• Keine Ergebnisse gefunden

Strebe eifrig danach, dich Gottals bewährt zu erweisen, als einen Arbeiter, der sich nicht zu schämen braucht, der das Wort der Wahrheit recht teilt. Die unheiligen, nichtigen Schwätzereien aber meide; denn sie fördern nur noch mehr die Gott-losigkeit.

Sofliehe nun die jugendlichen Lüste, jage aber der Gerechtigkeit, dem Glauben, der Liebe, dem Frieden nach zusammen mit denen, die den Herrn aus reinem Herzen anrufen! Die törichten und unverständigen Streitfragen aber weise zurück, da du weißt, dass sie nur Streit erzeugen. Ein Knecht des Herrn aber soll nicht streiten, sondern milde sein gegen jedermann, fähig zu lehren, geduldig im Ertra-gen von Bosheiten.

TITUS 2,7-8

In allem mache dich selbst zu einem Vorbildguter Werke. In der Lehre erweise Unverfälschtheit, würdigen Ernst, Unverderbtheit, gesunde, untadelige Rede, da-mit der Gegner beschämt wird, weil er nichts Schlechtes über euch sagen kann.

2. KORINTHER 6,3-4

Wir geben niemand irgendeinen Anstoß, damit der Dienst nicht verlästert wird;

sondern in allem empfehlen wir unsals Diener Gottes.

JAKOBUS 1,26-27

Wenn jemand unter euch meint, fromm zu sein, seine Zunge aber nicht im Zaum hält, sondern sein Herz betrügt, dessen Frömmigkeit ist wertlos. Eine reine und

Wort und Zeugnis 39

makellose Frömmigkeit vor Gott, dem Vater, ist es, Waisen und Witwen in ihrer Bedrängnis zu besuchen und sich von der Welt unbefleckt zu bewahren.

JAKOBUS 3,13

Wer ist weise und verständig unter euch?Der zeigedurch einen guten Wandel seine Werke in Sanftmütigkeit, die aus der Weisheit kommt!

Schlussfolgerungen aus dem E.thos

DEN EIGENEN CHARAKTER BEWAHREN

Der Einfluss des Zeugnisses eines Verkündigers für die Annahme einer Predigt beim Adressaten erfordert, dass das Leben unter der Herrschaft der Heiligen Schrift steht.26John Wesley sagte einmal mit unverblümter Offenheit einem strau-chelnden Schützling, warum sein Dienst keine Kraft besaß: »Dein Gemüt ist insta-bil; dir fehlt die Liebe für deine Nächsten. Du wirst zu leicht wütend; deine Zunge ist zu scharf−daher werden die Leute dich nicht hören.«27 Wesleys Ehrlichkeit spiegelt die Ermahnung der Heiligen Schrift wider und fordert jeden von uns he-raus, unseren Charakter zu schützen, wenn wir uns wünschen, dass das Wort wirk-sam ist.

Der wahre Charakter kann nicht versteckt werden, selbst wenn man ihn vor-übergehend kaschieren sollte. Unser Charakter quillt in unseren Predigten aus uns heraus. Genauso wie sich Leute im Gespräch durch ihre Wörter und Eigenheiten offenbaren, so zeigen wir uns ständig in unserer Verkündigung. Im Laufe der Zeit enthüllen unsere Wortwahl, Themen, Beispiele und Sprechweise unsere Herzen, unabhängig davon, wie gut wir meinen, dass wir verhindern, dass tiefere Wahr-heiten von uns öffentlich sichtbar werden. Das Innerste ist immer zu sehen. Die Menschen spüren mehr, als sie beweisen können durch die Art und Weise, wie wir uns in sehr unachtsamen Momenten verhalten.

Haddon Robinson fasst es mit der Einsicht von vielen Jahren Verkündigungs-erfahrung folgendermaßen zusammen:

Der Prediger als Person kann nicht vom Inhalt der Botschaft getrennt wer-den, so gerne wir das auch hätten. Wer kennt nicht solche Gebete vor einer Predigt: »Verbirg unseren Pastor hinter deinem Kreuz, so dass wir nicht ihn sehen, sondern nur dich, Jesus!« Wir loben den Geist solcher Gebete…Wie

40 Die Auslegungspredigt mit Fokus auf Christus

26 Merida,Faithful Preaching, S. 29.

27 Zitiert nach James L. Golden/Goodwin F. Berquist/William Coleman,The Rhetoric of Western Thought(Dubuque, IA: Kendall-Hunt,31978), S. 297.

auch immer, es gibt keinen Platz, an dem sich der Prediger verstecken könn-te. Selbst ein noch so großes Predigtpult kann ihn nicht vor den Blicken seines Publikums verbergen …Mag sein, dass er eine biblische Botschaft auf den Lippen hat, dabei aber trotzdem unpersönlicher als ein Telefonanruf-beantworter, oberflächlicher als ein Werbetexter oder dünkelhafter als ein Hochstapler ist. Doch fest steht, dass die Versammlung nicht eine Predigt hört, sondern eine Person.28

Keine Wahrheit verlangt lauter nach pastoraler Heiligkeit wie die Verbindung zwi-schen dem Charakter eines Verkündigers und der Aufnahme seiner Predigt.

Wenn ich noch einmal in die Gemeinden kommen würde, die ich geleitet habe, werden sich die Leute eher unwahrscheinlich an viele Einzelheiten aus meiner Ver-kündigung erinnern. Sie erinnern sich vielleicht an eine besonders anschauliche Veranschaulichung, an die Art und Weise, wie ein Vers in einem kritischen Mo-ment in ihrem Leben eine beeindruckende Wirkung erzielte, oder an den Ein-druck, den eine bestimmte Botschaft auf sie hinterließ. Doch niemand würde sich nur an ein Dutzend der Tausenden Worte erinnern, die ich während der Jahre gesprochen habe. Die Leute mögen sich nicht daran erinnern, was wir gesagt ha-ben, aber sie werden sich an uns erinnern und ob unser Leben die Botschaft der Heiligen Schrift glaubhaft machte. Die Eindrücke, die andere von unserem Leben haben, sind die Filme, die sie in ihren Köpfen abspielen. So sehen sie, ob die Wahr-heiten des Evangeliums, die wir verkündigen, für uns echt sind−und deshalb auch für sie echt sein können.

Wirksamer Dienst hängt so sehr mit dem Charakter des Verkündigers zusam-men, dass der Theologe John Sanderson Leuten empfohlen hat, mit dem Kandida-ten für den Pastorendienst Softball zu spielen: »Wenn er dann kurz vor dem Sieg ist«, sagte Sanderson−mit ironischem Unterton−, »stellen sie sein Spiel infrage.

Und dann schauen sie, was passiert!«29

Natürlich zeigt niemand den Charakter Christi so rein, wie er oder sie es sich wünschen würde. Deshalb macht Gott die Wirksamkeit seines Wortes nicht ab-hängig von unseren Taten. Aber wie George Campbell richtig sagte, ein Verkündi-ger aus dem achtzehnten Jahrhundert: »Wenn unsere Praxis unserer Theorie ent-spricht, verdreifachen wir unsere Wirksamkeit.«30 Dies leugnet nicht die außerordentliche Kraft, die Gottes Wort innewohnt, sondern bekräftigt, dass es

Wort und Zeugnis 41

28 H. Robinson,Predige das Wort, S. 20f.

29 Gemäß meinen Vorlesungsnotizen vomCovenant [Theological] Seminary, St. Louis, 1978.

30 Golden/Berquist/Coleman,Rhetoric of Western Thought, S. 295.

für den Heiligen Geist die gewöhnliche Art und Weise ist, die Ziele seines Wortes durch das Zeugnis unseres Lebens zu bekräftigen und zu befördern. Es ist die Freude des christlichen Verkündigers, Gott auf diese Weise zu dienen. Doch es ist auch ein Trost zu erkennen, dass, wenn der Heilige Geist über die menschliche Gebrechlichkeit hinweggehen muss, um das Herz der anderen mit der Genügsam-keit des Wortes zu erreichen, er dies sicherlich tun kann. Im Laufe unseres Dienstes wird es oft nötig sein, dies zu tun.

Vielleicht haben die meisten von uns den Einfluss des Charakters des Pastors auf eine Predigt erlebt, als wir auf Wunsch eines Freundes eine Gemeinde besucht haben, um die »wunderbaren Botschaften« des Verkündigers zu hören und wir stattdessen nur Mittelmaß hörten. Die Liebe und das Vertrauen des Freundes dem Pastoren gegenüber sorgten für Respekt gegenüber dessen Verkündigung und verdeckten seine Schwächen. Die Glaubwürdigkeit und das Mitgefühl eines Verkündigers bestimmen mehr als die Exzellenz der gepredigten Botschaft die Qualität der zu hörenden Botschaft.

NIMM DIE GNADE AN

Die Betonung des Charakters eines Verkündigers kann man von der Heiligen Schrift her nicht leugnen, aber sie ist für den wirklichen Dienst beängstigend.

Wer wird wirklich den Maßstäben für Heiligkeit gerecht, welche die Verkündigung des Evangeliums verdient? (Man beachte, wenn man glaubt, dass man es tut, dann tut man es eigentlich nicht.) Ermahnungen, die Anforderungen des Dienstes zu erfüllen, sind zwecklos und unberechenbar, wenn man nicht die Gnade hervor-hebt, die wir brauchen, um Gottes Willen zu tun und zu verkünden. Der Mensch bemüht sich, heilig zu leben, bringt aber aus sich selbst keine Heiligkeit hervor.

Selbstlose Gerechtigkeit und opferbereite Liebe bringt sich kein Mensch selbst bei.

Versuche, unseren Charakter den Anforderungen Gottes durch unser angemesse-nes Handeln anzupassen, sind ebenso arrogant wie das Bemühen, Seelen durch unsere Fähigkeiten zu retten. Kraftvolle Prediger müssen die Gnade sehr gut ken-nen, die sie für ihren eigenen Charakter brauchen.

Wenn man ohne Abhängigkeit von Gottes Barmherzigkeit die Kraft desẸthos betont, kann dies den Verkündiger entweder arrogant machen oder zur Verzweif-lung treiben. Doch obwohl es sicherlich stimmt, dass ein Leben in beharrlich ver-borgener oder unbußfertiger Sünde ein schlechtes Fortbewegungsmittel für das Evangelium ist, ist es ebenso wahr, dass der Stolz auf die eigene moralische Über-legenheit der Vermittlung des Glaubens an Christus allein schadet. Im Gegensatz dazu sind manche Verkündiger von ihrer Unfähigkeit, fehlerlos zu leben, so in ihrem Gewissen bedrückt, dass sie die Kanzel nicht betreten können, ohne über Berge von Selbstanklagen zu klettern. Durch eine solche übertriebene Gewissen-haftigkeit, die in der Seele als geistlicher Eifer auftritt, enthalten viele Prediger

42 Die Auslegungspredigt mit Fokus auf Christus

tatsächlich sich selbst und anderen ein tiefes und echtes Verständnis der Wirksam-keit und der GenügsamWirksam-keit von Christi Blut vor.

Sie müssen die Gnade selbst kennen, um sie zu predigen. Egal wie groß Ihre Fähigkeiten oder Ihre Auszeichnungen auch immer sind, es ist unwahrscheinlich, dass Sie andere näher zu Gott führen, wenn Ihr Herz nicht das fortwährende Wir-ken des Erlösers in Ihrem eigenen Leben widerspiegelt.31Ein Zeugnis, das die Bot-schaft bekräftigt, ist nicht nur eine Frage des öffentlichen Auftretens. Es ist ein Produkt ständigen privaten Nachsinnens über das Evangelium, das unseren Cha-rakter und unser Herz durch tägliche Buße und Abhängigkeit von der Gnade Gott gleich macht, durch die sie für uns wahr und kostbar wird. Je mehr wir durch das Wunder der Gnade erfüllt sind, desto mehr wird unser Leben mit dem Wunsch erfüllt, für Christus zu leben, und umso mehr lässt unsere Botschaft auch seine Gegenwart und Kraft ausströmen. Jack Millers Ermutigung, »das Evangelium un-serem eigenen Herzen zu predigen«, ist nicht nur notwendig, um uns täglich an-zuspornen, sondern auch, um unser Herz und unseren Verstand mit der Gnade zu erfüllen, die Gottes Volk von uns verlangt.32

Auf die Gnade ausgerichtete Diener des Wortes Gottes nehmen die tägliche Buße an, die es im privaten Gebet geben muss. Sie bekennen vor anderen Gottes Hilfe, die ihnen diese Kraft in ihren Entscheidungen gibt. Sie gehorchen Gott aus der liebevollen Dankbarkeit für die Vergebung und für die Zukunft, die Christus gibt. Damit zeigen sie die Demut, die für einen Sünder genauso angemessen ist wie auch für die anderen. Sie zeigen den Mut und die Vollmacht von jemandem, der auf die Fürsorge des Heilands vertraut. Sie strahlen die Freude des Heils aus, die durch den Glauben allein kommt. Sie spiegeln die Liebe wider, die ihre Seelen ergreift, und üben ihren Dienst ohne jeglichen Anspruch auf persönlichen Ver-dienst aus.33

Wenn man verkündigt, ohne auf die Gnade ausgerichtet zu sein, konzentriert man sich auf Mittel, um Gottes Anerkennung zu erlangen, auf Belege für die eigene Gerechtigkeit und Vergleiche mit solchen, die weniger heilig sind. Auf Gnade aus-gerichtete Verkündigung konzentriert sich dagegen darauf, mit liebevoller Dank-barkeit, fröhlicher Anbetung, demütigem Dienst und einem liebevollem Zeugnis von der Liebe des Erretters auf Gottes Barmherzigkeit zu antworten.

Wort und Zeugnis 43

31 Byron Forrest Yawn, Well-Driven Nails: The Power of Finding Your Own Voice (Greenville, SC: Ambassador, 2010), S. 34.

32 Siehe der Zusatz in Jerry Bridges,The Discipline of Grace: God’s Role and Our Role in the Pursuit of Holiness(Colorado Springs, CO: NavPress, 1994), S. 8.

33 Michael Fabarez,Preaching That Changes Lives (Nashville, TN: Thomas Nelson, 2002), S. 130-135.

Die Notwendigkeit der Gnade für eine ausgewogene Verkündigung weist un-weigerlich sowohl den Verkündiger als auch das Gemeindemitglied auf das Werk Christi als das einzig richtige Zentrum einer Predigt hin. Eine auf Christus zen-trierte Verkündigung ist nicht nur evangelistisch, noch beschränkt es sich auf ei-nige bestimmte Passagen aus dem Evangelium. Es nimmt die ganze Heilige Schrift als Offenbarung des Heilsplans Gottes wahr und sieht jede Passage in diesem Zu-sammenhang−ein Vorbild, das Jesus uns selbst gegeben hat (vgl. Lukas 24,27).

Dazu wird später noch mehr gesagt werden. Was an dieser Stelle entscheidend ist, wenn wir beginnen, die formalen Bestandteile einer Predigt zu betrachten, ist zu verstehen, dass unsere Einheit mit Christus das Ziel und das Mittel für allen bib-lischen Gehorsam ist (vgl. Röm 6,1-14; Phil 2,1-5). Daher fordert die Bibel, dass wir unsere Botschaft so gestalten, dass sie die Gnade offenbart, welche die letzte Grundlage jedes Textes, die ultimative Befähigung für jede Unterweisung und die einzige Quelle wahrer Heiligkeit ist.

Ohne dass wir unsere tägliche Abhängigkeit von der Gnade verstehen, gibt es für uns wenig Hoffnung, den Charakter widerzuspiegeln, der die Integrität unserer Botschaft unterstützt. Wenn wir aber den Zusammenhang der Erlösung von jedem Text verstehen, ermöglicht das uns, in der gesamten Bibel die Gnade zu erkennen, die wir predigen und selbst leben müssen, um andere in eine nähere Gemeinschaft mit dem Herrn zu führen. Joseph Ruggles Wilson, ein Presbyterianer aus dem 19. Jahrhundert und der Vater von Woodrow Wilson34, rät: »Werde, was du pre-digst und dann predige Christus in dir.«35Seine Worte erinnern uns an den heili-genden Erlöser, der uns mit sich selbst vereint und uns ihm gleichmacht, damit seine Botschaft in unserer Verkündigung nicht vernachlässigt werden kann. Wort und Zeugnis sind in einer Verkündigung untrennbar miteinander verbunden, die dem Evangelium Christi würdig sein soll.

Wenn wir uns nicht auf die Erlösung konzentrieren, glauben wir vielleicht, dass wir die Heilige Schrift ausgelegt haben, während wir sie in Wirklichkeit einfach in ihre Teile zerlegt und ihre Stücke ohne Bezug auf die Rolle, die sie in Gottes ewi-gem Plan innehat, analysiert haben. Johannes Calvin sagte einmal: »Gott hat sein Wort als das Instrument bestimmt, durch das Jesus Christus mit all seinen Gna-dengaben uns gegeben wird.«36 Es kommt zu keinem solchen Prozess, wenn

44 Die Auslegungspredigt mit Fokus auf Christus

34 Thomas Woodrow Wilson (1856-1924) war der 28. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (Anm. d. Hrsg.).

35 Joseph Ruggles Wilson, »In What Sense Are Preachers to Preach Themselves?«, in Southern Presbyterian Review25 (1874): S. 360.

36 Johannes Calvin, »Libellus De Coena Domini 1541«, inJoannis Calvini Opera Selecta, hg. v. Petrus Barth, Bd. I, S. 505. Eugene, OR/München: Kaiser Wipf & Stock, 1926/

2011), S. 505. Vgl. Johannes Calvin,Unterricht/Institutio, II,9,1 u. IV,1,6.

Passagen des Wortes aus ihrem Kontext der Erlösung gerissen werden und als bloße moralische Beispiele und Verhaltensrichtlinien gesehen werden. Die Gnade bewahrt unseren Charakter unsträflich für Gott, unsere Botschaften schriftgetreu und lässt unsere Bemühungen dem Willen Christi treu bleiben. Das Vertrauen auf diese Gnade führt zur Verkündigung, die von Gott bevollmächtigt ist−trotz un-serer Erkenntnis über unsere Sünde und Unzulänglichkeit−, denn er allein ist ver-antwortlich für die Heiligkeit und Wahrheit, welche der Brennstoff für die geist-liche Kraft der Verkündigung sind.

VERKÜNDIGE ZUVERSICHTLICH

Das Bewusstsein, dass Gott uns befähigt, sollte alle Verkündiger−einschließlich der erst beginnenden−ermutigen, sich voll und ganz ihrer Berufung zu widmen.

Obwohl der Grad des homiletischen Geschicks variieren wird, verspricht Gott, seinen Plan durch alle zu erfüllen, die treu seine Wahrheit verkünden. Auch wenn die Worte von jemandem kaum über den Rand der Kanzel hinaus dringen, sorgt die Liebe zum Wort Gottes und seinem Volk für einen wirksamen geistlichen Dienst. Sie mögen vielleicht niemals den Beifall der Welt ernten oder Hirte einer Gemeinde mit Tausenden von Mitgliedern sein, aber ein Leben in der Gottesfurcht kombiniert mit einer klaren Erläuterung der rettenden und heiligen Gnade in der Heiligen Schrift wird die Kraft des Heiligen Geistes für die Ehre Gottes in An-spruch nehmen.

An den Tagen voller Verzweiflung, wenn wir wissen, dass wir wegen des Streits, den wir mit unserem Ehepartner auf dem Weg zur Gemeinde hatten, nicht würdig sind, überhaupt auf die Kanzel zu treten, oder wegen der Verfehlung eines unserer Kinder, die unsere elterlichen Schwächen unterstreicht, oder weil sichtbare Früch-te durch unsere Verkündigung fehlen−an solchen Tagen müssen wir wissen, dass der Heilige Geist trotz uns durch die dem Wort innewohnende Kraft wirkt, das wir treu auslegen. Und in den Tagen, in denen wir stolz sind, wenn wir sicher sind, dass unsere Gaben der Schlüssel waren für den Besucherrekord und das Angebot unserer Gemeinde, müssen wir uns daran erinnern, dass »wenn der HERRnicht das Haus baut, dann arbeiten umsonst, die daran bauen« (Ps 127,1).

Dass die Bibel die dem Wort innewohnende Vollmacht bekräftigt, sollte die Prediger vor der Hoffnungslosigkeit oder dem Stolz im Verkündigungsdienst be-freien. Die biblische Bejahung der Macht desẸthossollte uns helfen, mit der Nie-dergeschlagenheit oder Hochnäsigkeit fertig zu werden, die aus dem Vergleich un-serer »Gaben« mit anderen rührt. Wie auch immer die Welt, unser Herz, unsere Bewunderer oder unsere Kritiker unsere Fähigkeiten auf der Kanzel beurteilen mögen, wir haben die Berufung, mit Christus in Gottes Werk zu arbeiten (vgl.

1.Kor 3,9). Wenn sein Wort in unserem Mund ist und seine Gnade in unserem

Wort und Zeugnis 45

Leben offensichtlich wird, dann dient Christus durch uns−und es gibt keine grö-ßere Gabe oder Berufung.

Wenn Ihr Ziel Christi Ehre ist, können Sie durch die Treue gegenüber ihm und seiner Botschaft ein großartiger Verkündiger sein. Paulus ermutigt Timotheus mit Verheißungen, die auch auf Sie zutreffen:

Niemand verachte dich wegen deiner Jugend, sondern sei den Gläubigen ein Vorbild im Wort, im Wandel, in der Liebe, im Geist, im Glauben, in der Keuschheit! Bis ich komme, sei bedacht auf das Vorlesen, das Ermahnen und das Lehren. Dies soll deine Sorge sein, darin sollst du leben, damit deine Fortschritte in allen Dingen offenbar seien! Habe acht auf dich selbst und auf die Lehre; bleibe beständig dabei! Denn wenn du dies tust, wirst du sowohl dich selbst retten als auch die, welche auf dich hören (1.Tim 4,12-13.15-16).

46 Die Auslegungspredigt mit Fokus auf Christus

Fragen zur Wiederholung und für das Gespräch

1. Warum müssen Auslegungsprediger die Bedeutung der Textpassage zur Bot-schaft ihrer Verkündigung machen?

2. Wer oder was allein hat die Macht, die Herzen auf ewig zu verändern?

3. Was bedeuten die Begriffelọgos,pạthos, undẹthos? Was beeinflusst am meisten die Überzeugungskraft einer Botschaft?

4. Warum sollte jede Predigt den Fokus auf der Erlösung haben?

5. Wovon hängt eine gute Verkündigung am meisten ab?

Übungen

1. Finden Sie und besprechen Sie biblische Passagen, welche die innewohnende Kraft des Wortes Gottes aussagen.

2. Suchen und besprechen Sie Bibelstellen, welche den Charakter des Botschafters mit der Wirkung der Botschaft verbinden.

Wort und Zeugnis 47