• Keine Ergebnisse gefunden

Soziodemografische Aspekte

Im Dokument Magdeburger Bürgerpanel (Seite 69-116)

69

Soziodemografische

Aspekte

Soziodemografische Aspekte

70

Soziodemografische Aspekte

Methodische Vorbemerkung

Bei einer Untersuchung des demografischen Wandels ist auch immer eine Betrachtung des Ist-Zustandes notwendig. Um Rückschlüsse ziehen zu können, inwiefern die Ergebnisse der Befragungen sich von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit übertragen lassen, ist es wichtig, dass diese die Grundgesamtheit gut widerspiegelt. Aus diesem Grund haben wir beim Bürgerpanel diverse sozio-demografische Merkmale der Befragten erhoben.

Aufgrund der Panelmortalität, also dem Ausfall von Befragungsteilnehmern, verringert sich die Zahl derer, die an allen Befragungswellen teilgenommen haben mit jeder weiteren Welle.

Daher ist eine Nachrekrutierung notwendig. Dies hat aber zur Folge, dass sich die Stichproben in den einzelnen Befragungswellen aus teilweise anderen Untersuchungseinheiten zusammensetzen. Bei der Betrachtung des Querschnitts ist das nicht problematisch, sofern die Stichprobe repräsentativ für die Grundgesamtheit ist. Bei der der Untersuchung des zeitlichen Verlaufes steigt allerdings die Streuung im Antwortverhalten zwischen den verschiedenen Befragungszeitpunkten, da die Varianz zwischen den Befragungsteilnehmern größer ist. Der spezifische Vorteil einer Panelbefragung, Veränderung im Antwortverhalten der Befragten im zeitlichen Verlauf untersuchen zu können, wird dadurch abgeschwächt.

Aus diesem Grund wurde zum Vergleich des zeitlichen Verlaufes lediglich die durchgehende Masse herangezogen, also diejenigen Befragungsteilnehmer, die an allen 4 Befragungswellen teilgenommen haben. Da Panelmortalität allerdings auch systematische Gründe haben kann, ist dieses Verfahren insofern fehleranfällig, dass diese Subpopulation der gesamten Stichprobe nicht mehr die gesamte Stichprobe repräsentiert. Aus diesem Grund findet an dieser Stelle auch ein Vergleich der Verteilung der durchgehenden Masse mit der gesamten Stichprobe statt. Vorweg lässt sich dabei feststellen, dass diese die gesamte Stichprobe noch relativ gut wiederspiegelt. Dies wird auch im Vergleich des Antwortverhaltens zu bestimmten Fragen deutlich. Für die zukünftigen Wellen wird sich dann zeigen, ob es weiterhin legitim ist, die durchgehende Masse zur Analyse des zeitlichen Verlaufes heranzuziehen. Alternativ stehen weitere statistische Verfahren zur Verfügung, wie zum Beispiel eine Gewichtung der Antworten oder Verfahren zur Schätzung fehlender Werte.

Soziodemografische Aspekte

71

Altersverteilung

Personen unter 18 Jahren werden in der Panelbefragung nicht betrachtet. Vergleicht man die Altersverteilung der Stichprobe mit der Verteilung der volljährigen Stadtbevölkerung, so wird deutlich, dass die Stichprobe diese relativ gut widerspiegelt.

Lediglich die Altersgruppen der 25-34-Jährigen sowie der 60-64-Jährigen sind mit etwa 4 % bzw. 3 % Unterschied zur Stadtbevölkerung etwas überrepräsentiert, die der über 75-Jährigen dagegen

mit über 6 % etwas unterrepräsentiert. Die Altersverteilung der durchgehenden Masse entspricht in etwa der Verteilung der gesamten Stichprobe, auffällig ist hier der mit 18 % im Vergleich zur gesamten Stichprobe (21 %) geringere Anteil der 25-34 Jährigen, was auf eine höhere Panelmortalität in dieser Altersgruppe hinweist. Ursache hierfür könnten u. a. die größere Mobilität und Wegzugbereitschaft dieser Altersgruppe sein (vgl. Kapitel Wohnen).

Im zeitlichen Verlauf fällt zudem eine Verschiebung der Anteile von der Altersgruppe der 18-24-Jährigen nach rechts auf. Hier wird ein weiteres Problem von Panelbefragungen deutlich. Mit dem zeitlichen Verlauf verändern sich naturgegeben sozio-demografische Kenngrößen, wie zum Beispiel das Alter. Aus diesem Grund ist eine Nachrekrutierung von Befragungsteilnehmern notwendig, um eine repräsentative Stichprobe zu erhalten. Derzeit

0

relative Häufigkeit in %

18-24

Jahre 75 Jahre und älter

relative Häufigkeit in %

18-24

Jahre 75 Jahre und älter Gesamte Stichprobe

Welle 2 Welle 4

© Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Statistik Bürgerpanel

Alterverteilung der Befragungsteilnehmer

Soziodemografische Aspekte

72

führt der verringerte Anteil der 18-24-Jährigen aber lediglich dazu, dass dieser eher der Altersverteilung der Gesamtbevölkerung entspricht.

Die Geschlechterverteilung in der Stichprobe zeigt sich über den zeitlichen Verlauf relativ stabil. Auf die Wahrscheinlichkeit, aus der Befragung auszuscheiden, scheint dies also keinen oder nur einen geringen Einfluss zu haben. Wie bereits im Vorjahr überwiegt der Anteil der Frauen gegenüber dem der Männer mit 56 %. In der Gesamtbevölkerung ist der Frauenüberhang mit 51 % zu 49 % dagegen nicht ganz so stark ausgeprägt.

(siehe Grafikteil Seite 87)

Familienstand

Über die Hälfte der Befragungsteilnehmer gab an, verheiratet bzw. verpartnert zu sein. Dahinter folgt mit einem knappen Drittel der Anteil der ledigen Personen.

Dieser ist im Vergleich zum Vorjahr marginal gestiegen. An dritter Stelle folgen der Anteil der geschiedenen Personen mit gut 10 % sowie der Anteil der verwitweten Befragungsteilnehmer mit knapp 5 %.

Deren Anteil ist in der Betrachtung des zeitlichen Verlaufes relativ stabil. Innerhalb der durchgehenden Masse fällt auf, dass der Anteil der verpartnerten bzw. verheiraten Personen etwas höher ist, wogegen dessen Anteil in der gesamten Stichprobe leicht gesunken ist. Dies deutet darauf hin, dass Personen in eine Beziehung tendenziell eher dazu geneigt sind, an der Panelbefragung teilzunehmen.

relative Häufigkeit in %

verheiratet/

verpartnert ledig geschieden verwitwet

Durchgehende Masse

relative Häufigkeit in %

verheiratet/

verpartnert ledig geschieden verwitwet

Gesamte Stichprobe

Welle 2 Welle 4

© Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Statistik Bürgerpanel

Familienstand der Befragten

Soziodemografische Aspekte

73

Haushaltsgröße

Die Mehrheit der Befragten lebt in Zweipersonenhaushalten (über 45 %). Den zweitgrößten Anteil machen die Einpersonenhaushal-te aus. Diese sind mit einem An-teil von 30 % allerdings im Ver-gleich zur Verteilung der Bevölke-rung über die Haushaltgrößen in der Stadt Magdeburg unterreprä-sentiert, während die Zweiperso-nenhaushalte deutlich überreprä-sentiert werden. Denn mit fast 50 % stellen in Magdeburg die Einpersonenhaushalte deutlich die Mehrheit dar (vgl. Bevölke-rungsbroschüre 2013). Begrün-den lässt sich dieser Unterschied u.a. damit, dass in Magdeburg als Hochschulstandort ein großer An-teil von Studenten wohnt, welche tendenziell eher in Einpersonen-haushalten leben. Da die Studie allerdings auf einen längeren Zeitraum ausgerichtet ist, ist der Anteil der Studenten im Vergleich zur Gesamtbevölkerung geringer, was auch zu einem kleineren An-teil der Einpersonenhaushalte führt.

0

relative Häufigkeit in %

PersonEine 2

Personen 3

Personen 4

Personen 5 Personen und mehr

relative Häufigkeit in %

PersonEine 2

Personen 3

Personen 4

Personen 5 Personen und mehr Gesamte Stichprobe

Welle 2 Welle 4

© Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Statistik Bürgerpanel

Haushaltsgröße

Soziodemografische Aspekte

74

Kinder unter 18 Jahren im Haushalt

Wie bereits im vergangenen Jahr lebt in der überwiegenden Mehrheit der Haushalte kein Kind unter 18 Jahren. Erfreulich ist, dass dieser Anteil seit der ersten Befragungswelle von 84 % auf mittlerweile 80 % zurückgegangen ist. Betrachtet man dagegen die durchgehende Masse, fällt dieser Rückgang nicht so stark aus. Aber auch hier ist eine marginal rückläufige Tendenz zu beobachten. Es leben also mehr Kinder in den Haushalten unserer Befragungsteilnehmer als vor einem Jahr. Ursächlich für die Unterschiede in der Betrachtung der durchgehenden Masse und der gesamten Stichproben kann die Dynamik der Fragestellung sein. So fallen Kinder ab dem 19. Lebensjahr aus der Betrachtung heraus, daneben kommen neue Kinder hinzu. Ähnlich wie schon beim Alter erhöht

sich das Durchschnittsalter der Kinder der Befragungsteilnehmer in der durchgehenden Masse im zeitlichen Verlauf. Wogegen durch Nachrekrutierung dieser Effekt in der gesamten Stichprobe ausgeglichen wird.

Betrachtet man allerdings die Zahl der Kinder generell, so fällt auch hier auf, dass der Rückgang des Anteils derer, die keine Kinder haben, innerhalb der durchgehenden Masse weniger stark ausgeprägt ist, als im Vergleich bei der Betrachtung der gesamten Stichproben.

Hier ging der Anteil der Kinderlosen von 45 % auf 40 % zurück. In der durchgehenden Masse liegt der Rückgang dagegen bei etwa 2 % von 42 % auf 40 %. Eine Ursache dafür könnte auch hier die höhere Panelmortalität der 25-34-Jährigen sein, der Altersgruppe, in welcher tendenziell relativ oft das erste Kind geboren wird.

relative Häufigkeit in %

KindEin 2

Kinder 3

Kinder 4

Kinder 5 Kinder und mehr keine

Kinder

relative Häufigkeit in %

KindEin 2

Kinder 3

Kinder 4

Kinder 5 Kinder und mehr keine

Kinder Gesamte Stichprobe

Welle 2 Welle 4

© Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Statistik Bürgerpanel

Anzahl der Kinder unter 18 im Haushalt

Soziodemografische Aspekte

75

Erfreulich ist, dass der Anteil von Haushalten mit zwei Kindern leicht gestiegen ist.

Hier ist zudem zu vermuten, dass eine Verschiebung von den Haushalten mit einem Kind nach rechts stattgefunden hat. Am zweithäufigsten lebt mit 9 % allerdings immer noch ein Kind im Haushalt. Mehr als zwei Kinder leben dagegen selten im Haushalt der Befragungsteilnehmer.

Schulabschluss

Betrachtet man den Bildungsstand, so fällt das hohe Bildungsniveau der Befragungsteilnehmer auf. Über 60 % der Befragungsteilnehmer haben das Abitur, etwas mehr als 25 % den Realschulabschluss und lediglich 7 % einen Haupt- oder Volksschulabschluss.

Keinen Schulabschluss hat dagegen keiner der Panelteilnehmer.

Im zeitlichen Verlauf zeigt sich diese Verteilung relativ stabil. Auch sind kaum Unterschiede zwischen der durchgehenden Masse und der gesamten Stichprobe zu verorten. Lediglich der Anteil der Abiturienten fällt im Vergleich zur Gesamtstichprobe um 2 % geringer aus, der Anteil der Personen mit Realschulabschluss dagegen um 2 % höher. Ob dies auf eine erhöhte Panelmortalität bei Personen mit höherem Bildungsgrad hinweist, wird sich in den darauffolgenden Befragungswellen zeigen.

relative Häufigkeit in %

derzeit

relative Häufigkeit in %

derzeit

© Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Statistik Bürgerpanel

Höchster allgemeinbildener Schulabschluss

76

77

Grafiken

78

0 100 200 300 400

Preis in

1 2 3 4

Welle

Kaltmiete Nebenkosten Gesamtkosten

0 2.5 5 7.5 10

Preis in

1 2 3 4

Welle

Kaltmiete proQuadratmeter Nebenkosten proQuadratmeter Preis pro Quadratmeter

© Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Statistik Bürgerpanel

Durchschnittspreise zur Miete

W ohnen

79

0.00 25.00 50.00

relative Häufigkeiten in %

1 2 3 4

Welle

ja nein

teilweise weiß nicht

© Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Statistik Bürgerpanel

Energetische Sanierung

0.00 25.00 50.00

0.00 25.00 50.00

1 2 3 4 1 2 3 4

Art der Heizung Art der Warmwassererzeugung

Heizöl Erdgas Kohle

Fernwärme

Blockheiz-kraftwerk Strom

erneuerbare

Energie Sonstiges weiß nicht

relative Häufigkeiten in %

Welle

© Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Statistik Bürgerpanel

Energiequellen

Energie

80

Fahrrad Motorrad/Moped/Motorroller Pkw/Lieferfahrzeug

Zug nur zu Fuß Öffentlicher Personennahvehrkehr (ÖPNV)

täglich wöchentlich monatlich

selten nie

relative Häufigkeiten in %

Welle

© Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Statistik Bürgerpanel

Häufigkeit der Nutzung

0

Fließender Kfz-Verkehr Fußläufiger Verkehr Radverkehr

Stell-/Parkplatzsituation in Ihrem Stadtteil Vehrkehrsablauf ÖPNV-Netz

1vollkommen zufrieden

2 3 4 5 6

vollkommen unzufrieden

relative Häufigkeiten in %

Welle

© Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Statistik Bürgerpanel

Zufriedenheit mit

Verkehr

81

Höhe der Stell-/Parkplatzgebühren Preis-Leistungs-Verhältnis ÖPNV Pünktlichkeit des ÖPNV

Taktfolge im ÖPNV Umsteigehäufigkeit Zugangslänge zur nächsten Haltestelle

1vollkommen zufrieden

2 3 4 5 6

vollkommen unzufrieden

relative Häufigkeiten in %

Welle

© Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Statistik Bürgerpanel

Fließender Kfz-Verkehr Fußläufiger Verkehr Radverkehr

Stell-/Parkplatzsituation in Ihrem Stadtteil Vehrkehrsablauf ÖPNV-Netz

1vollkommen zufrieden

2 3 4 5 6

vollkommen unzufrieden weiß nicht

relative Häufigkeiten in %

Welle

© Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Statistik Bürgerpanel

Zufriedenheit mit

Verkehr

82

Arbeitsplatz Parks und Grünanlage Straße und Plätze

Wohnung in Fahrzeugen des ÖPNV nachts in Fahrzeugen des ÖPNV tagsüber

1stimme voll zu

2 3 4 5 6

stimme gar nicht zu

relative Häufigkeiten in %

Welle

© Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Statistik Bürgerpanel

Sicherheitsgefühl an ausgewählten Orten

0

Bessere Information über

Abfahrtszeiten des ÖPNV Aufmerksamere Nachbarschaft Mehr Polizeipräsenz

Mehr Präsenz des Ordnungsamtes Mehr Straßenbeleuchtung Mehr Videoüberwachung

1stimme voll zu

2 3 4 5 6

stimme gar nicht zu

relative Häufigkeiten in %

Welle

© Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Statistik Bürgerpanel

Erhöhung des Sicherheitsgefühls durch

Sicherheit

83

Bürgereinbindung/Bürgerbeteiligung Bürgerservice Stadtentwicklung

Waren- und Dienstleistungsangeboten Ämter und Behörden Ärztliche Versorgung/Krankenhäuser

1vollkommen zufrieden

2 3 4 5 6

vollkommen unzufrieden

relative Häufigkeiten in %

Welle

© Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Statistik Bürgerpanel

Angebot an Beratungsstellen Angebote an Parks/Grünanlagen Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten

Außendarstellung der Stadt Einkaufsmöglichkeiten Sauberkeit auf Plätzen und Straßen

1vollkommen zufrieden

2 3 4 5 6

vollkommen unzufrieden

relative Häufigkeiten in %

Welle

© Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Statistik Bürgerpanel

Zufriedenheit mit

84

Angebot an Gaststätten, Restaurants u.ä. Angebot an Seniorentreffs Angebote für Nachbarschaftstreffs

Bildungsangebote Freizeitangebote für junge Menschen Kinderbetreuungsangebote

1vollkommen zufrieden

2 3 4 5 6

vollkommen unzufrieden

relative Häufigkeiten in %

Welle

© Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Statistik Bürgerpanel

Alten-und Servicezentren Angebot

Mehrgenerationenhäusern Gestaltung

des Stadtzentrums Lärmsituation

bei Veranstaltungen

Spielmöglichkeiten

für Kinder Barrierefreiheit Schwimmbäder Sportanlagen

1vollkommen zufrieden

2 3 4 5 6

vollkommen unzufrieden

relative Häufigkeiten in %

Welle

© Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Statistik Bürgerpanel

Zufriedenheit mit

Zufriedenheit

85

Kultur

0.00 25.00 50.00 75.00 100.00

relative Häufigkeiten in %

1 2 3 4

Welle

nur kommunal eher kommunal teils/teils eher privat nur privat

© Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Statistik Bürgerpanel

Nutzung von Kulturangeboten

0.00 25.00 50.00 75.00 100.00

0.00 25.00 50.00 75.00 100.00

1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4

1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4

Bildende Kunst Darstellende Kunst Heimatpflege

Literatur Musik Sozio- und Stadtteilkultur

gar nicht 1- bis 2-mal 3- bis 4-mal 5-mal und mehr

relative Häufigkeiten in %

Welle

© Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Statistik Bürgerpanel

Häufigkeit der Nutzung von Kulturangeboten

86

Kultur

0.00 25.00 50.00 75.00 100.00

0.00 25.00 50.00 75.00 100.00

1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4

1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4

Ausstellungsbesuche Konzerte, Musikfestivals etc. Lesungen, Literaturprojekte etc.

Projekte und Veranstaltungen der Heimatpflege Stadtteilkulturarbeit etc. Theater, Kabarett etc.

1vollkommen zufrieden

2 3 4 5 6

vollkommen unzufrieden

relative Häufigkeiten in %

Welle

© Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Statistik Bürgerpanel

Zufriedenheit mit Preisleistungsverhältnis

87

Soziodemografische Aspekte

0 10 20 30 40 50 60 70

relative Häufigkeit in %

weiblich männlich

Durchgehende Masse

0 10 20 30 40 50 60 70

relative Häufigkeit in %

weiblich männlich

Gesamte Stichprobe

Welle 2 Welle 4

© Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Statistik Bürgerpanel

Geschlecht der Befragungsteilnehmer

88

88

89

Datentabellen

Magdeburger Bürgerpanel

Datentabellen 90

Welle 3 Platz 1 Platz 2 Platz 3 Platz 1 Platz 2 Platz 3

Antworten insgesamt 1103 1122 1106 1087 1110 1104 1101

Alt Olvenstedt 1,45% 1,25% 0,90% 0,74% 6,40% 3,35% 2,09%

Alte Neustadt 6,44% 4,99% 5,24% 4,88% 1,53% 1,63% 0,82%

Altstadt 11,97% 22,55% 11,75% 8,92% 0,54% 0,45% 0,45%

Barleber See 0,18% 0,45% 0,63% 1,38% 1,17% 1,54% 2,00%

Berliner Chaussee 0,63% 0,18% 0,18% 0,64% 1,26% 1,54% 2,27%

Beyendorf-Sohlen 0,36% 0,45% 0,63% 0,83% 3,24% 3,71% 2,91%

Beyendorfer Grund 0,00% 0,00% 0,09% 0,55% 1,08% 1,90% 1,36%

Brückfeld 0,91% 0,45% 0,81% 1,38% 0,45% 0,63% 0,27%

Buckau 2,45% 4,01% 4,07% 5,80% 5,32% 4,62% 4,18%

Cracau 2,81% 4,55% 5,24% 5,52% 1,35% 1,90% 0,45%

Diesdorf 1,45% 0,98% 1,99% 1,93% 0,45% 0,63% 0,73%

Fermersleben 0,73% 0,53% 0,09% 0,55% 1,62% 4,08% 4,27%

Gewerbegebiet Nord 0,09% 0,00% 0,00% 0,28% 3,87% 3,80% 5,27%

Hopfengarten 2,27% 3,65% 4,70% 4,88% 0,27% 0,54% 0,18%

Herrenkrug 0,45% 4,99% 5,88% 6,99% 0,27% 0,54% 0,36%

Industriehafen 0,00% 0,00% 0,36% 0,83% 4,50% 4,89% 4,81%

Kannenstieg 2,18% 0,80% 0,63% 0,92% 2,16% 3,08% 4,54%

Leipziger Straße 5,35% 1,69% 2,62% 3,86% 0,18% 0,63% 0,64%

Lemsdorf 0,54% 0,36% 0,99% 1,29% 0,09% 0,54% 0,64%

Neu Olvenstedt 2,90% 1,25% 0,45% 1,20% 23,51% 8,33% 7,90%

Neue Neustadt 3,99% 2,41% 2,08% 3,77% 3,24% 3,99% 3,27%

Neustädter Feld 3,72% 1,43% 1,54% 0,74% 2,97% 6,16% 5,09%

Neustädter See 6,07% 3,21% 2,71% 2,67% 1,71% 2,81% 2,45%

Nordwest 2,18% 2,76% 2,98% 3,22% 0,00% 1,09% 1,27%

Ottersleben 2,54% 1,78% 1,99% 1,84% 0,81% 1,18% 1,82%

Pechau 0,27% 0,09% 1,27% 0,74% 0,90% 2,08% 2,82%

Prester 1,18% 1,07% 0,99% 1,29% 0,36% 0,91% 1,27%

Randau-Calenberge 0,27% 0,71% 0,09% 0,55% 1,89% 3,99% 4,63%

Reform 6,26% 2,94% 3,16% 2,67% 2,16% 1,90% 2,45%

Rothensee 0,45% 0,09% 0,27% 0,09% 4,68% 5,25% 5,45%

Salbke 1,18% 0,36% 0,36% 0,64% 3,33% 4,80% 6,09%

Stadtfeld Ost 13,87% 14,88% 12,39% 6,99% 0,72% 0,63% 0,73%

Stadtfeld West 5,44% 8,02% 9,49% 6,72% 0,27% 1,00% 0,54%

Sudenburg 6,62% 2,41% 2,71% 4,23% 1,62% 2,45% 1,18%

Sülzegrund 0,00% 0,00% 0,18% 0,28% 0,99% 1,00% 1,45%

Werder 2,09% 4,55% 9,31% 9,48% 0,63% 0,18% 1,18%

Westerhüsen 0,73% 0,18% 0,99% 0,46% 8,56% 8,61% 7,18%

Zipkeleben 0,00% 0,00% 0,18% 0,28% 5,86% 3,62% 5,00%

In welchem Stadtteil wohnen Sie? Wenn Sie innerhalb Magdeburgs umziehen würden, welches wären dann

Ihre drei bevorzugten Stadtteile?

Und welche drei Stadtteile kämen auf keinen Fall für Sie infrage?

Magdeburger Bürgerpanel

Datentabellen 91

Welle 4 Platz 1 Platz 2 Platz 3 Platz 1 Platz 2 Platz 3

Antworten insgesamt 1016 1034 1023 1013 1022 1014 1016

Alt Olvenstedt 1,57% 1,55% 0,88% 1,28% 7,24% 3,16% 1,67%

Alte Neustadt 5,91% 5,32% 4,30% 4,24% 1,76% 1,78% 1,77%

Altstadt 11,22% 21,08% 13,20% 8,29% 0,59% 0,30% 0,59%

Barleber See 0,10% 0,39% 0,39% 1,09% 1,47% 1,68% 0,79%

Berliner Chaussee 0,49% 0,68% 0,39% 0,99% 1,27% 1,68% 1,67%

Beyendorf-Sohlen 0,30% 0,19% 0,78% 0,49% 3,03% 2,56% 3,64%

Beyendorfer Grund 0,10% 0,10% 0,10% 0,20% 0,68% 1,08% 1,48%

Brückfeld 0,89% 0,58% 1,27% 1,48% 0,39% 0,79% 0,69%

Buckau 2,56% 3,87% 5,47% 6,12% 5,28% 4,73% 3,05%

Cracau 2,85% 4,06% 4,40% 4,34% 1,27% 2,07% 1,38%

Diesdorf 1,28% 1,06% 1,86% 2,27% 0,29% 0,59% 0,59%

Fermersleben 0,69% 0,19% 0,39% 0,69% 2,05% 3,06% 3,44%

Gewerbegebiet Nord 0,00% 0,00% 0,10% 0,00% 4,79% 4,83% 3,35%

Hopfengarten 2,46% 4,16% 4,50% 5,13% 0,00% 0,30% 0,20%

Herrenkrug 0,59% 4,16% 5,57% 6,22% 0,49% 0,59% 0,98%

Industriehafen 0,00% 0,00% 0,20% 0,39% 3,62% 5,72% 4,63%

Kannenstieg 2,17% 0,87% 1,17% 0,49% 2,74% 4,34% 4,43%

Leipziger Straße 4,92% 1,64% 2,93% 3,16% 0,29% 0,30% 0,30%

Lemsdorf 0,59% 0,48% 1,37% 1,68% 0,39% 0,59% 0,69%

Neu Olvenstedt 2,95% 1,06% 0,39% 1,28% 20,84% 10,55% 8,46%

Neue Neustadt 4,23% 2,61% 3,13% 3,16% 2,45% 3,65% 3,15%

Neustädter Feld 3,74% 2,13% 0,88% 0,59% 3,23% 5,62% 6,99%

Neustädter See 6,00% 3,19% 2,54% 3,06% 1,66% 2,56% 2,66%

Nordwest 1,67% 2,80% 2,93% 3,36% 0,10% 0,49% 0,79%

Ottersleben 3,05% 1,74% 1,76% 2,17% 0,39% 1,58% 1,48%

Pechau 0,20% 0,29% 0,98% 0,89% 0,59% 1,78% 3,15%

Prester 1,08% 0,77% 1,27% 1,28% 0,10% 0,89% 1,08%

Randau-Calenberge 0,30% 0,19% 0,20% 0,59% 3,33% 4,64% 4,63%

Reform 6,59% 3,19% 2,93% 1,97% 1,27% 2,86% 1,87%

Rothensee 0,30% 0,39% 0,10% 0,30% 4,31% 5,13% 6,20%

Salbke 1,08% 0,48% 0,78% 0,30% 2,84% 4,34% 5,02%

Stadtfeld Ost 15,16% 15,28% 12,90% 7,70% 0,88% 0,49% 0,39%

Stadtfeld West 6,20% 8,12% 8,41% 9,67% 0,29% 0,79% 0,39%

Sudenburg 6,00% 2,51% 3,32% 3,65% 1,86% 1,48% 2,26%

Sülzegrund 0,10% 0,19% 0,49% 0,59% 0,68% 0,99% 1,18%

Werder 1,87% 3,97% 7,04% 9,48% 0,88% 0,79% 1,87%

Westerhüsen 0,79% 0,58% 0,39% 0,99% 9,69% 7,89% 7,97%

Zipkeleben 0,00% 0,10% 0,29% 0,39% 6,95% 3,35% 5,12%

Wenn Sie innerhalb Magdeburgs umziehen würden, welches wären dann

Ihre drei bevorzugten Stadtteile?

Und welche drei Stadtteile kämen auf keinen Fall für Sie infrage?

In welchem Stadtteil wohnen Sie?

Magdeburger Bürgerpanel

Datentabellen 92

Welle 3 Antworten

insgesamt Ja Nein

1127 3,55% 96,45%

Welle 4 Antworten

insgesamt Ja Nein

1038 4,14% 95,86%

Welle 3 Antworten

insgesamt Größe der

Wohnung Preis der

Wohnung Lage der Wohnung

4000,00% 25,00% 20,00% 22,50% 20,00% 10,00% 0,00% 67,50%

Welle 4 Antworten

insgesamt Größe der

Wohnung Preis der

Wohnung Lage der Wohnung

4300,00% 41,86% 18,60% 30,23% 11,63% 2,33% 4,65% 53,49%

Welle 3 Antworten

insgesamt sehr wahr-

scheinlich eher wahr-

scheinlich eher unwahr-

scheinlich sehr unwahr- scheinlich

112500,00% 7,64% 9,87% 21,07% 61,42%

Welle 4 Antworten

insgesamt sehr wahr-

scheinlich eher wahr-

scheinlich eher unwahr-

scheinlich sehr unwahr- scheinlich

103900,00% 8,57% 9,14% 20,98% 61,31%

Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie Magdeburg innerhalb der nächsten 3 Jahre für einen längeren Zeitraum verlassen werden?

Sind Sie im letzten Quartal umgezogen?

Was waren die Gründe für Ihren Umzug?

(Mehrfachantworten möglich)

Magdeburger Bürgerpanel

Datentabellen 93

Welle 3 Antworten

insgesamt Arbeits-

möglichkeit Ausbildungs- ende

193 72,02% 43,01% 23,83% 21,76% 12,95%

Welle 4 Antworten

insgesamt Arbeits-

möglichkeit Ausbildungs- ende

175 73,14% 41,14% 23,43% 21,71% 12,57%

Welle 3 Antworten

insgesamt bessere Infra-

struktur höheres

Gehalt bessere Job- angebote

189 13,76% 60,85% 76,19% 16,40% 5,82% 9,52% 6,88% 22,75%

Welle 4 Antworten

insgesamt bessere Infra-

struktur höheres

Gehalt bessere Job- angebote

173 15,61% 59,54% 73,41% 16,76% 5,20% 9,25% 8,09% 19,65%

Welle 3 Antworten

insgesamt eigenen

Haus Eigentums-

wohnung gemieteten

Haus Miet-

wohnung

1126 17,85% 4,09% 1,51% 76,55%

Welle 4 Antworten

insgesamt eigenen

Haus Eigentums-

wohnung gemieteten

Haus Miet-

wohnung

1038 18,02% 4,34% 2,12% 75,53%

Ich wohne in…

Warum beabsichtigen Sie, Magdeburg zu verlassen?

(Mehrfachantworten möglich)

Was müsste gegeben sein, um Ihr Bleiben in Magdeburg zu gewährleisten?

(Mehrfachantworten möglich)

Magdeburger Bürgerpanel

Datentabellen 94

Welle 3 Antworten

insgesamt <25 25-49 50-74 75-99 100-124 >124

111000,00% 4,05% 13,96% 41,08% 17,75% 12,07% 11,08%

Welle 4 Antworten

insgesamt <25 25-49 50-74 75-99 100-124 >124

103000,00% 3,30% 13,30% 41,55% 17,28% 12,52% 12,04%

Welle 3 Antworten

insgesamt <100€ 100-299€ 300-499€ 500-699€ 700-899€ >899€

101700,00% 4,13% 35,50% 39,43% 11,70% 4,33% 4,92%

Welle 4 Antworten

insgesamt <100€ 100-299€ 300-499€ 500-699€ 700-899€ >899€

94800,00% 4,64% 34,18% 37,66% 13,61% 4,85% 5,06%

Welle 3 Antworten

insgesamt <50€ 50-99€ 100-149€ 150-199€ 200-249€ 250-299€ 300-349€ >349€

106400,00% 3,67% 14,85% 30,64% 19,36% 13,63% 5,83% 6,02% 6,02%

Welle 4 Antworten

insgesamt <50€ 50-99€ 100-149€ 150-199€ 200-249€ 250-299€ 300-349€ >349€

99000,00% 3,33% 12,53% 29,09% 21,01% 14,44% 7,58% 5,96% 6,06%

Wie hoch sind Ihre monatlichen Nebenkosten?

Wie viele m² hat Ihre Wohnung/ Ihr Zimmer/ Ihr Haus?

Wie hoch ist die Kaltmiete bzw. Ihre monatliche Belastung ohne Nebenkosten?

Magdeburger Bürgerpanel

Datentabellen 95

Antworten

insgesamt sehr wichtig wichtig weniger

wichtig unwichtig

1051 25,78% 43,67% 15,60% 14,94%

1118 49,19% 38,82% 10,29% 1,70%

1121 41,03% 48,97% 8,92% 1,07%

1115 31,03% 50,40% 17,40% 1,17%

1107 13,91% 28,18% 46,25% 11,65%

1099 27,02% 35,67% 18,29% 19,02%

1112 24,01% 41,55% 26,44% 8,00%

Antworten

insgesamt sehr wichtig wichtig weniger

wichtig unwichtig

964 26,24% 43,26% 15,56% 14,94%

1031 50,15% 37,83% 9,99% 2,04%

1029 41,89% 48,69% 9,14% 0,29%

1028 31,52% 49,71% 17,51% 1,26%

1017 12,78% 30,09% 44,05% 13,08%

1016 27,76% 35,14% 20,67% 16,44%

1032 23,93% 46,03% 23,74% 6,30%

Welle 3 Antworten

insgesamt vollkommen

zufrieden vollkommen

unzufrieden

Ihrem Stadtteil 1124 21,62% 46,53% 22,86% 5,96% 2,31% 0,71%

Ihrer Wohnsituation /

Ihrem Wohnumfeld 1117 26,41% 44,85% 18,71% 5,91% 3,31% 0,81%

Welle 4 Antworten

insgesamt vollkommen

zufrieden vollkommen

unzufrieden

Ihrem Stadtteil 1037 21,99% 48,51% 22,08% 4,82% 1,83% 0,77%

Ihrer Wohnsituation /

Ihrem Wohnumfeld 1037 26,52% 45,42% 18,42% 6,27% 2,03% 1,35%

Nähe zur Natur Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten Nähe zu öffentl. Vehrkehrsmitteln

Welle 4

Wie zufrieden sind Sie mit … ? Nähe zu medizinischen Einrichtung/

ärztlicher Versorgung Stell- / Parkplatzsituation

Nähe zur Elbe

Wie wichtig sind Ihnen folgende Aspekte bei der Auswahl Ihres Wohnraums?

Nähe zur Arbeit/ Ausbildungsstätte Nähe zur Elbe Stell- / Parkplatzsituation

Nähe zur Natur Nähe zu öffentl. Vehrkehrsmitteln Nähe zur Arbeit/ Ausbildungsstätte

Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten

Nähe zu medizinischen Einrichtung/

ärztlicher Versorgung Welle 3

Magdeburger Bürgerpanel

Datentabellen 96

Welle 3 Antworten

insgesamt Ja Nein Teilweise Weiß nicht

1122 52,23% 10,43% 25,13% 12,21%

Welle 4 Antworten

insgesamt Ja Nein Teilweise Weiß nicht

1027 53,36% 10,32% 24,34% 11,98%

Welle 3 Antworten

insgesamt Heizöl Erdgas Kohle Fernwärme Blockheiz- kraftwerk Strom erneuerbare

Energie Sonstiges weiß nicht

1121 6,16% 37,82% 0,45% 39,16% 3,03% 3,57% 3,12% 1,69% 12,93%

Welle 4 Antworten

insgesamt Heizöl Erdgas Kohle Fernwärme Blockheiz- kraftwerk Strom erneuerbare

Energie Sonstiges weiß nicht

1026 4,78% 39,08% 0,49% 38,50% 3,41% 3,22% 2,63% 1,66% 13,16%

Welle 3 Antworten

insgesamt Heizöl Erdgas Kohle Fernwärme Blockheiz- kraftwerk Strom erneuerbare

Energie Sonstiges weiß nicht

1122 4,55% 37,52% 0,00% 33,96% 2,76% 7,49% 3,92% 2,05% 15,95%

Welle 4 Antworten

insgesamt Heizöl Erdgas Kohle Fernwärme Blockheiz- kraftwerk Strom erneuerbare

Energie Sonstiges weiß nicht

1027 4,78% 39,08% 0,49% 38,50% 3,41% 3,22% 2,63% 1,66% 13,16%

Ist das Gebäude, in dem Sie wohnen, bereits energetisch saniert worden?

Wie wird Ihre Wohnung / Ihr Haus beheizt?

(Mehrfachantworten möglich)

Wie wird in Ihrer Wohnung / Ihrem Haus Warmwasser erzeugt?

(Mehrfachantworten möglich)

Magdeburger Bürgerpanel

Datentabellen 97

Welle 3 Antworten

insgesamt täglich wöchentlich monatlich selten nie

Pkw / Lieferfahrzeug 1099 37,94% 27,84% 4,37% 14,56% 15,29%

Zug 1087 1,66% 4,32% 18,12% 57,96% 17,94%

Öffentlicher Personennahverkehr 1112 30,49% 23,02% 14,30% 27,16% 5,04%

Fahrrad 1108 22,47% 23,10% 14,35% 21,03% 19,04%

Motorrad / Moped / Motorroller 1076 0,37% 1,12% 1,67% 3,35% 93,49%

Nur zu Fuß 1092 35,81% 28,75% 8,42% 22,16% 4,85%

Welle 4 Antworten

insgesamt täglich wöchentlich monatlich selten nie

Pkw / Lieferfahrzeug 1016 38,09% 29,43% 5,51% 14,07% 12,89%

Zug 994 1,41% 4,43% 16,00% 60,46% 17,71%

Öffentlicher Personennahverkehr 1028 23,35% 21,60% 16,93% 33,27% 4,86%

Fahrrad 1014 31,16% 23,18% 10,95% 16,57% 18,15%

Motorrad / Moped / Motorroller 989 1,21% 1,52% 1,92% 3,13% 92,21%

Nur zu Fuß 999 36,44% 27,43% 8,51% 22,12% 5,51%

Wie oft nutzen Sie folgende Verkehrsarten?

Magdeburger Bürgerpanel

Datentabellen 98

Welle 3 Antworten

insgesamt vollkommen

zufrieden vollkommen

unzufrieden keine Aussage

ÖPNV- Netz 1114 14,09% 40,31% 25,04% 7,99% 4,40% 1,26% 6,91%

Stellplatz- /

Parkplatzsituation 1114 15,80% 25,13% 17,95% 11,58% 9,96% 6,10% 13,46%

Fließender

Kfz-Verkehr 1111 7,38% 27,45% 31,41% 15,12% 6,39% 2,61% 9,63%

Radverkehr 1115 8,79% 25,38% 27,35% 14,98% 8,25% 2,87% 12,38%

Fußläufiger Verkehr 1114 22,08% 44,34% 21,99% 6,91% 1,53% 0,72% 2,42%

Welle 4 Antworten

insgesamt vollkommen

zufrieden vollkommen

unzufrieden keine Aussage

ÖPNV- Netz 1027 13,73% 34,37% 27,07% 9,06% 5,65% 2,53% 7,59%

Stellplatz- /

Parkplatzsituation 1028 17,70% 25,97% 18,58% 12,35% 8,37% 5,45% 11,58%

Fließender

Kfz-Verkehr 1022 6,07% 26,42% 33,17% 16,24% 7,05% 2,94% 8,12%

Radverkehr 1027 7,11% 28,14% 27,85% 15,48% 7,30% 3,80% 10,32%

Fußläufiger Verkehr 1022 21,14% 46,38% 21,43% 6,16% 1,47% 1,17% 2,25%

Bitte geben Sie Ihre Zufriedenheit mit der folgenden Infrastruktur in Magdeburg an!

Magdeburger Bürgerpanel

Datentabellen 99

Welle 3 Antworten

insgesamt vollkommen

zufrieden vollkommen

unzufrieden keine Aussage

Preis-Leistungs-Verhältnis ÖPNV 1126 7,02% 16,52% 25,93% 19,18% 12,79% 8,35% 10,21%

Taktfolge im ÖPNV 1118 11,18% 32,02% 22,36% 14,13% 6,98% 3,94% 9,39%

Pünktlichkeit des

ÖPNV 1119 8,13% 33,07% 24,04% 11,26% 8,49% 4,11% 10,90%

Umsteigehäufigkeit 1115 10,31% 38,30% 21,26% 12,02% 5,56% 2,42% 10,13%

Zugangslänge zur

nächsten Haltestelle 1114 42,73% 34,74% 12,03% 4,40% 2,51% 1,80% 1,80%

Höhe der Stellplatz-/

Parkplatzgebühren 1115 7,44% 9,51% 17,31% 11,93% 9,24% 6,19% 38,39%

Verkehrsablauf 1118 6,35% 28,35% 31,22% 14,13% 4,47% 2,42% 13,06%

Welle 4 Antworten

insgesamt vollkommen

zufrieden vollkommen

unzufrieden keine Aussage

Preis-Leistungs-Verhältnis ÖPNV 1035 2,90% 8,50% 16,43% 16,71% 23,09% 22,32% 10,05%

Taktfolge im ÖPNV 1030 8,74% 25,53% 24,37% 14,85% 11,07% 5,53% 9,90%

Pünktlichkeit des

ÖPNV 1029 6,03% 25,66% 22,45% 15,45% 10,11% 7,97% 12,34%

Umsteigehäufigkeit 1031 9,41% 32,78% 24,05% 11,83% 6,40% 2,81% 12,71%

Zugangslänge zur

nächsten Haltestelle 1031 41,42% 31,52% 13,09% 6,69% 2,23% 1,36% 3,69%

Höhe der Stellplatz-/

Parkplatzgebühren 1024 6,64% 12,11% 17,87% 11,52% 9,57% 5,86% 36,43%

Verkehrsablauf 1032 6,20% 26,16% 32,07% 13,47% 5,81% 2,42% 13,86%

Wie zufrieden sind Sie mit den folgenden Aspekten?

Magdeburger Bürgerpanel

Datentabellen 100

Welle 3 Antworten

insgesamt Ja Nein

1113 97,93% 2,07%

Welle 4 Antworten

insgesamt Ja Nein

1031 97,77% 2,23%

Welle 3 Antworten

insgesamt ja, ich selbst ja, beide

Elternteile ja, ein Elternteil

ja, mind. ein Großeltern-

teil nein

1073 3,54% 2,05% 2,05% 3,36% 91,61%

Welle 4 Antworten

insgesamt ja, ich selbst ja, beide

Elternteile ja, ein Elternteil

ja, mind. ein Großeltern-

teil nein

972 3,60% 2,37% 2,37% 3,19% 92,08%

Welle 3

Sport/ Verein/

Freizeit Nachbar-

schaft über Aktiviät

des Kindes Sonstiges komme nicht in Kontakt

1111 47,07% 30,51% 28,71% 9,09% 24,57% 20,34%

Welle 4

Sport/ Verein/

Freizeit Nachbar-

schaft über Aktiviät

des Kindes Sonstiges komme nicht in Kontakt

1028 46,60% 29,38% 31,23% 9,34% 20,33% 21,89%

Sind Sie oder ein Mitglied Ihrer Familie in einem anderen Land als Deutschland geboren? (Mehrfachantworten möglich)

Wo kommen Sie in Magdeburg mit Menschen mit Migrationshintergrund in Kontakt?

(Mehrfachantworten möglich) Haben Sie die deutsche Staatsangehörigkeit?

Magdeburger Bürgerpanel

Datentabellen 101

Welle 3 Antworten

insgesamt vollkommen

zufrieden vollkommen

unzufrieden keine Aussage Integration ausländischer

Mitbürger 1114 3,41% 11,40% 25,13% 12,84% 5,92% 1,97% 39,32%

Angebote zur Integration 1107 2,80% 8,22% 15,45% 9,67% 3,70% 0,72% 59,44%

Ausländerfreundlichkeit

der Stadt 1111 3,51% 12,87% 25,11% 16,65% 10,17% 3,42% 28,26%

Welle 4 Antworten

insgesamt vollkommen

zufrieden vollkommen

unzufrieden keine Aussage Integration ausländischer

Mitbürger 1028 2,92% 11,58% 24,32% 12,06% 5,54% 1,85% 41,73%

Angebote zur Integration 1026 3,02% 9,16% 15,50% 8,28% 2,83% 1,17% 60,04%

Ausländerfreundlichkeit

der Stadt 1029 3,30% 11,76% 23,62% 16,42% 9,82% 3,21% 31,88%

Welle 3 Antworten

insgesamt vollkommen

sicher vollkommen

unsicher keine Aussage

Wohnung 1120 50,36% 37,95% 8,30% 2,50% 0,63% 0,27% 0,00%

Arbeitsplatz 1098 38,34% 25,68% 7,56% 1,91% 0,55% 0,46% 25,50%

Straße und Plätze 3335 3,00% 11,33% 11,90% 4,59% 1,98% 0,66% 0,03%

Parks und Grünanlagen 1113 7,01% 27,13% 31,72% 19,50% 8,72% 4,49% 1,44%

in Fahrzeugen des

ÖPNV tagsüber 1119 21,27% 43,07% 17,87% 5,99% 2,95% 1,16% 7,69%

in Fahrzeugen des

ÖPNV in der Nacht 1116 2,96% 11,29% 17,74% 18,64% 17,56% 12,46% 19,35%

Welle 4 Antworten

insgesamt vollkommen

sicher vollkommen

unsicher keine Aussage

Wohnung 1035 45,70% 41,84% 9,86% 1,74% 0,19% 0,48% 0,19%

Arbeitsplatz 1012 33,70% 29,94% 7,91% 2,17% 0,40% 0,40% 25,49%

Straße und Plätze 3080 3,18% 11,10% 11,82% 4,94% 1,66% 0,62% 0,23%

Parks und Grünanlagen 1028 7,49% 25,68% 31,52% 20,33% 9,34% 4,38% 1,26%

in Fahrzeugen des

ÖPNV tagsüber 1031 18,72% 40,35% 19,50% 7,57% 2,33% 0,97% 10,57%

in Fahrzeugen des

ÖPNV in der Nacht 1026 2,92% 11,70% 16,86% 18,52% 18,23% 11,50% 20,27%

Wie zufrieden sind Sie in der Stadt Magdeburg hinsichtlich folgender Themen?

Wie sicher fühlen Sie sich an folgenden Orten?

Magdeburger Bürgerpanel

Datentabellen 102

Welle 3 Antworten

insgesamt stimme voll

zu stimme gar

nicht zu keine Aussage Mehr Polizeipräsenz 1114 36,36% 20,47% 18,76% 8,53% 6,64% 7,09% 2,15%

Mehr Präsenz des

Ordnungsamtes 1106 24,59% 18,35% 19,62% 12,39% 9,04% 12,39% 3,62%

Mehr Video-

überwachung 1112 22,57% 16,46% 16,46% 14,75% 9,35% 16,91% 3,51%

Aufmerksamere

Nachbarschaft 1109 34,99% 29,40% 18,39% 7,03% 4,15% 3,79% 2,25%

Mehr Straßen-

beleuchtung 1107 28,00% 24,66% 23,31% 11,02% 7,23% 4,34% 1,45%

beleuchtung 1107 28,00% 24,66% 23,31% 11,02% 7,23% 4,34% 1,45%

Im Dokument Magdeburger Bürgerpanel (Seite 69-116)