• Keine Ergebnisse gefunden

schreitet voran

Im Dokument Jahresbericht 2016 (Seite 84-87)

F 

orschung ist ihrer Natur nach in  ständiger Entwicklung begriffen,  und auch die Rahmenbedingungen  und Handlungsnotwendigkeiten im wis-senschaftlichen, gesellschaftlichen und  wissenschaftspolitischen Umfeld wan-deln sich. Das Forschungszentrum Jülich  begreift die aktuellen Veränderungen als  Chance zur konstruktiven Weiterentwick- lung seiner Forschungs- und Entwick-lungsaktivitäten und seiner Strukturen. 

Hauptziele sind dabei: 

•  die Fokussierung der Forschungs-  aktivitäten

•  ein effektiver Beitrag der Forschungs-  und Entwicklungsarbeiten zur dauerhaft  wirksamen Lösung großer gesellschaftli-cher Herausforderungen 

Schritte zur Fokussierung der Forschung Das Forschungszentrum Jülich wird sich  zukünftig auf die beiden strategischen  Schwerpunkte „Information“ und „Ener-gie“ konzentrieren. Es orientiert sich dabei  an den großen gesellschaftlichen Heraus-forderungen, wie sie die Bundesrepublik  Deutschland und das Land Nordrhein-West-falen in verschiedenen Strategiepapieren  zur Energiewende und zur digitalen Agenda  formuliert haben. Als strategisches Zu- kunftsthema wird ferner der Strukturwan-del von einer erdöl- zu einer biobasierten  Wirtschaft an Bedeutung gewinnen – daher  strebt das Forschungszentrum einen Aus-bau des Themas nachhaltige Bioökonomie  in Jülich an. 

Im Rahmen der strategischen Fokussie-rung sollen bestehende Kompetenzen und  die Methodenvielfalt gebündelt und, wo  sinnvoll, in Forschungsinfrastrukturen neu  organisiert werden. Durch eine enge Koope- ration von Forschungsgruppen und die Ver-zahnung ihrer jeweiligen fachspezifischen  Ansätze und Instrumentarien werden unter- schiedliche Forschungsfelder  – insbesonde- re der Physik, Ingenieur- und Lebenswissen-schaften – gewinnbringend vereint.

So führt das Institut für Neurowissen- schaften und Medizin alle Bildgebungs-geräte in der neuen „Imaging Core   Facility“ (ICF) zusammen. Ziel ist es, ein  Nutzerzentrum zu etablieren, in dem Ver-fahren standardisiert und Messzeiten an  interne und externe Nutzer vergeben wer-den. Mittelfristig soll die ICF ausgebaut  werden und in eine „National Biomedical  Imaging Facility“ übergehen. Das For-schungszentrum hat gemeinsam mit dem  Deutschen Krebsforschungszentrum in  Heidelberg einen entsprechenden Antrag  im Verfahren zur Nationalen Roadmap für  Forschungsinfrastrukturen gestellt. 

Das Ernst Ruska-Centrum für Mikrosko-pie und Spektroskopie mit Elektronen  wurde zum 1. Januar 2017 aus dem Peter  Grünberg Institut herausgelöst und als  Institut neu gegründet. Es wird zu einem  nationalen Nutzerzentrum ausgebaut,   das neben dem bisherigen Partner RWTH   Aachen auch die Heinrich-Heine-Univer- sität Düsseldorf einbezieht. Um die An-wendung von Geräten und Technologien 

Projektgruppen berieten über die   Jülicher Strategie.

4

Forschungszentrum Jülich  Jahresbericht 2016 83 Beschäftigte des Forschungszentrums 

aus Wissenschaft und Administration zu-sammenwirkten. Die AGs „Vernetzung  und Kooperation“, „Arbeitsbedingun-gen /Prozessmanagement Optimierung“, 

„Karriereentwicklung / wissenschaftli- cher Nachwuchs“ und „Identität des For-schungszentrums“ bearbeiteten Fragen  des Unternehmensprofils und der Unter-nehmenskultur. Dabei wählten sie die  Themen aus, die in Interviews und bei ei-ner Mitarbeiterbefragung sowie während  einer Strategiekonferenz im Vorjahr als  besonders wichtig für die Zukunft des For- schungszentrums bewertet worden wa-ren. Der Vorstand befasste sich mit diesen  erarbeiteten Vorschlägen und beschloss  Prioritäten für die Umsetzung. 

Die Etablierung einer Doktorandenplatt-form war einer der Vorschläge aus den  Strategie-AGs, die nun priorisiert umge-setzt werden (   S. 70: „juelich_chances“). 

Die Plattform soll die Jülicher Doktoran-den institutsübergreifend vernetzen und  bildet eine wichtige Schnittstelle zu den  Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft-lern, die Dissertationen betreuen. 

In der ersten Projektphase wurde der  IST-Prozess von der Rekrutierung bis zum  abgeschlossenen Promotionsverfahren  für Jülicher Doktoranden erfasst, und es  wurden Schwachstellen analysiert. Zudem  wurde ein Sprachkonzept für die in- und ex-terne Kommunikation diskutiert, das es der  wachsenden Anzahl internationaler Dok-toranden erleichtern soll, Zugang zu allen  wichtigen Informationen zu erhalten. Ein  weiterer Schritt ist die Vernetzung der Dok-torandenbetreuer in einem sogenannten  Betreuerforum und die Entwicklung von Be-treuungsleitlinien. Orientierungsformate zu  Karrierewegen innerhalb und außerhalb der  Wissenschaft und Angebote für den Erwerb  übertragbarer Kenntnisse und Fertigkeiten  jenseits rein fachspezifischer Qualifikatio-nen („transferable skills“) für Doktoranden  sollen das Angebot abrunden.

Ein weiteres Projekt der Strategie-AGs,  das vom Vorstand als besonders wichtig  eingestuft wurde, ist die Entwicklung ei- nes neuen Leitbilds für das Forschungs-zentrum Jülich. Hier geht es um das  Jülicher Selbstbild: Zu welchen Werten  bekennen wir uns? Was sind unsere Auf-gaben und welche Visionen haben wir? 

Ab Herbst 2016 arbeitete eine Projekt-gruppe intensiv am neuen Leitbild für das  Forschungszentrum. Zahlreiche Kollegin-nen und Kollegen wurden in Gremien und  Veranstaltungen eingebunden und haben  mitgewirkt. Im Frühjahr 2017 hat der Vor-stand das gemeinsam erarbeitete neue  Leitbild des Forschungszentrums in Kraft  gesetzt. Es beschreibt wissenschaftliche  Exzellenz, Verantwortung für die Gesell-schaft, wissenschaftliche Integrität und  Kollegialität im Umgang miteinander als  zentrale Werte, denen sich die Beschäftig-ten des Forschungszentrums gemeinsam  verpflichtet fühlen. Wandel und Fortschritt  in der Gesellschaft will das Forschungs-zentrum nicht nur forschend begleiten,  sondern Schrittmacher dafür sein. Das  Leitbild ist beschlossen, aber der Leitbild-prozess geht weiter. Nun muss der Text  des Leitbildes mit Leben erfüllt werden,  damit es in der Arbeitspraxis der Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter wirksam wird.

Lebhaft diskutiert wurde 2016 über das Leitbild des For-schungszentrums.

84 Forschungszentrum Jülich  Jahresbericht 2016

Forschung trägt dazu bei, die Nachhaltigkeitsziele der UN zu erfüllen. Zugleich ist das Wissenschaftssystem selbst gefordert, eigene Strukturen, Prozesse und Werte zu überprüfen, um dauerhaft ein hohes Maß an Wertschätzung von der Gesellschaft zu erhalten, zum Beispiel auch beim Umsetzen der Energiewende auf dem Jülicher Campus.

D 

er Begriff der Nachhaltigkeit  bedarf der Konkretisierung,  um nicht zur Leerformel zu  verkommen. Für ein effektives Nachhal-tigkeitsmanagement wurden daher in  den letzten Jahren Standards entwickelt,  die jedoch bislang auf Wirtschaftsunter-nehmen, nicht auf Forschungsinstitute  ausgerichtet waren. Um diese Lücke zu  schließen und ein Verständnis davon zu  entwickeln, was nachhaltiges Handeln  in der Wissenschaft bedeutet, haben  sich die Helmholtz-Gemeinschaft, die  Fraunhofer-Gesellschaft und die Leibniz-  Gemeinschaft zusammengetan und im 

Rahmen eines vom Bundesforschungs-ministerium (BMBF) geförderten Ver -  bundprojekts „Nachhaltigkeitsmanage- ment in außeruniversitären Forschungs- organisationen“ (LeNa) eine Hand-reichung entwickelt. Diese wurde im  Rahmen der Tagung „Sustainability in  Science“ im Oktober 2016 in Berlin der  Öffentlichkeit vorgestellt und durch die  Präsidenten der drei Forschungsorgani- sationen an die Bundesforschungsminis-terin Prof. Johanna Wanka übergeben. 

Zu den Handlungsfeldern gehören Kri- terien für einen gesellschaftlich verant-wortungsvollen Forschungsprozess, der  beispielsweise beabsichtigte und nicht-

beabsichtigte Folgen der Forschung re-flektiert, ebenso wie das Berücksichtigen  von Nachhaltigkeitsaspekten beispiels- weise bei der Beschaffung, der Baupla-nung oder beim Mobilitätsmanagement. 

Der 2. Nachhaltigkeitsbericht des For-schungszentrums wurde erneut nach den  aktuellen Richtlinien der Global Repor-ting Initiative zertifiziert und reflektiert  Aspekte von LeNa (  http://www.fz-  juelich.de/portal/DE/Presse/broschueren/ 

themenhefte/_node.html).

Ein vielversprechendes Jülicher Praxisbei- spiel für die Umsetzung eines nachhalti-gen Managements ist der Klimaschutzplan  des Forschungszentrums, der beim Neu- jahrsempfang 2017 vom Vorstand vorge-stellt wurde. Der Plan verfolgt im ersten  Schritt das Ziel, bis 2030 eine klimaneu-trale Zentralverwaltung zu erreichen. Die  Energiewende auf dem Jülicher Campus  vorantreiben soll die Initiative „Living Lab  Energy Campus“ (LLEC). In diesem Realla-bor der Zukunft, dessen Bau 2017 beginnt,  werden ressourceneffiziente, dezentrale  Energiesysteme untersucht, die auf erneu-erbaren Energien basieren. Dafür werden  Datenerfassungs- und Steuerungssysteme  implementiert; Demonstrationseinheiten  erlauben die Echtzeitanalyse und Be-triebsoptimierung von Energiesystemen. 

Damit diese Arbeit erfolgreich ist, müs-sen die Nutzer sensibilisiert werden und  Verantwortung beim Umgang mit Energie  übernehmen. Dazu wurde schon 2013 ein  Dialogforum im Intranet initiiert. Im Jahr  2016 trug der Workshop „Sensibilisierung,  Selbstmotivation, Vernetzung: Unsere  Campus-Energiewende?“ zur weiteren  Entwicklung des LLEC bei.

„Wie können wir die Nachhaltigkeitsziele der UN lokal umsetzen?“ war die zentrale Frage bei vielfältigen Aktionen der Stabsstelle ZC mit hochrangigen Gästen am Tag der Neugier 2016 (v. l. n. r. Prof. G. Bachmann, Generalsekretär des Rats für Nachhaltige Entwicklung, kreative junge Köpfe der Tagesstätte „Kleine Füchse“, Dr. P. Burauel, ZC). Im moderierten Gespräch stellten Institutsleiterinnen und -leiter ihre Sichtweise zum Thema Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung dar.

Forschungszentrum Jülich  Jahresbericht 2016 85

Das JCNS betreibt Instrumente der For-schung mit Neutronen an den international  führenden Neutronenquellen. So bündelt  das JCNS die Konstruktions- und Betriebs-aktivitäten der elf Jülicher Instrumente  am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum MLZ in  Garching bei München sowie weiterer In-strumente am Institut Laue-Langevin ILL  in Grenoble, Frankreich, und an der Spal-lationsneutronenquelle SNS in Oak Ridge,  USA. Diese Instrumente stehen auch ex-ternen Wissenschaftlern zur Verfügung. 

Außerdem entwickelt das JCNS zusammen  mit dem Zentralinstitut für Engineering,  Elektronik und Analytik (ZEA) und interna-tionalen Partnern mehrere Instrumente für  die im Bau befindliche Europäische Spalla-tionsquelle ESS in Lund, Schweden.

Im Dokument Jahresbericht 2016 (Seite 84-87)