• Keine Ergebnisse gefunden

Sozialleistungen der Länder - Erläuterungen zu den Ausgaben

Nr. Sozialleistungen der Länder ESSOSS-Verbuchung Quelle Berechnung / Schätzung / Anmerkung 1. Ambulante Krankenhilfe Funktion Krankheit /

Gesundheitsversorgung:

"Ambulante Behandlung - sonstige direkte Versorgung", ohne Bedürftigkeitsprüfung

Rechnungsabschlüsse der Bundesländer (inklusive Wien): ordentliche Ausgaben der

Voranschlagsabschnitte 40 bis 46 (Soziale Wohlfahrt); Fonds Soziales Wien: Gewinn- und Verlustrechnung;

eigene Berechnungen

Ab 1997: Pauschale Leistungsersätze bzw. Fördermittel der Sozial- und der Behindertenhilfe für sozialmedizinische Dienste, KRAZAF-Strukturreformmittel; Summe der entsprechenden Voranschlagstellen der Unterabschnitte Maßnahmen der allgemeinen Sozialhilfe (411), der

Maßnahmen der Behindertenhilfe (413) und der Sonstigen Einrichtungen und Maßnahmen (429).

Bis 1996: keine differenzierte Datenerhebung.

Nr. Sozialleistungen der Länder ESSOSS-Verbuchung Quelle Berechnung / Schätzung / Anmerkung Funktion Krankheit /

Gesundheitsversorgung:

"Ambulante Behandlung - sonstige direkte Versorgung", mit Bedürftigkeitsprüfung

Wie zu 1. Ab 1997: Ambulante Krankenhilfeleistungen, wie ärztliche Behandlung, psychosoziale Betreuung, Heilbehandlung, Hauskrankenpflege, im Rahmen der Sozialhilfe bzw. der Mindestsicherung, der Behindertenhilfe und der Jugendwohlfahrt; Summe der entsprechenden

Voranschlagstellen der Unterabschnitte Maßnahmen der allgemeinen Sozialhilfe (411, 4110), Maßnahmen der Behindertenhilfe (413, 41130), Betreuung zu Hause (4240), Sonstige Einrichtungen und Maßnahmen der Jugendwohlfahrt (439) und Pflegekinderwesen (4391), abzüglich der

Eigenbeiträge der LeistungsbezieherInnen und ihrer

unterhaltspflichtigen Angehörigen. Abzug der Eigenbeiträge:

Wenn die Kostenbeiträge bzw. -ersätze nicht kongruent zur jeweiligen Ausgabenposition, sondern leistungsunspezifisch bei den Einnahmen verbucht werden, wird ein dem jeweiligen Ausgabenanteil entsprechender Prozentsatz berechnet (aus der Summe der Leistungen mit Bedürftigkeitsprüfung). Mit diesem wird der auf den Eigenbeitrag entfallende

Einnahmenanteil ermittelt, der dann bei den Bruttoausgaben zum Abzug kommt.

Bis 1996: keine differenzierte Datenerhebung.

2. Stationäre Krankenhilfe Funktion Krankheit / Gesundheitsversorgung:

"Stationäre Behandlung - direkte Versorgung", ohne

Bedürftigkeitsprüfung

Wie zu 1. Ab 1997: Pauschale Leistungsersätze aus Mitteln der Sozialhilfe bzw. der Mindestsicherung und der

Behindertenhilfe an Krankenanstalten; Abgeltungen für ärztliche Versorgung an Pflegeheime, an arbeits- und sozialmedizinische Zentren; KRAZAF-Strukturreformmittel;

Summe der entsprechenden Voranschlagstellen der

Nr. Sozialleistungen der Länder ESSOSS-Verbuchung Quelle Berechnung / Schätzung / Anmerkung

(411), der Maßnahmen der Behindertenhilfe (413) und der Sonstigen Einrichtungen und Maßnahmen (429).

Bis 1996: keine differenzierte Datenerhebung.

Funktion Krankheit / Gesundheitsversorgung:

"Stationäre Behandlung - direkte Versorgung", mit Bedürftigkeitsprüfung

Wie zu 1. Ab 1997: Stationäre Krankenhilfe im Rahmen der Sozialhilfe bzw. der Mindestsicherung, der Behindertenhilfe

(Heilbehandlung) und der Jugendwohlfahrt (Behandlung und Unterbringung in allgemeinen Krankenhäusern und speziellen stationären Einrichtungen); Summe der entsprechenden Voranschlagstellen der Unterabschnitte Maßnahmen der allgemeinen Sozialhilfe (411, 4110), Maßnahmen der Behindertenhilfe (413, 41130), Betreuung zu Hause (4240), Sonstige Einrichtungen und Maßnahmen der Jugendwohlfahrt (439) und Pflegekinderwesen (4391), abzüglich der

Eigenbeiträge (zum Abzug der Eigenbeiträge siehe unter 1.).

Bis 1996: keine differenzierte Datenerhebung.

3. Sonstige Sachleistungen der Krankenhilfe

Funktion Krankheit / Gesundheitsversorgung:

"Sonstige

Sachleistungen", ohne Bedürftigkeitsprüfung

Wie zu 1. Ab 1997: Fördermittel für Aidshilfe, psychosoziale Beratungsstellen, vorbeugende Gesundheitshilfe, Gesundheits- und Sozialzentren sowie jene

Krankenhilfeleistungen, für die mit den vorhandenen Daten eine Unterscheidung nach ambulant und stationär nicht möglich ist; Summe der entsprechenden Voranschlagstellen der Unterabschnitte Einrichtungen der allgemeinen Sozialhilfe (410), Maßnahmen der allgemeinen Sozialhilfe (411),

Maßnahmen der Behindertenhilfe (413, 4130), Betreuung zu Hause (4420) und Maßnahmen (441).

Bis 1996: keine differenzierte Datenerhebung.

Nr. Sozialleistungen der Länder ESSOSS-Verbuchung Quelle Berechnung / Schätzung / Anmerkung Funktion Krankheit /

Gesundheitsversorgung:

"Sonstige

Sachleistungen", mit Bedürftigkeitsprüfung

Wie zu 1. Ab 1997: Diverse sonstige Leistungen im Rahmen der

Krankenhilfe (Heilbehelfe, Hilfsmittel, Transporte) sowie jene Krankenhilfeleistungen, für die mit den vorhandenen Daten eine Unterscheidung nach ambulant und stationär nicht möglich ist; Summe der entsprechenden Voranschlagstellen der Unterabschnitte Maßnahmen der allgemeinen Sozialhilfe (411) und Maßnahmen der Behindertenhilfe (413), abzüglich der Eigenbeiträge (zum Abzug der Eigenbeiträge siehe unter 1.).

Bis 1996: keine differenzierte Datenerhebung.

Krankenhilfe insgesamt (1. bis 3.) -

4. Pflegegeld Funktion Invalidität / Gebrechen: "Pflegegeld", ohne

Bedürftigkeitsprüfung

Wie zu 1.;

Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK), Bericht des Arbeitskreises für Pflegevorsorge (jährlich)

Ab 1997: Pflegegeld in der Zuständigkeit der Länder (Pflegegeldgesetze); Summe der entsprechenden

Voranschlagstellen des Unterabschnitts Pflegesicherung (417, 4170), abzüglich allfälliger Rückersätze von Ausgaben. Die Gesamtsumme wird nach der Altersverteilung der PflegegeldbezieherInnen, wie sie aus den Berichten des Arbeitskreises für Pflegevorsorge zur Verfügung steht, auf die Funktionen Invalidität/Gebrechen (Altersgruppe bis unter 61jährige) einerseits und Alter (Altersgruppe 61jährige und älter) andererseits aufgeteilt. Bis 1996: Keine Aufteilung des Pflegegeldes auf die beiden Funktionen.

Funktion Alter:

"Pflegegeld", ohne Bedürftigkeitsprüfung

Pflegegeld insgesamt (4.) -

Nr. Sozialleistungen der Länder ESSOSS-Verbuchung Quelle Berechnung / Schätzung / Anmerkung 5. Geldleistungen der

Behindertenhilfe

Funktion Invalidität / Gebrechen:

"Wirtschaftliche Eingliederung Behinderter", ohne Bedürftigkeitsprüfung

Wie zu 1. Ab 1997: Geschützte Arbeit (Hilfe durch geschützte Arbeit, Kosten von geschützten Arbeitsplätzen); Summe der entsprechenden Voranschlagstellen der Unterabschnitte Maßnahmen der Behindertenhilfe (413), Sonstige

Einrichtungen und Maßnahmen der Freien Wohlfahrt (429).

Bis 1996: keine differenzierte Datenerhebung.

Funktion Invalidität / Gebrechen: "Sonstige regelmäßige

Barleistungen", ohne Bedürftigkeitsprüfung

Wie zu 1. Ab 1997: Hilfe für Kriegsopfer und Geschädigte nach dem Opferfürsorgegesetz, Hilfe für Opfer politischer Verfolgung und deren Hinterbliebene; Summe der entsprechenden Voranschlagstellen der Unterabschnitte Maßnahmen der allgemeinen Sozialhilfe (411) und Hilfe für Kriegsopfer und Geschädigte nach dem Opferfürsorgegesetz (416).

Geldleistungen der Behindertenhilfe insgesamt (5.) -

6. Unterbringung im Rahmen der Behindertenhilfe

Funktion Invalidität / Gebrechen:

"Unterbringung", ohne Bedürftigkeitsprüfung

Wie zu 1. Ab 1997: Förderung von stationären Einrichtungen im Bereich der Behindertenhilfe (Behindertenheime, Blindenheime, Behinderten-Förderungszentren,

Beschäftigungstherapieeinrichtungen), ARGE Wohnplätze für behinderte Menschen, Betreutes Wohnen; Summe der entsprechenden Voranschlagstellen der Unterabschnitte Einrichtungen der Behindertenhilfe (412), Maßnahmen der Behindertenhilfe (413, 4130), Einrichtungen der Blindenhilfe (414), Maßnahmen der Blindenhilfe (415), Sonstige

Einrichtungen und Maßnahmen der Freien Wohlfahrt (429).

Bis 1996: keine differenzierte Datenerhebung.

Nr. Sozialleistungen der Länder ESSOSS-Verbuchung Quelle Berechnung / Schätzung / Anmerkung Funktion Invalidität /

Gebrechen:

"Unterbringung", mit Bedürftigkeitsprüfung

Wie zu 1. Ab 1997: Unterbringungs- und Verpflegungskosten in Heimen der Behindertenhilfe, Beschäftigungstherapie, Hilfe zur sozialen Eingliederung, Hilfe zur Unterbringung; Summe der entsprechenden Voranschlagstellen der Unterabschnitte Maßnahmen der allgemeinen Sozialhilfe (411) und

Maßnahmen der Behindertenhilfe (413, 4130), abzüglich der Eigenbeiträge (zum Abzug der Eigenbeiträge siehe unter 1.).

Bis 1996: keine differenzierte Datenerhebung.

Unterbringung im Rahmen der Behindertenhilfe insgesamt (6.) - 7. Integration und

Rehabilitation im Rahmen der Behindertenhilfe

Funktion Invalidität / Gebrechen: "Hilfe bei der Erledigung der

Aktivitäten des täglichen Lebens", ohne

Bedürftigkeitsprüfung

Wie zu 1. Ab 1997: Beratungs- und Betreuungsdienst im Rahmen des Unterabschnitts Maßnahmen der Behindertenhilfe (4130).Bis 1996: keine differenzierte Datenerhebung.

Funktion Invalidität / Gebrechen: "Hilfe bei der Erledigung der

Aktivitäten des täglichen Lebens", mit

Bedürftigkeitsprüfung

Wie zu 1. Ab 1997: Lebensunterhalt und persönliche Hilfen, Hilfe zum Lebensunterhalt, soziale Betreuung und Pflege, ambulante und mobile Pflege, ambulante Hilfe zur sozialen Eingliederung, Fahrtendienste, Fahrtbegünstigungen, Übernahme von Transportkosten; Summe der entsprechenden

Voranschlagstellen der Unterabschnitte Maßnahmen der allgemeinen Sozialhilfe (411) und Maßnahmen der Behindertenhilfe (413, 4130), abzüglich der Eigenbeiträge (zum Abzug der Eigenbeiträge siehe unter 1.).

Bis 1996: keine differenzierte Datenerhebung.

Nr. Sozialleistungen der Länder ESSOSS-Verbuchung Quelle Berechnung / Schätzung / Anmerkung Funktion Invalidität /

Gebrechen:

"Rehabilitation", ohne Bedürftigkeitsprüfung

Wie zu 1. Ab 1997: Förderung von Rehabilitationseinrichtungen, von Einrichtungen zur beruflichen Eingliederung,

Ausbildungszentrum, Arbeitsassistenz; Summe der entsprechenden Voranschlagstellen der Unterabschnitte Einrichtungen der allgemeinen Sozialhilfe (410), Einrichtungen der Behindertenhilfe (412), Maßnahmen der Behindertenhilfe (413) und Einrichtungen der Blindenhilfe (414), abzüglich der Eigenbeiträge (zum Abzug der Eigenbeiträge siehe unter 1.).

Bis 1996: keine differenzierte Datenerhebung.

Funktion Invalidität / Gebrechen:

"Rehabilitation", mit Bedürftigkeitsprüfung

Wie zu 1. Ab 1997: Berufliche Eingliederung (Hilfe zur beruflichen Eingliederung), Rehabilitation in Anstalten und Heimen, Berufseingliederungs- und Beschäftigungstherapiekurse;

Summe der entsprechenden Voranschlagstellen der Unterabschnitte Maßnahmen der allgemeinen Sozialhilfe (411) und Maßnahmen der Behindertenhilfe (413, 4130), abzüglich der Eigenbeiträge (zum Abzug der Eigenbeiträge siehe unter 1.).

Bis 1996: keine differenzierte Datenerhebung.

Integration und Rehabilitation im Rahmen der Behindertenhilfe insgesamt (7.) - 8. Sonstige Sachleistungen der

Behindertenhilfe

Funktion Invalidität / Gebrechen: "Sonstige Sachleistungen", ohne Bedürftigkeitsprüfung

Wie zu 1. Ab 1997: Orthopädische Versorgung, Geräte für ambulante logopädische Betreuung, Telesozialservice, Ersatz von Reisekosten, Förderung von Einrichtungen der Behinderten- und Blindenhilfe (z.B. Lebenshilfe), Förderung des Österr.

Blindenverbandes; Summe der entsprechenden

Voranschlagstellen der Unterabschnitte Maßnahmen der allgemeinen Sozialhilfe (411), Maßnahmen der

Behindertenhilfe (413, 4130), Einrichtungen der Blindenhilfe

Nr. Sozialleistungen der Länder ESSOSS-Verbuchung Quelle Berechnung / Schätzung / Anmerkung

(414), Maßnahmen der Blindenhilfe (415) sowie Sonstige Einrichtungen und Maßnahmen der Freien Wohlfahrt (429).

Bis 1996: Summe der Sachleistungen der Behindertenhilfe, ohne Differenzierung nach den einzelnen Leistungskategorien;

nicht vergleichbar mit den Daten ab 1997.

Funktion Invalidität / Gebrechen: "Sonstige Sachleistungen", mit Bedürftigkeitsprüfung

Wie zu 1. Ab 1997: Erziehung und Schulbildung, Frühförderung, Hilfsmittel, Körperersatzstücke, orthopädische Versorgung, diverse soziale Dienste, (sonstige)

Eingliederungsmaßnahmen(-hilfen); Summe der

entsprechenden Voranschlagstellen der Unterabschnitte Maßnahmen der allgemeinen Sozialhilfe (411) und

Maßnahmen der Behindertenhilfe (413, 4130), abzüglich der Eigenbeiträge (zum Abzug der Eigenbeiträge siehe unter 1.).

Bis 1996: keine differenzierte Datenerhebung.

Sonstige Sachleistungen im Rahmen der Behindertenhilfe insgesamt (8.) - 9. Geldleistungen der Sozialhilfe

bzw. der Mindestsicherung

Funktion Soziale Ausgrenzung: "Sonstige regelmäßige

Barleistungen", mit Bedürftigkeitsprüfung

Wie zu 1. Ab 1997: getrennte Aufgliederung nach 10. und 11.Bis 1996:

keine getrennte Datenerfassung, Summe ungefähr vergleichbar mit der Summe aus 10. und 11. (ab 1997).

10. Laufende Geldleistungen der Sozialhilfe bzw. der

Mindestsicherung

Wie zu 1. Ab 1997: Dauerleistungen, laufende Unterstützungen; Summe der entsprechenden Voranschlagstellen des Unterabschnittes Maßnahmen der allgemeinen Sozialhilfe (411), abzüglich der Eigenbeiträge (zum Abzug der Eigenbeiträge siehe unter 1.).

Bis 1996: keine differenzierte Datenerhebung.

Nr. Sozialleistungen der Länder ESSOSS-Verbuchung Quelle Berechnung / Schätzung / Anmerkung 11. Einmalige Geldleistungen der

Sozialhilfe bzw. der Mindestsicherung

Funktion Alter: "Sonstige einmalige Barleistungen", ohne

Bedürftigkeitsprüfung

Wie zu 1. Ab 1997: Taschengelder im Fall der Heimunterbringung;

Summe der entsprechenden Voranschlagstellen des Unterabschnittes Maßnahmen der allgemeinen Sozialhilfe (411).

Bis 1996: keine differenzierte Datenerhebung.

Funktion Soziale Ausgrenzung: "Sonstige einmalige Barleistungen", mit

Bedürftigkeitsprüfung

Wie zu 1. Ab 1997: Einmalige Unterstützungen, Aushilfen, Hilfe in besonderen Lebenslagen; Summe der entsprechenden Voranschlagstellen der Unterabschnitte Maßnahmen der allgemeinen Sozialhilfe (411) und Einrichtungen im Rahmen der Behebung von Notständen (440), abzüglich der

Eigenbeiträge (zum Abzug der Eigenbeiträge siehe unter 1.).

Bis 1996: keine differenzierte Datenerhebung.

Geldleistungen der Sozialhilfe bzw. der Mindestsicherung insgesamt (9. bzw. 10. und 11.) - 12. Mietbeihilfe im Rahmen der

Sozialhilfe bzw. der Mindestsicherung

Funktion Wohnen:

"Sonstige

Mietzahlungen", mit Bedürftigkeitsprüfung

Wie zu 1.; Statistik Austria,

Sozialhilfestatistik der Bundesländer

Ab 1997: Mietbeihilfe, Mietzinsbeihilfe, Mietzuschuss; Summe der entsprechenden Voranschlagstellen des Unterabschnittes Maßnahmen der allgemeinen Sozialhilfe (411), abzüglich der Eigenbeiträge (zum Abzug der Eigenbeiträge siehe unter 1.).

Bis 1996: keine differenzierte Datenerhebung.

Nr. Sozialleistungen der Länder ESSOSS-Verbuchung Quelle Berechnung / Schätzung / Anmerkung 13. Unterbringung im Rahmen

der Sozialhilfe bzw. der Mindestsicherung

Funktion Alter:

"Unterbringung", ohne Bedürftigkeitsprüfung

Wie zu 1. Ab 1997: Förderung (Zuschüsse) von Pensionistenheimen, von Altenwohn- und Pflegeheimen; Summe der entsprechenden Voranschlagstellen der Unterabschnitte Einrichtungen der allgemeinen Sozialhilfe (410), Maßnahmen der allgemeinen Sozialhilfe (411), Sonstige Einrichtungen und Maßnahmen der Allgemeinen Wohlfahrt (419), Pflegeheime (421) sowie Sonstige Einrichtungen und Maßnahmen der Freien Wohlfahrt (429).

Bis 1996: Stationäre und ambulante Leistungen im Rahmen der Sozialhilfe bzw. der Mindestsicherung; nicht vergleichbar mit den Daten ab 1997.

Ab 1997: (Stationäre und teilstationäre) Unterbringung und Verpflegung in Altenwohn- und Pflegeheimen; Summe der entsprechenden Voranschlagstellen der Unterabschnitte Maßnahmen der allgemeinen Sozialhilfe (411),

Pensionistenwohnhäuser (4200), Pflegeheime (4210), Stationäre Pflege (4211), Betreuung zu Hause (4240), abzüglich der Eigenbeiträge (zum Abzug der Eigenbeiträge siehe unter 1.).

Bis 1996: keine differenzierte Datenerhebung.

Funktion Soziale Ausgrenzung:

"Unterbringung", ohne Bedürftigkeitsprüfung

Wie zu 1. Ab 1997: Förderung von Sozialhäusern, Unterbringung von Flüchtlingen, Unterbringung von Obdachlosen; Summe der entsprechenden Voranschlagstellen der Unterabschnitte Flüchtlingshilfe (426), Herbergen für Obdachlose (4291) sowie Sonstige familienpolitische Maßnahmen (469).

Bis 1996: keine differenzierte Datenerhebung.