• Keine Ergebnisse gefunden

D. Sonstige Leistungsbereiche D1. Gesellschaftliche Zielsetzungen

6. Sonstige Leistungen des Bundes 1. Bibliotheken

Der Bund leistet gem. BGBl. I Nr. 15/2002 einen Jahreszuschuss von 1,72 Mio. € für die Österreichische Bibliothekenverbund- und Service GmbH. Die Gesellschaft ist für den EDV-unterstützten Bibliothekenverbund zuständig, dem alle Universitätsbibliotheken der Anlage A des gegenständlichen Bundesgesetzes angehören.

Der Bund leistet darüber hinaus einen Beitrag zur gemeinsamen Ausbildung des Bibliotheks-personals gem. § 101 Abs. 3 UG; bzw. der Durchführungsverordnung gem. BGBl II Nr. 186/2005 in Form eines Zuschusses zum jeweiligen Ausbildungsplatz.

Jene Bestände der Bibliotheken, die gem. § 139 Abs. 4 UG im Eigentum des Bundes bleiben und Eingang in die durch die Universitäten angelegten Verzeichnisse gefunden haben, verbleiben im Besitz der Universitäten.

Berichtspflichten der Universität (§ 13 Abs. 2 Z 6 UG)

Bericht über Aktivitäten im Bereich der Bibliotheken (Bibliothekenverbund; Teilnahme an der gemeinsamen Ausbildung des Personals)

Sonstige Vereinbarungen

Der Rektor erklärt sich bereit, zwei Mal jährlich mit dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Gespräche zur Begleitung der Leistungsvereinbarung zu führen.

Die Universität Wien verpflichtet sich zur Erstellung und Aktualisierung von Personalstrukturplänen, die auf Anfrage dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung zur Verfügung zu stellen sind und über den Stand an wissenschaftlichen MitarbeiterInnen, die ein bestimmtes Studienangebot tragen, einschließlich soweit möglich des Ausmaßes der Involvierung und der Altersstruktur, nachvollziehbar Auskunft zu geben.

Die Universität Wien verpflichtet sich, die Umsetzung der Europäischen Charta für Forschende und den Verhaltenskodex für die Einstellung von Forschenden bedarfsgerecht weiter zu entwickeln sowie die Mitgliedschaft in der Agentur für wissenschaftliche Integrität (bzw. einer dieser gleichzuhaltenden Agentur) in Einvernehmen mit dem BMWF aufrecht zu erhalten.

Die Universität Wien verpflichtet sich, innerhalb dieser Leistungsvereinbarungsperiode geeignete Maßnahmen zu ergreifen, welche die hochschuldidaktische Qualifikation von Universitätslehrerinnen und Universitätslehrer sicherstellen. Bei Neuberufungen ist dabei auf entsprechende Befähigungen Wert zu legen. In diesem Zusammenhang wird die Universität Richtlinien umsetzen, die auf hochschuldidaktische Befähigung Bezug nehmen (z.B. Lehrprobe im Berufungsverfahren oder ähnliche Maßnahmen).

In Übereinstimmung mit einer Anregung des Rechnungshofes erklärt die Universität Wien ihre Bereitschaft, während der LV-Periode 2013-15 an einem Projekt mitzuwirken, das zum Ziel hat, einheitliche Standards für die Kosten- und Leistungsrechnungen an den Universitäten zu entwickeln.

Im Bereich der Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen überprüft die Universität Wien verstärkt die Angebote der BBG (BundesbeschaffungsGmbH) hinsichtlich möglicher Kostenvorteile in den relevanten Beschaffungsbereichen. In diesem Zusammenhang wird sich die Universität Wien in die von der BBG organisierten fachlichen Arbeitssitzungen („Plattform Beschaffung“) einbringen. Ziel ist die spezifischen Bedarfe der Universitäten regelmäßig zu melden, sodass eine spezifische Bündelungsstrategie innerhalb des Hochschulsektors erarbeitet und umgesetzt werden kann.

Spätestens mit Vorlage des Leistungsvereinbarungsentwurfs für die LV-Periode 2016 bis 2018 veröffentlicht die Universität Wien einen Entwicklungsplan, auf dessen Basis Antworten auf die Fragen im Leitfaden zur Entwicklungsplanung gegeben werden. Ebenso werden die Fragen des Leitfadens in Form einer Checklist mit wenigen Sätzen, zumindest aber schlagwortartig, beantwortet.

Mit Bezug auf das Universitätsrechts-Änderungsgesetz 2009 und die gesetzlich vorgesehene internationale bzw. EU-weite Ausschreibung offener Stellen für das wissenschaftliche Personal (§ 107 Abs.1 UG) verpflichtet sich die Universität Wien nach Möglichkeit, die

europaweite Jobdatenbank EURAXESS Jobs

http://ec.europa.eu/euraxess/index.cfm/jobs/index als adäquates Medium zur Erfüllung dieser gesetzlichen Anforderung einzusetzen. Damit wird die im Kontext der Leitinitiative

„Innovationsunion“ der Strategie Europa 2020 geforderte länder- und branchenübergreifende Mobilität von Forschenden durch offene Einstellungsverfahren unterstützt.

Die Universität Wien verpflichtet sich für diese Leistungsvereinbarungsperiode weiterhin Teilnehmerin des österreichischen wissenschaftlichen Bibliothekenverbundes zu bleiben, mit der „Österreichischen Bibliothekenverbund und Service Ges.m.b.H.“ zusammenzuarbeiten und ihren Beitrag zur Weiterführung der gemeinsamen Ausbildung des Bibliothekspersonals nach § 101 Abs. 3 UG zu leisten.

Die Universität Wien verpflichtet sich für die Beurteilung der Leistungserbringung in wirtschaftlicher Hinsicht: a.) anlässlich der Vorlage des Leistungsvereinbarungsentwurfes für die LV-Periode 2016-2018 eine Kalkulation der darin enthaltenen Leistungen sowie b.) anlässlich des Abschlusses der gegenständlichen Leistungsvereinbarung die Vorlage einer Planrechnung für die Jahre 2013 -2015 mit einem über die drei Jahre kumuliert ausgeglichenen Jahresergebnis unter Berücksichtigung der Veränderungen der Rücklagen („Drei-Jahres-Vorschau“) bis spätestens 15. Dezember 2012

bereitzustellen, (jeweils nach dem vom

Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung erstellten Muster); erst mit der Bereitstellung der Planrechnung entfaltet diese Leistungsvereinbarung ihre volle Wirkung. Die Dokumente nach a.) bzw. b.) orientieren sich an der bisher praktizierten Vorgangsweise.

Sowohl die Europäische Kommission als auch der Europäische Rat erachten die hohen Drop-Out Raten an den österreichischen Universitäten als eine der größten Herausforderungen im Bereich der Hochschulbildung. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund stellt eine Kennzahl zur Erfolgsquote eine maßgebliche Indikation dar, sodass im Rahmen eines geplanten gemeinsamen Prozesses von BMWF und Uniko, an dem sich die Universität Wien beteiligen wird, eine geeignete Kennzahlendefinition zur Erfolgsquote entwickelt wird. Die Universität Wien wird die daraus resultierenden Kennzahlenwerte, soweit diese für die Universität Wien sinnvoll sind, im Rahmen der Begleitgespräche der LV-Periode 2013-2015 für eine weiter-führende Behandlung dieses Themenbereichs heranziehen und jedenfalls die Thematik Drop-Out in geeigneter Weise transparent machen. Die Kennzahlenwerte werden schließlich in jenen Studienbereichen, in denen entsprechende Steuerungsmechanismen vorhanden sind, in die Leistungsvereinbarungsperiode 2016-2018 Eingang finden.

Finanzierungsgrundlage der Universitäten ist die gesetzlich festgelegte Finanzierungsverpflichtung des Bundes. Aufbauend auf dieser begrüßt bzw. empfiehlt das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung nachdrücklich eine Diversifizierung der universitären Finanzierungsquellen. Dazu zählen neben strategiebasierten Drittmittelaktivitäten u.a. die aktive Einwerbung von Spenden, das Angebot kostenpflichtiger Weiterbildungsprogramme sowie das Engagement in der derzeitigen bzw. künftigen

EU-Förderlandschaft sowie auf

globalen Bildungsmärkten. Der Prozess der Diversifizierung muss jedenfalls mit Sensibilität für die möglichen budgetären Wechselwirkungen begleitet werden und darf die Kernaufgaben der Universität (Forschung/EEK und Lehre) nicht beeinträchtigen.

Maßnahmen bei Nichterfüllung (§ 13 Abs. 2 Z 5 UG)

Das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung ist verantwortlich für die Bereit-stellung der in dieser Leistungsvereinbarung angeführten Budgetmittel.

Die Universität bekennt sich zu den Grundsätzen einer sparsamen, wirtschaftlichen sowie zweckmäßigen Haushaltsführung und verpflichtet sich, in der LV-Periode 2013-2015 ein ausgeglichenes Budget zu erwirtschaften. Zur Finanzierungssicherheit für beide Seiten verstehen sich die für die Leistungsvereinbarung bereitgestellten Mittel als zweckgebunden und gedeckelt.

Die Universität Wien ist verantwortlich für das Erreichen der in dieser Leistungsvereinbarung detailliert angeführten Ziele. Sie ergreift innerhalb des vereinbarten Budgetrahmens und der gesetzlichen Bestimmungen selbständig Korrekturmaßnahmen, die sich aufgrund laufender Überprüfung zur Zielerreichung als notwendig erweisen.

Ist absehbar, dass die vereinbarten Ziele nicht erreicht werden können, sind in Absprache der Vertragspartner nach Analyse und Begründung geeignete Konsequenzen bzw.

Korrekturmaßnahmen in den Gesprächen über die weitere Umsetzung der Leistungsvereinbarung zu setzen. Beim tatsächlichen Nichterreichen der Ziele werden in der Universität die finanziellen und strukturellen Potenziale in den betroffenen Bereichen angepasst, indem die Universität eine Rücklage in Höhe der für das betroffene Ziel budgetierten Mittel nach Abzug etwaig dokumentierbarer, vergebens getätigter

Aufwendungen dotiert. Über die Höhe,

Zusammensetzung und weitere Mittelverwendung ist das Einvernehmen im Rahmen der Begleitgespräche zur Leistungsvereinbarung herzustellen.

Falls aufgrund unvorhergesehener Ereignisse die vereinbarten Ziele nicht erreicht werden können, sind in Absprache der Vertragspartner und nach genauer Analyse und Begründung geeignete Konsequenzen bzw. Korrekturmaßnahmen in der gegenständlichen Leistungs-vereinbarungsperiode (laufende Budgetzuweisung) zu treffen. Dies gilt analog auch für den Fall, dass auf Grund der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung kumuliert über die LV-Periode 2013-2015 kein ausgeglichenes Budget erwirtschaftet werden kann.

Änderungen des Vertrages (§ 7 Abs. 3 bzw. 13 Abs. 3 UG)

Die vorliegende Leistungsvereinbarung kann innerhalb der Laufzeit im Einvernehmen der beiden Vertragspartner bei gravierenden Veränderungen der ihr zugrunde liegenden Rahmenbedingungen geändert werden. Die Änderung der Leistungsvereinbarung hat schriftlich zu erfolgen.

Für den Bundesminister für Für die Universität Wien Wissenschaft und Forschung

Stellvertretender Sektionsleiter Rektor

Mag. Elmar Pichl O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr.h.c. Heinz W. Engl