• Keine Ergebnisse gefunden

Die Steuereinnahmen Le entrate fiscali Die Besonderheit der öffentlichen

Körper-schaften besteht darin, dass sie Dienstleis-tungen erbringen, die nicht auf dem Markt verkauft, sondern unentgeltlich oder fast un-entgeltlich der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Um ihre Tätigkeit ausüben zu können, beschaffen sie sich die

notwen-La caratteristica fondamentale degli enti pubblici è quella di produrre servizi che non vengono venduti sul mercato, ma che ven-gono ceduti alla comunità gratuitamente o semi gratuitamente. Pertanto, per assicurar-si i mezzi finanziari necessari per lo svolgi-mento della loro attività, gli enti pubblici

ri-digen Mittel durch die Einhebung von Steuern und anderen Abgaben und durch die Einhebung von Transferzahlungen von anderen öffentlichen Verwaltungen.

corrono all’imposizione fiscale o ricevono trasferimenti da altri enti pubblici.

Zu den Steuereinnahmen und steuerähn-lichen Abgaben zählen die direkten, die ver-mögenswirksamen sowie die indirekten Steuern und die tatsächlichen sowie die un-terstellten Sozialbeiträge.

Fanno parte dell’imposizione fiscale e para-fiscale le imposte dirette e in conto capitale, le indirette, i contributi sociali effettivi e figu-rativi.

Die laufenden Einkommens- und Vermö-genssteuern (direkte Steuern) sind jene Einhebungsformen, die sich auf die Leis-tungsfähigkeit, d.h. auf das Einkommen oder das Vermögen, auswirken. Die wich-tigsten direkten Steuern sind die Irpef (Ein-kommenssteuer) und die Ires (Körper-schaftssteuer).

Le imposte correnti sul reddito e sul pa-trimonio (denominate imposte dirette) sono quelle forme di prelievo che incidono per l’appunto sulle manifestazioni dirette della capacità contributiva, cioè la ricchezza esi-stente (patrimonio) o conseguita (reddito).

Le imposte dirette principali sono l’Imposta sui redditi delle persone fisiche (Irpef) e l’Im-posta sul reddito delle società (Ires).

Die vermögenswirksamen Steuern, die auf den Vermögensgütern bzw. dem Eigenkapi-tal und auf den Einnahmen aus KapiEigenkapi-talzu- Kapitalzu-wendungen im Falle von Erbschaften und Schenkungen lasten, werden bei Bedarf (z.B. Erbschafts- und Schenkungssteuer) oder in Ausnahmefällen (z.B. Steueram-nestie) eingehoben.

Le imposte in conto capitale che gravano sul valore dei beni capitali o sul patrimonio netto e sui trasferimenti di beni capitali a titolo di eredità o inter vivos, sono prelevate occasionalmente (per es.: le imposte sulle successioni e donazioni) o sono prelievi a carattere straordinario ( per es.: i condoni).

Die Produktions- und Importabgaben (in-direkte Steuern) sind jene Abgaben, welche nicht nach dem Einkommen oder dem Vermögen bemessen werden, sondern den Konsum und die Kapitalzuwendungen tref-fen, zumal diese indirekt auf ein Einkommen oder Vermögen hinweisen. Zu den indirek-ten Steuern zählen beispielsweise die Mehr-wertsteuer, die Registergebühren, die Stem-pelgebühren etc.

Le imposte sulla produzione e sulle im-portazioni (denominate imposte indirette) sono quei tributi che non sono commisurati al reddito o al patrimonio, ma colpiscono il consumo o i trasferimenti di ricchezza, poi-ché sono un segnale indiretto che l’individuo possiede un reddito o un patrimonio. Im-poste indirette sono ad esempio l’Imposta sul valore aggiunto (Iva), le Imposte di re-gistro, le Imposte di bollo ecc.

Die tatsächlichen Sozialbeiträge werden von den Beschäftigten und den Arbeitge-bern bei den Sozialversicherungsanstalten eingezahlt.

I contributi sociali effettivi sono i contributi versati agli enti di previdenza da parte dei lavoratori e dei datori di lavoro.

Sie umfassen alle Beiträge, die von den ver-sicherten Personen oder deren Arbeitgebern in eine Sozialversicherungsanstalt einge-zahlt werden, um das Recht auf Ausschüt-tung der Versicherungsprämie zu erwerben oder zu behalten. Unter die tatsächlichen Sozialbeiträge fallen folgende

Beitragszah-Essi comprendono tutti i versamenti che le persone assicurate e i loro datori di lavoro effettuano agli organismi che erogano prestazioni sociali, al fine di acquisire o di conservare il diritto alla prestazione. I con-tributi sociali effettivi possono essere versati in virtù di un obbligo legale o di un

regola-lungen: gesetzlich oder vertraglich vorge-schriebene Beiträge, Beiträge aufgrund von Kollektivvertragsverhandlungen in einem Produktionszweig, Beiträge aufgrund einer Übereinkunft zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer und Beiträge auf-grund eines Arbeitsvertrages.

mento, di una contrattazione collettiva a li-vello di un settore di attività, di un accordo tra datore di lavoro e dipendente a livello di singola impresa e di un contratto di lavoro.

Die unterstellten Sozialbeiträge stellen den Gegenwert der Sozialleistungen dar, die direkt von den Arbeitgebern gezahlt werden, ohne dass ein eigener Fonds oder eine Rückstellung eingerichtet werden müssen und ohne dass eine Sozialversicherungsan-stalt o.Ä. dazwischengeschaltet wird. Einige Beispiele von Leistungen, die von den Ar-beitgebern für die Arbeitnehmer erbracht werden, sind: Krankengeld, Mutterschafts-geld, Unfallversicherung, Familienzulage, Pflegegeld etc. Die unterstellten Sozialbei-träge wurden aus der Notwendigkeit heraus eingeführt, obengenannte Zulagen auf der Seite des Einkommens und auf der Seite der Steuereinnahmen zu berechnen. Für den Arbeitnehmer ersetzt dies theoretisch die Abgaben, mit denen er sich die Sozial-leistungen sichern würde.

I contributi sociali figurativi rappresenta-no la contropartita delle prestazioni cor-risposte direttamente dai datori di lavoro, senza la creazione di un apposito fondo o accantonamento e senza l'intervento di un ente di previdenza o analogo. Alcuni esempi di prestazioni erogate ai dipendenti dai da-tori di lavoro sono: le indennità per malattia, maternità, infortunio, gli assegni familiari, gli assegni di cura, ecc. L'introduzione del con-cetto di contributi figurativi discende dalla necessità di computare tali indennità sia dal versante dei redditi sia da quello delle en-trate fiscali, in sostituzione dei versamenti che il lavoratore avrebbe dovuto effettuare -in l-inea teorica - per garantirsi la prestazione sociale.

Die unterstellten Sozialbeiträge entsprechen dem proportionalen Anteil der gesamten un-terstellten Sozialbeiträge des Staates im Verhältnis zur Angestelltenanzahl in Süd-tirol.

I contributi sociali figurativi per la provincia di Bolzano vengono calcolati come quota parte del totale dei contributi figurativi dello Stato, stimata in base al numero dei dipen-denti in Alto Adige.

Die Steuereinnahmen stiegen 2007 stärker an als in den vorhergehenden Jahren und zwar um 6,9%. 2005 waren es 4,7% und 2006 3,1%. Die Entwicklung der einzelnen Abgaben wird anhand der kassenmäßigen Beträge dargestellt: Dabei handelt es sich um Jahressätze, die stark schwanken.

Grund dafür sind die Ausgleichsbuchungen zwischen den verschiedenen zentralen Ein-richtungen, welche die Entwicklung beein-flussen können.

Le entrate fiscali sono cresciute nel 2007 del 6,9%, l’aumento è risultato più accentuato rispetto agli anni precedenti: nel 2005 si era registrato un +4,7%, nel 2006 un +3,1%. Per quanto riguarda l’andamento delle diverse entrate tributarie in dettaglio è importante segnalare che sono stati utilizzati i dati di cassa. Questi dati presentano dei tassi annuali di variazione irregolari e accentuati, dovuti a fenomeni di regolazioni contabili con gli organismi centrali tra le diverse com-ponenti, che possono influire sull’andamento altalenante nei diversi anni.

Das zeigt sich besonders deutlich bei den direkten Steuern. Der Rückgang 2006 hängt mit den geringeren Beträgen des regionalen Zuschlags auf die Einkommenssteuer (Irpef) und der Erfassung als kassenmäßige Beträ-ge zusammen.

Ciò è particolarmente evidente se si analizza l’andamento delle imposte dirette: nel 2006 il calo è da imputare ad un minor gettito del-l’addizionale regionale sull’IRPEF, dovuto proprio al dato di cassa.

Übersicht 4 / Prospetto 4

Steuereinnahmen der öffentlichen Verwaltungen - 2004-2007 Werte in jeweiligen Preisen in Tausend Euro

Entrate fiscali delle amministrazioni pubbliche - 2004-2007 Valori a prezzi correnti in migliaia di euro

2004 2005 2006 2007

Indirekte Steuern 1.862.130 1.945.853 2.073.395 2.134.702 Imposte indirette

Direkte Steuern (a) 1.938.937 2.073.655 1.970.184 2.163.936 Imposte dirette (a)

Vermögenswirksame Steuern 30.234 605 1.720 2.823 Imposte in conto capitale

Tatsächliche Sozialbeiträge 1.574.105 1.637.400 1.786.973 1.933.610 Contributi sociali effettivi

Unterstellte Sozialbeiträge 26.572 28.600 28.494 27.670 Contributi sociali figurativi

Insgesamt 5.431.978 5.686.113 5.860.766 6.262.741 Totale

BIP (b) 14.927.594 15.218.697 15.996.693 16.670.415 PIL (b)

(a) Diese unregelmäßige Entwicklung ist auf das Kassaprinzip zurückzuführen, das bei der Erstellung der Konten der öffentlichen Verwaltung angewandt wird.

Dem jeweiligen Jahr werden jene Beträge zugewiesen, die tatsächlich im entsprechenden Geschäftsjahr eingehoben wurden, unabhängig davon, ob sie sich auf das laufende oder auf vorherige Jahre beziehen.

L'andamento altalenante è dovuto al criterio di cassa adottato nella predisposizione dei conti delle Amministrazioni pubbliche. Al singolo anno vengono impu-tati gli importi effettivamente riscossi nel corso dell'esercizio indipendentemente dal fatto che siano di competenza dell'esercizio in corso o di esercizi precedenti.

(b) ASTAT, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Südtirols - 1995-2008, Oktober 2008.

ASTAT, Conto economico della provincia di Bolzano - 1995-2008, ottobre 2008.

Übersicht 5 / Prospetto 5

Steuerbelastung der öffentlichen Verwaltungen nach Einnahmeart im Verhältnis zum Bruttoinlands-produkt - 2004-2007

Prozentuelle Anteile

Pressione fiscale delle amministrazioni pubbliche per tipologia di prelievo in percentuale sul prodot-to interno lordo - 2004-2007

Incidenze percentuali

2004 2005 2006 2007

Südtirol Alto Adige

Indirekte Steuern 12,5 12,8 13,0 12,8 Imposte indirette

Direkte Steuern 13,0 13,6 12,3 13,0 Imposte dirette

Vermögenswirksame Steuern 0,2 .. .. .. Imposte in conto capitale

Tatsächliche Sozialbeiträge 10,5 10,8 11,2 11,6 Contributi sociali effettivi

Unterstellte Sozialbeiträge 0,2 0,2 0,2 0,2 Contributi sociali figurativi

Öffentliche Verwaltungen

insgesamt - Südtirol 36,4 37,4 36,6 37,6

Totale amministrazioni pubbliche - Alto Adige

Italien (a) Italia (a)

Indirekte Steuern 14,0 14,2 14,8 14,7 Imposte indirette

Direkte Steuern 13,3 13,3 14,4 15,1 Imposte dirette

Vermögenswirksame Steuern 0,6 0,1 .. .. Imposte in conto capitale

Tatsächliche Sozialbeiträge 12,4 12,6 12,5 13,0 Contributi sociali effettivi

Unterstellte Sozialbeiträge 0,3 0,2 0,3 0,3 Contributi sociali figurativi

Öffentliche Verwaltungen

insgesamt - Italien 40,6 40,4 42,0 43,1

Totale amministrazioni pubbliche - Italia (a) ISTAT, Conti aggregati economici delle Amministrazioni pubbliche, 11.7.2009.

Um die Steuerbelastung für die Wirtschaft zu berechnen, wird das Verhältnis zwischen Steuereinnahmen und BIP als Maßstab herangezogen.

Per misurare il livello di imposizione fiscale sull’economia si ricorre al rapporto tra introi-to fiscale e PIL. Tale quoziente è definiintroi-to pressione fiscale.

Die Steuerbelastung in Südtirol schwankte zwischen 2004 und 2007 ständig und zwar zwischen 36,4% im Jahr 2004, 37,4% 2005, 36,6% 2006 und 37,6% im Jahr 2007.

In Provincia di Bolzano la pressione fiscale ha registrato nel quadriennio 2004-2007 un trend oscillante (36,4% nel 2004, 37,4% nel 2005, 36,6% nel 2006 e 37,6% nel 2007).

Die Zunahme der Steuerbelastung im Jahr 2007 entspricht der Entwicklung auf euro-päischer Ebene, auch wenn die Steuerbe-lastung in Südtirol mit 37,6% unter den Wer-ten für Italien (43,1%), Österreich (43,5%), Deutschland (40,5%) und unter dem euro-päischen Durchschnitt (EU-27 40,7%) bleibt.

L’incremento della pressione fiscale re-gistrato nel 2007 è comune al dato rilevato a livello europeo, anche se l’incidenza della pressione fiscale altoatesina (37,6%) è ri-masta inferiore a quella dell’Italia (43,1%), dell’Austria (43,5%), della Germania (40,5%) e della media europea (UE-27, 40,7%).

Graf. 3

Steuerbelastung (a) - Vergleich zwischen Südtirol und einigen Ländern der EU - 2007 Prozentwerte

Pressione fiscale (a) - Confronto provincia di Bolzano con alcuni paesi dell'Unione Europea - 2007

Valori percentuali

Provinz Bozen Provincia di Bolzano 50

40

30

20

10

0

Italien Italia

Österreich Austria

Deutschland Germania

EU-27 UE-27

%

astat 2010 - lr astat (a) Die Steuerbelastung ist das Verhältnis zwischen den Steuereinnahmen (direkte, indirekte, vermögenswirksame Steuern und

Sozialbeiträge) und dem Bruttoinlandsprodukt (BIP).

La pressione fiscale è il rapporto tra le entrate fiscali (imposte dirette, indirette, in conto capitale e contributi sociali) e il Prodotto interno lordo (PIL).

Quelle: Istat - Conti ed aggregati economici delle Amministrazioni pubbliche 11.7.2009 Fonte: Istat - Conti ed aggregati economici delle Amministrazioni pubbliche 11.7.2009

37,6

43,1 43,5

40,5 40,7

7. Direkte, vermögenswirksame und