• Keine Ergebnisse gefunden

Platelet function in dogs with portosystemic shunt

2. Materials and methods 1 Study design

2.9 Statistical analysis

Data were tested for normal distribution using Kolmogorov-Smirnov test. Due to the fact that all the examined parameters showed normal distribution, results are presented in mean ± SD (minimum and maximum values are given additionally) and comparison of the two groups was performed by using t-test for independent samples.

III Platelet function in dogs with portosystemic shunt 40 _____________________________________________________________________

P-values < 0.05 were considered significant. Statistical analysis was performed using SPSS 16.0 German (Statistical Packages for the Social Sciences, Firma SPSS Inc., Chicago).

3. Results

There was no significant difference between dogs with CPSS and normal dogs with respect to capillary bleeding time, platelet function analysis, platelet count, and ADP-induced platelet aggregation and extreme values exceeded the range of the age-matched control only minimally (Tab. 1).

AUC values of impedance aggregometry using 3, 5 or 10 µg/mL collagen as agonist were significantly lower in dogs with CPSS when compared to the normal control. More pronounced differences were seen with 1 mmol/L arachidonic acid where the AUC values in CPCS were only approximately half as high as in the control animals. Interestingly, aggregation maximum values detected by the Born method using 40 µg/ml collagen were significantly higher in dogs with CPSS than in normal controls.

III Platelet function in dogs with portosystemic shunt 41 _____________________________________________________________________

4. Discussion

The present study didn`t reveal significant changes of the capillary bleeding time and results of platelet function analyser PFA 100 in dogs with CPSS. The capillary bleeding time can be regarded as a useful screening test for overall function of the primary haemostasis system (Nolte et al., 1997). The platelet function analyser is also an approved screening method for primary haemostasis function in dogs (Callan and Giger, 2001; Mischke and Keidel, 2003). Therefore, the results of our study indicate that systematic clinically relevant alterations of primary haemostasis do not occur in dogs with CPSS and are unlikely a major cause for the increased peri-operative bleeding tendency observed in this disease. This applies all the more, because dogs with CPSS had significantly lower haematocrit values, which cause prolongation of the closure time of the platelet function analyser (Callan and Giger, 2001; Mischke and Keidel, 2003). The results of the present study are well in confirmation with the results reported by Keidel (2001) who did not find significant changes of PFA results in dogs with CPSS. One limiting factor of the study of Keidel (2001) and other studies (Willis et al., 1989), may be that a reference range established for adult dogs was used as a reference, whereas CPSS patients are usually presented with young age. Age influences results of platelet aggregation tests in humans and laboratory animals (Gleerup and Winther, 1988; Okazaki et al. 1998), but studies on humans didn`t find significant differences for the automated platelet analysis between children and adults (Caraco et al., 1998).

III Platelet function in dogs with portosystemic shunt 42 _____________________________________________________________________

Regardless of the results of the screening tests, moderate alterations were seen in platelet aggregation tests on CPSS patients using collagen and arachidonic acid as agonists, but not with ADP. Willis et al. (1989) also found a selective reduction of collagen- and arachidonic acid-induced whole platelet aggregation. She studied whole blood platelet aggregation with the agonists collagen, ADP and arachidonic acid in a total number of 20 dogs with hepatic diseases including 11 dogs with CPSS, but did

not report the selected results for the CPSS patients and also used adult dogs as a control. Possible causes for platelet function disorders related to CPSS include inhibiting effects of hyperammonaemia and changes in the platelet lipid composition.

Continuous ammonium acetate infusion significantly reduced ex vivo platelet aggregation in rats (Shinya et al., 1996). Significant hyperammonaemia often appears in clinico-chemial profiles of dogs with CPSS and was present in all patients in the present study. In humans patients with variable liver diseases an increased platelet cholesterol/phospholipid ratio and abnormal phospholipid and fatty acid composition with a reduced arachidonic acid content was detected (Owen et al., 1981). Adrenalin- and ADP-induced platelet aggregation was reduced and the proportion of arachidonic acid was positively correlated with the aggregation results. The authors conclude that the reduced platelet aggregation in liver disease may reflect a decrease in arachidonic acid availability for prostaglandine and/or thromboxane production. In our study, especially high concentrations of collagen and arachidonic produced discrepant results.

In humans, high concentrations of collagen (≥ 2 µg/mL) induce aggregation independently of prostaglandine synthesis and alterations may be attributable to

III Platelet function in dogs with portosystemic shunt 43 _____________________________________________________________________

interference with binding of collagen to platelet membrane receptors, disruption of membrane release of calcium into the cell, defective calcium-initiated platelet granule release, or reduced platelet responsiveness to agonists of secondary aggregation, such as ADP (Yardumian et al., 1986; Willis et al., 1989).

The reduced whole blood platelet aggregation was not only relativated by the results of the capillary bleeding time and the PFA, but also by the fact, that turbidimetric platelet aggregation showed conflicting results. Results of turbidimetric aggregation indicate that the marked reduction of ADP-, collagen- and thrombin-induced turbidimetric platelet aggregation which Schulze (1998) reported in one individual dog with CPSS is an unusual situation in dogs with CPSS. The conflicting results between the two different aggregation methods underline the well-known method-specificity of aggregation tests due to different influencing factors of the methods. Alterations of blood constituents removed in the preparartion of PRP, e.g.

changes in the lipid composition of erythrocyte membranes, may influence the aggregation of platelets in whole blood (Willis et al., 1989). In addition, impedance method is significantly influenced by platelet count, but this does not seem to play a major role here, because the platelet count did not differ between both groups. This is in contrast to other authors who found slightly but significantly reduced platelet counts in dogs with CPSS in comparison with control groups (Keidel, 2001; Niles et al., 2001;

Kummeling et al., 2006). In theses studies, 3/10 (Keidel, 2001) or 3/39 (Niles et al., 2001) patients were mildly thrombocytopenic – compared to lab-specific reference ranges, whereas the only platelet count which was lower than the minimum value in

III Platelet function in dogs with portosystemic shunt 44 _____________________________________________________________________

the age-matched control in our study (154,000/µl) was still within the reference values for adult dogs.

Apart form the limited number of patients, the main limitation of the present study is the fact that, in contrast to the exclusion of age-related influences, it was not possible to create an age- and breed-matched control. In adult dogs, breed effects were demonstrated for the platelet function analyser and whole blood platelet aggregation (Nielsen et al., 2007). However, inclusion of a maximum of two individuals of each breed should have minimized a possible breed influence on the results. In conclusion, the results of this study indicate that dogs with CPSS don`t have a systematic clinically relevant disorder of primary haemostasis.

III Platelet function in dogs with portosystemic shunt 45 _____________________________________________________________________

References

Born, G.V., 1962. Aggregation of blood platelets by adenosine diphosphate and its reversal. Nature 194, 927-929.

Calatzis, A., 2007. Analysis of primary hemostasis in whole blood. The Journal of Laboratory and Clinical Medicine 31, 239–247 (in German).

Callan, M.B., Giger, U., 2001. Assessment of a point-of-care instrument for identification of primary hemostatic disorders in dogs. American Journal of Veterinary Research 62, 652–658.

Carcao, M.D., Blanchette, V.S., Dean, J.A., He, L., Kern, M.A., Stain, A.M., Sparling, C.R., Stephens, D., Ryan, G., Freedman, J., Rand, M.L., 1998. The platelet function analyzer (PFA-100): a novel in-vitro system for evaluation of primary haemostasis in children. British Journal of Haematology 101, 70–73.

Gleerup, G., Winther, K., 1988. The effect of ageing on human platelet sensitivity to serotonin. European Journal of Clinical Investigation 18, 504–506.

Kalbantner, K., Baumgarten, A., Mischke, R., 2009. Measurement of platelet function in dogs using a novel impedance aggregometer. The Veterinary Journal (in press).

Keidel, A.H., 2001. Methodical and clinical investigations using the platelet function analyzer PFA-100 in dogs. (Hannover, School of Veterinary Medicine, Thesis, in German)

Kummeling, A., Teske, E., Rothuizen, J., Van Sluijs, F.J., 2006. Coagulation profiles

III Platelet function in dogs with portosystemic shunt 46 _____________________________________________________________________

in dogs with congenital portosystemic shunt before and after surgical attenuation.

Journal of Veterinary Internal Medicine 20, 1319–1326.

Kundu, S.K., 1995. Description of an in vitro platelet function analyzer – PFA-100.

Seminars in Thrombosis and Hameostasis 21, Suppl. 2, 106–112.

Mehl, M.L., Kyles A.E., Hardie, E.M., Kass, P.H., Adin, C.A., Flynn A.K., De Cock, H.E., Gregory, C.R., 2005. Evaluation of ameroid rind constrictors for treatment for single extrahepatic portosystemic shunts in dogs: 168 cases (1995-2001).

Journal of the American Veterinary Medical Association 226, 2020–2030.

Mischke, R, Keidel, A., 2003. Influence of platelet count, acetylsalicylic acid, Von Willebrand`s disease, coagulopathies, and haematocrit on results using a platelet function analyser in dogs. The Veterinary Journal 165, 43–52.

Nielsen, L.A., Zois, N.E., Pedersen, H.D., Olsen, L.H., Tarnow, I., 2007. Platelet function in dogs: breed differences and effect of acetylsalicylic acid administration. Veterinary Clinical Pathology 36, 267–273.

Niles, J.D., Williams, J.M., Cripps, P.J., 2001. Hemostatic profiles in 39 dogs with congenital portosystemic shunts. Veterinary Surgery 30, 97–104.

Nolte, I., Niemann, C., Bowry, S.K., Failing, K., Müller-Berghaus, G., 1997. A method for measuring capillary bleeding time in non-anaestetized dogs:

prolongation of the bleeding time by acetylsalicylic acid. Zentralblatt für Veterinärmedizin/Journal of Veterinary Medicine Series A 44, 625–628.

Okazaki, M., Morio, Y., Iwai, S., Miyamoto, K., Sakamoto, H., Imai, K., Oguchi, K., 1998. Age-related changes in blood coagulation and fibrinolysis in mice fed on a

III Platelet function in dogs with portosystemic shunt 47 _____________________________________________________________________

high-cholesterol diet. Experimental Animals 47, 237–246.

Owen, J.S., Hutton, R.A., Day, R.C., Burckdorfer, K.R., McIntyre, N., 1981. Platelet lipid composition and platelet aggregation in human liver disease. Journal of Lipid Research 22, 423–430.

Schulze, U., 1998. Investigations in platelet aggregation in dogs. (Hannover, School of Veterinary Medicine, Thesis, in German)

Shinya, H., Matsuo N., Takeyama, N., Tanaka, T., 1996. Hyperammonemia inhibits platelet aggregation in rats. Thrombosis Research 81, 195–201.

White, R. N., Burton, C.A., 2000. Anatomy of the patent ductus venosus in the dog.

Veterinary Record 146, 425-429.

Willis, S.E., Jackson, M.L., Meric, S.M. Rousseaux, C.G. 1989. Whole blood platelet aggregation in dogs with liver disease. American Journal of Veterinary Research 50, 1893–1897.

Yardumian, D., Mackie, I.J., Machin, S.J., 1986. Laboratory investigation of platelet function: review of methodology. Journal of Clinical Pathology 39, 701–712.

III Platelet function in dogs with portosystemic shunt 48 _____________________________________________________________________

Table 1 (p. 57)

Results of platelet function tests (capillary bleeding time, platelet function analyses, impedance aggregometry, turbidimetric aggregometry) in dogs with congenital portosystemic shunt compared to an age-matched control group. Statistical comparison with unpaired t-test.

Congenital

Mean = Mean value, SD = standard deviation, CT = closure time, TV = total volume

IV Übergreifende Diskussion 50 _____________________________________________________________________

IV Übergreifende Diskussion

Im ersten Teil der Arbeit wurde ein neues Vollblutimpedanzaggregometer auf seine Einsatzfähigkeit beim Hunde getestet. Für die ersten Testläufe mit dem neuen Gerät wurden die Agonisten ADP, Kollagen und Arachidonsäure in einer großen Bandbreite von Konzentrationen benutzt. Diese orientierte sich an den vom Hersteller (Multiplate [Dynabyte]) für den Menschen empfohlenen Konzentrationen (ADP: 6,4 µmol/l;

Kollagen: 3,2 µg/ml; Arachidonsäure: 0,5 mmol/l) und für die weiteren Tests wurden nur die Agonisten übernommen, welche eine deutliche Aggregation in allen gesunden Hunden auslösen konnten.

Man kann davon ausgehen, dass die Messempfindlichkeit, um Thrombozytenfunktionsstörungen aufzudecken, bei der Schwellenkonzentration am höchsten ist, d.h. der niedrigsten Agonistenkonzentration, die bei allen gesunden Tieren hohe Aggregationsmaxima induziert (Mischke and Schulze, 2004). Aus diesem Grund wurden hohe Konzentrationen (wie z.B. Kollagen: 20 µg/ml;

Arachidonsäure 2 mmol/l) von weiteren Versuchen ausgeschlossen, da überraschenderweise gerade diese Konzentrationen niedrigere AUC-Werte hervorbrachten. Ursächlich hierfür könnte eine schon vor Erreichen der Elektroden stattfindende Aggregatbildung sein. Da es keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den ausgewählten Agonistenkonzentrationen hinsichtlich der Messgenauigkeit gab, wurden die Optimalkonzentrationen aufgrund von maximaler Aggregation und minimaler Streuung ausgewählt. Letztere scheint die ideale Grundla-

IV Übergreifende Diskussion 51

ge für eine sensitive Messung bei Patienten mit reduzierter Thrombozytenfunktion zu sein, wobei dies erst durch weitere Studien belegt werden muss. Die Tatsache, dass gerade niedrige Konzentrationen eine hohe Streuung an Messergebnissen hervorbringen, scheint darauf hinzuweisen, dass die Technik generell nicht zur Messung von individuell erhöhter Plättchenreaktivität geeignet ist.

Da eine frühere Studie signifikante Unterschiede bei ADP-induzierten Thrombozytenaggregationswerten bei unterschiedlichen Rassen beschrieben hat (Nielsen et al., 2007), kann eine Reduzierung der teilweise weiten Streuung an Referenzwerten erreicht werden, indem spezielle rassespezifische Referenzwerte erstellt werden. Untersuchungen an Menschen und Labortieren deuten zudem einen signifikanten Einfluss von Alter und Geschlecht auf Thrombozytenaggregationergebnisse an (Gleerup and Winther, 1995; Okazaki et al.

1998). Es ist jedoch fraglich, ob die Erstellung spezieller Rasse- und altersabhängiger Referenzwerte in der Tiermedizin praktikabel ist.

Die anfangs bestehende große Bandbreite an unterschiedlichen Konzentrationen je Reagenz (ADP 1–20 µmol/l, Kollagen 0,5–20 µg/ml, Arachidonsäure 0,1–1 mmol/l) wurde für die Erstellung der Referenzwerte auf die Konzentrationen mit maximaler Aggregation und möglichst geringer Streuung reduziert (ADP 5, 7,5, 10 & 20 µmol/l, Kollagen 3, 5 & 10 µg/ml, Arachidonsäure 0,5 & 1 mmol/l). Diese ausgewählten Konzentrationen wurde dann auch bei den an kongenitalen portosystemischen Shunts (PSS) erkrankten Hunden im zweiten Teil der Studie angewandt, wobei zusätzlich noch je eine sehr niedrige Konzentration für ADP (1 µmol/l) und Kollagen (0,5 µg/ml) hinzugenommen wurde, um eventuelle Effekte in diesem Bereich nicht zu

IV Übergreifende Diskussion 52 _____________________________________________________________________

verpassen. Im Vergleich zu unseren umfangreichen Konzentrationsreihen wurde in anderen Studien (Soloviev et al. 1999, Sato and Harasaki 2002) zum Thema Impedanzaggregometrie (mit dem älteren Gerät Chronolog) bei Hunden nur mit niedrigeren Kollagenkonzentrationen (1 µg/ml) gemessen. Die von uns für optimal befundenen ADP (10 µmol/l) - und Arachidonsäurekonzentrationen (1 mmol/l) hingegen sind denen anderer Autoren sehr ähnlich (ADP: Soloviev et al., 1999 = 5, 10

& 20 µmol/l; Sato und Harasaki, 2002 = 10 µmol/l; Nielsen et al., 2007 = 1, 5, 10 &

20 µmol/l; Arachidonsäure: Soloviev et al., 1999 = 1 mmol/l).

Mit den Agonisten Ristocetin und TRAP konnte keine zuverlässige Thrombozytenaggregation bei den Hunden ausgelöst werden. Obwohl Ristocetin bei vielen Tierarten, wie beispielsweise Schafen, Schweinen, Pferden oder gar Büffeln (Pelagalli, et al. 2002; Sato et al., 2002; Soloviev et al., 1999), aber auch dem Menschen (Scharbert, et al. 2006) ein durchaus effektiver Agonist für Thrombozytenaggregation ist, trifft dies auf Hunde selbst bei einer hohen Konzentration von 1mg/ml Ristocetin (5-mal höher, als die für Menschen empfohlene Konzentration) nicht zu, was so auch den Erfahrungen von anderen Autoren (Soloviev et al. 1999, Mischke and Schulze, 2004) entspricht. Die Ursache für die mangelnde Aggregationsfähigkeit von TRAP bei Hunden dürfte bei den speziespezifischen Unterschieden des Thrombinrezeptors zu suchen sein.

Außerdem konnte in unserer Studie gezeigt werden, dass mit Hirudin antikoaguliertes Hundeblut wesentlich höhere AUC-Werte hervorbringt als Blut, bei dem Zitrat oder Zitratpuffer als Antikoagulanz verwendet wurde. In zwei Studien in denen mit mensch-

IV Übergreifende Diskussion 53 _____________________________________________________________________

lichem Blut geforscht und einerseits das selbst verwendete Gerät (Tóth et al., 2006) sowie ein älteres Modell, das Chronolog Messgerät (Wallén et al., 1997) verwendet wurden, kam man zum gleichen Ergebnis. Es ist unwahrscheinlich, dass die aufgrund der Verdünnung (ein Teil Zitrat auf neun Teile Blut) geringfügig niedrigere Blutmenge in einem Test mit Zitratblut verglichen mit Hirudin-antikoaguliertem Blut zu dem auffallenden Unterschied zwischen diesen beiden Antikoagulantien beigetragen hat.

Darüber hinaus scheint die Tatsache, dass eine Rekalzifizierung nur einen kleinen Teil der Abweichungen in der vorliegenden Studie korrigiert und keinerlei Einfluss auf die Arachidonsäure-induzierte Aggregation in Zitratblut hatte, zu zeigen, dass die Bindung von Kalzium an Zitrat nicht der Hauptgrund für diese Abweichung ist.

Obwohl 10 Wiederholungsmessungen durchgeführt wurden, um die Messgenauigkeit in der vorliegenden Studie zu ermitteln, war ein Variationskoeffizient von ungefähr 9–

13% für eine ADP-induzierte Aggregation identisch mit den Ergebnissen einer kleineren Reihe von Messungen von nur 4–5 Wiederholungen in menschlichem Blut (Ivandic et al., 2006). Diese zitierte Studie beschreibt Variationskoeffizienten von 8,7% und 11% bei Messungen mit 5 und 20 µmol/l ADP gemessen mit einem Chronolog-Gerät. Die internen Doppelbestimmungen der Messzellen und die Berechnung eines Mittelwertes, die das in der vorliegenden Studie verwendete Gerät automatisch bei jeder Messung durchführt, hatte wahrscheinlich diese niedrigere Messungenauigkeit zur Folge. Während Messungen mit Kollagen bei Hunden eine

IV Übergreifende Diskussion 54 _____________________________________________________________________

ähnliche Messgenauigkeit zeigten wie mit ADP, scheinen solche mit Arachidonsäure eine etwas höhere Messgenauigkeit zu erzielen. Wenn man die relativ empfindliche Methodik der Thrombozytenaggregation bedenkt, ist die in dieser Studie festgestellte Messungenauigkeit jedoch durchaus akzeptabel.

Zusammenfassend wurde deutlich, dass das neue Vollblutimpedanzaggregometer die Thrombozytenaggregationsmesung bei Hunden mit einer zufriedenstellenden Reproduzierbarkeit ermöglicht. Dabei stellt Hirudin das Antikoagulanz der Wahl dar.

Basierend auf den Ergebnissen dieser Studie scheinen sich folgende Agonistenkonzentrationen für den Klinikgebrauch und für weitere Studien am besten zu eignen: 10 µmol/l ADP, 5 µg/ml Kollagen, and 1 mmol/l Arachidonsäure.

Im zweiten Teil dieser Dissertation wurde der Einfluss eines (PSS) bei Hunden auf die primäre Hämostase untersucht. Hier konnte bei Hunden mit PSS kein signifikanter Unterschied bei der kapillären Blutungszeit und den Ergebnissen der Plättchenfunktionsanalyse mit dem Plättchenfunktionsanalysengerätes festgestellt werden. Die kapilläre Blutungszeit (Nolte et al., 1997) kann ebenso wie die Plättchenfunktionsanalyse (Callan and Giger, 2001; Mischke and Keidel, 2003) als aussagekräftiger Screening-Test für die primäre Hämostase bei Hunden betrachtet werden. Damit zeigen die Ergebnisse unserer Studie, dass bei Hunden mit PSS keine klinisch relevanten Veränderungen der primären Hämostase auftreten und somit die Ursache für postoperative Blutungsneigungen im Zusammenhang mit PSS andernorts zu suchen sind.

Für das Plättchenfunktionsanalysengerät gilt dies umso mehr, als berücksichtigt,

IV Übergreifende Diskussion 55 _____________________________________________________________________

werden muss, dass Hunde mit PSS einen signifikant niedrigeren Hämatokrit haben was eine Verlängerung der Verschlusszeit beim Plättchenfunktionsanalysengerätes verursachen kann (Callan and Giger, 2001; Mischke and Keidel, 2003). Die Ergebnisse unserer Studie stimmen mit denen von Keidel (2001) überein, da auch sie keine signifikanten Veränderungen in den PFA 100-Ergebnissen von PSS-Hunden feststellen konnte. Ein limitierender Faktor an Keidels und anderen Studien (Willis et al., 1989) mag die Tatsache sein, dass die Kontrollgruppe mithilfe von erwachsenen Hunden erstellt wurden, wohingegen es sich bei PSS-Patienten in der Regel um Jungtiere handelt. Dass das Alter Einfluss auf die Ergebnisse von Thrombozytenaggregationstests bei Menschen und Labortieren haben kann, wurde bereits nachgewiesen (Gleerup and Winther, 1988; Okazaki et al. 1998), allerdings wurde in Studien mit Menschen bei der Nutzung des Plättchenfunktionsanalysengerätes kein signifikanter Unterschied zwischen Kindern und Erwachsenen gefunden (Caraco et al., 1998).

Ungeachtet der Ergebnisse der Screeningtests konnten bei PSS-Patienten leichte Veränderungen der Thrombozytenaggregationstests mit Kollagen und Arachidonsäure als Agonisten festgestellt werden. Willis et al. (1989) hat in seiner Studie eine selektive Verminderung der Kollagen- und Arachidonsäure-induzierten Vollblutaggregation festgestellt. Sie untersuchte die Vollblutaggregation mit den Agonisten Kollagen, ADP und Arachidonsäure bei 20 leberkranken Hunden, von denen 11 Tiere an einem PSS litten. Allerdings hat sie über die Ergebnisse der PSS-Patienten nicht isoliert berichtet und nutzte ebenfalls erwachsene Hunde als Kontroll-

IV Übergreifende Diskussion 56 _____________________________________________________________________

gruppe. Mögliche Ursachen für Plättchenfunktionsstörungen im Zusammenhang mit PSS können hemmende Effekte einer Hyperammoniämie und Veränderungen der Thrombozytenlipidzusammensetzung sein. Ammoniumazetatinfusionen führten zu einer deutlichen Verminderung der Ex-vivo-Thrombozytenaggregation bei Ratten (Shinya et al., 1996). Eine signifikante Hyperammoniämie tritt häufig in klinisch-chemischen Profilen von PSS-Hunden auf und war auch bei allen in unserer Studie untersuchten Hunden vertreten. Bei Menschen mit unterschiedlichen Lebererkrankungen wurde eine erhöhtes Thrombozyten-Cholesterol/Phospholipid-Verhältnis und eine abnorme Phospholipid- und Fettsäuren-Zusammensetzung mit einem reduzierten Arachidonsäuregehalt festgestellt (Owen et al., 1981). Die Adrenalin- und ADP-induzierte Thrombozytenaggregation war dort erniedrigt und die Mengenverhältnisse von Arachisonsäure korrelierten positiv mit den Aggregationsergebnissen. Die Autoren dieser Studie kamen zu dem Schluss, dass eine reduzierte Thrombozytenaggregation bei Leberkrankungen aufgrund einer erniedrigten Arachidonsäureverfügbarkeit für Prostaglandin- und/oder Thromboxansynthese besteht.

In unserer Studie führten besonders hohe Kollagen- und Arachidonsäurekonzentrationen zu abweichenden Ergebnissen zwischen den Gruppen. Bei Menschen lösen hohe Kollagenkonzentrationen (≥ 2 µg/ml) eine Aggregation völlig unabhängig von der Prostaglandinsysnthese aus und Veränderungen können dann darauf zurückzuführen sein, dass es Einflüsse auf die Bindung von Kollagen an Thrombozytenmembranrezeptoren, Unterbrechungen der

IV Übergreifende Diskussion 57 _____________________________________________________________________

Membrandurchlässigkeit für Kalzium in die Zelle, fehlerhafte Kalzium-initierte Plättchengranulafreisetzungen oder reduzierte Thrombozytenempfänglichkeit für Agonisten der sekundären Aggregation, wie z.B. ADP gibt (Yardumian et al., 1986;

Willis et al., 1989).

Die verminderte Vollblutaggregation wurde nicht nur durch die Ergebnisse der kapillären Blutungszeit und des PFA 100 relativiert, sondern auch durch die Tatsache, dass die turbidimetrische Thrombozytenaggreagtionsmessung widersprüchliche Ergebnisse hervorbrachte. Die Ergebnisse der turbidimetrischen Aggregation weisen

Die verminderte Vollblutaggregation wurde nicht nur durch die Ergebnisse der kapillären Blutungszeit und des PFA 100 relativiert, sondern auch durch die Tatsache, dass die turbidimetrische Thrombozytenaggreagtionsmessung widersprüchliche Ergebnisse hervorbrachte. Die Ergebnisse der turbidimetrischen Aggregation weisen

ÄHNLICHE DOKUMENTE