• Keine Ergebnisse gefunden

SYNCHRONER ASPEKT

Im Dokument Formenbildung des russischen Verbs (Seite 70-84)

3,2ę SYNTHETISCHER TEIL

3.3.1. SYNCHRONER ASPEKT

Wir haben gesehen, daß das heutige Russisch neun verschiedene Prasensausdrucksparadigmen kennt, wenn man von den in dem l e t z - ten A b sch n itt besprochenen abweichenden Einzelerscheinungen einmal a b sie h t. A lle diese Ausdrucksparadigmen drücken ein und dasselbe Inhaltsparadigma aus, und w ir können s ie in so fe rn als f u n k t io n e l l ä q u ivale n t ansehen. Obgleich d ie in diesem Sinne zu verstehende fu n k t io n e lle Äquivalenz a l l e r neun Ausdruckspara- digmen n ic h t b e s t r i t t e n werden kann, i s t es in einem anderen Sinne dennoch le g it im , zu fragen, ob diese " m a t e r ie ll" unte r- schiedlichen Ausdrucksparadigmen d ie ihnen zugewiesene gleiche Aufgabe in g le ic h w e rtig e r Weise e r f ü l le n oder n ic h t . Genauer gesagt, man kann fragen, ob die einander f u n k t io n e ll entspre- chenden Elemente der einzelnen Ausdrucksparadigmen von g le ic h e r i d e n t i f i k a t o r i s c h e r bzw. d is k rim in a to ris c h e r Stärke sind, d . h . , ob s ie d ie betreffenden Formen derjenigen Primärparadigmen, in denen sie sich r e a lis ie r e n , in g le ic h w e rtig e r Weise von den j e - w e ils übrigen Formen unterscheiden oder n ic h t . So können w ir b e isp ie lsw e ise d ie Frage s t e l l e n ; Wird d ie Form der I.Ps.Sg.

eines Verbs, dem das Ausdrucksparadigma (Fי , M^, A^) zugeordnet i s t , beispielsw eise die Form { c ״i t 1 aj - u } , von den übrigen For- men des Primärparadigmas genau so d e u tlic h abgehoben wie die Form der I.Ps.Sg. eines Verbs m it dem Ausdrucksparadigma (F^, M2' A3>' beispielsw eise d ie Form { l ’ u b l ’ - ' u } ? In dem h ie r e r - lä u te r te n Sinne w ollen w ir in diesem A b sch n itt d ie einzelnen Ausdrucksparadigmen auf f u n k t io n e lle G le ic h w e rtig k e it bzw. Ver- s c h ie d e n w e rtig k e it h in untersuchen.

Die fu n k t io n e lle Analyse w ird zweckmäßigerweise zunächst ge- sondert f ü r d ie einzelnen Ausdruckssubparadigmen durchgeführt.

Dies geschieht in der Weise, daß w ir jedem der sechs Elemente jedes Ausdruckssubparadigmas eine Zahl zuordnen, d ie sein soge-00067003

70

-nanntes fu n k tio n e lle s Gewicht zum Ausdruck b rin g t. Diese Zahl s o l l um so größer sein, je weniger Formen eines Primärparadig־

mas, in dem das betreffende Ausdruckssubparadigma sich r e a l i - s i e r t , das gegebene Element aufweisen, d . h . , je größer die d is - k rim in a to ris c h e Stärke dieses Elements i s t , immer bezogen auf die Menge der Formen eines solchen Primärparadigmas• Den höch־

sten Zahlenwert schreiben w ir selbstredend solchen Elementen eines Ausdruckssubparadigmas zu, d ie je w e ils in nur e in e r der sechs Formen eines Primärparadigmas r e a l i s i e r t werden, den

n ie d rig s te n Wert e rhalten solche Elemente, bezüglich derer sich keine Form eines Primärparadigmas von irgendeiner anderen u n te r-

scheidet-Diese Erwägungen müssen in eine M eßvorschrift umgesetzt wer- den. Ein l e i c h t zu handhabendes Verfahren lä ß t sich wie f o l g t angeben: Für jedes Element eines Ausdruckssubparadigmas s t e l l t man f e s t , von wie v ie le n Formen eines Primärparadigmas die j e - w e ils gegebene Form durch dieses Element unterschieden w ird , und d i v i d i e r t diese Zahl durch das Maximum, d. h. durch 5. Die Gewichtungsfaktoren, zu denen w ir auf diese Weise gelangen,

liegen in dem I n t e r v a l l <0?1>.

Beispielsweise schreiben w ir der Flexionsendung {-os} des Flexionsparadigmas F^ das fu n k tio n e lle Gewicht ■| = 1 zu, w e il a l l e anderen fü n f Formen eines Primärparadigmas, das dieses Ausdruckssubparadigma r e a l i s i e r t , andere Flexionsendungen auf - weisen. Das gleiche Gewicht e rhalten a l l e anderen Element b e i- der Flexionsparadigmen. Hingegen gewichten w ir sämtliche Eie- mente des morphonologischen Paradigmas M4 m it dem Faktor ץ = О, w e il keines von ihnen dazu d ie n t, irgendeine Form eines P r i- märparadigmas, in dem sich dieses Ausdruckssubparadigma r e a l i -

s i e r t , von irgendeiner anderen Form zu unterscheiden. Gleiches g i l t f ü r das morphonologische Paradigma M^ sowie d ie Akzentpa־

radigmen Aļ und A2. Was das morphonologische Paradigma Mļ an־

geht, so e rh a lte n d ie Elemente, d ie sich in der I.Ps.Sg. und der 3.PS.P1. eines Primärparadigmas r e a lis ie r e n , je w e ils das

4

Gewicht ץ , w e il s ie dazu dienen, jede die se r beiden Formen von je w e ils v ie r anderen abzuheben. Beim morphonologischen Párádig־

ma M2 sowie beim Akzentparadigma A^ gewichten w ir je w e ils das Element, das sich in der I.Ps.Sg. eines Primärparadigmas r e a l i -s i e r t , m it dem Faktor 1= 1 ־, w e il nur diese Form dieses Element

1 כ

aufwei st. Die übrigen Elemente werden je w e ils m it dem Faktor ץ Werner Lehfeldt - 9783954792931

gewichtet. Diese Gewichtung g i l t fü r M2 selbstredend nur dann, wenn in der I.Ps.Sg. der l et zt e Konsonant der durch die E lim i- nierung des auslautenden Vokals verkürzten Basisform tatsäch- lie h gemäß der T ra n s itiv itä ts a lte rn a tio n a lt e r n ie r t ( s. o. ) . V/ir ziehen im folgenden le d ig lic h diesen F a ll in Betracht.

In ta b e lla ris c h e r Zusammenstellung erhalten w ir folgendes B ild (vgl. Tabelle 4).

Jedes Ausdrucksparadigma fassen w i r , wie gezeigt wurde, als Kombination von jeweils d re i Ausdruckssubparadigmen auf. Um das fu n k tio n e lle Gewicht der Elemente eines Ausdrucksparadigmas zu bestimmen, beziehen w ir uns auf die Gewichte der Elemente in den Ausdruckssubparadigmen, die jeweils ein solches Ausdrucks- paradigma konstituie ren. Wir bilden fü r jedes Element die Sum- me der Gewichte der entsprechenden Elemente in den Ausdrucks- subparadigmen und d ivid ie re n diese Summe durch 3. So erhalten w ir Werte, die in das E in h e its in te rv a ll fa lle n . Als Beispiel mag das Ausdrucksparadigma (F2# M2 , A^) dienen:

(f2׳ M a3>

1. Ps. Sg.

ו

­ + 5

5 + ץ( /3 = 1. 00 2. Ps. Sg.

«!

+ 51 +

ļ>/3

= 0.47

3. Ps. Sg.

<!

+ 51 +

ļ>/־

= 0.47

1.Ps.Pl.

יו

+ 51 + i | / 3 = 0.47

2.PS.P1.

ו

­ + 1

5 + 1./3 ־ 0.47 3.Ps.Pl.

•ו + 1

5 +

ļ)n

= 0.47

Der Wert 1.00 besagt h ie r , daß die betreffende Form bezüg- lie h a l l e r d re i Ausdruckssubparadigmen maximal von den übrigen Formen unterschieden i s t .

Wir können, wie das Beispiel v e rd e u tlic h t, jedem Ausdrucks- paradigma einen Vektor zuordnen, dessen Einheiten die fu n k tio - nelien Gewichte seiner Elemente bilden. Wenn w ir die beschrie- bene Prozedur auf a lle Ausdrucksparadigmen anwenden, so gewin- nen w ir folgende Zusammenstellung (vgl. Tabelle 5).

73

-057003

Tabelle 4: Funktionelle Gewichtung der Ausdruckssubparadigmen des Präsen!

Werner Lehfeldt - 9783954792931

74

-00057003

1 .Ps.

Sg.

2. Ps.

Sg.

3. Ps.

Sg.

ו .Ps.

Pl.

2. Ps.

Pl .

3. Ps.

Pl .

ו ( F 1,Мз.А^ l 0. 33 0.33 0.33 0.33 0.33 0.33

I

2 ( F 1'M4 ' A-| ) [ 0.33 0.33 0.33 0.33 0.33 0.33

3 ( F 1<M3,A3) [ 0.67 0.40 0.40 0.40 0.40 0.40

4 ( F 1 ) [ 0.67 0.40 0.40 0.40 0.40 0.40 I I

5 <f2$ М2$^2) [ 0.67 0.40 0.40 0.40 0.40 0.40 6 <F 1

( F 1

A ļ ) /

ן

1M

( A2 ,

ן

M#

[ 0.60 0.47 0.47 0.47 0.47 0.60

7 [ 0. 60 0.47 0.47 0.47 0.47 0.60

I I I

8 (f2,m2, a 3) [ 1. 0 0 0.47 0.47 0.47 0.47 0.47 IV

9 <F 1״Mļ ׳ A3) [ 0. 93 0.53 0.53 0.53 0.53 0.67 V

Tabelle 5: F unktio nelle Gewichtung der Ausdrucksparadigmen des Präsens

Wie diese Zusammenstellung unm ittelbar erkennen l ä ß t , sind in d re i F ä lle n je w e ils mehrere verschiedenartige Ausdruckspara-digmen in dem h ie r vorausgesetzten Verständnis fu n k tio n e ll

g le ic h w e rtig . Insgesamt v e r te ile n sich die neun Ausdruckspara-digmen auf fü n f verschiedene Vektoren, die w ir als Funktions-vektoren (FV) bezeichnen wollen.

Die Betrachtung der einzelnen Vektoren macht d e u tlic h , daß, sofern überhaupt eine Form eines Primärparadigmas auf der Aus-drucksebene besonders d e u tlic h hervorgehoben w ird , es sich im-mer um die I.Ps.Sg. handelt, manchmal auch um die 3.Ps.Pl. A lle anderen Formen werden je w e ils in fu n k t io n e ll g le ic h w e rtig e r Weise auf der Ausdrucksebene re p rä s e n tie rt21

Es i s t im übrigen bemerkenswert, daß a l l e 24 maximal m ögli-chen Ausdrucksparadigmen auf die oben angeführten fü n f Funktions-vektoren v e r t e i l t werden können. Anders gesagt, obwohl d ie Zahl der w ir k l ic h vorkommenden Ausdrucksparadigmen recht w e it u n te halb des Maximums l i e g t , finden sich a l le fu n k t io n e ll unte r-schiedlichen Konfigurationen v e r w ir k lic h t .

Jeder Funktionsvektor kann in verschiedenen Weisen ganzheit-lie h c h a r a k t e r is ie r t werden. Wir wollen h ie r le d ig lic h zwei

Möglichkeiten besprechen.

Zunächst berechnen w ir das d u rc h s c h n ittlic h e fu n k tio n e lle Gewicht eines jeden Funktionsvektors• Als Kenngröße benutzen w ir das geometrische M i t t e l , das bei Verhältniszahlen - und m it

solchen haben w ir es zu tun - besser geeignet i s t als das arithm etische M i t t e l . Wenn n die Zahl der Elemente und a. das

г - t e Element eines Funktionsvektors symbolisieren, so berechnet sich das geometrische M it t e l G(FV.) als

J

n 1

G(FV .) = ( [1 a j

J i = l

Im vorliegenden F a ll erhalten w ir m it H i l f e dieser Formel fü r die einzelnen Funktionsvektoren folgende d u rc h s c h n ittlic h e Gewichte :

G(FVj) = 0.330

G(FVJ X ) 0.436 ־

G(FVIIIJ = ° ״5ו°

Werner Lehfeldt - 9783954792931

00057003

GtFVj y ) = 0.533

G ( F V y) = 0.605

Diese Werte zeigen, daß sich einzelne Ausdrucksparadigmen oder Klassen von ihnen f u n k t io n e ll zum T e il b e trä c h tlic h unter- scheiden. Andererseits l ä ß t die M ö g lich ke it, je w e ils mehrere Ausdrucksparadigmen einem Funktionsvektor zuzuweisen, d e u tlic h werden, daß sich h in t e r der V erschiedenartig keit der Ausdrucks- m i t t e l durchaus fu n k t io n e lle G le ic h w e rtig k e it verbergen kann. Es

le u c h te t u n m itte lb a r e in , daß dieser Gesichtspunkt b e is p ie ls w e i- se auch dann m itb e r ü c k s ic h tig t werden s o l l t e , wenn man den Uber- gang von Verben von einem Ausdrucksparadigma zu einem anderen untersucht ( v g l . A b schnitt 3 . 3 . 2 . ) .

Als nächstes i n t e r e s s i e r t uns die Frage, wie hoch die Homo- g e n itä t der V e rte ilu n g der Komponenten eines Funktionsvektors

i s t . Die Homogenität eines Funktionsvektors i s t um so höher, je weniger seine Komponenten vom d u rc h s c h n ittlic h e n fu n k tio n e lle n Gewicht abweichen, und umgekehrt. Als Homogenitätsmaß H(FV.)

«7 benutzen w ir folgende Funktion:

H(FV.) 1 ־--

0 r—

־ 76

-Die Werte dieses Maßes, das in der L in g u is tik schon verschie-d e n tlic h benutzt worverschie-den i s t 22, liegen im E in h e it s in t e r v a ll, wo- bei der Wert О genau dann e r r e ic h t w ird , wenn der Vektor nur eine von N u ll verschiedene Komponente b e s i t z t .

Wir e rh a lte n f ü r unsere Funktionsvektoren d ie folgenden Wer-te :

HfFVj) = 0.592

HtFVjj) = 0.581

H f F V j j ^ = 0.589 H(FVJ V ) = 0.567

H ( F V y) = 0.580

Wie aas dieser Zusammenstellung e r s i c h t l i c h , i s t der funk־

t i o n e l l schwächste Funktionsvektor am homogensten. Generell scheint d ie Homogenität abzusinken, je größer das d u rc h s c h n itt־

Die einzelnen Funktionsvektoren d i f f e r i e r e n voneinander in verschiedenem Grade, wie dies schon d ie Werte des d u rc h s c h n itt-

liehen fu n k tio n e lle n Gewichts und des Maßes der Homogenität zeigen. Man kann ih re U n te rs c h ie d lic h k e it darüber hinaus in einer Weise erfassen, die auf die Einzelgewichte bezogen i s t , die also die je w e ilig e s p e z ie lle K o n fig u ra tio n der Elemente je - des Funktionsvektors b e rü c k s ic h tig t. Dazu denken w ir uns die Vektorenvaribalen a ls Koordinatenachsen eines л-dimensionalen

Raums ( in unserem F a lle i s t n = 6) und jeden Funktionsvektor als Punkt in diesem Raum. Zwischen je zwei Punkten kann man nun die Distanz messen. Dazu g ib t es mehrere M öglichkeiten. Als v o r t e i l h a f t hat es sich erwiesen, die Euklidische Distanz d zu wählen, da diese die Unterschiede h i n s i c h t li c h Höhe (= M i t t e l - wert ) , Streuung und V e rla u fs g e s ta lt b e r ü c k s ic h tig t. Dabei gehen w ir h ie r stillschw eigend von der Voraussetzung aus, daß a l l e Vektorenwerte voneinander unabhängig seien, was in W ir k lic h k e it n ic h t unbedingt der F a ll i s t . Unser Verfahren s o l l nur a ls eine erste Approximation dienen. Der Abstand zwischen zwei

Funktions-Hier symbolisieren J . bzw. K. die г - t e n Elemente der

Funktions-г г

vektoren I bzw. К. Beispielsweise berechnet sich der Abstand zwischen dem I . und dem V. Funktionsvektor wie f o l g t :

lie h e fu n k tio n e lle Gewicht w ird.

vektoren ï und К berechnet sich nach der Formel

1

d(I, V) = [ ( 0. 33 - 0.93) 2 + (0.33 - 0 . 53) 2 + (0.33 - O.S3) 2 י

+ ( 0 . 3 3 - 0 . 5 3 ) 2 + ( 0 . 3 3 ־ О . 5 3 ) 2 + ( 0 . 3 3 - 0 . 6 7 ) 2 ] 2

= 0.797

In Tabelle 6 sind a lle Abstandswerte zusammengestellt

Um die Relationen zwischen den Funktionsvektoren d e u tlic h hervortreten zu lassen, wenden w ir auf d ie Werte der Abstands-Werner Lehfeldt - 9783954792931

־ 7 8

־

00057003

I

XX

I I I IV V

I I I I I I IV V

0 . 0 0 0 0. 374 0.473 0.740 0.797

0 . 0 0 0 0.254 0.365 0.456

0 . 0 0 0 0.421 0.358

0 . 0 0 0 0.244 0 . 0 0 0

Tabelle 6: Euklidische Distanzen zwischen den Präsensfunktions-vektoren

79

-00057003

־ о . ו

0.9

1

---0 . 8 ו

0.7

0 . 6

־ 0.5

0.4

י 0.3

0.2 ־

0.1 ־

0 . 0

*

---1--- 1--- 1--- 1--- L

I I I I I I IV V

Abbildung 1: Hierarchische K la s s if ik a t io n der Präsensfunktionsvektoren

Werner Lehfeldt - 9783954792931

ta b e lle ein agglomeratives K la s s ifik a tio n s v e rfa h re n an, und zwar d ie Maximum-Variante der bekannten Johnsonschen Methode ״.

Wir e rh a lte n die folgende Gruppenbildung (vgl . Abbildung 1).

Am nächsten stehen sich der IV. und der V. Funktionsvektor. Er.g zusammen gehören auch die Vektoren I I und I I I , die m it den zu- vor genannten eine Gruppe b ild e n . I s o l i e r t und w eit von den üfc- rig e n Vektoren e n t f e r n t ste h t der schwächste Funktionsvektor I.

00057003

־ 80

־

2 י

3. 3. 2. DIACHRONER ASPEKT

Die fu n k tio n e lle Gewichtung der Präsensausdrucksparadigmen e r - ö f f n e t fü r Untersuchungen zur Geschichte der russischen Sprache neue M öglichkeiten. Die diachrone L in g u is t ik , zu deren w ic h tig - sten Aufgaben "die Erfassung und Beschreibung a l l e r nur g r e i f - baren Erscheinungsformen der Veränderung in a lle n Ebenen der Sprache sowie deren Erklärung1* (BORETZKY 1977, 37) zählen, m sich m it der Frage auseinandersetzen, ob die von ih r beobachte- ten und beschriebenen sprachlichen Veränderungen ungerichtet und z i e llo s sind oder ob s ie eine Evolution der je w e ilig e n

Sprache auf ein bestimmtes Z ie l hin erkennen lassen. Damit d ie - se Frage in v e rn ü n ftig e r, in t e r s u b je k t iv nachprüfbarer Form entschieden werden kann, können w ir ein solches Z ie l nur im Sinne e in e r fu n k tio n e lle n Annahme d e fin ie re n . Diese besagt, daß s ic h d ie Sprache durch Wandel immer besser den an sie g e s t e l l - ten Aufgaben anpaßt (vgl . BORETZKY 1977, 67).

Um d ie genannte Frage beantworten zu können, i s t es notwen- d ig , eine V ie lz a h l von Einzeluntersuchungen durchzuführen, wo- b e i diese sich an einem im vo rh in e in fo rm u lie rte n Forschungs- programm o r ie n tie r e n s o llt e n . Eine w ichtige Aufgabe innerhalb eines solchen Programms bestünde d a rin , "die Fortschritte, die eine Sprache eventuell machen kann, detailliert [zu] untersu-

c h e n. Es s o l l t e unter Zurückstellung von G lo b a lu rte ile n zunächst e r m i t t e l t werden, ob sich d ie Veränderungen, die sich in e in z e l- nen Ebenen der Sprache f e s t s t e lle n lassen, h in s ic h t lic h ih r e r F u n k t io n a lit ä t verschieden bewerten lassen" (BORETZKY 1977, 72).

Wenn w ir diese zunächst re in d e s k rip tiv e Aufgabe im H in b lic k auf

00057003

Veränderungsvorgänge innerhalb des h ie r untersuchten Gegen- standsbereiches lösen wollen, so sehen w i r , daß uns unser An- satz dazu die M öglichkeit b i e t e t .

Unter der Voraussetzung, daß sich die einzelnen Ausdrucks- subparadigmen se lb st n ic h t ändern, sind folgende Wandelvorgänge denkbar :

(a) Es ändern sich die Regeln, nach denen die Ausdruckssubpara- digmen kom biniert werden. Jedes neu entstandene Ausdruckspara- digma können w ir fu n k t io n e ll gewichten, um fe s tz u s te lle n , ob der Wandel zugunsten der fu n k t io n e ll stärkeren oder der funk-

t i o n e l l schwächeren Ausdrucksparadigmen verlaufen i s t . In jedem F a lle bedeutet ein solcher Wandel eine Veränderung des Systems, da sich die Relationen zwischen den Systemelementen verändern.

(b) Die Relationen zwischen den Ausdruckssubparadigmen und d .h . die Ausdrucksparadigmen se lb st ändern sich n ic h t, das System b l e i b t konstant. Hingegen wechseln innerhalb dieses Rahmens einzelne Verben oder Verbgruppen von einem Ausdrucksparadigma zu einem anderen. In diesem F a lle , den w ir näher betrachten wol- len, ermöglicht uns die fu n k tio n e lle Gewichtung der Ausdrucks- paradigmen, über die bloße F eststellung eines solchen Wandels hinaus die Frage zu beantworten, was er fü r dieses Verb oder diese Verbgruppe fu n k t io n e ll bedeutet. Hierbei legen w ir s t i l l - schweigend eine ceteris-paribus-Annahme zugrunde, nach der

durch einen solchen Wandel keine Differenzierungen semantischer, s t i l i s t i s c h e r oder anderer A rt e in g efü h rt werden. Untersucht man die im folgenden beschriebenen Veränderungsprozesse f ü r j e - den E i n z e l f a l l , so s ie h t man, daß diese Annahme zwar häufig w ir k lic h z u t r i f f t , aber eben doch n ic h t immer.

Unter funktionellem Gesichtspunkt können w ir jeden Wechsel eines Verbs oder einer Verbgruppe von einem Ausdrucksparadigma

zu einem anderen einem von d re i Veränderungstypen zuweisen, d ie im folgenden e r lä u t e r t und e x e m p lifiz ie r t werden s o lle n . Als B e isp ie lsm a te ria l dienen dabei Veränderurtgsprozesse, die heute

(noch) in der russischen Hochsprache (литературный язык) von- stattengehen.

( I ) . Der Wechsel eines Verbs von einem Ausdrucksparadigma zu einem anderen i s t fu n k t io n e ll ir r e le v a n t . Hierher gehört der Wechsel

( F y M3, Aļ ) ---> (F1״ M4, A1)

־ 81

־

Werner Lehfeldt - 9783954792931

bei Verben, deren Basisform auf { - a־־} endet. Vgl.

B f. { a l k ' a 2 , . 1 - (־ . Ps. Sg. {1a l č ’ - и } , {1a l c ’ os} > ( a l -k ' a j - u } , { a l k ' a j - o s } 24.

Beiden Ausdrucksparadigmen i s t der Funktionsvektor I zugeord- net.

( I I ) . Der Wechsel eines Verbs von einem Ausdrucksparadigma zu einem anderen i s t f u n k t io n e ll r el evant . Hier unterscheiden w ir zwei F ä lle :

(1) den Übergang von einem fu n k t io n e ll schwächeren zu einem f u n k t io n e ll stärkeren Ausdrucksparadigma. H ie rfü r b ie t e t das Russische zwei B e is p ie le :

(F2, m2, a2) > (F2, m2, a3)

bei Verben, deren Basisform auf betontes { - , i - } endet. Vgl.

Bf. { k r ł epM i 2 , . 1 - (־ . Ps. Sg. {k r *epl ’ 1־ и}, ( k r ’ ep’ - ’ i s l , >

{ k r ’ e p l ’ - ' u } , { k r * , ep’ - i s } 25.

Dieser Übergang e n ts p ric h t dem Wechsel von Funktionsvektor II

zu Funktionsvektor IV.

(F1׳ M4, Aļ ) > (F2, M2׳ Aļ)

bei Verben, deren Basisform auf {-e-} endet. Vgl.

Bf. ( v ' i z dor ov ł e2 , . 1 ־ { ־. Ps. Sg. {v1i zdorov’ e j ־ u }, { v ' i z d o r o -v ’ e j - o š } > { v • i z d o r o v l ’ - u}, {v ' i zdor ov’ ־ i s } .

Dieser Übergang e n ts p r ic h t dem Wechsel von Funktionsvektor I zu Funktionsvektor I I .

(2) den Übergang von einem f u n k t io n e ll stärkeren zu einem funk- t i o n e l l schwächeren Ausdrucksparadigma. Hierher gehört der Wech sei

(F1, M3, A3) > (F1, M4׳ Aļ )

bei Verben, deren Basisform auf betontes { -1a -} endet. Vgl.

Bf. { m a x ' a 2 , . 1 ־ { ־. Ps. Sg. {mas-' u}, {m'aš-oš} > {max'aj-u}

{max' aj - o š }.

Dieser Übergang e n ts p r ic h t dem Wechsel von Funktionsvektor I I zu Funktionsvektor I .

Wenn w ir j e t z t noch z u s ä tz lic h die Werte des Homogenitätsmaßes in d ie Betrachtung m iteinbeziehen, so gelangen w ir zu der Beob- achtung, daß der Übergang von einem f u n k t io n e ll schwächeren zu

einem f u n k t io n e ll stärkeren Funktionsvektor dem Übergang von einem homogeneren zu einem weniger homogenen Funktionsvektor e n ts p r ic h t, wie umgekehrt g i l t , daß der Wechsel von einem funk- t i o n e l l stärkeren zu einem f u n k t io n e ll schwächeren Funktions- vektor den Wechsel von einem weniger homogenen zu einem s tä rk e r homogenen Funktionsvektor i m p l i z i e r t .

Es wäre sehr r e i z v o l l , m it H ilf e der h ie r entw ickelten de- s k r ip tiv e n Instrumente der Frage nachzugehen, welcher der v e r- schiedenen Veränderungsprozesse f ü r das Russische typ isch war bzw. noch i s t . Dazu bedarf es jedoch e in e r anderen Datengrund-

läge als der, von der w ir bisher s t e t s ausgegangen sind.

Im übrigen würde es von N a iv itä t zeugen, w o llte man glauben, d ie h ie r vorgetragenen Überlegungen ermöglichten es b e r e it s , Sprachveränderungen f u n k t io n e ll zu e rk lä re n . Davon kann n a tü r-

lie h keine Rede sein. Sie können b e s te n fa lls einen kleinen S c h r it t in Richtung auf eine fu n k tio n e lle Erklärung bedeuten.

Auf deren Problematik kann h ie r n ic h t im einzelnen eingegangen werden. Es mag daher der Hinweis auf e in ig e w ic h tig e wissen- schaftstheoretische Arbeiten genügen, d ie sich m it i h r im a l l - gemeinen auseinandersetzen: HEMPEL 1959; RUDNER 1966; STEGMÜL- LER 1969, 518 f f . Verwiesen sei auch auf d ie Abhandlungen von ADLUNG e t a l . 1977 sowie KANNGIEßER 1977, i n denen diese Proble- matik im H in b lic k auf sprachwissenschaftliche Fragestellungen e r ö r t e r t w ird (unter Angabe w eiterführender L i t e r a t u r ) .

Werner Lehfeldt - 9783954792931

Im Dokument Formenbildung des russischen Verbs (Seite 70-84)