• Keine Ergebnisse gefunden

Tabelle zu den in Sachsen-Anhalt erfassten Geodatensätzen

gegenwärtig Geodatensätze erfasst werden, ob kommunale Verwaltungen involviert sind und die für das Thema relevanten Datensätze zentral bereitgestellt werden.

Grundlage hierfür bildet die Tabelle der Anlage (Auszug siehe Abb. 5).

II.2 – Bodenbedeckung

Physische und biologische Bedeckung der Erdoberfläche, einschließlich künstlicher Flächen, landwirtschaftlicher Flächen, Wäldern, natürlicher (naturnaher) Gebiete, Feuchtgebieten und Wasserkörpern.

ALKIS, ATKIS Basis-DLM, ATKIS DLM50, Baumkataster (Straßenbäume), Alleen und Baumreihen

Baumkataster (Gemeindegebiet) Waldverzeichnisse

Abb. 4: Identifizierung INSPIRE-relevanter Geodaten der Kommunen nach GDIG LSA

Übersicht zu den erfassten Geodatensätzen

Abb. 5: Tabelle der Anlage (Auszug)

Diese themenspezifische Tabelle in der Anlage umfasst die zum jetzigen Zeitpunkt bekannten INSPIRE-Themen-relevanten Geodatensätze des Landes Sachsen-Anhalt, geordnet nach den 34 Themenfeldern aus der Anlage des GDIG LSA. Die Zuordnung der Datensätze zu den einzelnen Themenfeldern erfolgte anhand der Definitionen zu den Geodatenthemen (siehe [EG 2007, Anhang I bis III]), der INSPIRE-Daten-spezifikationen und der Steckbriefe der GDI-DE. Die kommunalen Geodaten sind farblich hervorgehoben. „Gelb“ hinterlegt sind Geodatensätze, für die aktuell keine zentrale Bereitstellung identifiziert werden konnte. „Grün“ hinterlegt sind kommunale Geodatensätze für die eine zentrale Bereitstellung (Landes- bzw.

Bundesebene) ermittelt werden konnte.

Bereitstellung

INSPIRE-Themenbereiche

Mindestens ein kommunaler Datensatz erfasst Keine zentrale Bereitstellung Zentrale Bereitstellung über Landesbehörde Zentral Bereitstellung über Bundesbehörden ANHANG I

Koordinatenreferenzsysteme Geografische Gittersysteme

Geografische Bezeichnungen X

Verwaltungseinheiten X

Adressen X X

Flurstücke/Grundstücke X

Verkehrsnetze X X X

Gewässernetz X X*1 X

Schutzgebiete X X X

ANHANG II

Höhe X

Bodenbedeckung X X X

Orthofotografie X

Geologie X X X

Bereitstellung

INSPIRE-Themenbereiche

Mindestens ein kommunaler Datensatz erfasst Keine zentrale Bereitstellung Zentrale Bereitstellung über Landesbehörde Zentral Bereitstellung über Bundesbehörden ANHANG III

Statistische Einheiten X X X X

Gebäude X

Boden X

Bodennutzung X X X

Gesundheit und Sicherheit X X X

Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste X X X X

Umweltüberwachung X X X X

Produktions- und Industrieanlagen X X X

Landwirtschaftliche Anlagen und Aquakulturanlagen X X

Verteilung der Bevölkerung - Demographie X X

Bewirtschaftungsgebiete/Schutzgebiete/geregelte

Gebiete und Berichterstattungseinheiten X X X

Gebiete mit naturbedingten Risiken X X

Atmosphärische Bedingungen X

Meteorologisch-geografische Objekte X

Ozeanographisch-geografische Objekte Meeresregionen

Biogeografische Regionen X

Lebensräume und Biotope X X X

Verteilung der Arten

Energiequellen X

Mineralische Bodenschätze X X

*1bei Gewässern 2. Ordnung Tab. 1: Übersichtstabelle zu

Geodatensätzen

Alle INSPIRE-Themen-relevanten Geodaten der Kommunen, für die aktuell keine zentrale Bereitstellung ermittelt werden konnte, unterliegen aufgrund des Kommunalvorbehalts in § 4 Abs. 4 GDIG LSA keiner Meldepflicht. Eine freiwillige Bereitstellung zur Erzeugung entsprechender Mehrwerte wird in diesen Fällen jedoch empfohlen.

Die Angaben der Übersichtstabelle und der Tabelle in der Anlage können aufgrund des noch andauernden INSPIRE-Prozesses sowie der Überarbeitung von Bundes- und Landesgesetzen weiteren Anpassungen unterliegen. Daher kann für den Inhalt und die Vollständigkeit der Tabellen keine Gewähr übernommen werden.

4 Aufgabenumfang bei der Bereitstellung INSPIRE-Themen-relevanter Geodaten

INSPIRE-Themen-relevante Geodatensätze sind nach bestimmten Regularien bereit-zustellen. Die rechtliche Verantwortung für die gesetzeskonforme Aufgaben-erledigung obliegt dabei immer der Geodaten haltenden Stelle selbst.

4.1 Metadaten erfassen und bereitstellen

Metadaten für die INSPIRE-Themen-relevanten Geodatensätze und Geodatendienste sind von den Geodaten haltenden Stellen zu erzeugen, zu führen und in Überein-stimmung mit den Geodaten und Geodatendiensten aktuell zu halten. Nachfolgend beschriebene organisatorische Regelungen gelten für alle Geodaten, die der Geodatenbasis zugeordnet werden, und für alle Geodatendienste, welche diese Geodaten bereitstellen.

• Die Koordinierungsstelle für Metadaten im MULE koordiniert die Erzeugung, Führung und Aktualisierung von Metadaten.

• Das Erzeugen der Metadaten erfolgt durch die Geodaten haltenden Stellen jeweils in eigener Verantwortung. Die Geodaten haltenden Stellen unterrichten die Koordinierungsstelle Metadaten über die Erzeugung und stimmen mit ihr die Führung ab.

• Das Führen der Metadaten erfolgt durch die Geodaten haltenden Stellen grundsätzlich über das Metadateninformationssystem Sachsen-Anhalt (MIS LSA). Sofern daran ein Anschluss weiterer Metadatenbanken erfolgt, sollte die Führung der Metadaten durch die Geodaten haltenden Stellen in Abstimmung mit der Koordinierungsstelle für Metadaten lokal erfolgen.

• Das Aktualisieren der Metadaten erfolgt durch die Geodaten haltenden Stellen, die gleichfalls die erforderliche Aktualität im MIS LSA sicherstellen.

• Fachbezogene Anforderungen an die Metadaten, die sich aus rechtlichen Grundlagen ergeben, sind mit der Koordinierungsstelle für Metadaten abzu-stimmen. Letztere hat die konkrete Vorgehensweise dabei in einer fachlichen Anleitung („Qualitativ hochwertige Metadaten erfassen und pflegen – Hin-weise für Metadatenerfasser") geregelt.

• Auf Landesebene haben zwischenzeitlich die Geodaten haltenden Stellen gegenüber der Koordinierungsstelle für Metadaten einen Ansprechpartner benannt. Über diesen erfolgt die Abstimmung spezifischer Fragestellungen zur Erzeugung, Führung und Aktualisierung der Metadaten bzw. der Informations-austausch hierzu.

Regularien für die Bereitstellung INSPIRE-Themen-relevanter Daten

Metadaten sind im Internet recherchierbar vorzuhalten, zentral zugänglich zu machen und über einen Suchdienst öffentlich verfügbar bereitzustellen. Dies erfolgt grundsätzlich mit dem MIS LSA. Es umfasst die Gesamtheit aller technischen Komponenten zur Erfassung, Pflege, Verwaltung, Bereitstellung und Nutzung von Metadaten. In Sachsen-Anhalt erfolgt die Metadatenerfassung zentral mit der Erfassungssoftware InGrid®Editor. Sie wird allen Geodaten haltenden Stellen kostenlos zur Verfügung gestellt und ist über das Geodatenportal des Landes oder über MetaVer aufrufbar. Im Geodatenportal des Landes sind die erfassten Metadaten über eine einfache bzw. erweiterte Suche zugänglich. Die Anbindung an das Geoportal des Bundes sowie an weitere Geoportale und damit die Auffindung von Geodatensätzen und Geodatendiensten erfolgt über eine einheitliche standardisierte Schnittstelle (CSW).

Alternativ besteht aber auch die Möglichkeit, eigene kommunale Metadaten-informationssysteme zu verwenden. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass diese über die standardisierte CSW-Schnittstelle an übergeordnete Kataloge angebunden werden können.

4.2 Bereitstellung der Daten über Such-, Darstellungs- und