• Keine Ergebnisse gefunden

1. 1d • 2e • 3f • 4g • 5a • 6c • 7b

Lektion 2.1

2. die Großmutter (die Oma): Inge • die Tante: Claudia • der Vater: Markus • die Tochter: Emma 4. b) Ella ist die Kuh. Herr Kleiner ist der Hase. Max ist der Onkel. Gustav ist das Pferd. Emil ist

das Baby.

4. d) Der Vater und die Mutter sind die Eltern. Sie heißen Markus und Doris. Der Großvater und die Großmutter sind die Großeltern. Sie heißen Hans und Inge. Der Sohn, die Tochter und das Baby sind die Kinder. Sie heißen Tom, Emma und Emil.

5. a) 1. Tom oder Emil • 2. die Kuh • 3. Tom und Emma • 4. das Pferd und die Kuh • 5. Markus/

Max • 6. Markus und Doris 6. a) Vater, Tochter, Mutter

9. b) Emma reitet gern. • Hans schwimmt gern. • Tom spielt gern Gitarre. • Inge macht gern Karate.

c) 1. Ja, Emma reitet gern. • 2. Nein, Hans schwimmt gern. • 3. Nein, Inge macht gern Karate.

• 4. Ja, Tom spielt Gitarre.

11. Spielt der Opa Fußball? • Bist du die Schwester von Emma? • Heißt du Tom? • Hörst du gern Musik?

13. MEMO: sie, es

15. a) Und das ist Herr Kleiner, der Hase von Tom. • Das ist ein Baby. Das ist Emil, das Baby von Claudia. • Das ist eine Oma. Und das ist die Oma von Emma.

16. a) a, b, e

17. MEMO: deine Katze

18. c) O: kommt, Tom, Oma, Onkel, Sport, Opa, Computer • U: du, Hund, gut, Mutter, Bruder, Junge, Computer

19. b) elf, zwölf, dreizehn, vierzehn, fünfzehn, sechzehn, siebzehn, achtzehn, neunzehn, zwanzig 21. a) Beispiel: Tom ist der Sohn von Markus und Doris. Die Schwester von Tom heißt Emma. Der

Hase von Tom heißt Herr Kleiner. Tom spielt Gitarre.

b) Tom ist 12 Jahre alt. Sein Spitzname ist Ketchup. Die Haare sind rot. Er spielt gern Tennis und macht Karate. Tom bloggt gern.

22. a) A Tom • B Ben, Toms Freund • C Emma, Toms Schwester • D Lucy, Emmas Pferd • E Ajax, der Hund von Ben und Amelie • F Amelie, Bens Schwester

c) 1. Nein, er ist Toms Freund. • 2. Nein, sie ist 9 Jahre alt. • 3. Ja. • 4. Nein, Lucy ist ein Pferd.

Lektion 2.2

1. a) Deutschland, Schweiz, Österreich

2. 1. Sarah kommt aus der Schweiz. • 2. Paul und Pauline kommen aus Österreich. • 3. Emre, Tanja, Philipp, Ralf und Karolin kommen aus Deutschland.

3. b) 1. Paul und Pauline kommen aus Österreich, aus Wien. • 2. Emre spricht Deutsch und Türkisch. • 3. Ja, er wohnt in Berlin. • 4. Nein, Ralf liest gern. • 5. Karolin ist 11 Jahre alt. • 6. Sarah fährt gern Ski. • 7. Paul und Pauline klettern gern. • 8. Emre, Ralf und Paul sind zehn Jahre alt.

c) Beispiel: Was machen Tanja und Philipp gern? • Wo wohnt Sarah? • Was macht Karolin gern?

5. a) Sarah b) b, e, f

6. Auto Nummer 1 kommt aus Berlin. • Auto Nummer 2 kommt aus Wien. • Auto Nummer 3 kommt aus Zürich.

8. 1. a • 2. a • 3. b • 4. a

11. a) Meine Telefonnummer ist 67 77 18.

12. b) Tom kommt aus Bonn. Lutz kommt aus Ulm. Dörte kommt aus Köln. Ünal kommt aus München.

13. b) A Sebastian Vettel, B Elyas M’Barek, C Thomas Müller, D Cornelia Funke, E Mozart c) Mozart ist ein Komponist aus Österreich. • Cornelia Funke ist eine Schriftstellerin aus

Deutschland. • Elyas M’Barek ist ein Schauspieler aus Deustchland/Österreich. • Thomas Müller ist ein Fußballspieler aus Deutschland. • Sebastian Vettel ist ein Sportler aus Deutschland.

15. Vorname: Elyas

Familienname: M’Barek Geburtsdatum: 29. Mai 1982 Geburtsort: München

Land: Deustchland Beruf: Schauspieler

Geschwister: Bruder: Joseph M‘Barek Vorname: Wolfgang Amadeus

Familienname: Mozart (wurde eigentlich als Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus geboren)

Geburtsdatum: 27. Januar 1756 Geburtsort: Salzburg

Land: Österreich

Beruf: Musiker (Komponist)

Geschwister: Maria Anna Walburga Ignatia (Nannerl)

(Johannes Leopold Joachim (* 1748, starb im sechsten Lebensmonat), Maria Anna Cordula (* 1749, wurde sechs Tage alt), Maria Anna Nepomucena Walburga (* 1750, starb im dritten Lebensmonat), Johann Bap. Karl Amadeus (* 1752, wurde nicht ganz drei Monate alt) und Maria Crescentia Franziska de Paula (* 1754, starb im zweiten Lebensmonat).

16. a) 1. d • 2. a • 3. b • 4. c 17. (individulle Lösungen)

18. b) 1. Ich spiele nicht Flöte. • 2. Mein Freund schwimmt nicht gern • 3. Das Kind lacht nicht. • 4. Max schwimmt nicht gern. • 5. Du tanzt nicht gern.

Lektion 2.3

1. Tina: 2, 4, 5, 8 Jan: 1, 3, 6, 7 2. (individuelle Lösungen)

3. a) 1. Hör zu! • 2. Antworte! • 3. Schreib einen Text! • 4. Spielt den Dialog! • 5. Zeig auf das Bild! • 6. Lies den Text! • 7. Stell Fragen!

b) Lies den Text! • Hör zu! • Antworte! • Stell Fragen! • Lies einen Text! • Spielt den Dialog! • Zeig auf das Bild!

4. a) Bild 1: ein Heft, eine Schere, ein Klebestift, eine Brotdose, ein Füller, ein Radiergummi, ein Lineal, ein Pinsel • Bild 2: ein Heft, eine Schere, ein Buch, ein Lineal, ein Malkasten, ein Pinsel, ein Radiergummi, ein Bleistift, ein Spitzer

b) Auf Bild 1 ist kein Spitzer, kein Bleistift, kein Malkasten und kein Buch. • Auf Bild 2 ist kein Klebestift, keine Brotdose und kein Füller.

5. b) (individuelle Lösungen)

c) Rot und gelb ist orange. • Gelb und blau ist grün. • Schwarz und weiß ist grau. • Rot und grün ist braun. • Blau und rot ist lila.

6. a) Beispiel: Meine Schultasche ist leicht, deine Schultasche ist schwer.

9. a) 1. das Handy • 2. der Taschenrechner • 3. das Stofftier, 4. der Fahrradhelm • Lösung: Du bist ein Profi!

10. a) A Die Kinder malen. • B Die Jungen spielen Fußball. • C Die Mädchen lesen.

b) A Das Kind braucht den Bleistift und den Spitzer. • B Sie brauchen den Fußball. • C Das Mädchen braucht die Brille.

11. A Sie haben kein Handy. Sie brauchen ein Handy. • B Er hat keine Gitarre. Er braucht eine Gitarre. • C Sie hat keinen Fahrradhelm. Sie braucht einen Fahrradhelm.

13. 5 Schlüssel, 5 Bälle, 2 Brillen, 3 Lineale, 2 Radiergummis, 4 Bleistifte, 8 Bonbons 14. a) (individuelle Lösungen)

15. a) Kira kauft Hefte und Bleistifte. Lisa kauft Blöcke, Pinsel und Bonbons.

b) Lisa kauft zwei Hefte und drei Bleistifte. Kira kauft zwei Blöcke, drei Pinsel und fünf Bonbons.

17. a) Marie F • Erik D • Emily A

b) Richtig: 5, 9, 10 • Falsch: 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8 c) (individuelle Lösungen)

Starter-Modul 1

1 d • 2 b • 3 a • 4 c • 5 e • 6 g • 7 f • 8 h

Lektion 1.1

1. Maja, Jan, Leo, Wau

2. 2 Emil • 3 Finn • 4 Tina • 5 Lotta • 6 Lutz 3. Julia, Maja, Felix, Lara, Emil

4. Kamel, Löwe, Zebra, Affe, Jaguar, Känguru, Tiger; • Lösungswort: Elefant 5. Giraffe, Krokodil, Delfin

6. kurz a: Affe, Elefant; o: Wolf • lang a: Jaguar; e: Zebra, Kamel; i: Tiger, Delfin; ö: Löwe 7. a) und b) 1. Löwe • 2. Papagei • 3. Giraffe • 4. Strauß • 5. Känguru

8. au: Strauß, Maus • ei: Papagei • ie: Ziege

10. D, F, G, I, K, L, M, O, R, S, W • b, e, i, j, m, n, q, s, t, v, y, z 13. 1. Poster • 2. Schokolade • 3. Auto • 4. Comic • 5. Foto

Lektion 1.2

1. Tschüss, Hallo, Guten Tag, Auf Wiedersehen 2. Guten Tag! • Auf Wiedersehen • Hallo! • Tschüss!

3. 1. Frau • 2. Herr • 3. Herr • 4. Frau

4. der Reihe nach von links nach rechts 3, 2, 1, 5, 4

5. 1. Guten Morgen! • 2. Guten Tag! • 3. Guten Abend! • 4. Gute Nacht!

6. 1. Guten Morgen! • 2. Guten Abend! • 3. Gute Nacht!

7. A Guten Morgen • B Guten Tag • C Guten Abend • D Gute Nacht

8. 1. Hallo! Ich bin Tim. Und wer bist du? − Ich binTom. • 2. Guten Tag! Wie heißt du? − Ich heiße Lena.

9. 2 Ich bin Alex. • 3 Tschüss! • 4 Ich heiße Moritz! • 5 Ich bin Nico. • 6. Ich heiße Ella.

10. 1. Wie • 2. Wer, Wie, Wie

12. Das ist Lara, Das ist Max, Das ist Linus. Das ist Lina.

13. 1. Sehr gut. • 2. Schlecht. • 3. Gut.

14. 1. • Ich bin Linus. Und du? • Ich bin Tim.

2. • Das ist Emma.

3. • Danke gut. Und dir? • Auch gut.

ÄHNLICHE DOKUMENTE