• Keine Ergebnisse gefunden

Strukturelle Merkmale der Tageselternbetreuung

Die Betreuung durch Tageseltern findet unter grundlegend anderen Rahmenbedingungen statt als die zuvor beschriebenen institutionellen Angebote in Krippen, Kindergärten, Altersgemisch-ten Gruppen und HorAltersgemisch-ten: Tageseltern betreuen Kinder nicht in extra errichteAltersgemisch-ten oder adaptier-ten Räumen, sondern in den eigenen Wohnungen bzw. Häusern.14

Auch die Inanspruchnahme von Tageseltern unterscheidet sich meist von jener der institutio-nellen Betreuung. Eine halbtägige oder ganztägige Betreuung von Kindern an 5 Tagen pro Woche ist eher die Ausnahme. Die einzelnen Tageskinder sind meist nur an einzelnen Tagen in der Woche bei den Tageseltern, laut ÖIF-Trägerbefragung für durchschnittlich 12,4 Stunden pro Woche. Dadurch variieren die Gruppenzusammensetzung und eventuell auch die Grup-pengröße von Tag zu Tag. Aus der Kindertagesheimstatistik und den Angaben der Trägeror-ganisationen lässt sich zwar die Zahl der Tageskinder je Tagesmutter bzw. Tagesvater errech-nen, dieser Wert sagt über die reale Gruppengröße gleichzeitig anwesender Kinder aber kaum etwas aus. Zudem sind vielfach auch die eigenen Kinder der Tageseltern anwesend. Diese werden zwar bis zu einem gewissen Alter bei der Anzahl der anwesenden Kinder mitgezählt, um die maximale Gruppengröße einzuhalten. Sie gelten aber nicht als Tageskinder im Sinne der Kindertagesheimstatistik und werden in dieser nicht erfasst.

Öffentliche Träger gibt es im Bereich der Tageseltern nicht, entsprechend beziehen sich alle Auswertungen auf den privaten Bereich.

6.1 Betreuungsangebot

Österreichweit betrachtet ist die Anzahl aktiver Tageseltern von 2007/08 bis 2018/19 um ein Drittel zurückgegangen. Die Entwicklung in den Bundesländern ist dabei unterschiedlich und es treten große Schwankungen zwischen den Jahren auf.

So gab es in Kärnten eine U-förmige Entwicklung mit starken Rückgängen um ein Drittel von 2007/08 bis 2012/13 und anschließender Erholung. Seit 2016/17 befinden sich die Zahlen wie-der auf dem Niveau von 2007/08. Entgegengesetzt verlief die Entwicklung in Salzburg mit einem Anstieg bis 2011/12 und einem anschließenden Rückgang, sogar unter das Ausgangs-niveau 2007/08. Die stärksten Rückgänge gab es in Niederösterreich mit -63 %, die stärksten Zuwächse in Oberösterreich mit +43 %.

14Vereinzelt gibt es auch im Rahmen einer betrieblichen Kinderbetreuung von Unternehmen Betriebstageseltern, welche die Kinder nicht zu Hause, sondern in Räumen des Unternehmens betreuen. Solche Betriebstageseltern gibt es allerdings nur sehr selten.

Tabelle 25: Entwicklung der Anzahl der Tageseltern

Anzahl absolut

Burgenland Kärnten Niedesterreich Obesterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Österreich

2007 56 146 1.405 364 279 654 251 126 300 3.581

2008 49 110 1.216 374 288 683 241 117 289 3.367

2009 43 109 1.061 332 331 334 251 127 270 2.858

2010 42 119 974 304 338 759 242 160 289 3.227

2011 49 97 993 281 351 771 231 140 322 3.235

2012 52 91 812 294 326 745 210 140 335 3.005

2013 46 112 797 308 310 736 200 143 351 3.003

2014 46 102 746 344 297 660 194 138 333 2.860

2015 44 124 777 384 299 625 190 157 307 2.907

2016 36 151 519 465 303 637 192 112 304 2.719

2017 33 139 559 452 246 529 167 100 239 2.464

2018 35 147 521 521 225 479 158 73 232 2.391

Quelle: Statistik Austria – Kindertagesheimstatistik

Anm.: Angaben zu 2007 beziehen sich auf das Berichtsjahr 2007/08, etc.

Tabelle 26: Entwicklung der Anzahl der Tageskinder Anzahl absolut

Burgenland Kärnten Niedesterreich Obesterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Österreich

2007 133 602 5.364 1.475 876 2.705 819 248 1.098 13.320

2008 112 495 4.748 1.449 1.114 3.094 855 235 1.098 13.200

2009 104 587 4.334 1.261 1.120 3.555 866 297 1.244 13.368

2010 99 592 4.441 1.226 1.161 3.779 855 359 1.056 13.568

2011 135 506 3.816 1.178 1.322 3.504 787 381 1.128 12.757

2012 133 486 3.461 1.118 1.278 3.398 727 419 1.176 12.196

2013 123 527 3.319 1.179 1.217 3.447 701 422 825 11.760

2014 106 612 3.239 1.328 1.158 3.244 652 414 1.066 11.819

2015 105 715 3.288 1.500 1.191 2.982 656 414 1.015 11.866

2016 145 638 3.043 1.776 1.224 2.964 747 344 974 11.855

2017 139 907 2.633 1.827 1.139 2.690 575 214 1.003 11.127

2018 146 818 2.710 1.792 1.184 2.878 595 296 1.009 11.428

Quelle: Statistik Austria – Kindertagesheimstatistik

Anm.: Angaben zu 2007 beziehen sich auf das Berichtsjahr 2007/08, etc.

Bei der Anzahl der Tageskinder ist im Betrachtungszeitraum mit -14 % ein Rückgang zu ver-zeichnen, der aber weniger stark ausfällt als der Rückgang der Anzahl der Tageseltern mit

minus 33 %. Durch die unterschiedlich starken Rückgänge erhöht sich österreichweit die An-zahl der Tageskinder pro Tagesmutter bzw. Tagesvater von 2007/08 auf 2018/19 um 25 % von 3,7 auf 4,8. Eine Verschlechterung des Betreuungsverhältnisses lässt sich dadurch nicht automatisch ableiten, da wie bereits erwähnt viele Kinder nur tageweise und wenige Stunden am Tag betreut werden und somit keine Aussage über die Zahl der gleichzeitig betreuten Kin-der getätigt werden kann.

Zwischen den Bundesländern variiert die Anzahl der Tageskinder pro Tagesmutter bzw. Ta-gesvater 2018/19 von 3,4 in Oberösterreich bis 6,0 in der Steiermark. Auch bei der Verände-rung seit 2007/08 gibt es stark Unterschiede: in Tirol verdoppelte sich die Kinderanzahl pro Betreuungsperson von 2,0 auf 4,1 während in Oberösterreich ein Rückgang von 4,1 auf 3,4 Kinder pro Tagesmutter bzw. Tagesvater zu beobachten ist. Insgesamt schwanken die jährli-chen Zahlen bedeutend stärker als im institutionellen Elementarbildungs- und Betreuungsbe-reich.

6.2 Altersstruktur der Kinder

Im betrachteten Zeitraum hat sich das Alter der Tageskinder deutlich nach unten verschoben.

Waren 2007/08 nur 37,4 % der Tageskinder unter 3 Jahre alt, waren es 2018/19 59,5 %. Der Anteil der Schulkinder ist in diesem Zeitraum von 32,0 % auf 18,9 % zurückgegangen, jener der 3- bis unter 6- Jährigen von 30,6 % auf 21,6 %.

Der Anstieg bei den unter 3-Jährigen bleibt auch dann bestehen, wenn man anstelle des An-teils die Anzahl der Tageskinder betrachtet (Anstieg von 4.976 im Berichtsjahr 2007/08 auf 6.616 im Jahr 2018/19).

Abbildung 18: Entwicklung der Altersstruktur der Kinder bei Tageseltern

Quelle: Statistik Austria – Kindertagesheimstatistik; eigene Berechnung ÖIF Anm.: Angaben zu 2007 beziehen sich auf das Berichtsjahr 2007/08, etc.

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 zumindest 6 Jahre 32,0 28,5 28,9 31,0 29,6 26,6 25,7 23,0 24,9 22,1 20,4 18,9 3 bis unter 6 Jahre 30,6 33,3 32,1 36,3 32,3 33,2 31,0 33,0 35,8 23,8 22,6 21,6 0 bis unter 3 Jahre 37,4 38,2 39,0 32,7 38,0 40,2 43,3 44,0 39,3 54,0 57,0 59,5

Anteil in %

0 bis unter 3 Jahre 3 bis unter 6 Jahre

Im Berichtsjahr 2018/19 unterschied sich die Altersstruktur der Tageskinder zwischen den Bundesländern sehr deutlich. In Wien befanden sich fast nur Kleinkinder unter 3 Jahren bei den Tageseltern (rund 95 % der Tageskinder), jedoch fast keine Schulkinder (unter 1 %). Auch in Salzburg sind mehr als zwei Drittel der Tageskinder unter 3 Jahre alt. Unter 50 % liegt dieser Anteil nur im Burgenland, in Niederösterreich und in Vorarlberg. In Vorarlberg ist der Schulkin-deranteil mit rund 40 % deutlich höher als in allen anderen Bundesländern. In Salzburg und Tirol ist das Alter der Kinder insofern relevant, als die zulässige Gruppengröße vom Alter der Kinder abhängt.

Tabelle 27: Altersstruktur der Kinder bei Tageseltern 2018

Anzahl absolut Anteil in %

unter 3 Jahre 3 bis unter 6 Jahre zumindest 6 Jahre unter 3 Jahre 3 bis unter 6 Jahre zumindest 6 Jahre

Burgenland 56 40 43 40,3 28,8 30,9

Kärnten 573 221 113 63,2 24,4 12,5

Niederösterreich 1.211 585 837 46,0 22,2 31,8

Oberösterreich 987 393 447 54,0 21,5 24,5

Salzburg 789 163 187 69,3 14,3 16,4

Steiermark 1.660 788 242 61,7 29,3 9,0

Tirol 304 123 148 52,9 21,4 25,7

Vorarlberg 79 49 86 36,9 22,9 40,2

Wien 957 44 2 95,4 4,4 0,2

Österreich 6.616 2.406 2.105 59,5 21,6 18,9

Quelle: Statistik Austria – Kindertagesheimstatistik; eigene Berechnung ÖIF