• Keine Ergebnisse gefunden

Die Szenarien zur Verwendung von Cu- und Zn-haltigen Futtermittelzusätzen auf NABO-Betrieben im Vergleich zu gemessenen Konzentrationen im Hofdünger zeigen, dass auf diesen Betrieben ein Verminderungspotential der Cu- und Zn-Flüsse durch das Rindvieh- und Schweinefutter besteht.

Die berechneten Flüsse und Fluxe von Cu und Zn zeigen grosse Unterschiede zwischen den verschiedenen Szenarien. Das Szenario Futtermischung, welches eine praxisnahe Fütterung simuliert, stimmt oft relativ gut mit den Messwerten überein, obwohl es zum Teil auf groben Annahmen basiert. Durch Umfragen bei Bauern könnte überprüft werden, wie realistisch dieses Szenario ist, und wie es verbessert werden könnte. Mittels guter Kenntnisse der Fütterung sowie der Cu- und Zn-Gehalte im Futter könnten die Schwermetalleinträge in landwirtschaftliche Systeme besser abge-schätzt, und aufwändige Messungen umgangen werden. Möglicherweise ist die Futterzusammensetzung für das Szenario Futtermischung nicht relevant, da auch der Cu- und Zn-Gehalt einzelner Futtermittel sehr stark variieren kann.

Im Hinblick auf die Bodenbelastung wäre es grundsätzlich sinnvoll, die erlaubten Höchstgehalte an Cu und Zn im Futter herabzusetzen. Für Rindvieh wird bei der Fütterung in der Praxis, laut den Berechnungen mit den Messdaten von 1992, Menzi et. al. (1993) und Reiner et. al. (1996) ohnehin kein Futter mit so hohen Gehalten verwendet. Für Schweine hingegen werden die Höchstgehalte im Futter teilweise erreicht oder sogar überschritten. Ein Herabsetzen der Höchstgehalte (z.B. auf die zur Diskussion stehenden EU-Höchstwerte) könnte die Cu- und Zn-Einträge in den Hof-dünger und somit in landwirtschaftliche Nutzflächen in diesen Fällen senken. Durch den Vergleich mit aktuelleren Messdaten könnte dieser Trend noch überprüft werden.

Der Vergleich mit den Cu- und Zn-Fluxen der NABO-Parzellen zeigt, dass mit Aus-nahme von Betrieb 25 (und Betrieb 54 für Zn) die Parzellen-Fluxe und somit die Cu-und Zn-Gehalte im Futter wie erwartet zwischen den Werten der Szenarien Empfeh-lungen und der Höchstgehalte liegen. Ein Einhalten der EmpfehEmpfeh-lungen beim Füttern könnte die Nettoanreicherung demnach verringern. Für Cu würde eine Verminderung der Fluxe durch den Hofdünger auf 40-90 %, für Zn auf 20-90 % des heutigen Wertes stattfinden (ausser bei Betrieb 54, bei dem der Zn-Eintrag ansteigen würde). Um diese Folgerungen zu stützen, müssten weitere Untersuchungen durchgeführt werden. Es müsste insbesondere geprüft werden, ob die Einträge in die NABO-Parzellen repräsen-tativ für die gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche der Betriebe sind. Immerhin, im Vergleich mit den Messwerten von 1992, scheinen die NABO-Parzellen der Betriebe 33, 38 und 54 repräsentativ für die gesamte Betriebsfläche zu sein.

Aus den hohen Fluxen der NABO-Parzelle von Betrieb 25 folgt, dass eine überdurch-schnittlich hohe Düngermenge ausgebracht wurde. Es könnte jedoch auch sein, dass die gesamtschweizerischen Daten von Menzi (1993, 1997), welche für die Parzellen-bilanzierungen verwendet wurden, nicht geeignet sind. Um dies zu überprüfen und für eine genauere Bilanzierung einzelner Betriebe müssten die Fluxe aller Parzellen berechnet werden, einerseits mit Messdaten und andererseits mit den Szenarien.

39

Literatur

(ALP) 2004. Fütterungsempfehlungen und Nährwerttabellen für Schweine. Agroscope Liebefeld-Posieux, Eidgenössische Forschungsanstalt für Nutztiere und Milchwirt-schaft (ALP).LmZ, Zollikofen, 242 S.

Bühler A., 2005. Intensiv Aufziehen – aber wie?. UFA-Revue 11/05. S. 48-49.

FMVO, 1999. Verordnung über die Produktion und das Inverkehrbringen von Futtermitteln (Futtermittel-Verordnung), 26.5.1999. Anhang 2.

GRUDAF, 1994. Grundlagen für die Düngung im Acker- und Futterbau.

Agrarforschung 1(7).

GRUDAF, 2001. „Grundlagen für die Düngung im Acker- und Futterbau 2001.

Agrarforschung 8(6).

Heim P., 2005. Fütterung von Kuh und Kalb. UFA-Revue 3/05. S. 52-53.

Keller A., Rossier N., Desaules A., 2005. Schwermetallbilanzen von Landwirt-schaftsparzellen der Nationalen Bodenbeobachtung. Agroscope FAL Reckenholz, Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau. Schriftenreihe der FAL, 54. S. 54 und Anhang.

Kessler J. 1993. Schwermetalle in der Tierproduktion. Landwirtschaft Schweiz Band 6 (5) S. 273-277.

Kessler J. Zogg M., Bächler E., 1994. Phosphor, Kupfer und Zink im Schweinetrog.

Agrarforschung 1 (11-12). S. 480-483.

Kessler J., Lavoyer R. und Stoll P., 2004. Überprüfung der Kupfer-Empfehlungen beim Ferkel. Tagungsbericht 13. Mai 2004. Schriftenreihe aus dem Institut für Nutztierwissenschaften, ETH Zürich. S. 216-218.

Kessler J., Morel I. und Dufey P.A., Stern A., 2001. Agrarforschung 2001: Organische Zink-Verbindungen in der Munimast. Agrarforschung 8 (9). S. 376-381.

KTBL 2005. Schwermetallströme in Tierproduktionsbetrieben. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) (Hrsg.). KTBL-Schrift 435, S. 1-39. Darmstadt.

KTBL, 2002. Fütterungsstrategien zur Verminderung von Spurenelementen/Schwer-metallen in Wirtschaftsdüngern. KTBL Workshop, Göttingen 23.-24.4.2002.

Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) (Hrsg.), . KTBL-Schrift 410, 162 S. Darmstadt.

Menzi H., Haldemann, Ch., Kessler J. 1993. Schwermetalle in den Hofdüngern – ein Thema mit Wissenslücken. Schweiz. Landw. Fo. Recherche agronom en Suisse 32 (1/2) 1993, S. 159-167.

Menzi H., Lehmann E. und Kessler J., 1999. Anfall und Zusammensetzung von Hofdünger aus der Rindviehmast. Agrarforschung 6 (11-12). S. 417-420.

RAP, 1999. Fütterungsempfehlungen und Nährwerttabellen für Wiederkäuer.

41

Eidgenössische Forschungsanstalt für Nutztiere (RAP). LmZ, Zollikofen (4.

überarb. Aufl.), 327 S.

Richner B. und Moos F., 1989. Auswirkungen hoher Tierdichten auf die Qualität des Bodens. Bericht 41 des Nationalen Forschungsprogramms Boden, Liebefeld-Bern.

101 S. und Anhang.

Scheurer A., 2005. Milchinhaltsstoffe im Frühling beachten. UFA-Revue 5/05. S. 56-57.

Schultheiss, Roth, Döhler, Ecke et. al. 2004. Erfassung von Schwermetallströmen in landwirtschaftlichen Tierproduktionsbetrieben und Erarbeitung einer Konzeption zur Verringerung der Schwermetalleinträge durch Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft in Agrarökosysteme. Texte 06/04. Umweltbundesamt, D-14191 Berlin.

130 S.

Schweizer Bauer, 2005. Steffen R., 16.2.2005. Mineralstoffe nicht vergessen.

Schweizer Bauer, S. 13.

Steiger B. und Baccini P., 1990. Regionale Stoffbilanzierung von landwirtschaftlichen Böden mit messbarem Ein- und Austrag. Bericht 38 des Nationalen Forschungs-programms Boden, Liebefeld-Bern.

Stoll P., 2004. Einsatzgrenzen von Einzelfuttermitteln für Schweine. Merkblatt für die Praxis. Agroscope Liebefeld-Posieux, Eidgenössische Forschungsanstalt für Nutztiere und Milchwirtschaft (ALP). ALP aktuell 2004, Nr. 15. S. 1-4.

UBA, 2001. Grundsätze und Massnahmen für eine vorsorgeorientierte Begrenzung von Schadstoffeinträgen in landbaulich genutzten Böden. Texte Nr. 59.

Umweltbundesamt, D-14191 Berlin. S. 126.

UFA, 2005a. UFA AG. http://www.ufa.ch/Tiere/Milchvieh/Spurenelemente_p.asp (besucht am 10.10.05).

UFA, 2005b. UFA AG. http://www.ufa.ch/Tiere/Zuchtschweine/Fuetterung_der_

Muttersau_s.asp. (besucht am 10.10.05).

UFA, 2005c. UFA AG. http://www.ufa.ch/Tiere/Zuchtschweine/Naehrstoffbedarf_

s.asp. (besucht am 10.10.05).

UFA, 2005d. UFA AG. URL http://www.ufa.ch/Tiere/Mastschweine/Fuetterung_

s.asp. (besucht am 10.10.05).

Wasem B., 2005. Schlechte Klauen stehlen Milch. UFA-Revue 9/05. S. 50-51.

Wikipedia, 2005a. Wikipedia die freie Enzyklopädie. Kupfer. URL: http://de.

wikipedia. org/wiki/Kupfer. (besucht am 22.07.05).

Wikipedia, 2005b. Wikipedia die freie Enzyklopädie. Zink. URL: http://de.wikipedia.

org/wiki/Zink. (besucht am 22.07.05).

Wilcke W. und Döhler H., 1995. Schwermetalle in der Landwirtschaft. Quellen, Flüsse, Verbleib. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL), Darmstadt.

Wirz Handbuch 2004. Landwirtschaftliche Beratungszentrale Lindau (LBL) (Hrsg.), 2003. Pflanzen und Tiere 2004. Wirz Verlag, Basel.

42

Dank

Ich möchte mich bei Armin Keller bedanken für die gute Betreuung der Arbeit, die Unterstützung bei der Literatursuche und die Berechnungen der Unsicherheiten in den Szenarien.

43

Abkürzungen

88 % TS (Futter mit) 88 % Trockensubstanz

ALP Eidg. Forschungsanstalt für Nutztiere und Milchwirtschaft

Cu Kupfer

DGVE Dünger Grossvieheinheiten

FAL Agroscope Reckenholz, Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau

Fe Eisen

FMVO Futtermittelverordnung

GFE Versorgungsgesellschaft für Ernährungsphysiologie

ha Hektare

LN Landwirtschaftliche Nutzfläche

Mo Molybdän

NABO Nationales Boden-Beobachtungsnetz NRC National Research Council

OA Offene Ackerfläche

P Phosphor

P2O5 Phosphat

SM Schwermetall

TS Trockensubstanz

UBA Umweltbundesamt

UBA Umweltbundesamt (Deutschland)

Zn Zink

45

Anhang

I Messwerte

Messwerte (Menzi 1992) von Cu, Zn und P im Rindvieh und Schweinedünger der Betriebe.

Datum Düngertyp Betrieb

Cu [mg/kg

TS]

Zn [mg/kg

TS]

P [g/kg TS]

Cu/P [g/kg]

Zn/P [g/kg]

8.27.92 Ri-Vollg. NABO25 21 109 7.3 2.89 15.01

6.17.92 Ri-Vollg. NABO33 30 105.5 8 3.76 13.24

6.17.92 Schw.Gü. NABO33 124 431 25.4 4.88 16.95

6.17.92 Ri-Vollg. NABO36 23.5 163.5 7.9 2.99 20.83

4.15.92 Ri-Vollg. NABO38 32 142 9 3.54 15.73

4.15.92 Schw.Gü. NABO38 170 715.5 20.3 8.38 35.28

8.27.92 Ri-Vollg. NABO48 34.5 136.5 7.8 4.45 17.59

9.22.92 Schw.Gü. NABO54 12.5 267 16.1 0.78 16.56

I

II Betriebsspezifische Angaben

Über die Jahre 1996 bis 2003 gemittelte Tierzahlen der Betriebe.

Durchschnittliche Tierzahl der Jahre 1996-2003

Gattung Tierart-Nr Betrieb 25 Betrieb 33 Betrieb 36 Betrieb 38 Betrieb 48 Betrieb 54

Rindvieh 1 Milchkühe, Ø Milchmenge = 6000 kg 19.125 22.32 26.625 12.625 25

Rindvieh 2 Aufzuchtrinder, 0 bis 1-jährig 5.625 5.86 3.875 1.95 6.938

Rindvieh 3 Aufzuchtrinder, 1 bis 2-jährig 6.5 5.84 2.6 2.3 4.225

Rindvieh 4 Aufzuchtrinder, 2 bis 3-jährig 6.25 2.79 1.913 0.25 2.875

Rindvieh 5 Mutter- bzw. Ammenkühe

Rindvieh 6 Mutterkuhkälber (bis 10 Mte)

Rindvieh 7 Mastkälber (50-175 kg)(platz) 2.5 1.25

Rindvieh 9 Vormastkälber (50-125 kg) 9.625 3 7.5

Rindvieh 11 Rindviehmast: 125 - 500 kg (platz) 10 6.15 2.5

Pferde 14 Reit- und Zugpferde über 4-jährig 2.86 1.75 3.725 4.875 1.25

Pferde 15 Zuchtstute mit Fohlen 0.375 0.5 1

Pferde 16 Fohlen 1- bis 2-jährig 0.25

Pferde 17 Fohlen 2- bis 3-jährig 0.85

Kleine Wiederkäuer 19 Mutterschafe (inkl. Jungtiere) 0.5 79.75

Kleine Wiederkäuer 20 Milchziegen (inkl. Jungtiere) 0.75

Schweine 26 Zuchtschweine inkl. Ferkel (platz) 0.57 32.5

Schweine 27 Mastschweine 25 - 100 kg LG 82.8 82.375 112.25 37.5 200

Schweine 28 Zuchteber 0.5

Geflügel 29 Lege- und Zuchthennen, Zuchthähne 0.163

Geflügel 31 Mastpoulets

II

Daten der Cu- und Zn-Akkumulationen der Betriebe.

Betriebs-Nr. CUAKK ZNAKK

25 1.07 3.23

33 0.57 3.37

36 0.39 2.54

38 0.24 1.71

48 0.03 0.38

54 0.19 1.82

Kulturen auf den Parzellen der Betriebe von 1996 bis 2003.

PROJNR ParzNr Gesamtsumme von Kultur PROJNR ParzNr Gesamtsumme von Kultur PROJNR ParzNr Gesamtsumme von Kultur

25 366 Kartoffeln 38 264 Kartoffeln 48 172 Futterrüben

367 Silomais 500 Kartoffeln 519 Futterrüben

368 Buntbrache 501 Kartoffeln 520 Futterrüben

369 Silomais 502 Silomais 521 Futterrüben

370 Weide mittelintensiv, 4-5U, <700m 503 Futterrüben 522 Futterrüben

371 ext. Wiesen auf stillg. Ackerland 504 Futterrüben 523 Futterrüben

372 Hecken und Feldgehölz 505 Futterrüben 626 Kartoffeln

373 Hecken und Feldgehölz 506 Futterrüben 627 Wiese intensiv, 5-6N, <600m

374 Silomais 507 Wiese wenig intensiv, 3N, <700m 628 Futterrüben

25 375 Grünbrache 38 508 Weide extensiv, 1-2U 48 629 Wiese intensiv, 5-6N, <600m

376 Hecken und Feldgehölz 509 Wiese mittelintensiv, 4N, <700m 662 Wiese intensiv, 5N, <700m

377 Wiese extensiv, 1N 594 Saat- und Frühkartoffeln 663 Silomais

557 Körnermais 595 Weide intensiv, 5-7U, <700m 664 Futterrüben

558 Wiese mittelintensiv, 3N, 600-1100m 596 Wiese intensiv, 5N, <700m 665 Kartoffeln

598 Wiese extensiv, 1N 622 Wiese wenig intensiv, 3N, <700m 666 Silomais

648 Hecken und Feldgehölz 623 Wiese intensiv, 5N, <700m 667 Wiese intensiv, 5N, <700m

III

36 28 Wintergerste 624 Weide mittelintensiv, 4-5U, <700m 54 205 Kartoffeln

29 Dinkel (Winterkorn) 625 Wiese extensiv, 1N 281 Karotten Verarbeitung-,

Lager-36 30 Wiese intensiv, 5N, <700m 33 158 Silomais 54 282 Kartoffeln

31 Weide intensiv, 5-7U, <700m 403 Wiese intensiv, 5N, <700m 283 Kartoffeln

32 Silomais 404 Wiese intensiv, 5N, <700m 284 Kartoffeln

33 Zuckerrüben 405 Wiese intensiv, 5N, <700m 285 Kartoffeln

34 Weide intensiv, 5-7U, <700m 406 Wiese extensiv, 1N 286 Kartoffeln

35 Winterweizen 407 Wiese intensiv, 5N, <700m 287 Kartoffeln

36 Raps für Speiseöl 408 Wiese intensiv, 5N, <700m 288 Kartoffeln

37 Wintergerste 409 Wiese intensiv, 5N, <700m 289 Kartoffeln

39 Wiese mittelintensiv, 4N, <700m 410 Silomais 290 Kartoffeln

40 Wiese extensiv, 1N 411 Wiese extensiv, 1N 291 Karotten Verarbeitung-,

Lager-41 Wiese intensiv, 5N, <700m 412 Wiese mittelintensiv, 4N, <700m 292 Karotten Verarbeitung-, Lager-42 Wiese intensiv, 5N, <700m 556 Wiese mittelintensiv, 4N, <700m 293 Karotten Verarbeitung-, Lager-43 Weide intensiv, 5-7U, <700m 641 Wiese mittelintensiv, 4N, <700m 294 Kartoffeln

44 Wiese intensiv, 5N, <700m 642 Weide wenig intensiv, 2-4U, <700m 295 Kartoffeln

45 Wiese intensiv, 5N, <700m 643 Wiese extensiv, 1N 296 Kartoffeln

46 Weide intensiv, 5-7U, <700m 658 Wiese mittelintensiv, 4N, <700m 297 Kartoffeln 47 Wiese intensiv, 5N, <700m 659 Wiese mittelintensiv, 4N, <700m 298 Kartoffeln

48 Wiese intensiv, 5N, <700m 299 Karotten Verarbeitung-,

Lager-49 Wiese intensiv, 5N, <700m 300 Kartoffeln

265 Weide intensiv, 5-7U, <700m 301 Wiese mittelintensiv, 4N, <700m

621 Wiese mittelintensiv, 4N, <700m 644 Körnermais

660 Silomais 645 Karotten Verarbeitung-,

Lager-IV