• Keine Ergebnisse gefunden

Städte und Gemeinden mit mehr als 500 Einwohnern

Im Dokument Aufdeckung von Bilanzf (Seite 50-58)

5. Applikationen

5.3 Städte und Gemeinden mit mehr als 500 Einwohnern

Als letztes Anwendungsbeispiel betrachten wir uns alle Städte und Gemeinden in der Bundesrepublik Deutschland mit mehr als 500 Einwohnern.

Dabei handelt es sich um 9422 Städte und Gemeinden.

51 5.3 Städte und Gemeinden mit mehr als 500 Einwohnern

Bundesland Name Status Kreis Einwohner

Baden-Württemberg Aach Stadt Konstanz 2.178

Baden-Württemberg Aalen

Große

Kreis-stadt Ostalbkreis 66.196

Baden-Württemberg Abstatt Gemeinde Heilbronn 4.507

Baden-Württemberg Abtsgmünd Gemeinde Ostalbkreis 7.421

Baden-Württemberg Achberg Gemeinde Ravensburg 1.657

Baden-Württemberg Achern

Große

Kreis-stadt Ortenaukreis 24.947

Baden-Württemberg Achstetten Gemeinde Biberach 4.130

Tabelle 17: Ausschnitt aus den Städten & Gemeinden im Bundesland mit mehr als 500 Einwohnern28

Die Auswertung der 9422 Daten hinsichtlich der ersten Ziffer, zeigt uns die nachfolgende Tabelle.

Häufigkeit

d Absolute Relative Benford

1 2994 31,78% 30,10%

2 1435 15,23% 17,61%

3 883 9,37% 12,49%

4 586 6,22% 9,69%

5 934 9,91% 7,92%

6 809 8,59% 6,69%

7 676 7,17% 5,80%

8 575 6,10% 5,12%

9 530 5,63% 4,58%

Tabelle 18: Auswertung der Städte & Gemeinden im Bundesland mit mehr als 500 Einwohnern

Anhand der Abb.17, kann man jetzt schon sehr gut erkennen, dass die Stichprobe nicht Benford-verteilt ist.

28 Quelle: http://www.citypopulation.de/Deutschland_d.html

Abbildung 17: Vergleich der Städte & Gemeinden mit der Benford-Verteilung

Doch was liefern uns jetzt die einzelnen Testverfahren für ein Ergebnis. Außerdem ist jetzt auch hier der χ²-Anpassungstest für die Stichprobe noch aussagekräftiger, da die Stichprobe aus 9422 Daten besteht.

1. χ²-Anpassungstest

Beim χ²-Anpassungstest erhalten wir für die Prüfgröße einen Wert von 398,815. Bei einem Signifikanzniveau von 0,05 und einem Freiheitsgrad von 8 liegt der kritische Wert bei 15,507.

Daraus können wir schlussfolgern, dass die Daten mit einer 95%iger Sicherheit nicht Benford-verteilt sind, da die Prüfgröße größer als der kritische Wert ist.

2. Kolmogoroff-Smirnov-Anpassungstest

Beim KSA erhalten wir für die Prüfgröße einen Wert von 92,625. Bei einem Signifikanzniveau von 0,05 liegt der kritische Wert bei 1,36.

Folglich sind die Daten nach KSA mit einer 95%iger Sicherheit nicht Benford-verteilt, da die Prüf-größe Prüf-größer als der kritische Wert ist.

3. Z-Test

Nach dem Z-Test liegen sig. Abweichungen bei allen Ziffern vor (siehe Tab. 19). Dies gilt sowohl sowohl bei einem Signifikanzniveau von 0,05, als auch bei einem Signifikanzniveau von 0,1.

d 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Zd 3,530 6,049 9,150 11,373 7,152 7,326 5,690 4,327 4,850

Tabelle 19: Auswertung des Z-Tests für die Städte & Gemeinden 0,00%

5,00%

10,00%

15,00%

20,00%

25,00%

30,00%

35,00%

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Städte & Gemeinden

Relative Benford

53 5.3 Städte und Gemeinden mit mehr als 500 Einwohnern

4. Abstandsmaß

Beim Abstandsmaß erhalten wir für unsere Stichprobe eine MAD von 0,01994. Nach Nigrinis An-passungsschranken liegt der Wert über 0,012 und somit liegt keine Übereinstimmung vor.

5. Verzerrungsfaktor-Modell

Für den Verzerrungsfaktor erhalten wir als beobachteten Mittelwert 3,660 und für den erwarten-den Mittelwert 3,908. Folglich ergibt sich als Prüfgröße -0,06354. Dieser Wert liegt innerhalb des Wertebereiches und somit sind die Daten Benford-verteilt.

Wir können mit einer 95%iger Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass die Städte und Gemeinden mit mehr als 500 Einwohnern nicht Benford-verteilt sind. Wobei das Verzerrungsfaktor-Modell der Behauptung ist, dass die Daten Benford-verteilt sind. Aber sowohl in diesem als auch beim vorheri-gen Beispiel ist das Verzerrungsfaktor-Modell nicht sehr geeignet. Der Grund dafür ist, weil das Ver-zerrungsfaktor-Modell speziell für die Überprüfung der Bilanz entwickelt wurde.

Schlussfolgerung

Das Phänomen Newcomb-Benford-Law, haben wir sowohl mathematisch nachgewiesen als auch anhand von Daten, wie z.B. die Überprüfung einer Bilanz auf Manipulation, angewendet.

Das Gesetz spielt in vielen Gebieten unseren Lebens eine wichtige Rolle. Wie z.B. dass die

 Hausnummern

 Länge der Flüsse

 Einwohnerzahlen der 3141 US-Bezirke u.v.m. Benford-verteilt sind.

Ein weiteres Beispiel ist, mit dem sich heutzutage jeder Mensch beschäftigt, die Recherche in Such-maschinen (z.B. Google). Wie oft wird die zweite Seite oder die Seite neuen bei einer Suche aufgeru-fen? Folglich sind die Aufrufe bei Suchmaschinen nach Benford-verteilt.

Das faszinierende am Gesetz ist überhaupt, wie auch das Ziel dieser Arbeit ist, die Überprüfung von Bilanzen auf Manipulation. Anhand des Beispiels aus Kapitel fünf haben wir sehen können, wie die Vorgehensweise dabei ist.

Die untersuchte Bilanz wurde nach der Durchführung der Testverfahren als nicht gefälscht bewertet.

Dabei muss man aber beachten, dass der Stichprobenumfang nicht sehr groß war und dadurch Test-verfahren wie der χ²-Anpassungstest in seiner Anwendung eingeschränkt sind.

Bei der Überprüfung einer Bilanz auf Manipulation sollte man folgendes nicht falsch interpretieren.

Falls nach der Analyse, die Bilanz als nicht gefälscht bewertet wird, wie in unserem Beispiel, heißt dies nicht automatisch, dass das Unternehmen als profitabel eingestuft wird.

Des Weiteren konnten wir aber auch sehen, dass die Schlusskurse an der NYSE und die Städte und Gemeinden im Bundesland mit mehr als 500 Einwohner nicht Benford-verteilt sind. Da die Stichpro-benumfänge hier recht groß waren, im Vergleich zum vorherigem Beispiel, war die Entscheidung umso einfacher.

Das Gesetz findet nicht nur in der Wirtschaft seine Anwendung, sondern auch z.B. in der Wissen-schaft oder Wettspiele u.v.m.

Ein Beispiel für die Wettspiele ist das Lottospiel. Wenn man nun sich jetzt fragt, ob sich anhand des Gesetzes im Lottospiel die Gewinnchance erhöht? Die Antwort lautet natürlich nein! Der Gewinn

55 Schlussfolgerung

erhöht sich aber, wenn er denn überhaupt eintritt . Wenn wir davon ausgehen, dass die meisten Leute unbewusst kleine Zahlen als führende Ziffer präferieren, dann sollte man beim Tippen selbst diese Zahlen meiden, damit beim Gewinn die Gewinnsumme mit weniger Mitgewinnern teilen zu müssen.

Anhand der Beispiele konnte man aber auch sehen, dass das Gesetz in seiner Anwendung hinsichtlich der Testverfahren noch nicht ausgereift ist. D.h. dass es noch kein spezielles Testverfahren aus-schließlich für die Benford-Verteilung gibt.

Der χ²-Anpassungstest ist nur für große Stichproben geeignet und des Weiteren müssen die Daten unabhängig sein.

Der KSA ist für kleine Stichproben besser geeignet. Da die Voraussetzung jedoch für die Anwendung die Stetigkeit von ist, ist der KSA konservativ und von geringer Güte.

Der Z-Test ist im Vergleich zu den vorherigen Testverfahren besser, aber anhand von ihm kann nicht das gesamte Paket bewerten.

Die letzten zwei Testverfahren – MAD und Verzerrungsfaktor-Modell – beruhen auf Beobachtungen von Nigrini. Das Verzerrungsfaktor-Modell macht im Vergleich zum MAD einen besseren Eindruck.

Aus diesem Grund sind die Testverfahren hinsichtlich des Newcomb-Benford-Gesetzes noch nicht ausgereift und deshalb noch ausbau fähig.

Was in dieser Arbeit nicht untersucht respektive nicht nachgewiesen wurde und außerdem in der Regel auch in vielen anderen Arbeiten vernachlässigt wird, ist der Beweis hinsichtlich des Logarith-mus. D.h. warum lautet es überhaupt und nicht vielleicht ?

Literaturverzeichnis

Benford 1938

BENFORD, Frank: The Law of anomalous Numbers. In: Proceedings of the American Philosphical Society 78 (1938), S. 551-572

Brähler 2011

BRÄHLER, G. ; BENSMANN, M. ; JAKOBI, H.R.: Das Benfordsche Gesetz und seine An-wendbarkeit bei der digitalen Prüfung von Fahrtenbüchern. proWiWi e.V. Ilmenau, 2011

Buck u. a. 1993

Buck, B. ; Merchant, A.C. ; Perez, S.M.: An illustration of Benford’s first digit law using alpha decay half lives. In: European Journal of Physics 14 (1993), S. 59–63

De Ceuster u. a. 1998

DE CEUSTER, Marc J. ; DHAENE, Geert ; SCHATTEMAN,Tom: On the hypothe-sis of psychological barriers in stock markets and Benford’s Law. In: Journal of Empirical Finance 5 (1998), S. 263–279

Diaconis 1977

DIACONIS, Persi: The Distribution of leading Digits and uniform Distribution Mod 1.

In: The Annals of Probability 5 (1977), Nr. 1, S. 72–81

Durtschi u.a. 2004

DURTSCHI, Cindy ; HILLISON, William ; PACINI, Carl: The Effective Use of Ben-ford’s Law to Assist in Detecting Fraud in Accounting Data. In: Journal of Forensic Accounting 5 (2004), S. 17-34

Feldstein 1976

FELDSTEIN, Alan ; GOODMAN, Richard:Convergence Estimates for the Distributions of Trailing Digits. In: Journal of the Association for Computing Machinery 23 (1976), April, S. 287–297

Goto 1992

GOTO, Kazuo: Some examples of Benford Sequences. In: Math. Journal Okayama Univ.

34 (1992), S. 225–232

Gottwald und Nicol 2002

GOTTWALD, Georg A. ; NICOL, Matthew: On the nature of Benford’s Law. In: Physica A 303 (2002), S. 387–396

Hartung u.a. 2009

HARTUNG, J ; ELPELT, B ; KLÖSENER, K.H.: Statistik Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik. 15., überarbeitete und wesentliche erweiterte Auflage. Oldenbourg Mün-chen, 2009

57 Literaturverzeichnis

Hill 1995

HILL, Theodore P.: Base-Invariance Implies Benford’s Law. In: Proceedings of the American Mathematical Society 123 (1995), S. 887–895

Hill 1996

HILL, Theodore P.: A Statistical Derivation of the Significant-Digit Law. In: Statistical Science 10 (1996), Nr. 4, S. 354–363

Hill 1999

HILL, Theodore P.: The difficulty of faking data. In: Chance 26 (1999),S. 8–13

Hoyle u. a. 2002

HOYLE, David C. ; RATTRAY, Magnus ; JUPP, Ray ; BRASS, Andrew: Making sense of microarray data distributions. In: Bioinformatics 18 (2002), Nr. 4, S. 576–584

Jamain 2001

JAMAIN, Adrien: Benford’s Law. 2001. Unpublished Dissertation Report, Department of Mathematics, Imperial College, London.

Kenneth 2011

KENNETH, A. Ross: Benford’s Law, A Growth Industry. In: The Mathematical Associa-tion of America Monthly 118 (2011), S. 574-583

Ley und Varian 1994

LEY, E. ; VARIAN, H.R.: Are there Psychological Barriers in the Dow-Jones In-dex? In: Applied Financial Economics 4 (1994), S. 217–224

Newcomb 1881

NEWCOMB Simon: Note on the Frequency of Use of the Different Digits in Natural Numbers. In: American Journal of Mathematics 4 (1881), S. 39-40

Nigrini 1996

NIGRINI, Mark J.: A taxpayer compliance application of Benford’s law. In: Journal of the American Taxation Association 18 (1996), S. 72–91

Pinkham 1961

PINKHAM, Roger S.: On the distribution of first significant digits. In: Annals of Mathematical Statistics 32 (1961), S. 1223–1230

Posch 2010

POSCH N. Peter: Ziffernanalyse. 2.Auflage, Europäische Wirtschaft München, 2010

Schatte 1988b

SCHATTE, Peter: On the Almost Sure Convergence of Floating-Point Mantissas and Benford’s Law. In: Mathematische Nachrichten 135 (1988), S. 79–83

Im Dokument Aufdeckung von Bilanzf (Seite 50-58)