gelbe Schwerlilie

Ar.: m - temp - (b) . (OZ1 _ 3) Eur (WSib) ; (K=3) FI. : me - submed - subatl - po nt - me - (südscand) FI.: euras (subozean) - smed nach OBERDORFER ;

Lokale Verbr.: Noch ziemlich häufig in Verlandungszonen und im Großseggenverband ; im Be-reich der Saarufer überall erloschen; siedelt sich gern an Fisch- und Kiesweihern neu an stets in allen Phragmitetalia-Gesellschaften vorkommend; ziemlich verbreitet im Keupergebiet; be-sonders mit Ca rex disticha und Carex gracilis; auch in feuchten Arrhenathereten.

Juncus compressus Jacq.

Zusammengefaltete Binse

Ar.: sm - temp (b) . OZ1 _ 3 Eur - WAs; (K=3)

FI. : submed - po nt - me - circbott - suboreoross - mittelsib FI.: eu ras (subozean) (- smed) nach OBERDORFER ;

Lokale Verbr.: Ziemlich häufig und besonders im Zwergsimsen -Verband .

195

Juncus articulatus L.

Glanzfrüchtige Binse

Ar.: rn/mo - temp - (b) . OZ1 _ 3 Euras

+

(Am) ; (K=3)

FI. : im westl. Euras.: med/mo - turcestJmo - po nt - me - boreoatl - mittelsibir FI. : euras (subozean) - smed nach OBERDORFER ;

Lokale Verbr. : Art des Nanocyperion-Verbandes; vielfach auch in Flachmooren ; seltener zu-sammen mit Arten des Calthion-Verbandes.

Isolepis setacea (L.) R. Br.

Borsten-Moorbinse

Ar.: (rn/mo) - temp . OZ1 _ 2 Eur - WAs; (K=2)

FI. : in Europa: westmed/mo - submed/mo - turcest /mo - atl - ze FI. : eurassubozean nach OBERDORFER;

Lokale Verbr.: Früher mehrfach an der Saar auf verschlammten Stellen ; stets zusammen mit Arten des Nano-Cyperion-Verbandes; bei Rehlingen, Mechern, Besseringen, Keuchingen , Canzem usw ...

Cyperus fuscus L.

Braunes Zyperngras

Ar.: trop - m - temp . OZ1 _ 3 Euras; (K=4) FI. : med - or disj - turan

FI.: euras - med nach OBERDORFER;

Lokale Verbr. : Selten und etwas unbeständig; gern auf sandigen , verschlammten Böden an Ufern und besonders an Kiesweihern; zwischen Besch-Wintrange beiderseits der Mosel bis Wies; selten an der Saar, bei Pachten und Besseringen, ebenso im Bereich der Kiesweiher bei Schwemlingen ; Art des Nano-Cyperion-Verbandes (s. HAFFNER 1964) ; vereinzelt an den Fischweihern bei Rettel.

Bolboschoenus maritimus (L.) Palla Meerbinse

Ar.: m - (ternp) - (b) . (k1 _ 3)

+

lit Euras

+

OAm; (K=7)

FI. : im westl. Euras.: med - turan - mittelsibir - südatl - briUit - circ = bottn.lit FI. : euras - med, circ nach OBERDORFER ;

Lokale Verbr.: An Mosel und Saar früher ziemlich häufig ; heute noch im Niedtal ; selten am Rand der Kiesgruben bei Rehlingen und Schwemlingen; bei Rehlingen zusammen mit Buto-mus umbellatus, Alisma plantago-aquatica, Stachys palustris, Iris pseudacorus, Glyceria maxi-ma, Sparganium erectum, Phalaris arundinacea usw.; selten an feuchten Gräben im Keuperge-biet, so bei Aboncourt.

Cyperus flavescens L.

Gelbes Zyperngras

Ar. : sm - temp . oz Eur; (K=4)

FI. : In Europa: med disj - submed - po nt - südatl - südsarm FI. : eurassubozean - med nach OBERDORFER;

Lokale Verbr.: Früher sehr selten bei Rettel-Nennig und Trier; heute alle Fundsteilen erlo-schen; Art des Nano-Cyperion-Verbandes.

Schoenoplectus lacustris (L.) Palla Gewöhnliche See binse

Ar.: (m) - temp - b . OZ1 _ 3 Eur-Sib; (K=3)

FI. : med - me - südscand - subboreoross - mittelsibir FI. : (no) euras - med, circ nach OBERDORFER;

Lokale Verbr.: Heute noch mehrfach im Niedtal, selten an Kiesweihern bei Rehlingen ; im Alt-arm bei Beckingen; früher im Saartal vor allem im Bereich der Buhnen von Mettlach bis Serrig;

196

Charakterart des Scirpetum lacustris, des Teichbinsen- Röhrichts; im Niedtal zusammen mit Typha angustifolia, Typha latifolium, Mentha aquatica, Iris pseudacorus, Lycopus europaeus, Alisma plantago-aquatica, Phalaris arundinacea, Sparganium erectum usw.; südlich von Wald-weistroff (n. WACHTER 1985) .

Schoenoplectus tabernaemontani (C. Gmel.) Palla Graue Seebinse (s. Karte 209)

Ar. : m - temp - (b) . k(1) _ 3

+

lit Euras; (K=6)

FI. : jap - daur - süd - mittelsibir - turcest - pont - ze - atl - balt - lit FI. : euras - med nach OBERDORFER ;

Lokale Verbr.: Sehr selten in einem Quellmoor bei Montenach ; hier zusammen mit Ca rex lepi-docarpa, Eleocharis palustris, Triglochin palustre, Eleocharis quinqueflora, Juncus compres-sus, Juncus articulatus, Datylorhiza incarnata, Lythrum salicaria usw.; bei St. Francois- Lacroix (SCHNEIDER 1986).

Carex disticha Huds.

Zweizeilige Segge

Ar. : (m/(mo)) - (sm/mo) - temp Eur-Sib; (K=7) FI. : me - mittel - zentralsibir - (turcest) FI.: euras nach OBERDORFER ;

Lokale Verbr. : Ziemlich häufig im Gebiet; so an feuchten Standorten im ganzen Hausstadter-tal ; gern die kleinen Bäche begleitend und meist zusammen mit Ca rex gracilis ; ebenfalls häu-fig auf dem Keuper in Lothringen, oft Reinbestände bildend ; Großseggen-Verbands-Charak-terart.

Carex paniculata L.

Rispen-Segge (s. Karte 210)

Ar.: (m/mo) - sm/mo - temp . OZ1 _ 3 Eur; (K=3) FI. : lusit - zentralsubmeditlmo - me

FI. : euras (subozean) nach OBERDORFER ;

Lokale Verbr.: Im Gebiet vorwiegend im Erlenbruch, selten im Engelgrund bei Hüttersdorf;

sehr selten an einem kleinen Seiten bach des Mühlenbaches bei Haustadt; selten in der Nähe des Kansaserhofes ; ebenso selten am Geisweiler-Weiher; sehr selten an Bächen im Vor-hochwaldgebiet; Charakterart des Caricetum paniculatae.

Carex elongata L.

Langährige Segge (s. Karte 211 )

Ar.: (sm/mo) - temp (b) . OZ(1)_ 3 Eur-WSib; (K=3) FI. : euras nach OBERDORFER ;

Lokale Verbr.: Im Gebiet zieml ich selten und besonders in Erlenbruchwäldern ; in der Nähe des Kansaserhofes, am Geisweiler-Weiher, bei Niederlosheim , bei Weierweiler und Thailen, bei Britten am Heisbornbach, bei Noswendel, unweit der Dellborner Mühle, usw.; Charakterart des Carici elongatae-Alnetums.

Carex flacca Schreb. (= C. glauca Scop.) Blaugrüne Segge

Ar.: m - temp . OZ1 _ 3 Eur; (K=3) FI. : med - or - pann - atl - ze - (sarm)

FI. : eurassubozean - smed nach OBERDORFER ;

Lokale Verbr. : Besonders häufig in Mesobrometen ; auch im Carici-Fagetum ; sehr formen-reich.

197

Carex caryophyllea Latour Frühlings-Segge

Ar.: sm/mo - temp . (OZ1 _ 3) Eur-WSib; (K=3)

FI.: submed/mo - turcestlmo - pann - me - zentralsibir FI.: eurassubozean - smed (eire) nach OBERDORFER ;

Lokale Verbr. : Im Gebiet besonders in den Mesobrometen auf Muschelkalk und Keuper ziem-lich verbreitet; seltener in Nardetalia-Gesellschaften; Brometalia-Ordnungs-Charakterart.

Carex serotina Mer.

Oeders-Segge

Ar.: austr

+

(m/mo) - sm/mo - temp セ@ b . OZ1 _ 3 circpol. ; (K=3)

FI.: in Europa: west - zentralsubmed/mo - atl - westarm - scand - boreoatl FI.: euras (subozean) nach OBERDORFER ;

Lokale Verbr. : Sehr selten und früher beim Panzbruch und Eselsbruch zusammen mit Carex tumidicarpa.

Carex remota L.

Winkel-Segge

Ar.: (rn/mo) - sm/mo - temp . OZ1 _ (3) Eur; (K=3)

FI. : (west - zentralsubmed/mo - submed/mo - atl - subatl - westsarm FI.: subatl - submedit nach OBERDORFER ;

Lokale Verbr.: Häufig im Carici remotae-Fraxinetum; besonders auf vergleyten, sickernassen Standorten; besonders in Eichen-Hainbuchen-Wäldern auf Keuper; ebenso häufig an feuch-ten Standorfeuch-ten im Schwarzwälder Hochwald.

Carex elata All.

Steife Segge

Ar.: sm/mo - temp . OZ1 _ 2 Eur; (K=2) FI.: west - zentralsubmeditlmo - (atl) - ze FI. : subatl (- smed) nach OBERDORFER ;

Lokale Verbr.: Im Gebiet selten ; früher in der Uferzone der Saar von Merzig bis Mettlach ; ver-mutlich heute noch im Niedtal; gern auf torfigen Böden. Die Verbreitung im Gebiet ist noch nicht genügend untersucht. Selten in der Verlandungszone im Canner-Bach (Lothr.) . Carex pendula Huds.

Hänge-Segge

Ar.: (rn/mo) - sm/mo - temp . OZ1 _ 2 Eur; (K=2)

FI.: westmed/mo - west - zentralsubmeditlmo - eux - atl - subatl - ze/demo FI. : subatl (- submedit) nach OBERDORFER;

Lokale Verbr.: Im Gebiet sehr selten und vorwiegend im Carici remotae -Fraxinetum ;

Lokale Verbr.: Im Gebiet sehr selten und vorwiegend im Carici remotae -Fraxinetum ;