• Keine Ergebnisse gefunden

Schüler nach Schulart, Geschlecht und ISCED-Bildungsbereich

Im Dokument Bayerisches Landesamt für (Seite 34-134)

davon im ISCED1)-Bildungsbereich Post-sekun-därer, nicht-tertiärer Bereich

Erste Phase

des Tertiär-bereiches allgemein

bildend beruflich allgemein

bildend beruflich

ISCED 2 ISCED 3A ISCED 3B ISCED 4A ISCED 5B

Berufsschulen ... zusammen 261 048 11 323 13 221 364 28 348 -

männlich 157 951 6 879 5 137 462 13 605 -

ausländisch 21 775 3 805 3 16 738 1 229 -

Berufsschulen zur sonderpädagogischen

Förderung ... zusammen 13 533 4 702 5 8 802 24 -

männlich 8 681 2 818 2 5 846 15 -

ausländisch 2 140 938 - 1 202 - -

zusammen 22 044 - - 19 033 3 011 -

männlich 5 585 - - 4 508 1 077 -

ausländisch 2 348 - - 2 137 211 -

Wirtschaftsschulen ... zusammen 22 673 22 673 - - - -

männlich 11 091 11 091 - - - -

ausländisch 2 596 2 596 - - - -

Berufsfachschulen

des Gesundheitswesens .... zusammen 28 830 - - 2 339 307 26 184

männlich 5 900 - - 570 137 5 193

ausländisch 2 209 - - 343 30 1 836

Fachschulen ... zusammen 16 288 - - - - 16 288

männlich 11 759 - - - - 11 759

ausländisch 383 - - - - 383

Fachoberschulen ... zusammen 40 875 - 40 875 - - -

männlich 19 175 - 19 175 - - -

ausländisch 3 164 - 3 164 - - -

Berufsoberschulen ... zusammen 13 722 - - - 13 722 -

männlich 8 287 - - - 8 287 -

ausländisch 697 - - - 697 -

Fachakademien ... zusammen 8 324 - - - - 8 324

männlich 1 324 - - - - 1 324

ausländisch 479 - - - - 479

Insgesamt insgesamt 427 337 38 698 40 893 251 538 45 412 50 796

männlich 229 753 20 788 19 182 148 386 23 121 18 276

ausländisch 35 791 7 339 3 167 20 420 2 167 2 698

__________

1) ISCED = International Standard Classification of Education. - 2) Ohne Wirtschaftsschulen und Berufsfachschulen des Gesundheitswesens.

Schulart

Schüler ins-gesamt

Sekundar-bereich I

Sekundarbereich II

Ge-schlecht

——

Aus-länder

Berufsfachschulen2) …………..

1. Gesamtübersichten: Berufliche Schulen in Bayern 2012/13 - Schüler

1.16. Teilnehmer am fremdsprachlichen Unterricht nach Schulart

davon an

1) Ohne Wirtschaftsschulen und Berufsfachschulen des Gesundheitswesen. - 2) Auch Serbisch, Kroatisch oder Bosnisch.

Italienisch ...

1. Gesamtübersichten: Berufliche Schulen in Bayern 2012/13 - Schüler

1.17. Schüler mit Heimunterbringung nach Schulart und Geschlecht

davon an

Berufs-schulen

Berufs-schulen zur

sonder- pädago-gischen Förderung

Berufs- fach-schulen2)

Wirt- schafts-schulen

Berufs- fach-schulen

des

Gesund- heits-wesens

Fach-schulen

Fach- aka-demien

staatlich ... z 13 040 12 724 - 124 4 186 2 -

m 10 192 10 120 - 31 3 36 2 -

w 2 848 2 604 - 93 1 150 - -

kommunal ... z 5 386 4 912 148 36 2 280 3 5

m 2 556 2 385 92 27 - 49 3 -

w 2 830 2 527 56 9 2 231 - 5

privat ... z 3 061 10 1 178 309 50 1 046 468 -

m 1 516 - 799 46 34 237 400 -

w 1 545 10 379 263 16 809 68 -

Insgesamt i 21 487 17 646 1 326 469 56 1 512 473 5

m 14 264 12 505 891 104 37 322 405 -

w 7 223 5 141 435 365 19 1 190 68 5

__________

1) Ohne Schüler an Fachober- und Berufsoberschulen. - 2) Ohne Wirtschaftsschulen und Berufsfachschulen des Gesundheitswesens.

Schulträger

——

Geschlecht

Schüler mit

Heim- unter-bringung

ins-gesamt1)

1. Gesamtübersichten: Berufliche Schulen in Bayern 2012/13 - Lehrkräfte und Stunden

1.18. Lehrkräfte nach Schulträger, Schulart, Beschäftigungsverhältnis und Geschlecht

davon an mindestens der Hälfte der

1) Lehrkräfte mit Altersteilzeit im Teilzeitmodell bzw. in der Ansparphase des Blockmodells sowie Lehrkräfte in der Arbeitsphase des Freistellungsmodells (Art. 88a Abs. 4 BayBG) wurden ungeachtet der rechtlichen Einstufung gemäß ihrem Beschäftigungsumfang (Pflichstundenzahl) zugeordnet. - 2) Ohne Wirtschaftsschulen und Berufsfachschulen des Gesundheitswesens. - 3) Lehrkräfte, die an den berichtenden beruflichen Schulen ausschließlich oder überwiegend tätig waren. - 4) An mehreren Schulen tätige Lehrkräfte wurden mehrfach gezählt. mindestens der Hälfte der zeit)3)

1. Gesamtübersichten: Berufliche Schulen in Bayern 2012/13 - Lehrkräfte und Stunden

1.19. Unterrichtsstunden, die in der Stichwoche erteilt wurden,

nach Schulträger, Schulart, Beschäftigungsverhältnis und Geschlecht der Lehrkräfte

davon an

1) Ohne Wirtschaftsschulen und Berufsfachschulen des Gesundheitswesens.

Voll- und mindestens der Hälfte der pflichtzeit) Mehrarbeit/Überstunden leistende Lehrkräfte

vollzeitbeschäftigt

1. Gesamtübersichten: Berufliche Schulen in Bayern 2012/13 - Lehrkräfte und Stunden

Noch: 1.19. Unterrichtsstunden, die in der Stichwoche erteilt wurden,

nach Schulträger, Schulart, Beschäftigungsverhältnis und Geschlecht der Lehrkräfte

davon an

1) Ohne Wirtschaftsschulen und Berufsfachschulen des Gesundheitswesens.

Mobile mindestens der Hälfte der

1. Gesamtübersichten: Berufliche Schulen in Bayern 2012/13 - Lehrkräfte und Stunden

1.20. Anrechnungs- und Ermäßigungsstunden pro Woche

nach Schulträger, Schulart und Beschäftigungsverhältnis der Lehrkräfte

davon an mindestens der Hälfte der mindestens der Hälfte der pflichtzeit)

1. Gesamtübersichten: Berufliche Schulen in Bayern 2012/13 - Lehrkräfte und Stunden

1.21. Voll- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte nach Lehramt,

Schulträger, Altersgruppen und Geschlecht

Voll- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte1) davon im Alter von ... Jahren

30 35 40 45 50 55 60

Meister oder Techniker ohne Lehramt ...

1) Ohne Lehrkräfte an Wirtschaftsschulen und Berufsfachschulen des Gesundheitswesens.

1. Gesamtübersichten: Berufliche Schulen in Bayern 2012/13 - Lehrkräfte und Stunden

Noch: 1.21. Voll- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte nach Lehramt,

Schulträger, Altersgruppen und Geschlecht

Voll- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte1) davon im Alter von ... Jahren

30 35 40 45 50 55 60

Meister oder Techniker ohne Lehramt ...

Lehramt an berufl. Schulen ...

1. Gesamtübersichten: Berufliche Schulen in Bayern 2012/13 - Lehrkräfte und Stunden

1.22. Voll- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte nach Schulart,

Schulträger, Altersgruppen und Geschlecht

Voll- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte1) davon im Alter von ... Jahren

30 35 40 45 50 55 60

bis unter

35 40 45 50 55 60 65

Insgesamt

Berufsschulen ... staatl. 4 700 178 556 564 723 765 632 786 488 8 komm. 2 260 63 220 221 311 355 326 493 262 9

privat 8 - - - - 1 - 5 2 -

zus. 6 968 241 776 785 1 034 1 121 958 1 284 752 17 Berufsschulen zur

sonder-pädagogischen Förderung .. staatl. 82 3 5 8 6 10 28 15 7 -

komm. 70 - - 8 8 14 17 14 9 -

privat 957 32 76 82 148 175 178 173 89 4 zus. 1 109 35 81 98 162 199 223 202 105 4 Berufsfachschulen2) ……..……. staatl. 901 27 48 63 75 142 249 211 85 1 komm. 501 15 31 32 41 94 117 117 53 1 privat 620 26 38 49 72 109 133 111 72 10 zus. 2 022 68 117 144 188 345 499 439 210 12 Wirtschaftsschulen ... staatl. 536 38 64 63 94 78 58 72 69 - komm. 440 25 40 36 72 71 63 85 48 - privat 625 55 69 54 85 99 95 97 61 10 zus. 1 601 118 173 153 251 248 216 254 178 10 Fachschulen ... staatl. 175 1 14 8 27 41 35 30 17 2 komm. 351 11 23 21 55 68 57 68 47 1 privat 525 5 31 48 64 99 124 98 40 16 zus. 1 051 17 68 77 146 208 216 196 104 19 Fachoberschulen ... staatl. 2 303 220 444 300 367 234 223 305 209 1 komm. 235 9 28 25 29 24 33 60 26 1 privat 171 8 13 11 21 30 28 39 16 5 zus. 2 709 237 485 336 417 288 284 404 251 7 Berufsoberschulen ... staatl. 744 42 97 106 141 84 69 122 82 1 komm. 164 10 14 16 19 12 15 53 24 1

privat 3 1 - - - - 1 1 - -

zus. 911 53 111 122 160 96 85 176 106 2 Fachakademien ... staatl. 24 2 1 1 3 5 8 3 1 - komm. 271 11 15 14 35 37 66 68 24 1 privat 635 16 42 55 79 115 126 118 63 21 zus. 930 29 58 70 117 157 200 189 88 22 Voll- und teilzeitbeschäftigte

Lehrkräfte insgesamt ... staatl. 9 465 511 1 229 1 113 1 436 1 359 1 302 1 544 958 13 komm. 4 292 144 371 373 570 675 694 958 493 14 privat 3 544 143 269 299 469 628 685 642 343 66 ins. 17 301 798 1 869 1 785 2 475 2 662 2 681 3 144 1 794 93

__________

1) Ohne Lehrkräfte an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens. - 2) Ohne Wirtschaftsschulen und Berufsfachschulen des Gesundheitswesens.

Schul-träger

insge-samt unter

30

65 oder mehr Schulart

1. Gesamtübersichten: Berufliche Schulen in Bayern 2012/13 - Lehrkräfte und Stunden

Noch: 1.22. Voll- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte nach Schulart,

Schulträger, Altersgruppen und Geschlecht

Voll- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte1) davon im Alter von ... Jahren

30 35 40 45 50 55 60

bis unter

35 40 45 50 55 60 65

Männlich

Berufsschulen ... staatl. 3 380 82 324 410 524 561 421 613 438 7 komm. 1 409 23 102 137 195 240 183 330 192 7

privat 5 - - - 3 2 -

zus. 4 794 105 426 547 719 801 604 946 632 14 Berufsschulen zur

sonder-pädagogischen Förderung .. staatl. 47 1 4 5 3 5 14 11 4 -

komm. 35 - - 4 2 7 10 5 7 -

privat 561 10 29 41 87 107 112 105 66 4 zus. 643 11 33 50 92 119 136 121 77 4 Berufsfachschulen2) ……….. staatl. 193 1 16 20 18 37 44 35 21 1 komm. 208 3 10 13 18 42 47 55 20 - privat 202 1 12 17 32 39 37 38 23 3 zus. 603 5 38 50 68 118 128 128 64 4 Wirtschaftsschulen ... staatl. 241 11 21 29 44 35 26 35 40 - komm. 203 6 18 20 42 33 20 32 32 - privat 308 16 37 30 46 50 42 45 35 7 zus. 752 33 76 79 132 118 88 112 107 7 Fachschulen ... staatl. 125 - 8 7 17 29 24 25 13 2 komm. 266 8 16 19 37 47 43 53 42 1 privat 290 3 8 25 33 46 65 68 26 16 zus. 681 11 32 51 87 122 132 146 81 19 Fachoberschulen ... staatl. 1 294 45 212 169 235 151 122 189 170 1 komm. 110 - 12 13 13 17 14 23 17 1

privat 65 1 3 4 9 12 9 11 11 5

zus. 1 469 46 227 186 257 180 145 223 198 7 Berufsoberschulen ... staatl. 417 14 44 52 90 46 35 69 66 1

komm. 76 1 6 10 8 5 3 29 14 -

privat 1 - - - 1 - -

zus. 494 15 50 62 98 51 38 99 80 1 Fachakademien ... staatl. 1 - 1 - - - -

komm. 73 - 3 2 8 11 15 20 13 1

privat 211 4 6 20 25 35 32 47 30 12 zus. 285 4 10 22 33 46 47 67 43 13 Voll- und teilzeitbeschäftigte

Lehrkräfte zusammen ... staatl. 5 698 154 630 692 931 864 686 977 752 12 komm. 2 380 41 167 218 323 402 335 547 337 10 privat 1 643 35 95 137 232 289 297 318 193 47 zus. 9 721 230 892 1 047 1 486 1 555 1 318 1 842 1 282 69

__________

1) Ohne Lehrkräfte an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens. - 2) Ohne Wirtschaftsschulen und Berufsfachschulen des Gesundheitswesens.

Schul-träger

insge-samt unter

30

65 oder mehr Schulart

1. Gesamtübersichten: Berufliche Schulen in Bayern 2012/13 - Lehrkräfte

1.23. Ausländische Lehrkräfte nach Schulart und Staatsangehörigkeit

davon an

Berufs-schulen

Berufs-schulen zur

sonder- pädago-gischen Förderung

Berufs- fach-schulen2)

Wirt- schafts-schulen

Fach-schulen3)

Fach- ober-schulen

Berufs- ober-schulen

Fach- aka-demien

Belgien, Niederlande, Luxemburg . 3 - - 1 - - - 1 1

Frankreich ... 26 - 1 11 - - - - 14

Griechenland ... 7 3 - 2 2 - - - -

Italien ... 12 - - 6 1 1 2 - 2

Ehemalige SFR Jugoslawien4) ……… 7 1 1 1 1 - 2 - 1

Österreich ... 50 14 2 4 5 7 7 3 8

Portugal ... - - - -

Spanien ... 37 - - 24 1 1 2 - 9

Türkei ... 5 - 1 1 3 - - - -

Vereinigtes Königreich5) ……… 59 - - 38 4 1 1 - 15

Sonstige Staaten ... 68 3 - 29 9 6 2 2 17

Staatenlos ... - - - -

Insgesamt 274 21 5 117 26 16 16 6 67

__________

Auslän-dische Lehrkräfte insgesamt1) Land der

Staatsangehörigkeit

1) Ohne Lehrkräfte an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens und Schulen im Geschäftsbereich des Landwirtschaftministeriums. - 2) Ohne Wirtschaftsschulen und Berufsfachschulen des Gesundheitswesens. - 3) Ohne Fachschulen für Landwirtschaft. - 4) Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Kroatien, ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Montenegro, Serbien und Slowenien. - 5) Großbritannien und Nordirland.

1. Gesamtübersichten: Berufliche Schulen in Bayern 2012/13 - Lehrkräfte und Stunden

1.24. Zugang voll- und teilzeitbeschäftigter Lehrkräfte nach Geschlecht und Schulart

davon an im Umfang von weniger als der halben

Unterrichtspflichtzeit/Arbeitslosigkeit .... zusammen 43 5 3 3 7 - 19 6 -

1) Ohne Lehrkräfte an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens und Schulen im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. - 2) Ohne Wirtschaftsschulen und Berufsfachschulen des Gesundheitswesens. - 3) Ohne Fachschulen für

aus dem Schuldienst eines anderen

1. Gesamtübersichten: Berufliche Schulen in Bayern 2012/13 - Lehrkräfte und Stunden

1.25. Abgang voll- und teilzeitbeschäftigter Lehrkräfte nach Geschlecht und Schulart

davon an

auf Antrag nach Vollendung des 64. Lebens-jahres (bei Schwerbehinderten nach dem Beschäftigungs-umfangs unter die Hälfte der vollen Unter-richtspflichtzeit oder Eintritt in die Frei-stellungsphase des

Freistellungs-modells (Sabbatjahr) ... zusammen 215 59 10 47 25 22 27 8 17

männlich 77 22 5 9 8 12 10 5 6

in den Auslandsschuldienst, wegen Abordnung (außerhalb des Schuldienstes), Beurlaubung

aus sonstigen Gründen ... zusammen 20 7 - - 3 2 5 3 -

1) Ohne Lehrkräfte an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens und Schulen im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. - 2) Ohne Wirtschaftsschulen und Berufsfachschulen des Gesundheitswesens. - 3) Ohne Fachschulen für Landwirtschaft.

der Altersteilzeit im Blockmodell ...

an eine andere bayer. Schule gleicher Art ...

an eine andere bayerische Schulart ...

2. Berufsschulen und Berufsschulen zur sonderpädagogischen 2.1. Schüler nach Berufsfeld, Schulträger, Jahrgangsstufe,

darunter

Förderung in Bayern 2012/13

Geschlecht und Zeitform des Unterrichts

davon in der Jahrgangsstufe . . .

10 11 12 13

2. Berufsschulen und Berufsschulen zur sonderpädagogischen

Noch: 2.1. Schüler nach Berufsfeld, Schulträger, Jahrgangsstufe,

darunter

im BGJ-k1) ausländisch

ins-gesamt

männ-lich

ins-gesamt

männ-lich

zu-sammen

männ-lich 53 Agrarwirtschaft ... staatlich 3 909 3 038 394 304 47 34

54 kommunal 578 464 158 140 21 19

55 privat 560 445 25 21 10 7

56 zusammen 5 047 3 947 577 465 78 60

57 Sonstige Berufe ... staatlich 8 992 7 076 226 126 339 281

58 kommunal 7 740 4 813 171 118 426 273

59 privat 260 193 22 16 25 16

60 zusammen 16 992 12 082 419 260 790 570

61 Schüler mit Ausbildungsvertrag staatlich 168 683 105 134 17 469 14 017 8 842 5 105

62 kommunal 78 207 43 248 5 425 4 373 9 118 4 817

63 privat 8 031 5 349 422 324 1 046 675

64 zusammen 254 921 153 731 23 316 18 714 19 006 10 597

65 Berufsgrundschuljahr ... staatlich 2 999 2 643 x x 91 67

66 kommunal 509 457 x x 59 55

67 privat 109 97 x x 13 13

68 zusammen 3 617 3 197 x x 163 135

69 Berufsvorbereitungsjahr ... staatlich 1 883 1 081 x x 483 311

70 kommunal 1 716 1 242 x x 1 295 975

71 privat 1 920 1 115 x x 406 261

72 zusammen 5 519 3 438 x x 2 184 1 547

73 JoA - Sonstige2)………...…………..…. staatlich 4 050 2 345 29 23 830 511

74 kommunal 2 179 1 309 1 1 855 547

75 privat 497 339 - - 156 113

76 zusammen 6 726 3 993 30 24 1 841 1 171

77 JoA - Teilnehmer an

78 Lehrgängen der Arbeitsverwaltung2)………. staatlich 1 064 643 - - 152 92

79 kommunal 589 366 1 - 231 159

80 privat 1 465 880 1 1 196 119

81 zusammen 3 118 1 889 2 1 579 370

82 JoA - Maßnahmen der Arbeitsverw.

83 mit verdichtetem Unterricht2)……….. staatlich 94 55 - - 7 2

84 kommunal - - - -

85 privat - - - -

86 zusammen 94 55 - - 7 2

89 Praktikanten (EQJ-Maßnahme) ... staatlich 368 202 86 45 74 41

90 kommunal 196 119 55 39 56 36

91 privat 22 8 - - 5 3

92 zusammen 586 329 141 84 135 80

93

94 Insgesamt staatlich 179 141 112 103 17 584 14 085 10 479 6 129

95 kommunal 83 396 46 741 5 482 4 413 11 614 6 589

96 privat 12 044 7 788 423 325 1 822 1 184

97 insgesamt 274 581 166 632 23 489 18 823 23 915 13 902

__________

1) Berufsgrundbildungsjahr kooperativ; einschl. Jugendliche ohne Ausbildungsplatz in Klassen des BGJ-k.

2) JoA = Jugendliche ohne Ausbildungsplatz.

Berufsfeld Lfd.

Nr. Schulträger

Schüler

Förderung in Bayern 2012/13

Geschlecht und Zeitform des Unterrichts

davon in der Jahrgangsstufe . . .

10 11 12 13

2. Berufsschulen und Berufsschulen zur sonderpädagogischen

2.2. Absolventen und Abgänger nach Berufsfeld, Schulträger, Abschlussart,

Schüler, welche die Schule in der Zeit vom 21.10.2011 bis 20.10.2012 verlassen und den

beruflichen Bildungsgang

Förderung in Bayern 2012/13

Geschlecht und Zeitform des zuletzt besuchten Unterrichts

Schüler, welche die Schule in der Zeit vom 21.10.2011 bis

20.10.2012 verlassen und den beruflichen Bildungsgang

Von den Absolventen und Abgängern haben durch den Besuch einer Berufsschule bzw. Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung den/die ... erreicht:

darunter

2. Berufsschulen und Berufsschulen zur sonderpädagogischen

Noch: 2.2. Absolventen und Abgänger nach Berufsfeld, Schulträger, Abschlussart,

Schüler, welche die Schule in der Zeit vom 21.10.2011 bis 20.10.2012 verlassen und den

beruflichen Bildungsgang nicht vollständig vollständig,

aber ohne Erfolg durchlaufen haben

ins-gesamt

männ-lich

ins-gesamt

männ-lich 53 Agrarwirtschaft ... staatlich 432 321 107 84

54 kommunal 82 67 20 15

55 privat 33 24 24 20

56 zusammen 547 412 151 119

57 Sonstige Berufe ... staatlich 658 538 135 110

58 kommunal 463 266 84 44

59 privat 18 12 9 9

60 zusammen 1 139 816 228 163

61 Schüler mit Ausbildungsvertrag staatlich 11 714 7 404 3 353 2 263

62 kommunal 6 204 3 475 1 866 1 157

63 privat 724 461 403 303

64 insgesamt 18 642 11 340 5 622 3 723

65 Berufsgrundschuljahr ... staatlich 325 236 160 128

66 kommunal 143 122 13 12

67 privat 31 27 19 15

68 zusammen 499 385 192 155

69 Berufsvorbereitungsjahr ... staatlich 431 260 175 95

70 kommunal 600 379 45 21

71 privat 341 203 155 107

72 zusammen 1 372 842 375 223

73 JoA - Sonstige1)……….………...………..…. staatlich 3 395 1 899 936 507

74 kommunal 1 144 616 283 137

75 privat 216 150 190 122

76 zusammen 4 755 2 665 1 409 766

77 JoA - Teilnehmer an Lehrgängen

78 der Arbeitsverwaltung1)……….………… staatlich 111 55 867 535

79 kommunal 197 132 493 306

80 privat - - 747 457

81 zusammen 308 187 2 107 1 298

82 JoA - Maßnahmen der Arbeitsverw.

83 mit verdichtetem Unterricht1)………...……….. staatlich - - 7 5

84 kommunal - - - -

85 privat - - - -

86 zusammen - - 7 5

96 Praktikanten (EQJ-Maßnahme) ... staatlich 359 212 10 5

97 kommunal 224 122 5 2

98 privat 4 3 - -

99 zusammen 587 337 15 7

100 Insgesamt staatlich 16 335 10 066 5 508 3 538

101 kommunal 8 512 4 846 2 705 1 635

102 privat 1 316 844 1 514 1 004

103 insgesamt 26 163 15 756 9 727 6 177

__________

1) JoA = Jugendliche ohne Ausbildungsplatz.

Lfd.

Nr. Berufsfeld Schulträger

Förderung in Bayern 2012/13

Geschlecht und Zeitform des zuletzt besuchten Unterrichts

Schüler, welche die Schule in der Zeit vom 21.10.2011 bis 20.10.2012 verlassen und den beruflichen Bildungsgang

Von den Absolventen und Abgängern haben durch den Besuch einer Berufsschule bzw. Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung den/die ... erreicht:

darunter

3. Berufsfachschulen 3.1. Schulen, Klassen, Schüler und Lehrkräfte sowie deren

insgesamt männlich

1 2 3 4

1 Wirtschaft ... staatlich 4 8 102 42

2 kommunal 7 33 774 298

3 privat 17 44 667 338

4 zusammen 28 85 1 543 678

5 Gastronomie ... staatlich 11 22 457 121

6 kommunal 1 3 84 10

7 privat 4 12 162 45

8 zusammen 16 37 703 176

9 zur sonderpädagogischen Förderung ... staatlich 1 3 23 15

10 privat 5 10 86 33

11 zusammen 6 13 109 48

12 Technik - Gewerbe - Gestaltung

13 Maschinenbau ... staatlich 1 6 132 127

14 kommunal 2 11 250 231

15 zusammen 3 17 382 358

16 Metalltechnik ... staatlich 1 1 15 15

17 kommunal 1 2 46 43

18 zusammen 2 3 61 58

19 Elektro- und Datentechnik ... staatlich 12 25 510 459

20 kommunal 5 18 387 354

21 privat 5 23 633 556

22 zusammen 22 66 1 530 1 369

23 Chemie, Biologie, Umwelt ... kommunal 1 1 21 7

24 privat 3 11 279 133

25 zusammen 4 12 300 140

26 Textil, Bekleidung, Mode ... staatlich 1 2 46 4

27 kommunal 2 9 201 15

28 privat 2 9 209 14

29 zusammen 5 20 456 33

30 Flechtwerkgestaltung ... staatlich 1 3 24 6 31 Holz, Holzbildhauer ... staatlich 2 6 72 30

32 kommunal 3 15 187 96

33 zusammen 5 21 259 126

34 Instrumentenbau ... staatlich 1 4 60 36 35 Glas, Schmuck, Keramik, Porzellan ... staatlich 4 18 337 80 36 Grafik, Werbung, Innenarchitektur ... kommunal 1 9 198 40

37 privat 2 8 158 74

38 zusammen 3 17 356 114

39 Medien- und Kommunikationsdesign ... privat 3 11 103 53

40 Bautechnik ... kommunal 2 4 84 79 41 Fremdsprachenberufe ... staatlich 1 2 54 8

42 kommunal 1 8 223 44

43 privat 25 105 2 190 421

44 zusammen 27 115 2 467 473

__________

Schüler Schulen

Schul-träger

1) Teilzeitbeschäftigt sind Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der vollen Unterrichtspflichtzeit. Lehrkräfte, die sich ohne Dienstbezügen in 2) Doppelzählung. Diese Lehrkräfte wurden bereits bei den ausschließlich oder überwiegend beschäftigten Lehrkräften gezählt. - 3)

Mehr-Lfd.

Nr. Schultyp Klassen

in Bayern 2012/13

Stunden in der Stichwoche nach Ausbildungsrichtung

Voll- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte1), die Stunden der Lehrkräfte in der Stichwoche

davon

insgesamt männlich insgesamt männlich insgesamt männlich Lehrkräften

5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Erziehungsurlaub bzw. Elternzeit befinden oder an Einrichtungen außerhalb des Schuldienstes abgeordnet sind, wurden nicht gezählt. - arbeitleistende Lehrkräfte, Lehrkräfte, die mit weniger als der Hälfte der vollen Unterrichtspflichtzeit beschäftigt sind und Lehrkräfte im

Sonstige

3. Berufsfachschulen

Noch: 3.1. Schulen, Klassen, Schüler und Lehrkräfte sowie deren

insgesamt männlich

1 2 3 4

45 Musik, darstellende Kunst, bildende Kunst, Bühnentanz ... kommunal 5 15 343 161

46 privat 17 53 608 235

47 zusammen 22 68 951 396

48 Körperpflege ... privat 16 28 499 3 49 Sozialpflege ... staatlich 24 66 1 465 278

50 kommunal 5 22 519 121

51 privat 8 16 354 81

52 zusammen 37 104 2 338 480

53 Sport ... privat 2 6 143 12 54 Hauswirtschaft ... staatlich 36 128 2 537 206

55 kommunal 6 24 523 43

56 privat 8 23 392 17

57 zusammen 50 175 3 452 266

58 Kinderpflege ... staatlich 39 153 3 798 360

59 kommunal 4 37 1 044 122

60 privat 13 36 946 99

61 zusammen 56 226 5 788 581

62 Atemlehre und Eurhytmie ... privat 1 1 3 - 63 Naturheilweisen ... privat 1 3 96 20

64 Insgesamt 2012/13 staatlich 139 447 9 632 1 787

65 kommunal 46 211 4 884 1 664

66 privat 132 399 7 528 2 134

67 insgesamt 317 1 057 22 044 5 585

68 2011/12 staatlich 141 460 10 023 1 808

69 kommunal 47 216 5 038 1 727

70 privat 137 432 8 242 2 325

71 insgesamt 325 1 108 23 303 5 860

72 2010/11 staatlich 142 469 10 436 1 974

73 kommunal 47 216 5 069 1 734

74 privat 139 444 8 836 2 480

75 insgesamt 328 1 129 24 341 6 188

__________

Klassen Schüler

Schulen Lfd.

Nr. Schultyp

Schul-träger

1) Teilzeitbeschäftigt sind Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der vollen Unterrichtspflichtzeit. Lehrkräfte, die sich ohne Dienstbezügen in 2) Doppelzählung. Diese Lehrkräfte wurden bereits bei den ausschließlich oder überwiegend beschäftigten Lehrkräften gezählt. - 3) Mehr-Vorbereitungsdienst, soweit diese eigenverantwortlich Unterricht erteilen.

in Bayern 2012/13

Stunden in der Stichwoche nach Ausbildungsrichtung

Voll- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte1), die Stunden der Lehrkräfte in der Stichwoche

davon

insgesamt männlich insgesamt männlich insgesamt männlich Lehrkräften

5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Erziehungsurlaub bzw. Elternzeit befinden oder an Einrichtungen außerhalb des Schuldienstes abgeordnet sind, wurden nicht gezählt. - arbeitleistende Lehrkräfte, Lehrkräfte, die mit weniger als der Hälfte der vollen Unterrichtspflichtzeit beschäftigt sind und Lehrkräfte im

Sonstige Lehr- verhältnisse3)

15

3. Berufsfachschulen

3.2. Schüler nach Beruf bzw. Berufsfeld, Schulträger,

9 Abschluss der BFS zur sonderpäd. Förderung

10 mit dem Förderschwerpkt. Sehen... 3 - - - -

in Bayern 2012/13

Ausbildungsjahr, Geschlecht und Zeitform des Unterrichts

davon im . . . Ausbildungsjahr

1. 2. 3. 4.

3. Berufsfachschulen

Noch: 3.2. Schüler nach Beruf bzw. Berufsfeld, Schulträger,

in Bayern 2012/13

Ausbildungsjahr, Geschlecht und Zeitform des Unterrichts

davon im . . . Ausbildungsjahr

1. 2. 3. 4.

3. Berufsfachschulen

Noch: 3.2. Schüler nach Beruf bzw. Berufsfeld, Schulträger,

138 Berufliche Grundbildung in den informations- und

139 telekommunikationstechnischen Berufen ... 1 111 100 4 3

168 Leiter im Laienmusizieren (staatl. gepr.)

169 allgemein ... 2 - 3 223 106 2 1

in Bayern 2012/13

Ausbildungsjahr, Geschlecht und Zeitform des Unterrichts

davon im . . . Ausbildungsjahr

1. 2. 3. 4.

3. Berufsfachschulen

3.3. Absolventen und Abgänger nach Beruf bzw. Berufsfeld, Schulträger,

nicht vollständig vollständig,

9 Abschluss der BFS zur sonderpäd. Förderung

10 mit dem Förderschwerpkt. Sehen... 3 - - - -

Schüler, welche die Schule in der Zeit vom 21.10.2011 bis 20.10.2012 verlassen

in Bayern 2012/13

Abschlussart, Geschlecht und Zeitform des zuletzt besuchten Unterrichts

darunter

ausländisch aus Teilzeitunterricht

insg. männl. zusam. männl. zusam. männl. insg. männl. insg. männl. insg. männl.

202 75 47 16 - - - - 74 32 - - 1

Schüler, welche die Schule in der Zeit vom 21.10.2011 bis 20.10.2012 verlassen und den beruflichen Bildungsgang

Von den Absolventen und Abgängern haben durch den Besuch einer Berufsfachschule

den/die . . . erreicht:

Fach-hochschulreife

3. Berufsfachschulen

Noch: 3.3. Absolventen und Abgänger nach Beruf bzw. Berufsfeld, Schulträger,

nicht vollständig vollständig,

Schüler, welche die Schule in der Zeit vom 21.10.2011 bis 20.10.2012 verlassen

und den beruflichen Bildungsgang

Medizinische Fachangestellte ...

in Bayern 2012/13

Abschlussart, Geschlecht und Zeitform des zuletzt besuchten Unterrichts

darunter

ausländisch aus Teilzeitunterricht

insg. männl. zusam. männl. zusam. männl. insg. männl. insg. männl. insg. männl.

1 - - - 1 - - - 65

Schüler, welche die Schule in der Zeit vom 21.10.2011 bis 20.10.2012 verlassen und den beruflichen Bildungsgang Von den Absolventen und Abgängern haben

durch den Besuch einer Berufsfachschule den/die . . . erreicht:

3. Berufsfachschulen

Noch: 3.3. Absolventen und Abgänger nach Beruf bzw. Berufsfeld, Schulträger,

nicht vollständig vollständig, 139 Berufliche Grundbildung in den informations- und

140 telekommunikationstechnischen Berufen ... 1 20 17 4 4

169 Leiter im Laienmusizieren (staatl. gepr.)

170 allgemein ... 2 - 3 10 5 1 1

Schüler, welche die Schule in der Zeit vom 21.10.2011 bis 20.10.2012 verlassen

und den beruflichen Bildungsgang

Fachinformatiker ...

in Bayern 2012/13

Abschlussart, Geschlecht und Zeitform des zuletzt besuchten Unterrichts

darunter

ausländisch aus Teilzeitunterricht

insg. männl. zusam. männl. zusam. männl. insg. männl. insg. männl. insg. männl.

8 4 - - - 134 Schüler, welche die Schule in der Zeit vom 21.10.2011 bis 20.10.2012

verlassen und den beruflichen Bildungsgang

Von den Absolventen und Abgängern haben durch den Besuch einer Berufsfachschule

den/die . . . erreicht:

4. Wirtschaftsschulen in Bayern 2012/13 4.1. Eckdaten nach Schulträger und Schulstufen

Schulen Klassen

1) Nur Lehrkräfte, die ausschl. oder überwiegend an einer Wirtschaftsschule tätig waren, einschl. Teilzeitbeschäftigter mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit sowie der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z. B. wegen längerer Krankheit, Kur oder Mutterschutz), die laut Stundenplan nicht zum Unterrichtseinsatz vorgesehen waren.

Schulstufen

4.2. Absolventen mit mittlerem Schulabschluss seit 2003 nach Schulstufen und Geschlecht

davon aus

4. Wirtschaftsschulen in Bayern 2012/13

4.3. Schüler, die am Ende des Schuljahres 2011/12 das Ziel der Jahrgangsstufe bzw. den mittleren Abschluss nicht erreicht haben nach Schulträger, Schulstufe und Jahrgangsstufe

Schüler in einer

zweistufigen dreistufigen vierstufigen

Wirtschaftsschule, die das Ziel der Jahrgangsstufe ... nicht erreichten

10 11

4.4. Schüler der dreistufigen Wirtschaftsschule der Jahrgangsstufe 8 und Schüler der vierstufigen Wirtschaftsschule der Jahrgangstufen 7 und 8, die am Ende des Schuljahres 2011/12

das Ziel der Jahrgangsstufe an der berichtenden Schule nicht erreicht haben,

insgesamt männlich zusammen männlich

denen aber das Vorrücken auf Probe nach §54 Abs. 1 WSO gestattet wurde

darunter Schüler, die einen Antrag auf Vorrücken auf Probe stellten Schüler, die am Ende des

Schuljahres 2011/12 die

Schulträger darunter Schüler, denen das

Vorrücken auf Probe gestattet wurde

insgesamt männlich

4.5. Am Ende des Schuljahres 2011/12 nicht versetzte Schüler der Jahrgangsstufen 8, 9 und 10, die sich der Nachprüfung zum Vorrücken in die nächsthöhere Jahrgangsstufe unterzogen haben

davon haben

bestanden nicht bestanden

insgesamt männlich zusammen männlich zusammen männlich

staatlich ... 8 42 29 17 12 25 17

1) Nur für zweistufige Wirtschaftsschulen.

4. Wirtschaftsschulen in Bayern 2012/13

4.6. Schüler nach Schulträger, Geschlecht, Schulstufen und Jahrgangsstufen

Schüler der

zweistufigen dreistufigen vierstufigen

Wirtschaftsschulen in Jahrgangsstufe

10 11 8 9 10 7 8 9 10

staatlich ... zusammen 1 314 981 233 214 131 1 231 1 440 1 317 1 173 8 034

männlich 601 480 99 105 68 618 708 672 523 3 874

ausländisch 245 168 18 17 14 84 98 72 55 771

kommunal ... zusammen 769 603 357 329 233 934 1 102 1 031 1 009 6 367

männlich 352 290 139 137 82 429 482 478 474 2 863

ausländisch 151 91 83 72 45 98 159 116 98 913

privat ... zusammen 1 513 1 303 506 608 622 820 954 988 958 8 272

männlich 800 686 291 339 310 424 503 504 497 4 354

ausländisch 302 238 63 65 66 51 40 48 39 912

Insgesamt insgesamt 3 596 2 887 1 096 1 151 986 2 985 3 496 3 336 3 140 22 673

männlich 1 753 1 456 529 581 460 1 471 1 693 1 654 1 494 11 091

ausländisch 698 497 164 154 125 233 297 236 192 2 596

Schüler ins- ge-samt Schulträger

Geschlecht

———-Ausländer

4.7. Wiederholer nach Schulstufen und Geschlecht

Wiederholer in der Jahrgangsstufe

10 11 8 9 10 7 8 9 10

der zweistufigen der dreistufigen der vierstufigen

Wirtschaftsschule Ziel der Jahrgangsstufe

im Vorjahr nicht erreicht

(gemäß Art. 53 BayEUG) .. zusammen 347 131 116 77 35 213 289 240 60 1 508 männlich 168 84 47 52 20 124 168 139 38 840 ausländisch 79 56 26 8 7 29 30 22 10 267 Freiwillig (gemäß § 57

Abs. 1 WSO) ... zusammen 29 89 16 12 17 4 8 34 49 258 männlich 19 51 8 6 8 3 1 13 24 133

ausländisch 2 23 3 - - - 10 38

Probezeit im letzten

jahr nicht bestanden ... zusammen - - - -

männlich - - - -

ausländisch - - - -

aus sonstigen Gründen ... zusammen 194 1 384 46 - 554 113 11 1 1 304 männlich 114 - 193 29 - 259 55 3 - 653 ausländisch 35 - 40 5 - 49 1 - - 130 auf Antrag von der

schlussprüfung befreit ... zusammen - - - -

männlich - - - -

ausländisch - - - -

Insgesamt insgesamt 570 221 516 135 52 771 410 285 110 3 070

männlich 301 135 248 87 28 386 224 155 62 1 626

ausländisch 116 79 69 13 7 78 31 22 20 435

Art der Wiederholung

Wieder-holer

ins-gesamt Geschlecht

———

Ausländer

4. Wirtschaftsschulen in Bayern 2012/13

4.8. Schüler nach Schulstufen, schulischer Herkunft, Schulträger und Geschlecht

Schüler in Jahrgangsstufe davon in

keiner Schule (Ausländer, Aus-

siedler, sonstigem Grund)3) …. zusam. - - - 47 1 48 20 3 25

1) Einschl. Realschule zur sonderpädagogischen Förderung. 2) Integrierte Gesamtschule sowie schulartunabhängige Orientierungsstufe. -3) Einschl. Schüler ohne Angabe der Jahrgangsstufe aus Volksschulen.

Herkunft der

4. Wirtschaftsschulen in Bayern 2012/13

Noch: 4.8. Schüler nach Schulstufen, schulischer Herkunft, Schulträger und Geschlecht

Schüler in Jahrgangsstufe davon in

keiner Schule (Ausländer, Aus-

siedler, sonstigem Grund)3) .... zusam. - 3 7 3 - 13 2 1 10

1) Einschl. Realschule zur sonderpädagogischen Förderung. 2) Integrierte Gesamtschule sowie schulartunabhängige Orientierungsstufe. -3) Einschl. Schüler ohne Angabe der Jahrgangsstufe aus Volksschulen.

4. Wirtschaftsschulen in Bayern 2012/13

Noch: 4.8. Schüler nach Schulstufen, schulischer Herkunft, Schulträger und Geschlecht

Schüler in Jahrgangsstufe davon in

keiner Schule (Ausländer, Aus-

siedler, sonstigem Grund)3) .... zusam. - - 1 - - 1 - - 1

1) Einschl. Realschule zur sonderpädagogischen Förderung. 2) Integrierte Gesamtschule sowie schulartunabhängige Orientierungsstufe. -3) Einschl. Schüler ohne Angabe der Jahrgangsstufe aus Volksschulen.

9 10 11

4. Wirtschaftsschulen in Bayern 2012/13

4.9. Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 der drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen nach Wahlpflichtfächergruppen

Schüler davon mit Wahlpflichtfächergruppe1)

H M

zusammen männlich zusammen männlich

staatlich ... 8 1 673 807 1 048 439 625 368

9 1 531 777 959 399 572 378

10 1 304 591 803 307 501 284

zusammen 4 508 2 175 2 810 1 145 1 698 1 030

kommunal ... 8 1 459 621 1 062 396 397 225

9 1 360 615 1 012 417 348 198

10 1 242 556 901 363 341 193

zusammen 4 061 1 792 2 975 1 176 1 086 616

privat ... 8 1 460 794 1 310 706 150 88

9 1 596 843 1 426 742 170 101

10 1 580 807 1 463 738 117 69

zusammen 4 636 2 444 4 199 2 186 437 258

Insgesamt 8 4 592 2 222 3 420 1 541 1 172 681

9 4 487 2 235 3 397 1 558 1 090 677

10 4 126 1 954 3 167 1 408 959 546

insgesamt 13 205 6 411 9 984 4 507 3 221 1 904

__________

1) H = Schwerpunkt in den Bereichen Rechnungswesen und Betriebsorganisation, M = Schwerpunkt in den Bereichen Wirtschaftsmathematik und Naturwissenschaft.

Schulträger

Jahr-

gangs-stufe insgesamt männlich

4. Wirtschaftsschulen in Bayern 2012/13

4.10. Teilnehmer am Unterricht in ausgewählten Fächern

Teilnehmer aus der Jahrgangsstufe

Wahlpflichtunterricht

Bürokommunikation mit Kurzschrift ... - - 43 89 56 188 72 X Chemie ... - - 348 143 - 491 344 X Physik (Übungen) ... - - 18 162 - 180 112 X Französisch ... - - 238 372 94 704 212 X Italienisch ... - - 20 32 17 69 22 X Mathematik ... - - 840 1 763 911 3 514 1 991 X Spanisch ... - - 128 158 26 312 88 X Übungsfirmenarbeit ... ... - - 2 852 5 003 1 783 9 638 4 557 X

Sonstige Fremdsprache ... - - - X

Wahlunterricht

Übungsfirmenarbeit ... - 5 70 56 28 159 99 14

Bürokommunikation mit Kurzschrift ... - - - -

Chemie ... - - - - Chor ... 56 45 55 36 5 197 33 13 Datenverarbeitung (Übungen) ... 6 79 160 135 67 447 191 29 Englisch (Konversation/Korrespondenz/Übungen) ... 17 52 520 1 096 336 2 021 895 116 Französisch ... 11 5 22 37 29 104 40 11

Französisch (Konversation/Korrespondenz) ... - 22 4 3 4 33 14 3

Handarbeit/Werken ... 13 12 - 10 - 35 4 4 Hauswirtschaft ... 21 73 7 - - 101 24 10 Instrumentalmusik ... 55 46 43 42 10 196 101 23 Kunsterziehung (Gestaltung) ... 23 12 9 5 - 49 11 4 Kurzschrift (Übungen) ... - - - - Mathematik ... - 374 693 991 316 2 374 1 227 129 Phonotypie ... - - 8 - - 8 - 1 Physik (Übungen) ... - - 5 4 4 13 12 1 Physik ... - - 8 3 - 11 10 1 Polnisch ... - - - - Schulfotografie ... 13 6 16 11 1 47 12 3 Schulspiel ... 52 45 55 52 2 206 53 17 Spanisch ... 18 25 58 46 16 163 58 9 Stenotypie ... - - - - Technisches Zeichnen ... 15 31 42 21 2 111 86 11 Textverarbeitung (Übungen)/

Textverarbeitung mit Kurzschrift ... 15 69 141 181 5 411 214 29 Tschechisch ... - - - - Ungarisch ... - - - -

Sonstige fremdsprachige Konversation/Übungen ... 15 28 39 91 2 175 57 9

Sonstiger fremdsprachlicher Wahlunterricht ... 9 - 6 9 4 28 9 3

Sonstige Wahlfächer (ohne Fremdsprachen) ... 510 256 339 477 102 1 684 812 116 11

10 9

8 7

dar.

männlich

ins-gesamt Fach

Zahl der Kurse

5. Berufsfachschulen des 5.1. Schulen, Klassen, Schüler und Lehrkräfte sowie deren

insgesamt männlich

1 2 3 4

1 Krankenpflege ... staatlich 3 21 568 101

2 kommunal 41 169 3 954 820

3 privat 61 219 5 131 956

4 zusammen 105 409 9 653 1 877

5 Kinderkrankenpflege ... staatlich 2 6 142 5

6 kommunal 5 12 175 8

7 privat 17 40 726 30

8 zusammen 24 58 1 043 43

9 Krankenpflegehilfe ... kommunal 11 11 245 57

10 privat 11 12 263 62

11 zusammen 22 23 508 119

12 Masseure1)... staatlich 3 5 106 43

13 privat 14 26 417 188

14 zusammen 17 31 523 231

15 Physiotherapie2)... staatlich 3 9 240 45

16 kommunal 5 15 373 92

17 privat 32 122 2 699 976

18 zusammen 40 146 3 312 1 113

19 Ergotherapie ... kommunal 3 9 212 14

20 privat 21 62 1 192 140

21 zusammen 24 71 1 404 154

22 Logopädie ... staatlich 3 9 138 7

23 kommunal 2 6 84 1

24 privat 8 23 352 17

25 zusammen 13 38 574 25

26 Orthoptik ... privat 2 6 23 - 27 Hebammen ... staatlich 3 9 166 -

28 kommunal 3 6 105 -

29 privat 1 1 16 -

30 zusammen 7 16 287 -

31 Diätetik ... staatlich 2 6 106 6

32 kommunal 1 6 146 11

33 privat 4 12 203 21

34 zusammen 7 24 455 38

35 Pharmazeutisch-technische Assistenten ... privat 9 40 1 012 48

36 Technische Assistenten in der Medizin ... staatlich 4 18 354 66

37 kommunal 5 15 307 50

38 privat 5 15 233 36

39 zusammen 14 48 894 152

40 Veterinärmedizinisch-technische Assistenten ... staatlich 1 1 17 3

41 Rettungsassistenten ... privat 11 16 373 216 42 Medizinische Fußpflege ... privat 6 9 86 13 43 Altenpflege ... staatlich 1 6 137 27

44 kommunal 5 15 291 56

45 privat 79 291 6 473 1 413

46 zusammen 85 312 6 901 1 496

47 Altenpflegehilfe ... staatlich - - - -

48 kommunal 4 4 57 16

49 privat 73 89 1 708 356

50 zusammen 77 93 1 765 372

51 Insgesamt 2012/13 staatlich 25 90 1 974 303

52 kommunal 85 268 5 949 1 125

53 privat 354 983 20 907 4 472

Lfd.

Nr.

Schul-träger

Schulen Klassen Schüler

Schultyp

Gesundheitswesens in Bayern 2012/13

Stunden je Unterrichtswoche nach Ausbildungsrichtung

Stunden der Lehrkräfte je Unterrichtswoche

5. Berufsfachschulen des

5.2. Schüler nach Beruf, Schulträger, Ausbildungsjahr,

darunter

Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (Schulversuch) ...

krankenpfleger und Altenpfleger (Schulversuch) ...

Gesundheits- und Krankenpfleger

Altenpfleger und Gesundheits- und Krankenpfleger (Schulversuch) ...

Masseur und medizinischer Bademeister1)...

Beruf

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Altenpfleger

Gesundheitswesens in Bayern 2012/13

Geschlecht und Zeitform des Unterrichts

davon im . . . Ausbildungsjahr

1. 2. 3. 4.

5. Berufsfachschulen des

5.3. Absolventen und Abgänger nach Beruf, Schulträger, Abschlussart,

nicht vollständig vollständig,

Kneipp- und Kurbademeister (schulinterne Prüfung) ...

Kneipp- und Kurbademeister (schulinterne Prüfung) ...

Im Dokument Bayerisches Landesamt für (Seite 34-134)