• Keine Ergebnisse gefunden

3.2 Anbieter von spezialisierten Services

3.2.8 Sonstige Anbieter von spezialisierten Services

Neben den genannten gibt es weitere Anbieter von Teilservices, die modular angebo-ten werden. Dazu gehört z.B. Druck und Versand von Rechnungen. Dafür gibt es un-zählige Möglichkeiten, vom kleinen Druckunternehmen „um die Ecke“ bis zu grösseren Unternehmen wie Xerox oder payserv.

51 in Anlehnung an: Intrum Justitia: Ein treffsicherer Kreditentscheid (ohne Datum) und www.intrum.ch/pdf/Risk_Management.pdf

4 Fazit

In der Schweiz existiert ein vielfältiges Angebot an Dienstleistungen im Bereich des Outsourcing der Rechnungsabwicklung. Der Kunde kann wählen zwischen Full-Service Providern, die ihm den gesamten Prozess der Leistungsverrechnung abwickeln oder Anbietern von spezialisierten Services, die nur Teile der Leistungsverrechnungspro-zess-Kette anbieten.

Diese Vielfältigkeit bewirkt allerdings auch, dass der Markt nicht sehr transparent ist.

Für ein kleines oder mittleres Unternehmen mit beschränkten Ressourcen ist es ziem-lich aufwändig, sich im Dschungel der Anbieter von Leistungsverrechnungsprozessen zurechtzufinden. Da alle Anbieter ihre eigenen Begriffe geprägt haben, ist die Ver-gleichbarkeit von Angeboten nur begrenzt möglich.

Trotz dieser Schwierigkeiten bietet sich in vielen Fällen ein Outsourcing an. Die Unter-nehmen erhalten so die Möglichkeit, Kosten zu sparen, und gleichzeitig durch neue eCRM-Möglichkeiten die Kundenbeziehung zu verbessern.

Besondere Aufmerksamkeit verdient die Weiterentwicklung von EBPP. Electronic Bill Presentment and Payment ist der innovativste Ansatz in diesem Bereich. Der EBPP- Ansatz der Postfinance im B2C-Bereich gilt als ausgereifte Lösung, während es im B2B-Bereich spannend sein wird, welche Änderungen der Einstieg der grossen Schweizer Banken ins EBPP-Netzwerk auslösen wird. Der EBPP-Bereich sieht auf je-den Fall grossen Herausforderungen entgegen. Wenn die jetzigen und neu dazukom-mende Anbieter es zustande bringen, kompatible EBPP-Lösungen für den Schweizer Markt mit internationalen Verknüpfungen zu schaffen, dann kann sich die Art und Wei-se, wie sowohl Privathaushalte als auch Unternehmen ihre Rechnungen bezahlen, grundlegend verändern.

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Zeitschriften

Hediger, Patrick (2002): EBPP: Das Warten hat ein Ende, jetzt beginnt der Kampf um die Kunden, in: Netzwoche 35/2002, S. 9

EBPP – Die Zeit ist reif. (ohne Autor); in: Schweizer Versicherung, Magazin für Finanz und Assekuranz 1/2003

Weishaupt, Christian (2003): Peter Schöpfer: Alte Werte erlangen wieder einen höhe-ren Stellenwert, in: Netzwoche, 4/03, S. 30 -31

Bücher und Publikationen

Meier, Anton: EBPP: Eine neue Dimension für eCRM. In: Jahrbuch CRM Schweiz (2003): Berneck: Rheintaler Druckerei und Verlag, 2003

Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, Walter; (Hrsg.): Fulfillment im E-Business, Mün-chen: Carl Hanser Verlag, 2001

Stutz, Sibylle; Wiedmer, Martina: Paynet als Zahlungssystem für Online-Shops, Fach-richtungsarbeit Fachhochschule beider Basel, 2001,

http://studnet.fhbb.ch/eb/publications.nsf/7c29f427007dd1dec1256c5600643477/5e e58259df51bf5bc1256c5d003469b6/$FILE/StutzWiedmer2001.pdf

Broschüren

Billag AG, Third Party Billing (ohne Datum)

Factors AG: Liquiditätsmanagement, Kreditrisikomanagement, Debitorenmanagement (ohne Datum)

Intrum Justitia: Ein treffsicherer Kreditentscheid (ohne Datum) yellowworld: Leistungsverrechnung (ohne Datum)

Postfinance: Debit Solutions (ohne Datum) SAP: mySAP Financials, FSCM – EBPP (2002)

Internetquellen

Computerwoche online (2003): Goers Carsten, ERP auf Electronic Payment gefasst, http://www.computerwoche.de/index.cfm?pageid=256&artid=46273&type=detail&cat egory=235

Die Post: Leistungsverrechnung

http://www.post.ch/SiteOnLine/DE/Accueil/1,1727,7482-84,00.html

Die Post: Billing, http://www.post.ch/SiteOnLine/DE/Accueil/1,1727,7514-91,00.html

Die Post: Inkasso, http://www.post.ch/SiteOnLine/DE/Accueil/1,1727,7538-93,00.html Die Post: Referenzkunden Business Solutions,

http://www.post.ch/SiteOnLine/DE/Accueil/1,1727,8484-137,00.html Eidgen. Steuerverwaltung: Entwicklung im Bereich der digitalen Signaturen,

http://www.estv.admin.ch/data/mwst/d/egv/pdf/fs_digsig_d.pdf Factors AG: Unsere Leistungen im Geschäftsprozess unserer Kunden,

http://www.factors.ch/de/factoring-kreislauf.php?part=2-1

Intrum Justitia: Risk Management, www.intrum.ch/pdf/Risk_Management.pdf Keyon: Grünes Licht für elektronische Signaturen in der Schweiz,

http://www.keyon.ch/de/News/Archiv/Pressemitteilungen/keyon-Pressrelease-Flyer-9.Dez.2002.pdf

Microsoft Corporation (1997 – 99): Microsoft Internet Information Services, http://tools-dev3.netline.ch/iishelp/iis/htm/asp/iiaptran.htm

NetzwocheTicker: Grosse Schweizer Banken bei EBPP von PayNet dabei, http://www.netzwoche.ch/netzticker_topnews.cfm

PayNet: EBPP und PayNet, http://www.paynet.ch/portal/ loa-der.php?seite=ebpp_und_paynet_de

SAP: mySAP Financials, www.sap.com/germany/solutions/financials

Schweizerischer Verband für Materialwirtschaft und Einkauf: Die Purchasing Card, http://www.svme.ch/pdf/00000032.PDF

T-Systems CS AG: Services, www.t-systems.ch/d/services_d/ser_card_d.html

UBS: Glossar, http://www.ubs.com/g/cc/trade_exportfinance/glossar/glossar_f.html#1 UBS: Factoring, http://www.ubs.com/g/cc/financing/factoring.html

UBS: Visa Purchasing Card, Verzeichnis der angeschlossenen Lieferanten, http://www.ubs.ch/g/cc/cards/purchasing/vorteile.Referenz1.pdf

yellowworld: Unsere Dokumentationen, https://business-test.yellowworld.ch/bic/ Desk-topDefault.aspx?AdminLang=d&tabindex=5&tabid=169

Präsentationen

Die Post (2003): Präsentation yellowbill, Feb. 03 (anlässlich der IEX 2003)

SAP (2003): Einführung in EBPP; Präsentation, Feb. 03 (anlässlich der IEX 2003) Interview-Verzeichnis

Adrian Sem, Leiter Billing Solutions, Postfinance,

https://www.postfinance.ch/FinancePortal/handle/evtMain.do Stefan Altorfer, Leiter Billing, Yellowworld,

https://business-test.yellowworld.ch/bic/DesktopDefault.aspx

Literaturverzeichnis

Dr. Anton Meier, Business Consultant EBPP, SAP (Schweiz) AG, http://www.sap-ag.de/swiss/de/

Markus Hornburg, Head of Corporate Communications, PayNet (Schweiz) AG, http://www.paynet.ch/portal/loader.php?seite=index_de&navigation=318&root=50 Hans-Peter Obrist, Head of IT-Planning and Consulting, Billag AG,

http://www.billag.com/home/news.php

Zacharias Laibi, Product Manager Billing, Swisscom IT-Services, http://www.swisscom.ch/it/content/index_DE.html

Herr Hausammann, Head of Business Development, T-Systems (Schweiz) AG, http://www.t-systems.ch

Herr Meier, Geschäftsführer, BM Consulting GmbH, http://www.bmconsulting.ch/default.htm

Herr Konrad Balsiger, Verkaufsleiter, Factors AG, http://www.factors.ch/

Anhang (Glossar)

Die folgenden Abschnitte enthalten ein Glossar der verwendeten Begriffe.

Accounting Zuordnung der Leistungen, Produkte- und Vertragsdaten zu den einzelnen Kunden, Datenaufbereitung, Berechnung und Zuteilung von Rabattstufen, Drucklegung und Druck der Rechnungen Address Verification Laufende Überprüfung des Adressmaterials

B2B Business to Business

B2C Business to Consumer

Biller Service Provider Übernimmt die Rechnung vom Rechnungsteller und leitet die Daten in elektronischer Form an den Consolidator weiter.

Billing Rechnungsstellungsprozess, der mit dem Berechnen des exakten Rechnungsbetrages beginnt, weiter geht mit Gestaltung und Druck und mit der Vorlage der Rechnung an den Rechnungsempfänger (Bill Presentment) endet.

Call Center Services Inbound: Rechnungs- und Kontoauskünfte, Adressmutationen, Ver-tragsmutationen sowie Auskünfte über weitere kundenspezifische Prozesse.

Outbound: Telemarketing und Kundenbefragungen.

Consolidator Der Consolidator sorgt dafür, dass die elektronischen Rechnungen in der gewünschten Form beim Empfänger ankommen und allfällige Zahlungen den richtigen Weg zum Rechnungsteller finden.

Thin Consolidator Beim Thin Consolidator Modell übermittelt der Rechnungssteller nur eine Zusammenfassung der Rechnungsdaten. Der Rechnungsemp-fänger kann bei Bedarf die Rechnungsdetails direkt beim Rech-nungssteller einsehen.

Thick Consolidator Beim Thick Consolidator Modell übermittelt der Rechnungssteller die gesamte Rechnungen mit allen Details; d.h. der Rechnungsempfän-ger erhält die kompletten Daten direkt vom Consolidator.

Customer Service Provider

Sorgt dafür, dass der Rechnungsempfänger die Rechnung in von ihm gewünschten Format angezeigt bekommt. Im Idealfall ist der Customer Service Provider ein Finanzinstitut, über das die Rech-nungen elektronisch bezahlt werden können.

Debt Collection Mahnwesen und rechtliches Inkasso Electronic Bill

Pre-sentment and Payment (EBPP)

Der gesamte Billingprozess von der Rechnungstellung bis zur Über-weisung des geschuldeten Betrages erfolgt über Internet.

ESR Einzahlungsschein mit Referenznummer Invoice Printing Druck und Versand der Rechnungen

Invoicing Rechnungsgestaltung und Layout, Formatierung, Rechnungsdruck und –versand, Datenspeicherung und –aktivierung

Mediation Sammeln und Bereitstellen von Produkte- und Vertragsdaten sowie Datenerfassung

Rechtliches Inkasso Alle Massnahmen, die zur Zwangsvollstreckung von Forderungen dienen, vom Betreibungsbegehren bis zur Verwertung von Schuld-scheinen oder bis zum Abschluss des Konkurses

Anhang

Ebenfalls in dieser Reihe erschienen

Tanner, Christian (2003): E-Supplier: Situationsaufnahme bei E-Procurement-Betreibern, Basel: Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Be-triebsökonomie (IAB), Arbeitsbericht E-Business Nr. 18, 2003.

Moser, Ulrich; Schubert, Petra (2004): Zahlungsmethoden für Online Shops: Eine Studie zum Einsatz in der Schweiz und daraus abgeleitete Entscheidungskrite-rien für die Auswahl, Basel: Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für ange-wandte Betriebsökonomie (IAB), Arbeitsbericht E-Business Nr. 17, 2004.

Dettling, Walter; Leimstoll, Uwe; Schubert, Petra (2004): Netzreport'5: Einsatz von Business Software in kleinen und mittleren Schweizer Unternehmen, Basel:

Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), Arbeitsbericht E-Business Nr. 15, 2004.

Schubert, Petra; Leimstoll, Uwe (Hrsg.): Paid Content im Internet: Eine Studie über Erfahrungen und Trends, Basel: Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), Arbeitsbericht E-Business Nr. 12, 2003.

Schubert, Petra; Leimstoll, Uwe (2002): Handbuch zur Personalisierung von Elect-ronic-Commerce-Applikationen, Basel: Arbeitsbericht Nr. 7 des IAB, Fachhochschu-le beider Basel (FHBB), 2002.

Leimstoll, Uwe; Schubert, Petra (2002): E-Commerce-Studie 2002: E-Business in KMU – Einsatz, Potenziale und Strategien, Basel: Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), Arbeitsbericht E-Business Nr.

6, 2002.

Giordano, Giuseppe (2000): Alternative Zahlungssysteme auf dem Internet – Ein europäischer Vergleich, Basel: Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für an-gewandte Betriebsökonomie (IAB), Arbeitsbericht E-Business Nr. 4, 2000.

Publikationsdatenbank des Kompetenzzentrums E-Business der FHBB:

http://www.e-business.fhbb.ch/publikationen