• Keine Ergebnisse gefunden

4. Ergebnisse

5.8 Limitationen

5.8.3 Statistische Auswertung

Da in die Studie retrospektiv alle Patienten eingeschlossen wurden, die in dem entsprechenden Zeitraum eine Aortenklappenreimplantation erhielten, war lediglich eine nachträgliche Ermittlung von Patientencharakteristika und somit keine Patientenauswahl beziehungsweise Randomisierung möglich. Somit können unerkannte Einflussgrößen dazu beigetragen haben, dass das Patientenkollektiv nicht uneingeschränkt mit den Ergebnissen der Literatur vergleichbar ist.

Eine weitere Limitation stellt die begrenzte Fallzahl und insbesondere die geringe Zahl an Patienten mit längeren Nachbeobachtungszeiträumen dar.

Zusammenfassung 53

6 Zusammenfassung

Hintergrund: Als Goldstandard bei der operativen Versorgung der AI bei gleichzeitig bestehendem Aortenwurzelaneurysma dient der prothetische Klappenersatz nach Bentall. Komplikationen wie thrombembolische Ereignisse und Klappenthrombose sowie Nebenwirkungen wie Blutungsneigung im Falle einer notwendigen Antikoagulation bei mechanischen Klappen oder das Risiko der Klappendegeneration bei biologischen Klappen führten zur Suche nach Alternativen. Mit den klappenerhaltenden Operationen nach David und Yacoub existieren zwei solcher Verfahren. Sind die Taschen der AK in gutem Zustand, kann die native Klappe durch diese Operationstechniken erhalten werden.

Da bislang lediglich einzelne mittelfristige und Langzeitergebnisse dieser Operationsmethoden zur Verfügung stehen, untersuchten wir Nachbeobachtungsergebnisse bezüglich einzelner Endpunkte bei Patienten, die nach der Methode von David im UHZ operiert wurden.

Methoden: In die retrospektive Einzelzentrumsstudie wurden 83 Patienten eingeschlossen, die zwischen 12/2001 und 12/2009 am UHZ nach der Reimplantationsmethode nach David operiert wurden.

In der Auswertung der Ergebnisse gingen wir insbesondere auf mögliche Unterschiede zwischen Marfan-Patienten und Nicht-Marfan-Patienten ein.

Weiterhin untersuchten wir das Patientenkollektiv hinsichtlich möglicher Prädiktoren für die Freiheit von definierten klinischen Endpunkten.

Ergebnisse: Das mittlere Alter betrug 48,6 ± 13,3 Jahre. Der Anteil von Marfan-Patienten betrug 41%, 16,7% der Marfan-Patienten hatten eine bikuspide AK. Der überwiegende Teil der Patienten befand sich im asymptomatischen NYHA Stadium I (60,8%), 68,9% hatten eine normale LV-Funktion und 9,2% wiesen keine AI auf. 11,4% der Eingriffe fanden notfallmäßig wegen AAD statt. Der Median des logistischen EuroSCORE betrug 6,37% (4,65%; 11,87%), wobei sich Marfan- und Nicht-Marfan-Patienten nicht signifikant unterschieden. Die Klinikmortalität betrug 0%. Der mittlere Nachbeobachtungszeitraum lag bei 35,6 ± 24,8 Monaten.

Drei Patienten verstarben, wobei ein Todesfall klappenassoziiert war. Die Überlebensrate betrug nach 3 und 5 Jahren sowie bei Studienende 100%, 91,4

±5,8% respektive 81,3 ± 10,9%. Die Freiheit von Reoperation lag nach einem Jahr bei 97,2 ± 1,9%, nach drei und fünf Jahren sowie bei Studienende bei 93,1 ± 3,4%.

Die Freiheit von AI > II° betrug nach 1 und nach 3 Jahren 95,7% ± 2,4% respektive 93,9% ± 3,0% beziehungsweise nach 5 Jahren und nach Studienende 89,8% ± 10,9%. Es konnten hinsichtlich dieser Endpunkte keine signifikanten Unterschiede zwischen Marfan- und Nicht-Marfan-Patienten festgestellt werden.

Bezüglich präoperativer prädiktiver Faktoren wurde der Aortenklappenprolaps als unabhängiger Risikofaktor für das Auftreten einer höhergradigen AI (HR = 11,3; p = 0,044) sowie für die Notwendigkeit eines AKE (HR = 10,3; p = 0,057) identifiziert.

Fazit: Die exzellenten mit prothetischem Klappenersatz vergleichbaren Ergebnisse sprechen für die aortenklappenerhaltende Chirurgie bei ausgewählten Patienten mit gut erhaltener AK. Der klare Vorteil liegt in der geringen Rate an peri- und postoperativen Komplikationen und fehlendem Antikoagulationsbedarf sowie geringer Reoperationsrate bei guten Überlebensraten und guter Klappenfunktion. Auch bei Patienten mit Marfan-Syndrom und bikuspider Klappe sowie Patienten mit AAD liefert die David-Operation ebenso gute Ergebnisse. Die schlechteren Resultate bei präoperativ nachweisbarem Taschenprolaps geben Anlass zu weiteren Studien bezüglich dieser Patientengruppe. Die Indikation zur klappenerhaltenden Operation in dem gezeigten Patientengut sollte demnach in erfahrenen Zentren durchaus liberal gestellt werden.

Literaturverzeichnis 54

7 Literaturverzeichnis

Aicher D, Langer F, Kissinger A, Lausberg H, Fries R, Schäfers HJ (2004) Valve-sparing aortic root replacement in bicuspid aortic valves: A reasonable option? J Thorac Cardiovasc surg. 128:662-668.

Aicher D, Langer F, Lausberg H, Bierbach B, Schäfers HJ (2007) Aortic root remodeling: Ten-year experience with 274 patients. J Thorac Cardiovasc Surg.

134:909-915.

Akins CW, Miller DC, Turina MI, Kouchoukos NT, Blackstone EH, Grunkemeier GL, Takkenberg JJM, David TE, Butchart EG, Adams DH, Shahian DM, Hagl S, Mayer JE, Lytle BW (2008) Guidelines for reporting mortality and morbidity after cardiac valve interventions. J Thorac Cardovasc Surg. 135:732-738.

Baumgartner H, Hung J, Bermejo J, Chambers JB, Evangelista A, Griffin BP, Iung B, Otto CM, Pellikka PA, Quiñones M (2008) Echocardiographic Assessment of Valve Stenosis: EAE/ASE Recommendations for Clinical Practice. American Society of Echocardiography, European Association of Echocardiography.

Bechtel JFM, Erasmi AW, Misfeld M, Sievers HH (2006) Rekonstruktive Aortenklappenchirurgie: Ross-, David und Yacoub-Verfahren. Herz. 31:413-422.

Bekeredjian R, Grayburn PA (2005) Valvular Heart Disease, Aortic Regurgitation.

Circulation. 112:125-134.

Bellhouse BJ, Bellhouse FH (1968) Mechanism of Closure of the Aortic Valve. Nature.

217:86-87.

Bentall H, De Bono A (1968) A technique for complete replacement of the ascending aorta. Thorax. 23:338-339.

Bernhardt AMJ, Treede H, Rybczynski M, Sheikzadeh S, Kersten JF, Meinertz T, von Kodolitsch Y, Reichenspurner H (2011) Comparison of aortic root replacement in patients with Marfan syndrome. Eur J Cardiothorac Surg

Birks EJ, Webb C, Child A, Radley-Smith R, Yacoub MH (1999) Early and Long-Term Results of a Valve-Sparing Operation for Marfan Syndrome. Circulation. 100:II-29-II-35 Bolen JL, Alderman EL (1976) Hemodynamic consequences of afterload reduction in patients with chronic aortic regurgitation. Circulation. 53:879-883.

Borer JS, Hochreiter C, Herrold EMcM, Supino P, Aschermann M, Wencker D, Devereux RB, Roman MJ, Szulc M, Kligfield P, Isom OW (1998) Prediction of Indications for Valve Replacement Among Asymptomatic or Minimally Symptomatic Patients With Chronic Aortic Regurgitation and Normal Left Ventricular Performance.

Circulation. 97:525-534.

Bonow RO, Carabello BA, Chatterjee K, de Leon AC JR, Faxon DP, Freed MD, Gaasch WH, Lytle BW, Nishimura RA, O’Gara PT, O’Rourke RA, Otto CM, Shah PM, Shanewise JS (2008) 2008 Focused Update Incorporated Into the ACC/AHA 2006 Guidelines for the Management of Patients With Valvular Heart Disease. Circulation.

118:e523-e661

Literaturverzeichnis 55

Burkhart HM, Zehr KJ, Schaff HV, Daly RC, Dearani JA, Orszulak TA (2003) Valve-Preserving Aortic Root Reconstruction: A Comparison Of Techniques. J Heart Valve Dis. 12:62-67.

Carter JB, Sethi S, Lee GB, Edwards JE (1971) Clinicopatholgic Correlations: Prolapse of Semilunar Cusps as Causes of Aortic Insufficiency. Circulation. 43:922-932.

Chard RB, Cartmill TB (1993) Localized Supravalvar Aortic Stenosis: A New Technique for Repair. Ann Thorac Surg. 55:782-784.

Corrigan DJ (1832) On permanent patency of the mouth of the aorta, or inadequacy of the aortic valves. Edinburgh Med Surg J. 37: 225-245.

David J. et al (1988) Structure, stress, and tissue repair in aortic valve leaflets.

Cardiovasc Res. 22 (1):7-16.

David TE, Feindel CM, Webb GD, Colman JM, Armstrong S, Maganti M (2006) Long-term results of aortic valve-sparing operations for aortic root aneurysm. J Thorac Cardiovasc Surg. 132:347-354.

David TE, Feindel CM, Webb GD, Colman JM, Armstrong S, Maganti M (2007) Aortic Valve Preservation in Patients With Aortic Root Aneurysm: Results of the Reimplantation Technique. Ann Thorac Surg. 83:732-735.

David TE, Armstrong S, Maganti M, Colman J, Bradley TJ (2009) Long-term results of aortic valve-sparing operations in patients with Marfan syndrome. J Thorac Cardiovasc Surg. 138:859-864.

David TE, Maganti M, Armstrong S (2010) Aortic root aneurysm: Principles of repair and long-term follow-up. J Thorac Cardiovasc Surg. 140:14-19.

David TE (2011) How I Do Aortic Valve Sparing Operations to Treat Aortic Root Aneurysm. J Card Surg. 26:92-99.

de Oliveira NC, David TE, Ivanov J, Armstrong S, Eriksson MJ, Rakowski H, Webb G (2003) Results of surgery for aortic root aneurysm in patients with Marfan syndrome. J Thorac Cardiovasc Surg. 125:789-796.

Detter C, Wipper S, Reichenspurner H (2007) Rekonstruktive Techniken bei Herzklappenerkrankungen. Dtsch Med Wochenschr.132:97-102.

Dujardin KS, Enriques-Sarano M, Schaff HV, Bailey KR, Seward JB, Tajik AJ (1999) Mortality and Morbidity of Aortic Regurgitation in Clinical Practice: A Long-Term Follow-Up Study. Circulation. 99:1851-1857.

Elias N, Tarasoutchi F, Spina GS, Sampaio RO, Pomerantzeff PMA, Laurindo FR, Grinberg M (2009) Myocardial Fibrosis and Ventricular Remodeling in Severe Chronic Aortic Regurgitation. Brazilian Archives of Cardiology. 92:61-64.

Enriques-Sarano M, Tajik AJ (2004) Aortic Regurgitation. N Engl J Med. 351:1539-1546.

Erasmi AW, Sievers HH, Bechtel JFM, Hanke T, Stierle U, Misfeld M (2007) Remodeling or Reimplantation for Valve-Sparing Aortic Root Surgery? Ann Thorac Surg. 83:752-756.

Literaturverzeichnis 56

Etz CD, Bischoff MS, Bodian C, Roder F, Brenner R, Griepp RB, Di Luozzo G (2010) The Bentall procedure: Is it the gold standard? A series of 597 consecutive cases. J Thorac Cradiovasc Surg. 140:64-70.

Gaasch WH, Schick ED (2003) Symptoms and Left Ventricular Size and Function in Patients With Chronic Aortic Regurgitation. Journal of the American College of Cardiology. 41:1325-1328.

Gnyaneshwar R, Kumar R, Balakrishnan K (2002) Dynamic analysis of the aortic valve using a finite element model. Ann Thorac Surg. 73:1122-1129.

Gott VL, Greene PS, Alejo DE, Cameron DE, Naftel DC, Miller DC, Gillinov AM, Laschinger JC, Pyeritz RE (1999) Replacement of the aortic root in patients with Marfan’s syndrome. N Engl J Med. 340:1307-1313.

Greenberg BH, DeMots H, Murphy E, Rahimtoola S. (1980) Beneficial effects of hydralazine on rest and exercise hemodynamics in patients with chronic severe aortic insufficiency. Circulation. 62:49-55.

Graeter TP, Aicher D, Langer F, Wendler O, Schäfers HJ ( 2002) Mid-Term Results of Aortic Valve Preservation: Remodeling vs. Reimplantation. Thorac Cardiov Surg.

50:21-24.

Graeter TP, Fries R, Aicher D, Reul H, Schmitz C, Schäfers HJ (2006) In-vitro comparison of aortic valve hemodynamics between aortic root remodeling and aortic valve reimplantatioin. J Heart Valve Dis. 15:329-335.

Guiney TE, Davies MJ, Parker DJ, Leech GJ, Leatham A (1987) The aetiology and course of isolated severe aortic regurgitation: a clinical, patholgical, and echocardiolgraphic study. Br Heart J. 58:358-368.

Howard I, Patterson E, Yoxall A. (2003) On the opening mechanism of the aortic valve:

some observations from simulations. Journal of Medical Engineering &Technology.

27:259-266.

Jeanmart H, de Kerchove L, Glineur D, Goffinet J-M, Rougui I, Van Dyck M, Noirhomme P, El Khoury G (2007) Aortic Valve Repair: The functional Approach to leaflet prolapse and valve-sparing surgery. Ann Thorac Surg. 83:746-751.

Judge DP, Dietz HC (2005) Marfan’s syndrome. Lancet. 366:1965-1976.

Kallenbach K, Baraki H, Khaladj N, Kamiya H, Hagl C, Haverich A, Karck M (2007) Aortic valve-sparing operation in Marfan syndrome: what do we know after a decade?

Ann Thorac Surg. 83: 764-768.

Karck M, Kallenbach K, Hagl C, Rhein C, Leyh R, Heverich A (2004) Aortic root surgery in Marfan syndrome: Comparison of aortic valve-sparing reimplantation versus composite grafting. J Thorac Cradiovasc Surg. 127:391-398.

Kirsch EWM, Radu NC, Allaire E, Loisance DY (2006) Pathobiology of idiopathic ascending aortic aneurysms. Asian Cardiovasc Thorac Ann. 14:254-260.

Lang RM, Bierig M, Devereux RB, Flachskampf FA, Foster E, Pellikka PA, Picard MH, Roman MJ, Seward J, Shanewise J, Solomon S, Spencer KT, Sutton MStJ, Stewart W (2006) Recommendations for chamber quantification. Eur J Echocardiogr. 7:79-108

Literaturverzeichnis 57

Lanzellotti P, Tribouilloy C, Hagendorff A, Moura L, Popescu BA, Agricola E, Monin JL, Pierard LA, Badano L, Zamorano JL (2010) European Association of Echocardiography recommendations for the assessment of valvular regurgitation. Part 1: aortic and pulmonary regurgitation (native valve disease). Eur J Echocardiogr. 11:223-244.

Leontyev S, Trommer C, Subramanian S, Lehmann S, Dmitrieva Y, Misfeld M, Mohr FW, Borger MA (2012) The outcome after aortic valve-sparing (David I) operation in 179 patients: a single-centre experience. Eur J Cardiothorac Surg. 42:261-267.

Leyh RG, Schmidtke C, Sievers HH, Yacoub MH (1999) Opening and closing characteristics of the aortic valve after different types of valve-preserving surgery.

Circulation. 100:2152-2160.

Leyh RG, Fischer S, Kallenbach K, Kofidis T, Pethig K, Harringer W, Haverich A (2002) High Failure Rate After Valve-sparing aortic Root Replacement Using the „REmodeling Technique“ in Acute Type A Aortic Dissection. Circulation. 106(suppl I):I-229-I233).

Levine HJ, Gaasch WH (1996) Vasoactive drugs in chronic regurgitant lesions of the mitral and aortic valves. J Am Coll Cardiol. 28:1083-1091.

Liu L, Wang W, Wang X, Tian C Meng YH, Chang Q (2011) Reimplantations Versus Remodeling: A Meta-Analysis. J Card Surg. 26:82-87.

Maselli D, De Paulis R, Scaffa R, Weltert L, Bellisario A, Salica A, Ricci A. (2007) Sinotubular Junction Size Affects Aortic Root Geometry and Aortic Valve Function in the Aortic Valve Reimplantation Procedure: An In Vitro Study Using the Valsalva Graft.

Ann Thorac Surg. 84:1214-1218.

Maurer G (2006) Aortic regurgitation. Heart. 92:994-1000.

Mehta NJ, Khan IA (2003) Original descriptions of the classic signs of aortic valve insufficiency. The American Journal of Emergency Medicine

Mihaljevic T, Sayeed M, Stamou S, Paul S (2008) Pathophysiologiy of Aortic Valve Disease. In: Cardiac Surgery in the Adult. Cohn Lh (Hrg). Mc Graw-Hill, New-York.:825-840.

Nashef SAM, Roques F, Michel P, Gauducheau E, Lemeshow S, Salamon R: The EuroSCORE study group (1999) European system for cardiac operative risk evaluation (EuroSCORE). Eur J Cardiothorac Surg. 19:9-13.

Parolani A- Pesce LL, Trezzi M, Cavallotti L, Kassem S, Loardi C, Pacini D, Tremoli E, Alamanni F (2010) EuroSCORE performance in valve surgery: A meta-analysis. Ann Throrac Surg. 89:787-793.

Parsi RA, Parsi E (Hrg.) (2001) Aortenklappeninsuffizienz. In: Kardiologie Angiologie.

Urban & Fischer, München, Jena.:337-345.

Pethig K, Milz A, Hagl C, Harringer W, Haverich A (2002) Aortic Valve Reimplantation in Ascending Aortic Aneurysm: Risk Factors for Early Valve Failure. Ann Thorac Surg.

73:29-33

Rahnavardi M, Yan TD, Bannon PG, Wilson MK (2011) Aortic valve-sparing operations in aortic root aneurysms: remodeling or reimplantation? Interactive Cardiovascular &

Thoracic Surgery. 13(2):189-197.

Literaturverzeichnis 58

Roman MJ, Devereux RB, Niles NW, Hochreiter C, Kligfield P, Sato N, Spitzer MC, Borer JS (1987) Aortic root dilatation as a cause of isolated, severe aortic regurgitation.

Ann Intern Med. 106:800-8007.

Roques F, Nashef SAM, Michel P, Gauducheau E, Vincentiis D de, Baudet E, Cortina J, David M, Faichney A, Gabrielle F, Gams E, Harjula A, Jones MT, Pinna Pintor P (1999) Risk factors and outcome in European cardiac surgery: analysis oft he EuroSCORE multinational database of 19030 patients. Eur J Cardiothorac Surg.

15:816-823.

Rousseau MF, Pouleur H, Charlier AA, Brasseur LA (1982) Assessment of left ventricular relaxation in patients with valvular regurgitation. A J Cardiol. 50:1028-1036.

Sarsam MA, Yacoub M (1993) Remodeling of the aortic valve anulus. J Thorac Cardiovasc Surg. 105(3):435-438.

Schmitto JD, Mokashi SA, Chen FY, Chen EP (2010) Aortic valve-sparing operations:

state of the art. Curr Opin Ccardiol. 25:102-106.

Schrader J, Kelm M (2005) Das Herz. Klinke R, Pape HC, Silbernagl S (2005) Physiologie, Stuttgart: Thieme, 137-174.

Scognamiglio R, Rahimtoola SH, Fasoli G, Nistri S, Dalla VS (1994) Nifedipine in asymptomatic patients with severe aortic regurgitation and normal left ventricular function. N Engl J Med. 331:689-694.

Schünke M, Schulte E, Schumacher U (Hrg.) (2005) Hals und innere Organe – Thorax.

In: Prometheus Lernatlas der Anatomie. Thieme, Stuttgart, New York.: 106-108.

Shrestha M, Baraki H, Maeding I, Fitzner S, Sarikouch S, Khaladj N, Hagl C, Haverich A (2012) Long-term results after aortic valve-sparing operation (David I). Eur J Cardiothorac Surg. 41:56-62.

Singh JP, Evans JC, Levy D, Larson MG, Freed LA, Fuller DL, Lehman B, Benjamin EJ (1999) Prevalence and Clinical Determinants of Mitral, Tricuspid, and Aortic Regurgitation (The Framingham Heart Study). Am J Cardiol. 83:897-902.

Sioris T, David TE, Ivanov J, Armstrong S, Feindel CM. (2003) Clinical outcomes after separate and composite replacement of the aortic valve and ascending aorta. J Thorac Cardiovasc Surg. 128:260-265.

Skipper NC, Matingal J, Zamvar V (2011) Assessment of EuroSCORE in patients undergoing aortic valve replacement. J Card Surg. 26:124-129.

Starling MR, Kirsch MM, Montgomery DG, Gross MD (1991) Mechanisms for Left Ventricular Systolic Dysfunction in Aortic Regurgitation: Importance for Predicting the Functional Response to Aortic Valve Replacement. J Am Coll Cardiol. 17:887-897.

Stierle U (2008) Herzklappenerkrankungen und angeborene Vitien. In: Klinikleitfaden Kardiologie. Stierle U, Hartmann F (Hrg.), Urban & Fischer, München, Jena.: 317-323.

Tadros TM, Klein MD, Shapira OM (2009) Ascending aortic dilatation associated with bicuspid aortic valve: pathophysiology, molecular biology, and clinical implications.

Circulation. 119: 880-890.

Literaturverzeichnis 59

Taniguchi K, Kawamaoto T, Kuki S, Masai T, Mitsuno M, Nakano S, Kawashima Y, Matsuda H (2000) Left Ventricular Myocardial Remodeling and Contractile State in Chronic Aortic Regurgitation. Clin. Cardiol. 23:608-614.

Thubrikar MJ, Harry R, Nolan SP (1977) Normal Aortic Valve Function in Dogs. Am J Cardiol. 40:563-568.

Thubrikar MJ, Labrosse MR, Zehr KJ, Robicsek F, Gong GG, Fowler BL (2005) Aortic root dilatation may alter the dimensions of the valve leaflets. Eur J Cardiothorac Surg.

28:850-856.

Vahanian A, Alfieri O, Andreotti F, Antunes MJ, Barón-Esquivias G, Baumgartner H, Borger MA, Carrel TP, De Bonis M, Evangelista A, Falk V, Iung B, Lancellotti P, Pierard L, Price S, Schäfers HJ, Schuler G, Stepinska J, Swedberg K, Takkenberg J, von Oppell OU, Windecker S, Zamorano JL, Zembala M (2012) Guidelines on the management of valvular heart disease (version 2012). Eur heart j. 33:2451-2496.

Waller BF, Howard J, Fess S (1994) Pathology of aortic valve stenosis and pure aortic regurgitation: a clinical-morphologic assessment: part II. Clin Cardiol. 17:15-16.

Wang R, Ma WG, Tian LX, Sun LZ, Chang Q (2010) Valve-Sparing Operation for Aortic Root Aneurysm in Patients with Marfan Syndrome. Throrac Cardiov Surg. 58:76-80.

Yacoub MH, Gehle P, Chandrasekaran V, Birks EJ, Child A, Radley-Smith R (1998) Late results of a valve-preserving operation in patients with aneurysms of the ascending aorta and root. J Thorac Cardiovasc Surg. 115:1080-1084.

Zoghbi WA, Enriques-Sarano M, Foster E, Grayburn PA, Kraft CD, Levine RA, Nihoyannopoulos, Otto CM, Quinones MA, Rakowski H, Stewart WJ, Waggoner A, Weissman NJ (2003) Recommendations for Evaluation oft he Severity of Native Valvular Gegurgitation with Two-dimensional and Doppler Echokardiography. J Am Soc Echocardiogr. 16:777-802.

Abbildungsverzeichnis 60

8 Abbildungsverzeichnis

Die Zeichnungen für Abb. 1.1, Abb. 1.2 A und B, Abb. 1.6, Abb. 1.7, Abb. 1.8, Abb. 1.9, Abb. 1.10 und Abb. 1.11 wurden von der Künstlerin Brigitte Schulte, Mutter des Verfassers dieser Dissertation, angefertigt und dankenswerterweise zur Verwendung in dieser Arbeit zur Verfügung gestellt.

Die graphische Umsetzung der Abb. 4.9-11 wurde von Herrn Felix Kersten aus dem Insititut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie durchgeführt.

Abb. 1.1: Aortenklappe im Längsschnitt mit distalem Teil des LVOT... 2

Abb. 1.2 A Aufsicht auf die Klappenebene aus Richtung der Herzbasis während der Ventrikeldiastole... 2

Abb. 1.2 B Aufsicht auf die Klappenebene aus Richtung der Herzbasis während der Ventrikelsystole... 3

Abb. 1.3 A+B: Echokardiographische Darstellung der Aortenklappe... 4

Abb. 1.4: Operationssitus eines Patienten mit deutlich erkennbarer Dilatation der Aorta ascendens... 5

Abb. 1.5 A-D: Echokardiographische Bilder eines Patienten mit AI vierten Grades... 8

Abb. 1.6: Aortenklappenersatz mittels klappentragenden Konduits... 11

Abb. 1.7: Aortenklappenerhaltende Chirurgie; Rekonstruktions-Technik nach Yacoub... 12

Abb. 1.8: Aortenklappenerhaltende Chirurgie; Reimplantations-Technik nach David (David I)... 12

Abb. 1.9: David-Operation: Nach Resektion des ektatischen Teils der Aorta ascendens... 13

Abb. 1.10: David-Operation: Nach Präparation der Aortenklappe... 14

Abb. 1.11: David-Operation: Nachdem die Prothese am Anulus fixiert und die Aortenklappe in dieser resuspendiert wurde... 14

Abb. 4.1: Verteilung der NYHA Klassen im Verlauf... 30

Abb. 4.2: Verteilung der AI-Klassen im Verlauf... ... 31

Abb. 4.3: Verteilung der LV-Fkt.-Klassen im Verlauf... 32

Abb. 4.4: Verteilung der LVEDd-Klassen im Verlauf... 32

Abb. 4.5: Kaplan-Meier-Kurve des Gesamtüberlebens... 33

Abb. 4.6: Kaplan-Meier-Kurve der Freiheit von AI > II°... 34

Abb. 4.7: Kaplan-Meier-Kurve der Freiheit von sekundärem AKE... 36

Abb. 4.8: Kaplan-Meier-Kurve der Freiheit von klappenbezogenen Komplikationen... 36

Abbildungsverzeichnis 61

Abb. 4.9: Forest-Plot der multivariaten Cox-Regressionsanalyse hinsichtlich

des Endpunktes „AI > II°“... 39

Abb. 4.10: Forest-Plot der multivariaten Cox-Regressionsanalyse hinsichtlich des Endpunktes „AKE“... 39

Abb. 4.11: Forest-Plot der multivariaten Cox-Regressionsanalyse hinsichtlich des Endpunktes „Tod“... 39

Abb. 4.12: Kaplan-Meier-Kurve der Freiheit von AI > II° getrennt nach kombiniertem gegenüber isoliertem Eingriff... 41

Abb. 4.13: Kaplan-Meier-Kurve der Freiheit von AKE getrennt nach Prolaps... 42

Tab. 1.1: Ursachenverteilung der chronischen AI anhand zweier Studien... 6

Tab. 1.2: Prävalenz der Aorteninsuffizienz in der Framingham Heart Study... 7

Tab. 1.3: Natürlicher Verlauf der Aorteninsuffizienz... 9

Tab. 1.4: Klassifikation der aktuellen David-Operationen... 13

Tab. 4.1: Patientencharakterisierung... 22

Tab. 4.2: Echokardiographische Messwerte und hämodynamische Parameter.. 23

Tab. 4.3: Komorbiditäten... 24

Tab. 4.4: Mediane intraoperativer Daten... 25

Tab. 4.5: Zusätzliche Eingriffe am Herzen... 27

Tab. 4.6: Perioperative Komplikationen... 28

Tab. 4.7: Mediane postoperativer Zeiten... 29

Tab. 4.8: Drainagevolumen, Transfusionsprodukte und Katecholaminbedarf... 29

Tab. 4.9: Univariate Regressionsanalyse... 37

Tab. 4.10: Multivariate Regressionsanalyse... 38

Tab. 5.1: Studienergebnisse bezüglich des Überlebens nach Aortenklappen- Reimplantationen... 43

Tab. 5.2: Peri- und postoperative Komplikationen im Vergleich... 45

Tab. 5.3: Studienergebnisse bezüglich des Überlebens von Marfan-Patienten als Vergleich zwischen Bentall-Prozedur und David-OP... 46

Tab. 5.4: Studienergebnisse bezüglich der Häufigkeit von Reoperation im Vergleich zwischen Remodeling und Reimplantation... 50

Danksagung 62

9 Abkürzungsverzeichnis

2-D Zweidimensional

AAD Stanford Typ A Aortendissektion Abb. Abbildung

ACC American College of Cardiology AHA American Heart Association AI Aorteninsuffizienz

AK Aortenklappe

AKE Aortenklappenersatz AKS Aortenklappenstenose ASD Vorhofseptumdefekt

ASE American Society of Echocardiography AV Atrio-ventrikular

BMI Body-Mass-Index

CABG Coronary Artery Bypass Graft

COPD Chronisch- obstruktive Lungenerkrankung

cm Zentimeter

cw Continuous wave

d Tage

EAE European Association of Echocardiography EF Ejektionsfraktion

EROA effective regurgitant orifice area ESC European Society of Cardiology

EuroSCORE European system for cardiac operative risk evaluation

h Stunden

HIV Humanes Immundefizienz-Virus IVSd Interventrikuläre Septumdicke

IL Illinois

kg Kilogramm

k.A. Keine Angaben

KHK Koronare Herzkrankheit

LV Linker Ventrikel / linksventrikulär / den linken Ventrikel betreffend LVEDd Linksventrikulärer enddiastolischer Diameter

LVOT Linksventrikulärer Ausflusstrakt

m2 Quadratmeter

Max Maximum

Danksagung 63

mg Milligramm

MI Mitralinsuffizienz

MK Mitralklappe

Min Minimum

ml Milliliter

mm Millimeter

mmHg Millimeter Quecksilbersäule

ms Millisekunde

NaCl Natriumchlorid

NYHA New York Heart Association

OP Operation

P Druck

PFO Persistierendes Foramen ovale PISA Peak isovelocity surface area Pmax Maximaler Druckgradient Pmean Mittlerer Druckgradient

SD Standardabweichung

STJ Sinotubulärer Übergang (engl. sinotubular junction) Tab. Tabelle

TEE Transösophageale Echokardiographie TI Trikuspidalinsuffizienz

TIA Transiente Ischämische Attacke TTE Transthorakale Echokardiographie

UHZ Universitäres Herzzentrum der Universitätsklinik Eppendorf USA Vereinigte Staaten von Amerika

v Geschwindigkeit

VC Vena contracta

VSD Ventrikelseptumdefekt

WA Wyoming

WHO Weltgesundheitsorganisation

y Jahr

z.B. Zum Beispiel Z.n. Zustand nach

Danksagung 64

10 Danksagung

Mein Dank gilt insbesondere meinen Eltern Brigitte und Klaus Schulte, ohne deren beispiellose Unterstützung für mich das Studium der Medizin und die Möglichkeit der Promotion nicht möglich gewesen wären und denen ich diese Arbeit widme.

Die großartigen Zeichnungen aus der Hand meiner Mutter verdienen besondere Erwähnung. Auch haben meine Eltern dankenswerterweise das Korrekturlesen übernommen.

Weiterhin gilt mein Dank Herrn Prof. Dr. Dr. Reichenspurner, unter dessen Aufsicht diese Arbeit und die damit verbundene Studie angefertigt wurde, und Herrn Dr. Lenard Conradi, der als Betreuer dieser Dissertation immer ein geduldiger und hilfsbereiter Ansprechpartner war.

Danken möchte ich außerdem Frau Dr. Meike Rybczynski, die als Ansprechpartnerin für Belange bezüglich der Marfan-Patienten und der Echokardiographie eine wesentliche Stütze darstellte sowie Herrn Prof. Dr. Yskert von Kodolitsch für die Unterstützung bei der Beschaffung Marfan-Patienten-bezogener Daten.

Auch Herrn Dr. Matti Adam und Frau Dr. Malgorzata Knap gilt mein Dank für die Unterstützung im Umgang mit der Echokardiographie.

Außerdem danke ich Frau Nicole Sprathoff für die technische und organisatorische Hilfe in der Durchführung der Datenerhebung und Durchführung der Studie.

Darüber hinaus bedanke ich mich bei folgenden Personen für die gute Zusammenarbeit sowie inhaltliche Unterstützung:

- Den MitarbeiterInnen der Ambulanz des UHZ

- Den MitarbeiterInnen der kardiochirurgischen Operationsabteilung - Den Kardiotechnikern

- Herrn Jan Felix Kersten vom Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie

ÄHNLICHE DOKUMENTE