• Keine Ergebnisse gefunden

6 Spielplangestaltung als Arbeit an der Legitimation

Im Dokument Cultural Governance (Seite 163-170)

Die Tatsache, dass einige Akteure aus Politik und Medien ihre Erwartungen an die Kammerspiele als nicht erfüllt sehen, ist selbstverständlich nicht ausschließlich auf die Spielplangestaltung zurückzuführen, da sich Erwartungen an ein Theater auch auf Fragen des Repertoires, Besetzungen, Ästhetik, Gastspiele, Kommuni-kation etc. beziehen.7Die Tatsache jedoch, dass die Vielzahl von Veranstaltungen außerhalb des etablierten Repertoires unter der Intendanz von Matthias Lilien-thal ein Phänomen ist, das sich auch als deutschlandweite Erscheinung in der Programmplanung zeigt, lässt das Fallbeispiel als gewinnbringend für eine Über-tragung auf die Theaterlandschaft in Deutschland mit ihren rund 140 öffentlich

7Nicht zu vergessen ist an dieser Stelle, dass die Herausforderung verfestigter Erwar-tungsstrukturen wiederum auch selbst Teil der Erwartungen ist, die einer neuen Intendanz entgegengebracht werden.

158 B. Michaels

getragenen Häusern erscheinen. Der oben skizzierte deutschlandweite Wandel in der Spielplangestaltung mit einem mittlerweile schon mehrere Jahre anhaltenden signifikanten Anstieg von „sonstigen Veranstaltungen“ und Veranstaltungen im

„theaternahen Rahmenprogramm“ lässt sich als Antwort auf bereits bestehende Legitimationsdefizite und als Ausdruck eines größer zu fassenden Transforma-tionsprozesses interpretieren. In diesem Prozess um Theater als Institution wird verhandelt, welche Ansprüche an Theater gestellt werden bzw. welche Ansprüche Theater bzw. deren Akteure an sich selbst stellen hinsichtlich der Fragen, wie mit den Spannungsfeldern zwischen verschiedenen institutionellen Logiken (Michaels 2021) und Legitimationsnarrativen umzugehen ist, welche Funktionen Theateror-ganisationen in den jeweiligen Stadtgesellschaften wahrnehmen und was künftig als sogenanntes ‚Kerngeschäft‘ des Theaters gilt. Damit wird auch neu verhandelt, was unter Theaterschaffenden, Publikum, Kritik und Politik jeweils als gesell-schaftlich relevantes Theater gilt und durch welche Veranstaltungen sich öffentlich getragenes Theater legitimieren kann bzw. muss. Obwohl Veranstaltungen im

„theaternahen Rahmenprogramm“ bereits seit der Spielzeit 2004/2005 als Kate-gorie in die Theaterstatistik des Deutschen Bühnenvereins aufgenommen werden, werden die dort aufgeführten Fallzahlen bisher nicht zur Gesamtzahl der Veran-staltungen hinzugezählt. Möglicherweise bewirkt ein weiteres Anhalten der oben beschriebenen Tendenz in der Spielplangestaltung öffentlich getragener Thea-ter künftig neben einer erneuten Verschiebung der Kategorienbildung bzw. der Berechnungsgrundlage in der Theaterstatistik auch eine Verschiebung hinsichtlich der Erwartungsstrukturen an Theater und der in der Öffentlichkeit diskutier-ten Legitimationsnarrative. Matthias Lilienthal beschreibt in einem Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung im Dezember 2016 den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Wandel und dem sich derzeit vollziehenden Wandel am Thea-ter folgendermaßen: „Die Auseinandersetzungen in alten Rechts-Links-Schemata funktionieren überhaupt nicht mehr, es gibt ein Patchwork von Identitäten, die sich frei kombinieren. Die Gesellschaft ist gerade dabei völlig neue Regeln für sich zu entwickeln. Und in dem Moment muss auch Theater seine Funktion neu definieren“ (Noack2016).

Indem die Spielplangestaltung das künstlerische Profil eines Theaters abbildet, lässt sich diese als sichtbare und auch jenseits des transitorischen Moments der Aufführung beobachtbare Manifestation des eigenen Selbstbildes als Organisation fassen, welche die jeweils geltenden vieldimensionalen Ansprüche an Theater und der Theater an sich selbst zum Vorschein bringt. Wenn Legitimation auch den Prozess der Rechtfertigung eigener Handlungen oder Handlungsergebnisse umfasst, lässt sich die Spielplangestaltung eines Theaters/einer künstlerischen

Spielplangestaltung im Kampf um Anerkennung – Diversifizierung … 159

Leitung als Arbeit an der eigenen Legitimation begreifen.8 Somit ist sie nicht nur als künstlerische Setzung und ästhetisches Programm zu verstehen, sondern zugleich als Argumentationsgrundlage und Legitimationsstrategie im ‚Kampf um Anerkennung‘. Die Programmplanung kann ein wesentliches Moment im Rah-men der Legitimationsstrategie sein bzw. gleichzeitig einer der Prüfsteine bei der Frage nach der Legitimität wie beispielsweise einer Intendanzverlängerung. Die hier geschilderte Kontroverse um die Münchner Kammerspiele vor dem Hinter-grund der deutschlandweiten Entwicklungen von Veranstaltungen außerhalb des etablierten Repertoirebetriebs zeigt einen Ausschnitt der derzeit geltenden bzw.

um Anerkennung ringenden Legitimationsnarrative. Sie macht dabei exemplarisch einige der Spannungsfelder sichtbar, die sich durch die unterschiedlichen und sich teilweise widersprechenden Erwartungshaltungen an ein öffentlich getragenes Theater ergeben.

7 Nachtrag

Die Münchner Kammerspiele werden nach Ende der Spielzeit 2017/2018 in der Kritikerumfrage der Fachzeitschrift „Theater Heute“ fast zum „Theater des Jahres“ gewählt. In den beiden darauffolgenden Jahren 2019 und 2020 wird das Münchner Haus schließlich zwei Mal in Folge zum „Theater des Jahres“

gewählt (2019 neben weiteren Auszeichnungen wie „Inszenierung des Jahres“,

„Schauspieler des Jahres“, „Nachwuchsschauspielerin des Jahres“, „Bühnenbild des Jahres“ etc.).9 Darüber hinaus erfährt das Haus national und international Anerkennung durch zahlreiche Einladungen zum Theatertreffen in Berlin sowie

8Zum Zusammenhang von Legitimität und Spielplangestaltung schreibt beispielsweise Friederike von Cossel: „Die Entwicklung und Gestaltung des Spielplans stellt […] eine Organisationsaktivität dar, die institutionellen Anforderungen entsprechen muss, um eine größtmögliche Legitimität zu erlangen.“ (Von Cossel2011, S. 37).

9In diesem Kontext ist zu fragen, welche Rolle die kulturpolitischen Kontroversen 2018 bei der Juryentscheidung gespielt haben und ob der Rückgang der Veranstaltungen außerhalb des etablierten Repertoirebetriebs in der Spielzeit 2017/2018 im Vergleich zu den ersten beiden Spielzeiten unter Lilienthal (vgl. Abb.2) hier eine Rolle gespielt haben könnte. Im Rahmen dieses Beitrags und auf Basis der bislang vorliegenden Daten ist diese Frage, ob die Kammerspiele u. a. geradewegenihres auch 2017/2018 noch verhältnismäßig hohen Anteils an „sonstigen Veranstaltungen“ und Veranstaltungen des „theaternahen Rahmenprogramms“

(37,5 %) von der überregionalen Kritik positiv bewertet und fast zum „Theater des Jahres“

gewählt wurde oder vielmehr trotzihres im deutschlandweiten Vergleich verhältnismäßig großen Anteils von Veranstaltungen außerhalb des etablierten Repertoirebetriebs, vorerst nicht zu beantworten.

160 B. Michaels

zu internationalen Gastspielen. Den Kampf um die Anerkennung der überregio-nalen Fachöffentlichkeit haben die Münchner Kammerspiele unter der Intendanz von Matthias Lilienthal offenbar deutlich für sich entscheiden können.

Literatur

Dammayr, M., D. Graß und B. Rothmüller. 2015. Legitimität und Legitimierung in der sozi-alwissenschaftlichen Debatte: eine Einführung in Theorien der Rechtfertigung und Kritik von Herrschaft. InLegitimität. Gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Bruch-linien der -Rechtfertigung dies, Hrsg. Dammayr, M., D. Graß und B. Rothmüller, 7–24.

Bielefeld: Transcript.

Deutscher Bühnenverein. 1993. Theaterstatistik 1991/92.Die wichtigsten Wirtschaftsdaten der Theater, Orchester und Festspiele.Köln: Deutscher Bühnenverein.

Deutscher Bühnenverein. 2006.Theaterstatistik 2004/2005: Die wichtigsten Wirtschaftsdaten der Theater, Orchester und Festspiele. Köln: Deutscher Bühnenverein.

Deutscher Bühnenverein. 2015.Theaterstatistik 2013/14: Die wichtigsten Wirtschaftsdaten der Theater, Orchester und Festspiele. Köln: Deutscher Bühnenverein.

Deutscher Bühnenverein. 2016.Theaterstatistik 2014/2015.Die wichtigsten Wirtschaftsdaten der Theater, Orchester und Festspiele. Köln: Deutscher Bühnenverein.

Deutscher Bühnenverein. 2017.Theaterstatistik 2015/2016: Die wichtigsten Wirtschaftsdaten der Theater, Orchester und Festspiele. Köln: Deutscher Bühnenverein.

Deutscher Bühnenverein. 2018.Theaterstatistik 2016/2017: Die wichtigsten Wirtschaftsdaten der Theater, Orchester und Festspiele. Köln: Deutscher Bühnenverein.

Deutscher Bühnenverein. 2019.Theaterstatistik 2017/2018: Die wichtigsten Wirtschaftsdaten der Theater, Orchester und Festspiele. Köln: Deutscher Bühnenverein.

Dössel, C. 2016a. Als ließe der FC Bayern Lewandowski auf der Ersatzbank hocken. Süddeut-sche Zeitung 3. November 2016. https://www.sueddeutsche.de/kultur/theater-als-liesse-der-fc-bayern-lewandowski-auf-der-ersatzbank-hocken-1.3231419. Zugegriffen: 17 Juni 2020.

Dössel, C. 2016b. Theaterkrise in München. Kammerspiele? Jammerspiele!Süddeutsche Zei-tung 11. November 2016. https://www.sueddeutsche.de/kultur/theaterkrise-in-muenchen-kammerspiele-jammerspiele-1.3243228-0#seite-2. Zugegriffen: 17 Juni 2020.

DPA. 2016. Theaterkrach: Brigitte Hobmeier kündigt Münchner Kammerspielen.Die Welt 3.

November 2016. https://www.welt.de/regionales/bayern/article159244915/Brigitte-Hob meier-kuendigt-Muenchner-Kammerspielen.html. Zugegriffen: 17. Juni 2020.

Easton, David. 1975. A Re-Assessment of the Concept of Political Support.British Journal of Political Science5 (4): 435–457.

Effern H., S. Hermanski und M. Zirnstein. 2018. Matthias Lilienthal hört als Intendant der Münchner Kammerspiele auf. Süddeutsche Zeitung 19. März 2018. https://www.sue ddeutsche.de/muenchen/kultur-in-muenchen-matthias-lilienthal-hoert-als-intendant-der-muenchner-kammerspiele-auf-1.3913360. Zugegriffen: 17. Juni 2020.

Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele. 2017. Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2015/16. Lagebericht. muenchen-transparent.de,https://www.muenchen-transparent.de/

dokumente/4500227. Zugegriffen: 17 Juni 2020.

Spielplangestaltung im Kampf um Anerkennung – Diversifizierung … 161

Guyton, S. 2016. Theaterkrise an Bayerns bester Bühne. Münchner Kummerspiele. Tages-spiegel 21. November 2016. https://www.tagesspiegel.de/kultur/theaterkrise-an-bayerns-bester-buehne-muenchner-kummerspiele/14873496.html. Zugegriffen: 17. Juni 2020.

Höbel, W. 2018. Angefeindeter Theaterchef Matthias Lilienthal kapituliert. In:Der Spie-gel 19. März 2018.https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/muenchen-theaterchef-mat thias-lilienthal-kapituliert-a-1198896.html. Zugegriffen: 17. Juni 2020.

Leucht, S. 2018. Sündenböcke und der Stoff, aus dem Legenden sind. Nachtkritik.de.

https://nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=15240:der-mue nchner-kulturausschuss-debattiert-ueber-die-causa-lilienthal-und-das-ende-seiner-intend anz-am-den-kammerspielen&catid=101&Itemid=84. Zugegriffen: 17. Juni 2020.

Michaels, Bianca. 2021. Theatre Crisis, Local Farce, or Institutional Change? The Controversy Surrounding the Munich Kammerspiele 2018 from an Institutional Logics Perspective. In Theatre Institutions in Crisis: European Perspectives, Hrsg. Balme, C. und T. Fisher.

London: Routledge (im Druck).

Noack, B. 2016. Das Theater muss seine Funktion neu definieren. Neue Zürcher Zei-tung 12.Dezember 2016. https://www.nzz.ch/feuilleton/matthias-lilienthal-und-die-mue nchner-kammerspiele-theater-muss-seine-funktion-neu-definieren-ld.134076. Zugegrif-fen: 17. Juni 2020.

o. A. 2018. Demo für die Kammerspiele.Süddeutsche Zeitung 17. April 2018.https://www.

sueddeutsche.de/muenchen/auf-dem-marienplatz-demo-fuer-die-kammerspiele-1.394 8282. Zugegriffen: 17. Juni 2020.

Quaas, R. 2018. Offener Brief an die SZ-Münchenkultur-Chefin zu ihrem Kommentar ‘Wer hat eine Vision für München.Facebook 27. März 2018.https://www.facebook.com/Sta dtrat.Richard.Quaas/posts/1809452025778367?__xts__%5B0%5D=68.ARBIwzJlRvZI 7hmXsA&__tn__=K-R. Zugegriffen: 07. Sept. 2019.

Schleicher, Michael. 2018. Stadt will Lilienthal-Nachfolger bis Jahresende. Merkur. 13.

April 2018. https://www.merkur.de/kultur/stadt-will-lilienthal-nachfolger-bis-jahresende-9776388.html. Zugegriffen: 27. Dezember 2020.

Scott, W. Richard. 2014. Institutions and organizations: ideas, interests and identities.

Stanford University: Sage Publications.

Stempel, Lukas. 2020.Mit der Stadtgesellschaft ins Spiel kommen – Der Fonds „Heimspiel“

der Kulturstiftung des Bundes.In diesem Band.

Von Cossel, Friederike. 2011. Entscheidungsfindung im Kulturbetrieb am Beispiel der Spielplangestaltung im Theater. München: Hampp.

Westle, Bettina. 2000. Legitimation. In Politik-Lexikon, Hrsg. E. Holtmann, 341–346.

München: DeGruyter & Oldenbourg.

162 B. Michaels

Open AccessDieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 Interna-tional Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsge-mäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen eben-falls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

Cultural Governance: Kulturpolitische

Steuerung und Theater

Einführung in die Thematik: Zwischen

Im Dokument Cultural Governance (Seite 163-170)