• Keine Ergebnisse gefunden

Schmelzflusselektrolyse von Zinkchlorid Kapitel A4 – 05

Schulname, Ort: ______________________________________________________ Erstelldatum: ________

1. Tätigkeit / Experiment: Schmelzflusselektrolyse von Zinkchlorid

Geplanter Einsatz: Lehrerversuch Schülerversuch schutzb. Person 2. Einstufung der gefährlichen Stoffe (Edukte / Produkte / Nebenprodukte)

Stoffe Signalwort H-Sätze

Zinkchlorid GEFAHR ACHTUNG H 302,314,410

Chlor GEFAHR ACHTUNG H 270,280,330,315,319,335,400

Zink GEFAHR ACHTUNG H 250,260,410

Piktogramme der beteiligten Stoffe

3. Beurteilungder Gefahren

durch… zu prüfen mit vorhanden nicht vorhanden

Haut- und Augenkontakt Fließdiagramm Seite 158

Einatmen

Brand, Explosion

Sonstige Gefahren Tab. „Sonstige Gefahren“, S. 158

4. Beurteilung des Grades der Gefährdung der gesamten Tätigkeit

gering mittel hoch (*) sehr hoch (*) Substitutionsprüfung wurde durchgeführt und das Ergebnis berücksichtigt.

(*) = Verzicht auf Substitution muss schriftlich begründet werden:

--- 5. Entsorgung

Ausguss Hausmüll Feststoffabfall Lösungsmittel

Hinweise

6. Festlegen der Maßnahmen für die geplante Tätigkeit

Mindest-standard RISU

I-1, I-2, I-3.4.1, III-2.4.5

weitere Maßnahmen als Lehrerversuch durchzuführen

Schutzbrille Handschuhe Abzug geschl. Sys. Lüften Brandsch.

A. Chemie | Anhang 4 – A. Gefährdungsbeurteilungen

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung nach GefStoffV

Stoffeigenschaften der Alkalimetalle Kapitel A5

Schulname, Ort: ______________________________________________________ Erstelldatum: 21.06.2017 1. Tätigkeit / Experiment: Stoffeigenschaften der Alkalimetalle

Geplanter Einsatz: Lehrerversuch Schülerversuch schutzb. Person 2. Einstufung der gefährlichen Stoffe (Edukte / Produkte / Nebenprodukte)

Stoffe Signalwort H-Sätze

Lithium GEFAHR ACHTUNG H 260,314

Natrium GEFAHR ACHTUNG H 260,314

Kalium GEFAHR ACHTUNG H 260,314

Piktogramme der beteiligten

Stoffe

3. Beurteilungder Gefahren

durch… zu prüfen mit vorhanden nicht vorhanden

Haut- und Augenkontakt Fließdiagramm Seite 158

Einatmen

Brand, Explosion

Sonstige Gefahren Tab. „Sonstige Gefahren“, S. 158

4. Beurteilung des Grades der Gefährdung der gesamten Tätigkeit

gering mittel hoch (*) sehr hoch (*) Substitutionsprüfung wurde durchgeführt und das Ergebnis berücksichtigt.

(*) = Verzicht auf Substitution muss schriftlich begründet werden:

--- 5. Entsorgung

Ausguss Hausmüll Feststoffabfall Lösungsmittel Hinweise

Alkalische Lösungen Sammeln, Feststoffreste in 2-Propanol neutralisieren

6. Festlegen der Maßnahmen für die geplante Tätigkeit

Mindest- weitere Maßnahmen

A. Chemie | Anhang 4 – A. Gefährdungsbeurteilungen

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung nach GefStoffV

Untersuchung von Mineralwasser Kapitel A5

Schulname, Ort: ______________________________________________________ Erstelldatum: 21.06.2017 1. Tätigkeit / Experiment: Untersuchung von Mineralwasser

Geplanter Einsatz: Lehrerversuch Schülerversuch schutzb. Person 2. Einstufung der gefährlichen Stoffe (Edukte / Produkte / Nebenprodukte)

Stoffe Signalwort H-Sätze

Lithiumchlorid GEFAHR ACHTUNG H 302,315,319

Natriumchlorid GEFAHR ACHTUNG Keine

Kaliumchlorid GEFAHR ACHTUNG Keine

Rubidiumchlorid GEFAHR ACHTUNG Keine

Caesiumchlorid GEFAHR ACHTUNG H 361

Piktogramme der beteiligten Stoffe

3. Beurteilungder Gefahren

durch… zu prüfen mit vorhanden nicht vorhanden

Haut- und Augenkontakt Fließdiagramm Seite 158

Einatmen

Brand, Explosion

Sonstige Gefahren Tab. „Sonstige Gefahren“, S. 158

4. Beurteilung des Grades der Gefährdung der gesamten Tätigkeit

gering mittel hoch (*) sehr hoch (*) Substitutionsprüfung wurde durchgeführt und das Ergebnis berücksichtigt.

(*) = Verzicht auf Substitution muss schriftlich begründet werden:

Auf Caesiumchlorid kann auch verzichtet werden. Es werden jedoch nur geringe Mengen genutzt, um die Flammenfärbung zu zeigen.

5. Entsorgung Ausguss

Hausmüll

Feststoffabfall Lösungsmittel Hinweise

6. Festlegen der Maßnahmen für die geplante Tätigkeit

Mindest-standard RISU

I-1, I-2, I-3.4.1, III-2.4.5

weitere Maßnahmen

Schutzbrille Handschuhe Abzug geschl. Sys. Lüften Brandsch.

A. Chemie | Anhang 4 – A. Gefährdungsbeurteilungen

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung nach GefStoffV

Die Erdalkalimetalle Kapitel A6 – AB 1

Schulname, Ort: ______________________________________________________ Erstelldatum: 22.09.2017 1. Tätigkeit / Experiment: Die Erdalkalimetalle

Geplanter Einsatz: Lehrerversuch Schülerversuch schutzb. Person 2. Einstufung der gefährlichen Stoffe (Edukte / Produkte / Nebenprodukte)

Stoffe Signalwort H-Sätze

Calcium GEFAHR ACHTUNG H 261

Magnesium GEFAHR ACHTUNG H 261, H 228

Phenolphtalein GEFAHR ACHTUNG H 225, H 319

Piktogramme der beteiligten Stoffe

3. Beurteilungder Gefahren

durch… zu prüfen mit vorhanden nicht vorhanden

Haut- und Augenkontakt Fließdiagramm Seite 158

Einatmen

Brand, Explosion

Sonstige Gefahren Tab. „Sonstige Gefahren“, S. 158

4. Beurteilung des Grades der Gefährdung der gesamten Tätigkeit

gering mittel hoch (*) sehr hoch (*) Substitutionsprüfung wurde durchgeführt und das Ergebnis berücksichtigt.

(*) = Verzicht auf Substitution muss schriftlich begründet werden:

Indikator nach McCrumb ist bei den Verdünnungen von Phenophthalein (< 1%) als mittel gefährdend einzustufen und kann deshalb auch im Schülerexperiment verwendet werden.

5. Entsorgung Ausguss

Hausmüll Feststoffabfall Lösungsmittel Hinweise

6. Festlegen der Maßnahmen für die geplante Tätigkeit

Mindest-standard RISU weitere Maßnahmen

A. Chemie | Anhang 4 – A. Gefährdungsbeurteilungen

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung nach GefStoffV

Die Erdalkalimetalle Kapitel A6 – AB 2

Schulname, Ort: ______________________________________________________ Erstelldatum: 22.09.2017 1. Tätigkeit / Experiment: Die Erdalkalimetalle

Geplanter Einsatz: Lehrerversuch Schülerversuch schutzb. Person 2. Einstufung der gefährlichen Stoffe (Edukte / Produkte / Nebenprodukte)

Stoffe Signalwort H-Sätze

Magnesiumchlorid GEFAHR ACHTUNG

Magnesium GEFAHR ACHTUNG H 319

Strontiumchlorid GEFAHR ACHTUNG H 318

Bariumchlorid GEFAHR ACHTUNG H 301, H 332

Salzsäure c (HCl) = 2 mol /L GEFAHR ACHTUNG H 290 Piktogramme der beteiligten

Stoffe

3. Beurteilungder Gefahren

durch… zu prüfen mit vorhanden nicht vorhanden

Haut- und Augenkontakt Fließdiagramm Seite 158

Einatmen

Brand, Explosion

Sonstige Gefahren Tab. „Sonstige Gefahren“, S. 158

4. Beurteilung des Grades der Gefährdung der gesamten Tätigkeit

gering mittel hoch (*) sehr hoch (*) Substitutionsprüfung wurde durchgeführt und das Ergebnis berücksichtigt.

(*) = Verzicht auf Substitution muss schriftlich begründet werden:

Indikator nach McCrumb ist bei den Verdünnungen von Phenophthalein (< 1%) als mittel gefährdend einzustufen und kann deshalb auch im Schülerexperiment verwendet werden.

5. Entsorgung Ausguss

Hausmüll Feststoffabfall Lösungsmittel Hinweise

6. Festlegen der Maßnahmen für die geplante Tätigkeit

Mindest-standard RISU

I-1, I-2, I-3.4.1, III-2.4.5

weitere Maßnahmen

Schutzbrille Handschuhe Abzug geschl. Sys. Lüften Brandsch.

A. Chemie | Anhang 4 – A. Gefährdungsbeurteilungen

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung nach GefStoffV

Die Erdalkalimetalle Kapitel A6 – AB 3

Schulname, Ort: ______________________________________________________ Erstelldatum: 22.09.2017 1. Tätigkeit / Experiment: Die Erdalkalimetalle

Geplanter Einsatz: Lehrerversuch Schülerversuch schutzb. Person 2. Einstufung der gefährlichen Stoffe (Edukte / Produkte / Nebenprodukte)

Stoffe Signalwort H-Sätze

Titangelb Lösung GEFAHR ACHTUNG

Ammoniumoxalat GEFAHR ACHTUNG H 302, H 312

Natronlauge c(NaOH) = 1 mol/L GEFAHR ACHTUNG H 301, H 290 Piktogramme der beteiligten

Stoffe

3. Beurteilungder Gefahren

durch… zu prüfen mit vorhanden nicht vorhanden

Haut- und Augenkontakt Fließdiagramm Seite 158 Einatmen

Brand, Explosion

Sonstige Gefahren Tab. „Sonstige Gefahren“, S. 158

4. Beurteilung des Grades der Gefährdung der gesamten Tätigkeit

gering mittel hoch (*) sehr hoch (*) Substitutionsprüfung wurde durchgeführt und das Ergebnis berücksichtigt.

(*) = Verzicht auf Substitution muss schriftlich begründet werden:

Indikator nach McCrumb ist bei den Verdünnungen von Phenophthalein (< 1%) als mittel gefährdend einzustufen und kann deshalb auch im Schülerexperiment verwendet werden.

5. Entsorgung Ausguss

Hausmüll Feststoffabfall Lösungsmittel Hinweise

6. Festlegen der Maßnahmen für die geplante Tätigkeit

Mindest-standard RISU weitere Maßnahmen

A. Chemie | Anhang 4 – A. Gefährdungsbeurteilungen

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung nach GefStoffV

Halogene lassen sich nachweisen Kapitel A7 – M2

Schulname, Ort: ______________________________________________________ Erstelldatum: _________

1. Tätigkeit / Experiment: Halogene lassen sich nachweisen

Geplanter Einsatz: Lehrerversuch Schülerversuch schutzb. Person 2. Einstufung der gefährlichen Stoffe (Edukte / Produkte / Nebenprodukte)

Stoffe Signalwort H-Sätze

Iod GEFAHR ACHTUNG H 312,315,319,332,335,372,400

Kaliumiodid GEFAHR ACHTUNG

Iodtinktur GEFAHR ACHTUNG s. Iod

Kartoffel, Stärke, Apfel, Nudel GEFAHR ACHTUNG keine Piktogramme der

beteiligten Stoffe

3. Beurteilungder Gefahren

durch… zu prüfen mit vorhanden nicht vorhanden

Haut- und Augenkontakt Fließdiagramm Seite 158

Einatmen

Brand, Explosion

Sonstige Gefahren Tab. „Sonstige Gefahren“, S. 158 4. Beurteilung des Grades der Gefährdung der gesamten Tätigkeit

gering mittel hoch (*) sehr hoch (*) Substitutionsprüfung wurde durchgeführt und das Ergebnis berücksichtigt.

(*) = Verzicht auf Substitution muss schriftlich begründet werden:

Indikator nach McCrumb ist bei den Verdünnungen von Phenophthalein (< 1%) als mittel gefährdend einzustufen und kann deshalb auch im Schülerexperiment verwendet werden.

5. Entsorgung

6. Festlegen der Maßnahmen für die geplante Tätigkeit

Mindest-standard RISU

I-1, I-2, I-3.4.1, III-2.4.5

weitere Maßnahmen

---Schutzbrille Handschuhe Abzug geschl. Sys. Lüften Brandsch.

A. Chemie | Anhang 4 – A. Gefährdungsbeurteilungen

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung nach GefStoffV