• Keine Ergebnisse gefunden

Zur Schätzung der Personenfähigkeiten

Im Dokument IQB-Ländervergleich 2008/2009 (Seite 37-43)

1.2 Allgemeine Fachleistung .1 Zeugnisnoten .1 Zeugnisnoten

1.2.2 Zur Schätzung der Personenfähigkeiten

Zunächst wurden mit Hilfe der Software ConQuest separat für die einzelnen Fächer und Kompetenzbereiche unter Zugrundelegung des Rasch-Modells Schwierigkeitsparameter für die Aufgaben bzw. Items geschätzt. Die Schätzung der Personenfähigkeiten in den Kompe-tenzbereichen der Verkehrssprache Deutsch und der ersten Fremdsprache erfolgte länderweise separat für die Fächer Deutsch und Englisch unter Fixierung der Itemparameter auf die initial geschätzten Schwierigkeitsparameter. Zur Schätzung der Personenparameter wurde das mehr-dimensionale Rasch-Modell verwendet, wobei die Anzahl der Dimensionen der Anzahl der Kompetenzbereiche je Fach entsprach. Auch die Schätzung der Personenparameter erfolgte in ConQuest. In diese Software ist die Marginal Maximum Likelihood (MML)-Methode imple-mentiert, welche das Ziehen von Plausible Values (PVs) als Schätzung der Personenfähigkei-ten erlaubt. Die MML-Methode bietet den Vorteil, dass für spätere Analysen relevante Hin-tergrundmerkmale bereits bei der Schätzung berücksichtigt werden können. Als Hintergrundvariablen wurden einbezogen: Die im jeweiligen Land vorhandenen Schulformen, Noten in Englisch, Deutsch und Mathematik, Interaktionsterme zwischen den Noten und Schulformen, das Alter und das Geschlecht der Schülerinnen und Schüler, außerdem Indizes zur Beschreibung der sozialen Herkunft sowie zum Migrationshintergrund. Da einige Merk-male zum Teil fehlende Werte enthielten, wurden sie zunächst getrennt für alle 16 Länder mit dem EM-Algorithmus in der Software NORM imputiert. Anschließend wurden, ebenfalls separat für alle 16 Länder, die Hintergrundvariablen einer Hauptkomponentenanalyse unter-zogen. Dabei wurden innerhalb eines Landes so viele Hauptkomponenten extrahiert, dass sie mindestens 90% der Gesamtvarianz der Hintergrundvariablen erklärten. Die Schätzung der Personenfähigkeiten erfolgte nun länderweise unter Einbeziehung des so erhaltenen Hinter-grundmodells.

1.2.3 PVs in den Kompetenzbereichen im Fach Deutsch SKALIERUNG DEUTSCH LESEN

Variablennamen: Sd_l_pv1 bis Sd_l_pv5

Variablenlabel: Sd_l_pv1 Deutsch Lesen Plausible Value 1 Sd_l_pv2 Deutsch Lesen Plausible Value 2 Sd_l_pv3 Deutsch Lesen Plausible Value 3 Sd_l_pv4 Deutsch Lesen Plausible Value 4 Sd_l_pv5 Deutsch Lesen Plausible Value 5 Datenquelle: Testheft für das Fach Deutsch

Anmerkungen: Es wurde eine mehrdimensionale Skalierung und Ziehung von 5 Plausib-le Values pro Person realisiert. Nach der Skalierung erfolgte eine FestPlausib-le- Festle-gung des Mittelwerts auf den Wert 496 und der Standardabweichung auf den Wert 92 in der gewichteten Gesamtstichprobe.

Skalenanalyse

Variable x SD

Sd_l_pv1 496 92 Sd_l_pv2 496 92 Sd_l_pv3 496 92 Sd_l_pv4 496 92 Sd_l_pv5 496 92

Anmerkungen: NValid =783971, Gewichtungsfaktor wgt_deu, ohne Waldorfschüler oder fehlende Werte in den PISA-Trackingvariablen (IDTSP <3), ohne Schulverlasser (Ttnver = 0) und ohne ausgeschlossene Schüler (Tausgr = 0)

SKALIERUNG DEUTSCH ZUHÖREN

Variablennamen: Sd_h_pv1 bis Sd_h_pv5

Variablenlabel: Sd_h_pv1 Deutsch Hören Plausible Value 1 Sd_h_pv2 Deutsch Hören Plausible Value 2 Sd_h_pv3 Deutsch Hören Plausible Value 3 Sd_h_pv4 Deutsch Hören Plausible Value 4 Sd_h_pv5 Deutsch Hören Plausible Value 5 Datenquelle: Testheft für das Fach Deutsch

Anmerkungen: Es wurde eine mehrdimensionale Skalierung und Ziehung von 5 Plausib-le Values pro Person realisiert. Nach der Skalierung erfolgte eine FestPlausib-le- Festle-gung des Mittelwerts auf den Wert 500 und der Standardabweichung auf den Wert 100 in der gewichteten Gesamtstichprobe.

Skalenanalyse

Variable x SD

Sd_h_pv1 500 100 Sd_h_pv2 500 100 Sd_h_pv3 500 100 Sd_h_pv4 500 100 Sd_h_pv5 500 100

Anmerkungen: NValid =783971, Gewichtungsfaktor wgt_deu, ohne Waldorfschüler oder fehlende Werte in den PISA-Trackingvariablen (IDTSP <3), ohne Schulverlasser (Ttnver = 0) und ohne ausgeschlossene Schüler (Tausgr = 0)

SKALIERUNG DEUTSCH ORTHOGRAFIE Variablennamen: Sd_o_pv1 bis Sd_o_pv5

Variablenlabel: Sd_o_pv1 Deutsch Orthografie Plausible Value 1 Sd_o_pv2 Deutsch Orthografie Plausible Value 2 Sd_o_pv3 Deutsch Orthografie Plausible Value 3 Sd_o_pv4 Deutsch Orthografie Plausible Value 4 Sd_o_pv5 Deutsch Orthografie Plausible Value 5 Datenquelle: Testheft für das Fach Deutsch

Anmerkungen: Es wurde eine mehrdimensionale Skalierung und Ziehung von 5 Plausib-le Values pro Person realisiert. Nach der Skalierung erfolgte eine FestPlausib-le- Festle-gung des Mittelwerts auf den Wert 500 und der Standardabweichung auf den Wert 100 in der gewichteten Gesamtstichprobe.

Skalenanalyse

Variable x SD

Sd_o_pv1 500 100 Sd_o_pv2 500 100 Sd_o_pv3 500 100 Sd_o_pv4 500 100 Sd_o_pv5 500 100

Anmerkungen: NValid =783971, Gewichtungsfaktor wgt_deu, ohne Waldorfschüler oder fehlende Werte in den PISA-Trackingvariablen (IDTSP <3), ohne Schulverlasser (Ttnver = 0) und ohne ausgeschlossene Schüler (Tausgr = 0)

1.2.4 PVs in den Kompetenzbereichen im Fach Englisch SKALIERUNG ENGLISCH LESEVERSTEHEN

Variablennamen: Se_r_pv1 bis Se_r_pv5

Variablenlabel: Se_r_pv1 Englisch Reading Plausible Value 1 Se_r_pv2 Englisch Reading Plausible Value 2 Se_r_pv3 Englisch Reading Plausible Value 3 Se_r_pv4 Englisch Reading Plausible Value 4 Se_r_pv5 Englisch Reading Plausible Value 5 Datenquelle: Testheft für das Fach Englisch

Anmerkungen: Es wurde eine mehrdimensionale Skalierung und Ziehung von 5 Plausib-le Values pro Person realisiert. Nach der Skalierung erfolgte eine FestPlausib-le- Festle-gung des Mittelwerts auf den Wert 500 und der Standardabweichung auf den Wert 100 in der gewichteten Gesamtstichprobe.

Skalenanalyse

Variable x SD

Se_r_pv1 500 100 Se_r_pv2 500 100 Se_r_pv3 500 100 Se_r_pv4 500 100 Se_r_pv5 500 100

Anmerkungen: NValid =786828, Gewichtungsfaktor wgt_eng, ohne Waldorfschüler oder fehlende Werte in den PISA-Trackingvariablen (IDTSP <3), ohne Schulverlasser (Ttnver = 0) und ohne ausgeschlossene Schüler (Tausgr = 0)

SKALIERUNG ENGLISCH HÖRVERSTEHEN Variablennamen: Se_l_pv1 bis Se_l_pv5

Variablenlabel: Se_l_pv1 Englisch Listening Plausible Value 1 Se_l_pv2 Englisch Listening Plausible Value 2 Se_l_pv3 Englisch Listening Plausible Value 3 Se_l_pv4 Englisch Listening Plausible Value 4 Se_l_pv5 Englisch Listening Plausible Value 5 Datenquelle: Testheft für das Fach Englisch

Anmerkungen: Es wurde eine mehrdimensionale Skalierung und Ziehung von 5 Plausib-le Values pro Person realisiert. Nach der Skalierung erfolgte eine FestPlausib-le- Festle-gung des Mittelwerts auf den Wert 500 und der Standardabweichung auf den Wert 100 in der gewichteten Gesamtstichprobe.

Skalenanalyse

Variable x SD

Se_l_pv1 500 100 Se_l_pv2 500 100 Se_l_pv3 500 100 Se_l_pv4 500 100 Se_l_pv5 500 100

Anmerkungen: NValid =786828, Gewichtungsfaktor wgt_eng, ohne Waldorfschüler oder fehlende Werte in den PISA-Trackingvariablen (IDTSP <3), ohne Schulverlasser (Ttnver = 0) und ohne ausgeschlossene Schüler (Tausgr = 0)

Im Dokument IQB-Ländervergleich 2008/2009 (Seite 37-43)