• Keine Ergebnisse gefunden

schriftlich 60 min mündlich 10 min I schriftlich 90 min mündlich 15 min

Stufe III schriftlich 120 min mündlich 20 min

Jede dieser Stufen besteht aus folgenden Anforderungsbereichen:

1. Rezeption Texten und gesprochenen Mitteilungen Informationen entnehmen 2. Produktion Schriftstücke erstellen, wie z. B. Geschäftsbriefe

3. Mediation Texte von der deutschen oder englischen in die jeweils andere Sprache vermitteln

4. Interaktion Telefonische und persönliche Gespräche zur allgemeinen Kon-taktpflege und über alltägliche berufliche Sachverhalte führen sowie über die Ausbildung berichten

Stufen/Termine: Stufe Schriftliche Prüfung Mündliche Prüfung

Kaufmännisch-verwaltende Berufe: …… …… ……

Gastgewerbliche Berufe: …… …… ……

Sozialpflegerische/Sozialpädagogische Berufe: …… …… ……

Gewerblich-technische Berufe: …… …… ……

Bitte informieren Sie auch Ihren Ausbildungsbetrieb!

Zur Anmeldung nutzen Sie bitte folgendes Formular und geben es bis zum ... in Ihrer Schule ab.

...

Anmeldung für das KMK-Fremdsprachenzertifikat:

Vorname, Name des Prüflings: ………… geb. am: ...

Klasse: ………… Berufsfeld: ………… Stufe: ...

... ...

Unterschrift des Prüflings, Datum Stempel, Unterschrift des Betriebes

4.3 Deckblatt für die Prüfungsaufgaben

(von der Schülerin/dem Schüler auszufüllen)

Berufsfeld: ... Schuljahr: ...

Stufe: ... Klasse: ...

Name/Vorname: ... geb. am: ...

Datum schriftliche Prüfung: ... Datum mündliche Prüfung: ...

Bewertung schriftliche Prüfung

Soll Ist

Punkte Punkte

Rezeption ... ...

Produktion ... ...

Mediation ... ...

Gesamt ======= =======

Bewertung mündliche Prüfung

Interaktion ... ...

...

Datum, Unterschrift Prüferin/Prüfer

4.4 Bewertungsbogen für die mündliche Prüfung

Variante 1

Klasse: ... Datum/Zeit: ...

Stufe: ... Raum: ...

1. Prüferin/Prüfer: ... 2. Prüferin/Prüfer: :...

1. Prüfling: ... 2. Prüfling: ...

Themen Bemerkungen/

Auswertung

Punkte Bemerkungen/

Auswertung

Punkte

Punkte gesamt: ______ ______ von 30

Variante 2

Datum: ____________________ Zeit: ___________________

Bereich: ____________________ Stufe: ____________________

1. Prüfling

Name, Vorname: ... Klasse: ...

Thema: ...

Erreichbare Punkte

Erreichte Punkte

1. Aussprache/Grammatik 07 7 6 5 4 3-2-1 0 2. Ausdrucksvermögen 07 7 6 5 4 3-2-1 0 3. Interaktion 16 16-15-14 13-12-11 10-9-8 7-6-5 4-3-2-1 0

4. Gesamtleistung 30

Bemerkungen

...

...

...

...

--- 2. Prüfling

Name, Vorname: ... Klasse: ...

Thema: ...

Erreichbare Punkte

Erreichte Punkte

1. Aussprache/Grammatik 07 7 6 5 4 3-2-1 0 2. Ausdrucksvermögen 07 7 6 5 4 3-2-1 0 3. Interaktion 16 16-15-14 13-12-11 10-9-8 7-6-5 4-3-2-1 0

4. Gesamtleistung 30

Bemerkungen

...

...

...

...

1. Prüferin/Prüfer : _____________________ 2. Prüferin/Prüfer: ____________________

4.5 Kompetenzbereiche der Stufen

Hinweis: Die Formulierungen auf dieser Seite orientieren sich am

Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, Lehren, Beurteilen

KMK Stufe I

Rezeption Der Prüfling kann sehr geläufige und einfach strukturierte berufstypi-sche Texte auf konkrete, klar er-kennbare Einzelinformationen hin auswerten. Es stehen ihm dazu Hilfsmittel (wie z. B. Wörterbücher und visuelle Darstellungen) zur Verfügung. Den Informationsgehalt klar und langsam gesprochener kurzer Mitteilungen aus dem beruf-lichen Alltag kann er nach wieder-holtem Hören verstehen.

Der Prüfling kann gängige berufsty-pische Texte unter Einsatz von Hilfsmitteln (wie z. B. Wörterbü-chern und visuellen Darstellungen) zügig auf Detailinformationen hin auswerten. Er kann klar und in angemessenem, natürlichem Tem-po gesprochene Mitteilungen nach wiederholtem Hören im Wesentli-chen verstehen, wenn die Informa-tionen nicht zu dicht aufeinander folgen.

Der Prüfling kann komplexe berufs-typische Texte ggf. unter Einsatz von Hilfsmitteln über ihren Informa-tionsgehalt hinaus auswerten. Er kann in natürlichem Tempo gespro-chenen Mitteilungen folgen und Hauptgedanken erkennen und festhalten, auch wenn leicht regio-nale Akzentfärbungen zu hören sind.

Produktion Der Prüfling kann Eintragungen in Formulare des beruflichen Alltags vornehmen und kurze Sätze bilden.

Längere Darstellungen gelingen, wenn als Hilfsmittel Wörterbücher und/oder ein Repertoire an Text-bausteinen zur Verfügung stehen und die Textproduktion stark ge-lenkt ist. Der Prüfling verfügt über die nötigen sprachlichen Mittel, um die im Berufsleben geläufigsten Sprachinformationen (wenn auch nicht immer sprachlich korrekt) zu übermitteln.

Der Prüfling kann berufstypische Standardschriftstücke und mündli-che Mitteilungen unter Berücksich-tigung von Vorgaben und Verwen-dung von Hilfsmitteln weitgehend korrekt in der Fremdsprache ver-fassen bzw. formulieren. Berufsbe-zogene Sachinformationen werden bei eingeschränktem Wortschatz verständlich in der Fremdsprache wiedergegeben.

Der Prüfling kann berufstypische Schriftstücke und mündliche Mittei-lungen auch ohne Zuhilfenahme von Textbausteinen insgesamt stil- und formgerecht strukturieren und sprachlich korrekt verfassen bzw.

formulieren.

Mediation Der Prüfling kann einen einfachen fremdsprachlich dargestellten Sachverhalt unter Verwendung von Hilfsmitteln auf Deutsch wiederge-ben oder einen einfachen in Deutsch dargestellten Sachverhalt mit eigenen Worten in der Fremd-sprache umschreiben.

Der Prüfling kann einen fremd-sprachlich dargestellten Sachver-halt unter Verwendung von Hilfsmit-teln auf Deutsch wiedergeben oder einen in Deutsch dargestellten Sachverhalt in die Fremdsprache übertragen. Es kommt dabei nicht auf sprachliche und stilistische, sondern nur auf inhaltliche Überein-stimmung an.

Der Prüfling kann einen komplexen fremdsprachlich dargestellten Sachverhalt unter Verwendung von Hilfsmitteln auf Deutsch wiederge-ben oder einen komplexeren in Deutsch dargestellten Sachverhalt stilistisch angemessen in die Fremdsprache übertragen.

Interaktion Der Prüfling kann einfache und rein informative berufsrelevante Ge-sprächssituationen unter Mithilfe des Gesprächspartners in der Fremdsprache bewältigen. Er ist sich dabei landestypischer Unter-schiede bewusst. Er kann auf sehr geläufige schriftliche Standardmit-teilungen mit einfachen sprachli-chen Mitteln reagieren. Aussprache, Wortwahl und Strukturengebrauch können noch stark von der Mutter-sprache geprägt sein.

Der Prüfling kann gängige berufsre-levante Gesprächssituationen unter Einbeziehung des Gesprächspart-ners in der Fremdsprache bewälti-gen und auf schriftliche Standard-mitteilungen reagieren. Dabei kann er kurz eigene Meinungen und Pläne erklären und begründen. Er ist dabei fähig, wesentliche landes-typische Unterschiede zu berück-sichtigen. Aussprache, Wortwahl und Strukturengebrauch können noch von der Muttersprache ge-prägt sein.

Der Prüfling kann berufsrelevante Gesprächssituationen sicher in der Fremdsprache bewältigen. Er kann dabei auch die Gesprächsinitiative ergreifen und auf den Gesprächs-partner gezielt eingehen. Er kann auf schriftliche Mitteilungen kom-plexer Art situationsadäquat reagie-ren. Er kann schriftlich wie mündlich Sachverhalte ausführlich erläutern und Standpunkte verteidigen. Es ist dabei fähig, landestypische Unter-schiede in der jeweiligen Berufs- und Arbeitswelt angemessen zu berücksichtigen. In Aussprache, Wortwahl und Strukturengebrauch ist die Muttersprache ggf. noch erkennbar. Er verfügt jedoch über ein angemessenes idiomatisches Ausdrucksvermögen.