• Keine Ergebnisse gefunden

Mehr Sprache im pädagogischen Alltag: Mehrsprachigkeit als Ressource leben!

Die Welt ist sprachlich bunt und dies zeigt sich auch in der frühen Bildung.

Obwohl Mehrsprachigkeit der Normalzustand weltweit ist, gilt sie immer noch als Schlüsselkompetenz und als Risikofaktor für die Bildungsbiographie von Kindern in Deutschland. Viele Mythen kursieren rund um die potenziellen Vorteile und Risiken beim Aufwachsen mit „Mehr Sprache“. Fachkräfte und Eltern sind oftmals irritiert, vermeintlich richtige oder falsche Strategien im Umgang damit werden emotional diskutiert.

Der Vortrag beleuchtet und entkräftet hartnäckige Mythen rund um die Mehrsprachigkeit und zeigt Ressourcen von Mehrsprachigkeit im pädagogi-schen Alltag auf.

Für die Vortragsreihe ist keine Anmeldung erforderlich.

Bitte informieren Sie sich vor der jeweiligen Veranstaltung auf unserer Homepage, ob diese stattfindet.

15.11.2022 19.00 bis 21.00 Uhr

M

Studio der Sparkasse Ulm Hans-und-Sophie-Scholl-Platz 2 89073 Ulm Anna Dintsioudi Dipl.-Psychologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Nifbe, Forschungsstelle für Entwicklung, Lernen & Kultur, Osnabrück

Weiterbildungen

Zertifizierte Qualifizierungen

Zertifizierte Qualifizierungen

Weitere Informationen Stadt Ulm, Abteilung Kita

Die Qualifizierung wird von der Stadt Ulm finanziert und ist für die Teilnehmenden kostenlos.

Der Grundkurs beginnt mit einer Einführung in das Marte Meo-Konzept und das methodische Vorgehen.

Anhand ausgewählter Lehrvideos, filmischen Interaktionsmomenten sowie vielfältigen Praxisbeispielen wird ver-anschaulicht, wie förderliche Dialoge gelingen. Der Blick auf Interaktionen wird durch das Training der Video-In-teraktions-Analyse geschärft: Initiativen der Kinder werden erkennbar, die als Dialoganlass für die pädagogi-schen Fachkräfte dienen und für Möglichkeiten der Entwicklungsunterstützung, Begleitung und für sprachliche Bildungsangebote sensibilisieren. Kurze Videoaufnahmen aus dem beruflichen Arbeitsalltag der Teilnehmenden werden erstellt. Diese Filmclips dienen der konkretisierten Anschauung und der Vermittlung der Methode. Die intuitiven kommunikativen Fähigkeiten werden fokussiert, wodurch neue wertschätzende Selbst-Bilder und eine Entwicklungsstimmung generiert werden.

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen der Stadt Ulm

Der Grundkurs umfasst sechs Seminartage mit folgenden Inhalten:

Grundlagen der Marte Meo-Methode (Theorie, Philosophie)

Kompetenzen in der Anwendung von Beobachtungs-Checklisten, im Training der Video-Interaktions- analyse sowie in der Auswahl von Videoclips für Elterngespräche

Kenntnisse über MM-Elemente und deren förderliche Wirkung

Informationen zum eigenen entwicklungsunterstützenden sprachlichen Handeln (Wann? Was? Wozu?)

Curriculum

Vermittlung der Grundlagen des Marte Meo-Modells anhand von Lehrvideos, Praxisbeispielen, Übungen sowie Videoaufnahmen aus dem eigenen beruflichen Kontext

Kenntnisse über Konzepte kindlicher Entwicklungsprozesse Entwicklungsbotschaften der Kinder „entschlüsseln“ lernen

Entwicklungsunterstützende und förderliche kommunikative Verhaltensweisen erkennen und bewusst anwenden

Videotechnik handhaben, um Filmaufnahmen von Alltagssituationen der eigenen beruflichen Praxis anzufertigen

Grundzüge der Video-Interaktions-Analyse beherrschen und Arbeitslisten für das eigene berufliche Handeln erstellen

Termine 2022

16.03. und 17.03.2022, 01.06. und 02.06.2022, 20.07. und 21.07.2022

Referenten

Markus Bach, Dipl. Pädagoge, Supervisor, Lehrender für Systemische Beratung, Marte Meo (lic. Supervisor), Leiter des Marte Meo-Instituts

Veranstaltungsort Bürgerzentrum Eselsberg

Marte Meo Grundkurs – Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner

Alle pädagogischen Fachkräfte, die sich vertieft mit der Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren beschäftigen möch- ten, haben die Möglichkeit, ein fachliches Zertifikat „Fachkraft für Bildung, Erziehung und Betreuung von Kin-dern unter 3 Jahren (Qu3Zert)“ zu erwerben.

Vom Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) wurde – auf der Grundlage des gemeinsam entwickelten Konzeptes zur Qualitätssicherung – bestätigt, dass die Weiterbildung dem aktuellen Stand der Lernforschung entspricht.

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen der Stadt Ulm

Strukturelemente der Qualifizierung

Für die Zertifizierung ist es erforderlich, dass Sie in allen fünf Fortbildungsmodulen (I bis V) je zwei Tage Fortbildung nachweise können.

I Grundlagen für die pädagogische Arbeit II Beobachtung und Dokumentation

III Kooperation mit Eltern, anderen Partnern und Institutionen

IV Wahl-Modul aus den Bildungs- und Entwicklungsfeldern Körper, Sinne, Denken, Gefühl und Mitgefühl, Sinn, Werte und Religion

V Sprachliche Bildung und Sprachförderung

Sie bestimmen die Auswahl der Themen selbst. Alle mit B/Qu3Zert für „Qualifizierungsangebote für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren in der Kindertageseinrichtung“ gekennzeichneten Fortbildungs- angebote kommen in Frage.

Teilnahme an vier moderierten Transfermodulen zur Sicherung des Transfers in die pädagogische Praxis Entscheidung für ein Praxisthema, welches intensiver bearbeitet und in der alltäglichen Praxis in der

Einrichtung umgesetzt wird Dokumentation des Praxisthemas

Präsentation des Themas im Rahmen eines Zertifizierungskolloquiums

Der erfolgreiche Abschluss der Qualifizierung wird mit der Zertifikats- übergabe bestätigt.

Weitere Informationen Stadt Ulm, Abteilung Kita Die Qualifizierung wird von der Stadt Ulm finanziert und ist für die Teilnehmenden kostenlos.

Fachkraft für Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahre (Qu3

Zert

)

ZERTIFIKAT

ZERTIFIKAT

Max Mustermann hat erfolgreich teilgenommen an der Qualifizierung zur Fachkraft für Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei Jahren (Qu3Zert) Bestandteile der Zertifizierung

• Teilnahme an Fortbildungen für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren (B-Teil des Fortbildungsprogramms) an je zwei Tagen aus den Bausteinen I bis V (insgesamt mindestens 10 Tage)

Baustein I Grundlagen der pädagogischen Arbeit mit Kindern unter drei Jahren Baustein II Beobachtung und Dokumentation Baustein III Kooperation mit Eltern und anderen Partnern und Institutionen Baustein IV Bildungs- und Entwicklungsfelder: Körper, Sinne, Denken, Gefühl und Mitgefühl, Sinn, Werte und Religion Baustein V Sprachbildung und Sprachförderung • Teilnahme an 4 Transfermodulen zur Reflexion in moderierten Arbeitsgruppen

oder im Kindergartenteam

• Auswahl, Durchführung und Dokumentation eines auf die Praxis bezogenen Themas • Teilnahme am Zertifizierungskolloquium mit Präsentation des Praxisthemas und

moderiertem Fachgespräch Thema der Dokumentation und Präsentation xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxx Ulm, XX.XX.XXXX

Abteilung Städtische Kindertageseinrichtungen

Petra Evanschitzky ZNL TransferZentrum für Neuro wissenschaften und Lernen, Universität Ulm

Kornelia Schneider frühLernwerk, Hamburg Elisabeth Sailer-Glaser

Stadt Ulm, Abteilung Städtische Kindertageseinrichtungen

Zertifizierte Qualifizierungen

Allen pädagogischen Fachkräften, die sich zum Thema „Inklusion in Kindertageseinrichtungen" qualifizieren möchten, bietet die Stadt Ulm in Kooperation mit der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen in Kandern und der Fachstelle „Chancen-gleich!" des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung der Evangeli-schen Hochschule in Freiburg eine Qualifizierung zur „Fachkraft für inklusive Pädagogik in Kindertageseinrich-tungen" (QIPZert) mit Zertifikat an.

Die pädagogischen Fachkräfte erhalten im Rahmen der Weiterbildung vertieftes Grundlagenwissen zum Thema Inklusion und werden darin unterstützt, ihre eigenen Lernprozesse zu gestalten, zu reflektieren und somit die eigenen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Das in Fortbildungen erworbene Wissen und Verstehen wird in der praktischen Arbeit erprobt. So wird ein Transfer in die Einrichtungen angebahnt und die Nachhaltigkeit in der praktischen Arbeit gesichert.

Zielgruppe

Erzieherinnen/Erzieher, Sozialpädagoginnen/-pädagogen, Kindheitspädagoginnen /-pädagogen und ähnlich qualifizierte Mitarbeitende, die in einer Ulmer Kindertageseinrichtungen arbeiten

Strukturelemente der Qualifizierung

Teilnahme an drei Basis-Schulungen (insgesamt 6 Fortbildungstage) Modul A: Perspektiven von Inklusion in Kindertageseinrichtungen (3 Tage) Modul B: Vielfalt in der Kita erkennen, nutz- und sichtbar machen (2 Tage) Modul C: Zusammenarbeit mit Familien und Vernetzung im Sozialraum (1 Tag)

Teilnahme an Fortbildungen (mindestens 10 Tage) zum Schwerpunktbereich „Inklusive Pädagogik"

aus dem Qualifizierungsprogramm „Bildung Offensiv“ der Stadt Ulm. Für die Zertifizierung muss min-destens eine entsprechend mit QIPZert gekennzeichnete Fortbildung aus jedem der fünf Fortbildungs-module besucht werden:

I Grundlagen für die pädagogische Arbeit II Beobachtung und Dokumentation

III Kooperation mit Eltern, anderen Partnern und Institutionen

IV Wahl-Modul aus den Bildungs- und Entwicklungsfeldern Körper, Sinne, Denken, Gefühl und Mitgefühl, Sinn, Werte und Religion

V Sprachliche Bildung und Sprachförderung

Teilnahme an vier moderierten Transfermodulen zur Sicherung des Transfers in die pädagogische Praxis

Entscheidung für ein Praxisthema, welches intensiver bearbeitet und in der alltäglichen Praxis in der Einrichtung umgesetzt wird

Dokumentation des Praxisthemas

Präsentation des Themas im Rahmen eines Fachgesprächs im Zertifizierungskolloquium

Fachkraft für inklusive Pädagogik in Kindertageseinrichtungen (QIP

Zert

)

Termine für die Basisschulungen im Jahr 2022 Durchgang 1/2022

Modul A: 17.01., 18.01. und 19.01.2022 Modul B: 14.03. und 15.03.2022 Modul C: 05.05.2022

Durchgang 2/2022

Modul A: 25.07., 26.07. und 27.07.2022 Modul B: 19.09. und 20.09.2022 Modul C: 24.10.2022

Referentin/Referent der Basismodule

Sibylle Fischer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Evangelischen Hochschule Freiburg, Geschäftsführerin der Fachstelle „Chancen-gleich“

Dr. Joachim Bensel, Verhaltensbiologe, Mitinhaber der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen, Fachbuchautor, Kandern

Veranstaltungsort Bürgerzentrum Eselsberg

Anmeldung

Für die Qualifizierung zur „Fachkraft für inklusive Pädagogik“ ist vorerst keine Anmeldung möglich. Die Plätze werden über die Träger der Kindertageseinrichtungen vergeben.

Die Qualifizierung wird von der Stadt Ulm finanziert und ist für die Teilnehmenden kostenlos.

Der erfolgreiche Abschluss der Qualifizierung wird mit der Zertifikats- übergabe bestätigt.

Weitere Informationen Stadt Ulm, Abteilung Kita

hat erfolgreich teilgenommen an der Qualifizierung zur Fachkraft für inklusive Pädagogik in der Kindertageseinrichtung (QIP Zert) Bestandteile der Zertifizierung

• Teilnahme an drei Basis-Schulungen (6 Tage) Modul A: Perspektiven von Inklusion in Kindertageseinrichtungen (3 Tage) Modul B: Vielfalt in der Kita erkennen, nutz- und sichtbar machen (2 Tage) Modul C: Zusammenarbeit mit Familien und Vernetzung im Sozialraum (1 Tag)

• Teilnahme an Fortbildungen, mindestens 10 Tage, aus dem Bereich „Inklusive Pädagogik“

I Grundlagen für die pädagogische Arbeit II Beobachtung und Dokumentation III Kooperation mit Eltern, anderen Partnern und Institutionen IV Wahl-Modul aus den Bildungs- und Entwicklungsfeldern Körper, Sinne, Denken, Gefühl und

Mitgefühl, Sinn, Werte und Religion V Sprachliche Bildung und Sprachförderung

• Teilnahme an vier moderierten Transfermodulen

• Bearbeitung, Reflexion und Umsetzung eines Praxisthemas im Kita-Alltag

• Dokumentation und Präsentation des bearbeiteten Praxisthemas

• Präsentation Praxisthema in einem Fachgespräch

Sibylle Fischer Fachstelle "Chancen-gleich"

des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung der EH Freiburg

Dr. Joachim Bensel Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen Thema der Dokumentation und Präsentation

Simone Gottwald-Blaser

Teilnahmebedingungen

Zu den in diesem Fortbildungsprogramm aufgeführten Veranstaltungen sind herzlich eingeladen

■ alle pädagogischen Fachkräfte, die in Ulmer Kindertageseinrichtungen in evangelischer, freier, katholischer und städtischer Trägerschaft sowie in Betriebskindertageseinrichtungen arbeiten sowie Trägervertreterinnen und Trägervertreter,

■ alle in der Tagespflege tätigen Personen,

■ Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer, Betreuerinnen und Betreuer der verlässlichen Grundschule sowie ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser des Projektes "Abenteuer Lesen"

Anmeldung

Zu allen Veranstaltungen ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular aus diesem Programmheft oder über unser Online-Anmeldeformular an. Telefonische Anmeldungen können wir nicht annehmen.

https://formulare.virtuelles-rathaus.de:443/metaform/

Form-Solutions/sid/assistant/60953307b40f8331421dd1fa Abmeldung

Ihre Anmeldung betrachten wir als verbindlich. Sollten Sie verhindert sein, bitten wir dringend um eine Nach-richt, telefonisch unter +49 731 161-5431 oder per E-Mail an kitaqualifizierungsprogramm@ulm.de.

Bestätigung

Die Anmeldungen bearbeiten wir nach Posteingang. Sie erhalten keine Anmeldebestätigung. Sollte die gewünschte Veranstaltung ausgebucht sein, erhalten Sie von uns umgehend eine Benachrichtigung. Ansonsten erhalten Sie etwa vier Wochen vor Beginn eine Einladung mit konkreten Angaben zur jeweiligen Veranstaltung.

Ersatzteilnehmerin und Ersatzteilnehmer

Sind Sie an der Teilnahme verhindert, so kann an Ihrer Stelle eine Ersatzperson an der Veranstaltung teilnehmen.

Bitte teilen Sie uns dies mit.

Haftung

Wir übernehmen keine Haftung für Sach- und Personenschäden.

Kosten

Die Kosten für die Fortbildungen werden im Rahmen der Bildungsoffensive für den vorschulischen Bereich von der Stadt Ulm getragen. Für die Teilnehmenden entstehen nur Kosten für Getränke und Verpflegung im Tagungshaus.

Teilnahmebestätigung

Sie erhalten im Anschluss an die Veranstaltung eine Teilnahmebestätigung. Auf Wunsch erhalten Sie eine Mappe, in der die Teilnahmebestätigungen aufbewahrt werden können.

Anmeldeformular für Mitarbeitende in Einrichtungen (Kopiervorlage)

Bitte verwenden Sie für jede Fortbildung ein separates Anmeldeformular.

Für die Fortbildung

Modul I II III IV V

Titel

Termin

melden wir aus unserer Einrichtung

Einrichtung

Straße PLZ und Ort

Telefon E-Mail

folgende Mitarbeitende an

Name, Vorname(in Druckbuchstaben) Handynummer(Angabe freiwillig; wird nur zur Mitteilung bei kurzfristigen Änderungen verwendet)

Name, Vorname(in Druckbuchstaben) Handynummer(Angabe freiwillig; wird nur zur Mitteilung bei kurzfristigen Änderungen verwendet)

Name, Vorname(in Druckbuchstaben) Handynummer (Angabe freiwillig; wird nur zur Mitteilung bei kurzfristigen Änderungen verwendet)

Datum Unterschrift Leitung

Bitte senden Sie dieses Anmeldeformular

per Post an Stadt Ulm, Abteilung Städtische Kindertageseinrichtungen, Qualifizierungsprogramm, Zeitblomstraße 7, 89073 Ulm per Fax an 0731 161-1603

per E-Mail an kitaqualifizierungsprogramm@ulm.de

Anmeldeformular für Tagespflegepersonen und andere berechtigte Einzelpersonen (Kopiervorlage)

Bitte verwenden Sie für jede Fortbildung ein separates Anmeldeformular.

Für die Fortbildung

Modul I II III IV V

Titel

Termin

melde ich mich an

Name, Vorname (in Druckbuchstaben) Handynummer (Angabe freiwillig; wird nur zur Mitteilung bei kurzfristigen Änderungen verwendet)

Ich bin Tagespflegeperson in Ulm

Tagespflegeperson außerhalb der Stadt Ulm, betreue aber aktuell Ulmer Kinder und bin Mitglied beim Tagesmütterverein Ulm (bitte Bestätigung vorlegen)

Lehrkraft an einer Ulmer Grundschule

Betreuerin beziehungsweise Betreuer im Rahmen der verlässlichen Grundschule in Ulm ehrenamtliche Vorleserin oder Vorleser beim Projekt „Abenteuer Lesen“

Straße PLZ und Ort

Telefon E-Mail

Datum Unterschrift

Bitte senden Sie dieses Anmeldeformular

per Post an Stadt Ulm, Abteilung Städtische Kindertageseinrichtungen, Qualifizierungsprogramm, Zeitblomstraße 7, 89073 Ulm per Fax an 0731 161-1603

per E-Mail an kitaqualifizierungsprogramm@ulm.de