• Keine Ergebnisse gefunden

Schifffahrt und Rheinhäfen setzen sich für Nachhaltigkeit ein

Im Dokument Kanton Basel-Landschaft Regierungsrat (Seite 27-31)

Ein weiterer Teil des Sommerspecials dreht sich um den Naturschutz in den Baselbieter Häfen. Im ganzen Hafengebiet sind grüne Randstreifen wichtige Lebensräume seltener Pflanzen und Tiere. Eine dieser besonderen Pflanzen ist die Basler Bienen-Ragwurz, eine Orchidee. Heiner Lenzin, Naturschutzbeauf-tragter der BL-Häfen, klärt die Hafenfirmen darüber auf, wie wichtig diese Flächen sind.

Die Unternehmen sind meist dankbar, wenn sie auf dieses Thema angesprochen werden, denn im normalen Arbeitstag gehen Anlie-gen wie diese gewöhnlich unter.

Auch im Hafen Kleinhüningen gibt es Um-weltprojekte, so hat das Unternehmen Rhenus Alpina AG seit 2011 ein grosses So-lardach und beteiligt sich an der Altglasent-sorgung. Am Westquai werden jährlich etwa 16 000 bis 24 000 Tonnen Glas gesammelt und auf Schiffe verladen, welche das Altglas zur Weiterverarbeitung nach Koblenz (D) transportieren.

Mit dem ersten Feierabendgespräch am 24.

Juni 2015 startete das Sommerspecial der Schweizerischen Rheinhäfen. In insgesamt sechs Berichten werden die Tätigkeiten der Hafenfirmen im Bereich Nachhaltigkeit und Umwelt präsentiert. Darunter sind unter-schiedlichste Projekte, unter anderem um-weltschonender Umschlag, ein Lehrpfad so-wie Tier- und Naturschutz.

Das erste Feierabendgespräch im Hafen Birs-felden stand unter dem Motto «Tu Gutes und sprich darüber», dabei sollen sich die Hafen-firmen über ihr Engagement für die Um-welt austauschen. Der Gastgeber des ersten Feierabendgesprächs war das Unternehmen Eberhard Recycling AG, welches im Bereich der Altlastsanierungen eine Vorreiterrolle eingenommen hat. Besonders innovativ ist sein grosser Schiffsbelader, welcher einen umweltschonenden Umschlag von konta-minierten mineralischen Aushub-, Abraum- und Ausbruchsmaterialien ermöglicht.

Feierabendgespräch mit Führung bei Eberhard Recycling AG im Hafen Birsfelden

Solardach Rhenus Alpina AG im Stadthafen Kleinhüningen

Nachhaltige Selbstentlade vorrichtung über Förder-bänder der MS Bern

Lehrpfad «Ausstellung der Natur» des Kraftwerks Birsfelden

Mit dem Feierabendgespräch wurde ein Som-merspecial gestartet, in welchem über die verschiedenen Umweltengagements der Ha-fenfirmen berichtet wurde. Als Erstes stellte sich das Kraftwerk Birsfelden vor. Dass hier auf ökologische Art und Weise Strom produ-ziert wird, ist allen bekannt, jedoch gibt es rund um das Kraftwerk viel mehr zu sehen und zu wissen. Die Kraftwerksinsel und das angestaute Wasser oberhalb des Kraftwerks sind wichtige Lebensräume vieler Tiere, da-runter auch des Bibers. Die «Ausstellung der Natur» führt den Besucher über das ganze Gelände und informiert von der Schleuse, über die Architektur bis zu den Fischarten im Rhein. Über den Lehrpfad wurde ein zusätz-licher Bericht verfasst, welcher den Leser auf eine Entdeckungsreise mitnimmt.

Ein weiteres Unternehmen, über das berich-tet wurde, ist die Ultra-Brag AG. Sie ist eine der wenigen Hafenfirmen, die noch eige-ne Güterschiffe besitzen. Das Bineige-nenschiff MS Aargau ist auf dem ganzen Rhein bis zu den grossen Seehäfen von Antwerpen und Rotter dam im ständigen Einsatz für Ultra-Brag. Transportiert werden alle möglichen Trockengüter, sogar ganze Lokomotiven und Autoräder. Die MS Bern fährt exklusiv für das Unternehmen Ernst Frey AG und trans-portiert Lockergesteine wie Kies und Sand von Rumersheim (F) und Diersheim (D) nach Kaiseraugst. Seit 1992 ist die MS Bern mit ei-ner Selbstentladevorrichtung ausgestattet, über Förderbänder kann sich das Schiff also selbst be- und entladen. Pro Fahrt können etwa 1800 Tonnen befördert werden. Bei ei-ner Jahresmenge von rund 200 000 Tonnen und einer Ladekapazität von 25 Tonnen pro Lkw können dadurch rund 8000 Lkw-Fahr-ten pro Jahr vermieden werden. Damit trägt die MS Bern zur erheblichen Entlastung der trinationalen Verkehrsachsen bei.

Das Sommerspecial zeigt viele unterschied-liche Tätigkeiten der Hafenfirmen. Nachhal-tigkeit wird offensichtlich im Hafen gelebt, so hat kürzlich auch die Firma Birs Terminal AG eine grosse Fotovoltaikanlage im Hafen Birsfelden in Betrieb genommen. Das Som-merspecial wurde auch von den regionalen Medien aufgenommen und zeigt auf, dass in den Schweizerischen Rheinhäfen viel für ein gutes Miteinander von Umwelt und Indus trie getan wird.

Grosses Interesse an Hafenführungen Seit dem Hafenfest 2014 hat sich die Anzahl der Hafenführungen markant gesteigert.

2015 wurden durch die Hafenführer (pensio-nierte Hafenmitarbeiter) insgesamt 254 Füh-rungen durchgeführt. Bei HafenfühFüh-rungen, die jeweils rund 2 Stunden dauern, werden die Besucher über die Rheinschifffahrt und die Rheinhäfen informiert und wird bei ei-ner Besichtigung der Anlagen das Hafenle-ben vermittelt. Beliebt sind die Hafenfüh-rungen vor allem bei Schulen, Firmen und privaten Vereinen.

Museumsausstellung SRH in neuem Kleid

Die Ausstellung der Schweizerischen Rhein-häfen im Museum Verkehrsdrehscheibe Schweiz im Hafen Kleinhüningen wurde im Berichtsjahr erneuert. Die Informationspla-kate wurden komplett neu konzipiert und mit neuen Bildern und kurzen, prägnan-ten Texprägnan-ten versehen. Die Plakate sind auch im Direktionsgebäude der SRH ausgestellt.

Als interaktives Element wurde ein «Touch-Tablet» mit Bildern, Videos und einem Quiz zum Hafen eingerichtet, das vor allem auch bei jüngeren Museumsbesuchern grossen Anklang findet.

Panorama

Hafenführung mit Urs Vogelbacher auf dem Bernoulli-Silo

Leinen los: Haafemähli auf der MS Christoph Merian

Im Gespräch: Hans-Peter Hadorn, Direktor SRH, und Regierungsrat Thomas Weber

Zu Tisch: Franz Hartmann (rechts), langjähriger IGPK-Rheinhäfen-Präsident, mit Agathe Schuler, e. Landrätin, und Grossrat Conradin Cramer

Haafemähli 2015 auf dem Rhein

Das traditionelle Haafemähli fand 2015 auf der MS Christoph Merian statt. Neben zahl-reichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sprach Willem De Zeeuw, Ge-neralsekretär der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR), zum 200-jähri-gen Jubiläum der Institution. Kabarettist Fa-bian Unteregger unterhielt die zahlreichen Teilnehmer mit bissigem Humor. Eindrücke vom Haafemähli:

Besuche und Anlässe

Zu Tisch: Andreas Stöckli und Bruno Imhof (beide Rhenus), RR Christoph Brutschin und SRH-Verwaltungsratspräsident Benedikt Weibel Kabarett vom Feinsten: Fabian Unteregger unterhält die Gäste an Bord

Beste Unterhaltung: Beat Heydrich, Geschäfts-führer Ultra-Brag AG, und SRH-Verwaltungsrats-präsident Benedikt Weibel

17. September 2015: Besuch der Kantonalen Landwirtschaftsdirektoren mit Besichtigung des Bernoulli-Silos

4. März 2015: Sessionsanlass Parlamentarische Gruppe Schifffahrt in Bern mit (v.l.n.r.) Nationalrat Sebastian Frehner, Hans-Peter Hadorn, Direktor SRH, Peter Widmer, Verwaltungsrat Rhenus Alpina AG, und Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter

Finanzen

Im Dokument Kanton Basel-Landschaft Regierungsrat (Seite 27-31)