• Keine Ergebnisse gefunden

Die  vorliegende  Arbeit  verdeutlicht,  wie  wichtig  das  CCC  für  die  internationale  Bekämp-­‐

fung   der   Cyberkriminalität   ist.   Es   hilft   die   Ländergrenzen,   welche   von   den   nationalen   Strafverfolgungsbehörden   nicht   überschritten   werden   dürfen,   dank   internationaler   Rechtshilfeinstrumente   zu   überwinden.   Ohne   ein   solches   bindendes   Abkommen   wäre   die   strafrechtliche   Verfolgung   grenzüberschreitender   Internetdelikte   innert   nützlicher   Frist  kaum  denkbar.    

Im  Gegensatz  zur  hoheitlichen  Ermittlungskompetenz  endet  der  Wirkungsbereich  eines   Cyberdeliktes  nicht  an  der  Staatsgrenze.  Vielmehr  öffnet  sich  durch  die  neuen  Kommu-­‐

nikationstechnologien   ein   beträchtlicher   Wirkungsbereich   für   Internetdelikte,   welcher   weit  über  die  Landesgrenzen  hinausgeht.  Um  diesen  neuen  kriminologischen  Phänomen   erfolgreich  entgegen  zu  treten,  bedarf  es  einer  effizienten  und  wirksamen  internationa-­‐

len   Zusammenarbeit.   Diese   kann   nur   erfolgreich   sein,   wenn   bindende   Bestimmungen   vorliegen,  auf  welche  sich  die  einzelnen  Staaten  bei  der  Strafverfolgung  berufen  können.  

Ohne   diese   Verpflichtungen   ist   es   ungewiss,   ob   überhaupt   und   in   welchem   Umfang   Rechtshilfe   von   den   betroffenen   Staaten   geleistet   wird.   Darüber   hinaus   birgt   ein   lang-­‐

wieriges   Verfahren   in   sich   die   Gefahr,   dass   bis   zur   Erledigung   eines   Rechtshilfeersu-­‐

chens   wichtige   Daten   unbrauchbar   werden   oder   gar   verloren   gehen.   Ein   Abkommen,   welches  diesen  Missständen  entgegenwirkt,  ist  deshalb  essentiell.  

Diesen  Anforderungen  versucht  das  CCC  gerecht  zu  werden.  Das  vom  Europarat  initiier-­‐

te   Abkommen   entstand   aus   der   Erkenntnis,   dass   nur   die   internationale   Gemeinschaft   den  Anforderungen  der  neuen  Informationstechnologien  und  den  damit  neu  auftreten-­‐

den  Kriminalitätsphänomenen  gewachsen  ist.  Bis  heute  wurde  das  Abkommen  von  47   Staaten   ratifiziert   und   von   weiteren   7   Staaten   unterzeichnet.   Für   die   Schweiz   trat   das   CCC  per  01.  Januar  2012  in  Kraft.  Für  die  Umsetzung  des  Abkommens  bedurfte  es  klei-­‐

neren  Anpassungen  des  Strafgesetzbuches  und  des  Gesetzes  zur  internationalen  Rechts-­‐

hilfe,  welche  zeitgleich  mit  dem  CCC  für  rechtsgültig  erklärt  wurden.    

Das  CCC  verpflichtet  seine  Mitgliedstaaten  zur  Anpassung  der  materiellen  und  prozess-­‐

rechtlichen  Bestimmungen  an  die  Herausforderungen  der  neuen  Informationstechnolo-­‐

gien.   Mit   der   Harmonisierung   der   nationalen   Rechtsordnungen   wird   eine   wichtige   Grundlage   für   das   gegenseitige   Leisten   von   Rechtshilfe   geschaffen.   An   etlichen   Stellen   des   Straftatbestandskataloges   bietet   das   CCC   die   Möglichkeit,   bei   der   Umsetzung   der  

Konvention  Vorbehalte  und  Erklärungen  anzubringen.  Die  individuelle  Abänderbarkeit   einzelner  Bestimmungen  wirkt  jedoch  der  vollständigen  Harmonisierung  der  nationalen   Rechtsordnungen   entgegen.   Gleichzeitig   fördern   die   Vorbehaltsmöglichkeiten   aber   die   Wahrscheinlichkeit   neuer   Beitritte,   was   wiederum   die   internationale   Zusammenarbeit   verbessert.  Aus  diesem  Grund  ist  die  Beschränkung  der  Harmonisierung  zugunsten  der   Souveränität  bestehender  und  potentieller  Mitgliedsstaaten  in  Kauf  zu  nehmen.  

Die   Auseinandersetzung   mit   dem   Straftatbestandskatalog   des   CCC   verdeutlicht,   dass   dieses   vor   allem   Delikte   der   Computerkriminalität   unter   Strafe   stellt.   Darüber   hinaus   verlangt  das  CCC  aus  dem  Bereich  der  Internetkriminalität  i.e.S.  lediglich  die  Kriminali-­‐

sierung   von   Kinderpornographie   und   den   Schutz   vor   Urheberrechtsverletzungen   und   Verletzungen  verwandter  Schutzrechte.  Der  Kritik,  der  Straftatbestandskatalog  sei  nicht   vollständig,  was  zur  Unterlaufung  der  Ziele  des  CCC  führen  würde,  ist  zu  widersprechen.  

Da   das   CCC   subsidiär   zu   bereits   bestehenden   internationalen   Abkommen   zur   Anwen-­‐

dung   gelangt,   ist   ein   weites   Feld   an   Delikten,   welche   vor   allem   unter   den   Begriff   der   Internetkriminalität   i.e.S.   subsumiert   werden   können,   strafrechtlich   erfasst.   Eine   Aus-­‐

weitung   des   Tatbestandskatalogs   des   CCC   erübrigt   sich   damit.   Zudem   würde   eine   An-­‐

passung  des  Tatbestandskatalogs  an  der  fehlenden  Durchsetzbarkeit  in  den  beteiligten   Staaten  scheitern.    

Im   CCC   werden   allgemeine   klassische   Rechtshilfeinstrumente   aufgeführt,   welche   die   Staaten   verpflichten,   in   Bezug   auf   die   Herausgabe   von   gespeicherten   Computerdaten   und   die   Erhebung   von   Verkehrsdaten   in   Echtzeit   gegenseitig   Rechtshilfe   zu   leisten.  

Darüber  hinaus  werden  mit  dem  CCC  auch  neue  Instrumente  zur  internationalen  Straf-­‐

verfolgung   im   Bereich   der   Cyberkriminalität,   wie   die   Anordnung   vorsorglicher   Mass-­‐

nahmen,   eingeführt.   Gerade   diese   tragen   massgeblich   dazu   bei,   der   Gefahr   von   Daten-­‐

verlusten  durch  die  lange  Dauer  eines  ordentlichen  Rechtshilfeverfahrens  entgegen  zu   wirken.  So  kann  einerseits  gemäss  Art.  29ff.  CCC  unter  in  Aussichtstellen  eines  entspre-­‐

chenden   Ersuchens   bereits   die   vorsorgliche   Sicherung   von   Computerdaten   beantragt   werden.  Darüber  hinaus  können  im  Rahmen  eines  solchen  Ersuchens  noch  vor  Eingang   eines   Rechtshilfeersuchens   Verkehrsdaten   an   den   ersuchenden   Staat   geliefert   werden,   wenn  sich  herausstellt,  dass  ein  Dienstanbieter  im  Ausland  an  der  Kommunikation  be-­‐

teiligt  war.  Die  Kritik,  die  Übermittlung  solcher  Daten  unterlaufe  die  Schutzwirkungen   eines   ordentlichen   Rechtshilfeverfahrens,   ist   ungerechtfertigt,   unterliegt   die   vorzeitige  

Übermittlung  von  Verkehrsdaten  schliesslich  einer  strengen  Überprüfung,  welche  jener   eines  ordentlichen  Rechtshilfeverfahrens  gleich  kommt.    

Art.  32  CCC  erlaubt  neben  dem  Zugriff  auf  öffentlich  zugängliche  Daten  auch  den  direk-­‐

ten  Zugriff  auf  nicht  öffentliche  Daten,  sofern  die  freiwillige  Zustimmung  einer  berech-­‐

tigten  Person  vorliegt.  Diese  muss  dabei  nicht  von  einer  inländischen  Person  erfolgen.  

Grundsätzlich  trägt  auch  dieses  Instrument  massgeblich  zur  Beschleunigung  der  grenz-­‐

überschreitenden   Strafverfolgung   bei.   Liegt   die   Zustimmungsberechtigung   bei   einem   Service-­‐Provider  ist  dieses  Instrument  jedoch  kritisch  zu  hinterfragen.  Schliesslich  liegt   in   diesem   Fall   die   Entscheidung   über   die   Herausgabe   der   Daten   an   eine   ausländische   Strafverfolgungsbehörde   bei   einer   Privatperson,   ohne   dass   vorher   eine   staatliche   In-­‐

stanz  über  deren  Zulässigkeit  entscheiden  konnte.    

Abschliessend   bleibt   zu   sagen,   dass   trotz   der   aufgezeigten   Mängel,   welche   im   CCC   an   einigen   Stellen   auftreten,   die   Instrumente   der   internationalen   Zusammenarbeit   sehr   wohl   geeignet   sind,   die   Bekämpfung   der   Internetkriminalität   zu   ermöglichen   und   zu   verbessern.  Schon  allein  die  Tatsache,  dass  die  Vertragsparteien  die  vorsorgliche  Siche-­‐

rung   von   Daten   verlangen   können,   trägt   massgeblich   dazu   bei,   dem   Verlust   wichtiger   Daten   entgegenzuwirken.   Auch   wenn   das   CCC   grundsätzlich   als   Ergänzung   zu   bereits   bestehenden  Verträgen  aus  dem  Bereich  der  Rechtshilfe  zur  Anwendung  gelangt,  gilt  es   dennoch   die   Besonderheit   hervorzuheben,   dass   das   CCC   neben   den   „klassischen“  

Rechtshilfeinstrumenten   auch   andere,   vorsorgliche   und   sogar   rechtshilfeunabhängige   Massnahmen  beinhaltet.  Auch  die  klaren  Aussagen,  in  welchen  Bereichen  Rechtshilfe  zu   leisten  ist,  schafft  für  die  Vertragsparteien  eine  Grundlage,  auf  welche  sie  sich  im  Rah-­‐

men  der  internationalen  Zusammenarbeit  stützen  können.  Das  Zusammenspiel  all  die-­‐

ser  Massnahmen  ermöglicht  schliesslich  die  Umsetzung  des  Ziels,  eine  effizientere,  um-­‐

fassendere  und  wirksamere  Bekämpfung  von  Cyberkriminalität  zu  gewährleisten.