• Keine Ergebnisse gefunden

/ -

('_-- - ---. -, Bathymetnc Grouo

Alfred-Wegen r-Institute for -olar and Marine Research D-2850Brernerhaven

Georg-von-Neurnayer- S t a t i o n

Bohrcarnp

1 0-m-Bohrung und/oder Schneeschacht

KM 20, E n t f e r n u n g

2o

i n k m ab GvN

Fluaprograrnrn w à ¤ h r e n ANT V 26.01.

-

20.02.87

Zeit- und Stationsplan ("Schweren Traverse") sowie Teilnehmer der Ekström Unternehmung I987

Datum Ort und Art der Arbeiten 1987

Entladen der Traversen-Ausrüstun an der Eiskante vor GvN Abfahrt der Schlittenzüg von GvN

Anlegen der Depots bei km 70 und km 105

Ankunft am Depot km 220 und Festlegung der Bohrstelle BC-1, Ca. 2 km ostl. der Kottas-Trasse

Aufbau und Einrichten des Bohrcamps, Präpariere einer Landepiste und erste Landung von "POLAR 4"

Aufenthalt auf Bohrcarnp BC-1

Bohrung B 10 bis 41,6 m, erste Bohrerreparatur Ankunft der Nivellement-Gruppe am Bohrcamp BC-1 Bohrung B 12 bis 46,2 rn; Bohrer festgefahren

Bohrer nach mehreren Bergungsversuchen aufgegeben Schneeprofil und Flachbohrung bei km 180

Schneeprofil und Flachbohrung bei km 160 Schneeprofil und Flachbohrung bei km 143 Schneeschacht und Flachbohrung bei km 125 Flachbohrung bei km 105

Aufenthalt auf Bohrcamp BC-2 bei km 70

Einrichtung der Bohrstelle und Beginn der Bohrung B 12 Bohrung B 12 bis 1 1 0 m; Flachbohrung bei km 50

~ o h r u n g B 12 bis 107 rn; ~lachbohrung bei km 90 Bohrung B 12 bis 166 rn; Flachbohrung bei km 40

Bohrung B 12 bis 185,5 rn; Flachbohrung 15 km westlich des Bohrcarnps BC-2

24.02. Bohrung B 12 bei 204,l m abgeschlossen; Flachbohrung 20 östlic des Bohrcarnps

25.02. Bohrlochmessungen (Temperatur) und Abbau des Bohrcamps 27.02. Ankunft an GvN und Einschiffung auf FS "Polarstern"

Teilnehmer:

Bohrgruppe und

Feldglaziologie: K.H. Bässler C. DrŸcker W. Graf, K. Moser, H.Oerter, 0. Reinwarth, H. Rott, J. Tanger, M. Weynand Geophysik l

(Seismik): N. Kaul, A. Unterschüt Geophysik ll

(Tilt, Gravimetrie): W. Kobarg, U. Tonn Geodäsi Nord: K. Linder, W. Oswald Geodäsi Mitte: H. Hinze, L. Timrnen Geodäsi Süd A. Karsten, B. Ritter

- 190-

Fluaeinsatze von "POLAR 2" und "POLAR 4" währen ANT V14

Ankunft der Flieger bei Halley

"POLAR 2": Flug nach Halley und Filchner

"POLAR 4": Flug nach Halley

Flug von Halley nach Shackelton, Außenlandun "POLAR 2" "POLAR 4" Flug von Halley in die Theron Berge

"POLAR 2" und "POLAR 4" Flug von Halley nach GvN

"POLAR 2" und "POLAR 4" Flug von GvN nach Grunehogna (Außenlandung Feldlandung)

'POLAR 4" Flug von GvN zum Ritscher-Hochland, GPS-Vermessung, Schneeoberflächen-Erkundung Messung auf Punkt GPS-1000, Punkte MX 2005 und MX 2006 der Kottas-Trasse gefunden, Druzhnaya 3 gefunden (Außenlandung

"POLAR 2" Flug von GvN, Photogrammetrie-Erprobung Kapp Norvegia - Druzhnaya 3 und GPS-Vermessung MX 2006 (Außenlandung

"POLAR 2" Photogrammetrie Kraul-Berge und Eiskante von GvN bis 80 km vor Halley

"POLAR 4" Logistik, Außenlandun im Gebiet von Geodäsi Mitte, GPS- Vermessung des Punktes MX 2005 (Außenlandung) Landung an der Bohrstelle MX 2005 (Außenlandung) Landung bei Grunehogna, Austausch der TRANSIT- Empfänge (Feldlandung)

"POLAR 2" Bildflug Kirwanveggen Teil 1

"POLAR 4" Logistik, Eissituationserkundung Geodäsi Nord, Spaltenerkundung an der Haupttraverse, Erkundung fü GPS-Punkte irn Einzugsbereich des Ekström Schelfeises, Feldlandung an der Bohrstelle BC-1, GPS-Messung an der Bohrstelle, Außenlandun beim Punkt an der Trasse

"POLAR 2" muà wegen RMK-Defekts große Flugprograrnm Kirwanveggen - Sverdrup-Fjella

-

Eiskante abbrechen

"POLAR 4" macht erneut Logistikflug und GPS-Vermesssung, Flug von GvN zur Bohrstelle BC-1, auf dem Wege dorthin Versorgung an der Geophysik-Traverse, Feldlandung an der Bohrstelle BC-1, Flugzum GPS-Punkt 1001, Außenlandun und Vermessung, Flug zur Bohrstelle und Ubernahme von Eiskernkisten

flugfrei

Erprobungsflug fü Datenerfassungsrechner und GPS-Empfänge

"POLAR 4" Logistik-Flug zur Bohrstelle BC-1, Abholung von 6 Kisten mit Eiskernen (Feldlandung)

'POLAR 2" Flug zu Geodäsie-Mitt und anschließen nach Grunehogna, um die Magnetometerdaten zu sichern (Feldlandung), abends zur Bohrstelle um Cord Drücke abzuholen (Feldlandung), Beladen der Flugzeuge fü Filchner

"POLAR 2" fliegt von GvN zur Bohrstelle, um Cord Drücke hinzubringen (Feldlandung), abends 18 Uhr Abflug von "POLAR 2" und "POLAR 4" von GvN nach Halley, Ubernachtung auf "Polarstern"

"POLAR 2" und "POLAR 4": Weiterflug von Halley nach Filchner (Außenlandung) unterwegs Test der Landepiste bei Druzhnaya 1, Schleifspur (Feldlandung), Erkundung der Eissituation, 16:OO Uhr UTC Landung bei Filchner auf guter Landepiste, Station ok., um 19:30 Uhr UTC lief der Diesel, Stationseröffnung anschließen zum Tanken nach Druzhnaya 1, dort Anfrage wegen SAR-Flug nach Druzhnaya 2, dabei 4 Schwerverletzte mit Arzt von Druzhnaya 2 nach Druzhnaya 1 geflogen; SAR-Aktion von 23:OO Uhr UTC bis

- 191-

10:OO Uhr UTC. Anschließen flugfrei, GPS-Messung bei Filchner auf Parkposition der Flugzeuge um Koordinaten zur Aufdatierung der INS-Laser Navigati0n.z~

erhalten

"POLAR 2" und "POLAR 4" Flug nach Druzhnaya zum Tanken, Erkundung Theron- Berge, "POLAR 4" mit 2 Fässer JET-Al beladen, Flug übe die Eisinseln und das ehemalige Grand Chasms nach Theron, Außenlandun nach sorgfältige Auswahl, weicher Schnee, Vermarkung mit Holzgerüst Fahnen und Fässern "POLAR 2"

fliegt eher zurück,u einen Neupunkt an der neuen Schelfeiskante Filchner-Ost anzulegen (Fi1055), dort viel Neuschnee, gute Landung, GPS-Position gemessen, Holzgerüs 500 m von der Eiskante entfernt

"POLAR 2" Flug zum Punkt 110, (Außenlandung 1,5 h. mit INS und Ferngläser gesucht und nicht gefunden, im GPS-Fenster Weiterflug nach Punkt 131, dort Nachmessung der Position und Erkundung der Eiskante, Drushnaya 2, A- und B- Inlet, Verlängerun (vermutlich) des A-lnlets, neue Spalte bis 130, British-Antarctic- Survey-Spritlager existiert noch

kein Flugwetter, Schneefall und White-out-Situation

"POLAR 2" Flug zu den Punkten 231 und 330, White-out und doppelte Wolken, Weiterflug nach Druzhnaya 1 zum Tanken, GPS-Vermessung des Faßlagers Koordinatenbestimmung der alten Stationen Ellsworth und Shackelton, Flug übe ehemaliges Grand Chasm, Feststellung der Höh an der neuen Schelfeiskante vor Neupunkt Filchner-Ost, Schelfeiskanten-Höh 90-100 m mit Flugzeugaltimeter übe offenem Wasser festgestellt, GPS-Vermessung des Neupunktes Filchner-Ost, danach Weiterflug in die Theron-Berge, Abbau der Magnetometer-Station, dort keine GPS-Messung mehr möglich,d das GPS-Fenster schon geschlossen war

"POLAR 2" Zunächs Flug zu den Punkten 231 und 330, dort White-out, Rückflu nach Filchner und zum Punkt am östliche Hernmrnen Ice Rise, GPS- Positionsbestimmung auf dem 1986 währen Filchner 111 angelegten Punkt (Außenlandung

"POLAR 2" fliegt nach Wetterberatung erneut zum Punkt 231, Auffindung in wolkenfreiem Gebiet, Außenlandun auf weicher Schneeoberfläche,GPS Messung und Vermessung der einen Seite des inneren Dreiecks, Abweichung von 8 cm auf 10 m festgestellt, anschlieBend Weiterflug noch zum Punkt 330, Außenlandun 10 km entfernt, Punkt mit INS bei schlechter Sicht gesucht und gefunden, GPS-Messung, auch dort inneres Dreick durchgemessen, ebenfalls Seiten gemessen, Abweichungen 8 cm auf 12 m kann aber auch durch Kippen der Stangen erfolgt sein, danach Rückflu nach Filchner.

Damit war das wissenschafftliche Flugprogramm vollständi erfüllt

Rückflu übe Halley nach GvN, "POLAR 4" erkundet als "POLAR 2" bei äußer schlechter Sicht schon gelandet war,die Häng und die Umgebung, beim Rückflu von Halley nach GvN (Feldlandung) wird noch ein kurzer Stopp in Druzhnaya 3 eingelegt (Feldlandung) und ein Höflichkeitsbesuc abgestattet

flugfrei

Drift, hohe Windgeschwindigkeiten

Logistikflug nach Grunehogna, Abbau der geodätische Referenzstation Grunehogna mit zwei Flüge von "POLAR 4

"POLAR 2" Bildflug übe Sverdrup-Fjella

-

Kirwanveggen 2.Teil

"POLAR 2" Photogrammetrie-Flug nach Sverdrup-Fjella und Sanae, der zweite Teil des Fluges war kombiniert mit einem weiteren Testflug des Datenerfassungsrechners

"POLAR 4" Versuch GPS-Messungen an den zu Beginn der Kampagne angelegten Punkten GPS-1000 und T-1001 durchzuführen wegen extremer White-out Situation war jedoch eine Landung unmöglich die Punkte wurden gar

- 192-

nicht gefunden; weiterhin erfolgte ein Flug nach Grunehogna zur Einmesssung der Referenzpunkte

20.02. Beladen der Flugzeuge 2 1.02. Rückflu übe Halley bis

23.02. Warten in Halley auf besseres Wetter 24.02. Ankunft in Puntas Arenas

A . 2 Stationsliste ANT V15

Date Stat. Time Position Depth Heading Speed Station worki

Datum No. Uhrzeit Lottiefe Kurs Geschwindig- Equipment applied

1987 GMT (m) keit ArbeitenIGerät

Date Stat. Time Position Depth Heading Speed Station workl

Datum No. Uhrzeit Lottiefe Kurs Geschwindig- Equipment applied

1987 GMT (m) keit ArbeitenIGerät

Date Stat. Time Position Depth Heading Speed Station workl

Datum No. Uhrzeit Lottiefe Kurs Geschwindig- Equipment applied

1987 GMT (m) keit ArbeitenIGerät

Date Stat.

Position Depth Heading Speed Station workl Lo ttie fe Kurs Geschwindig- Equipment applied

(m) Reit ArbeitenIGerät

4.0

Date Stat. Time Position Depth Heading Speed Station workl

Datum No. Uhrzeit Lottieie Kurs Geschwindig- Equipment applied

1987 GMT (m) Reit ArbeitenIGerät

Date Stat. Time Position Depth Heading Speed Station workf

Datum No. Uhrzeit Lottiefe Kurs Geschwindig- Equipment applied

1987 GMT m ) keit ArbeitenIGerät