• Keine Ergebnisse gefunden

The tasks performed during the workshop/evaluation. It was carried out with five groups and two participants each. The groups had to solve the four main tasks. These tasks are divided into several subtasks. An excerpt of the evaluation tasks can be found as follows.

The complete document is available on the DVD.

1. Aufgabe Blatt 2/2 Wenn Probleme beim Lösen der Aufgabe auftreten, können Sie sich jederzeit an Ihren Testleiter wenden. Er wird Ihnen gerne helfen.

Szenario: Sie möchten eine Anwendung auf einem entfernten Computer mit ihrer lokalen Maus steuern.

Starten Sie Squidy und senden sie die Bewegungsdaten ihrer Maus zu dem Rechner mit der IP Adresse 192.168.X.X. Dort läuft ebenfalls Squidy und nimmt auf Port XXXX die Bewegungsdaten entgegen. Die Aufgabe ist erfüllt, wenn Sie mit Ihrer Maus den Cursor auf dem verbundenen Rechner steuern können.

Bitte bewerten Sie die Schwierigkeit dieser Aufgabe bevor Sie mit der praktischen Lösung beginnen.

Die Aufgabe erscheint mir:

Sehr schwer Sehr einfach

Bitte melden Sie sich umgehend bei Ihrem Testleiter sobald Sie die Aufgabe erfüllt haben.

Auf dem entfernten Rechner läuft eine Anwendung, die ein anderes Koordinatensystem für die Berechnung und Darstellung der Pixel verwendet. Daraus ergibt sich das Problem, dass sich die Maus nicht wie gewohnt steuern lässt. Bitte korrigieren Sie dies.

Bitte bewerten Sie die Schwierigkeit dieser Aufgabe erneut nachdem Sie mit der praktischen Lösung fertig sind.

Die Aufgabe empfand ich als:

Sehr schwer Sehr einfach

2. Aufgabe Blatt 3/3 Wenn Probleme beim Lösen der Aufgabe auftreten, können Sie sich jederzeit an Ihren Testleiter wenden. Er wird Ihnen gerne helfen.

Szenario: Sie möchten eine Powerpoint-Präsentationen mit einem iPhone fernbedienen.

Starten Sie Squidy und stellen Sie eine Verbindung zwischen der iPhone App „Squidy-Client“ und Squidy auf Ihrem Rechner her. Geben Sie die Fingerposition vom iPhone an den Mauszeiger an ihren lokalen Rechner weiter, so dass sie mit dem berührungssensitiven Bildschirm des iPhones die Bewegung des Mauszeigers steuern können. Starten Sie die Powerpoint-Datei „Test.pps“ und schalten Sie die Folien mit dem iPhone weiter.

Bitte melden Sie sich umgehend bei Ihrem Testleiter sobald Sie die Aufgabe erfüllt haben.

Bitte bewerten Sie die Schwierigkeit dieser Aufgabe bevor Sie mit der praktischen Lösung beginnen.

Die Aufgabe erscheint mir:

Sehr schwer Sehr einfach

Sie möchten nun auch mit dem iPhone auf der Powerpoint-Präsentation zeichnen. Dazu soll der Anwender durch gleichzeitiges Auflegen von zwei oder mehr Fingern auf dem iPhone den Modus umschalten können um so entweder durch Bewegen des Fingers zu zeichnen oder den Mauszeiger zu steuern.

Hinweis: In Powerpoint gibt es zwei Modi:

- "Pfeil"-Modus (Tastenkombination "STRG + A") - "Filzstift"-Modus (Tastenkombination "STRG + P")

Sie möchten nun durch Schütteln des iPhones bereits gezeichnete Skizzen auf den Folien wieder Löschen (Taste „L“) können. Realisieren Sie diese Funktionalität.

Bitte bewerten Sie die Schwierigkeit dieser Aufgabe erneut nachdem Sie mit der praktischen Lösung fertig sind.

Die Aufgabe empfand ich als:

Sehr schwer Sehr einfach

3. Aufgabe Blatt 3/3 Wenn Probleme beim Lösen der Aufgabe auftreten, können Sie sich jederzeit an Ihren Testleiter wenden. Er wird Ihnen gerne helfen.

Szenario: Sie haben die iPhone/Powerpoint-Steuerung Ihren Kollegen gezeigt. Diese sind von den neuen Möglichkeiten Powerpoint auch mit Fingereingabe zu bedienen vollends begeistert und bitten Sie diese Funktionalität auch für einen Multitouch-Tisch zu realisieren.

Bitte melden Sie sich umgehend bei Ihrem Testleiter sobald Sie die Aufgabe erfüllt haben.

Bitte bewerten Sie die Schwierigkeit dieser Aufgabe bevor Sie mit der praktischen Lösung beginnen.

Die Aufgabe erscheint mir:

Sehr schwer Sehr einfach

Im Gegensatz zum iPhone erkennt Ihr Multitouch-Tisch nicht selbstständig kurze Finger-Kontakte als Klicks (bzw. sog. Kontakt-Gesten) und sendet diese auch nicht als Buttons an Squidy. Fügen Sie diese Funktionalität (Kontakt-Gesten) in Squidy ein, so dass Sie wie gehabt durch eine kurze Berührung des Multitouch-Tisches die Folien in Powerpoint wie mit einen Klick weiterschalten können.

Hier nochmals die gewünschten Funktionalitäten zur Erinnerung:

- Steuerung des Mauszeigers durch Bewegung eines Fingers auf dem berührungssensitiven Tisch

- Zwei Finger: "Filzstift"-Modus zum Zeichnen auf Powerpoint-Folien Starten Sie Squidy auf dem Multitouch-Tisch und passen Sie die für das iPhone entwickelte Pipeline für den Multitouch-Tisch an.

Hinweis: Löschen-Modus und Weiterschalten der Folien (Click) werden erst in der nächsten Teilaufgabe realisiert und müssen noch nicht funktionieren.

Das Löschen von Zeichnungen in Squidy hatten Sie beim iPhone durch Schütteln des Gerätes aktiviert. Am Multitouch-Tisch soll dies durch ein spezielles „Token“ mit einem eindeutigen Marker auf der Rückseite aktiviert werden. Sobald das Lösch-Token auf dem Multitouch-Tisch gelegt wird, soll dieses erkannt werden und die Löschfunktion (Taste „L“) in Powerpoint aktiviert werden.

Bitte bewerten Sie die Schwierigkeit dieser Aufgabe erneut nachdem Sie mit der praktischen Lösung fertig sind.

Die Aufgabe empfand ich als:

Sehr schwer Sehr einfach

4. Aufgabe Blatt 5/5 Wenn Probleme beim Lösen der Aufgabe auftreten, können Sie sich jederzeit an Ihren Testleiter wenden. Er wird Ihnen gerne helfen.

Szenario: Bisher waren die Einstellungen für den Multitouch-Tisch und dessen Feedback nur digital über die Benutzeroberfläche von Squidy dem Anwender zugänglich. Realisieren Sie physische Kontrollelemente mithilfe von Phidgets und Squidy.

Bitte melden Sie sich umgehend bei Ihrem Testleiter sobald Sie die Aufgabe erfüllt haben.

Bitte bewerten Sie die Schwierigkeit dieser Aufgabe bevor Sie mit der praktischen Lösung beginnen.

Die Aufgabe erscheint mir:

Sehr schwer Sehr einfach

Realisieren Sie die Funktionalität, dass Sie die Pipeline für den Multitouch-Tisch in Squidy über einen Phidget Hardware-Button manuell starten und stoppen können.

Nehmen sie einen physischen Slider und synchronisieren Sie dessen Position mit dem virtuellen Slider für den Parameter „Pixel-Clock“ im Multitouch-Knoten, so dass Sie direkt die Kamera-Einstellung mit dem physischen Slider vornehmen können.

Integrieren Sie eine automatische Nachtabschaltung für den Multitouch-Tisch mithilfe eines Phidget Lichtsensors. Je nach aktueller Helligkeit des Raumes soll die Multitouch-Pipeline automatisch gestoppt oder gestartet werden (im Gegensatz zu der manuellen Schaltung mit dem Hardware-Button).

Visualisieren Sie den aktuellen Status der Multitouch-Pipeline mithilfe einer grünen und roten LED, welche am Phidget-InterfaceKit angeschlossen sind. Aktivieren und deaktivieren Sie die LEDs entsprechend.

Geben Sie die aktuelle Framerate in FPS (Frames-per-Second) vom Multitouch-Knoten auf dem Display des Phidget-InterfaceKits aus.

Bitte bewerten Sie die Schwierigkeit dieser Aufgabe erneut nachdem Sie mit der praktischen Lösung fertig sind.

Die Aufgabe empfand ich als:

Sehr schwer Sehr einfach