• Keine Ergebnisse gefunden

3.1 Die Beschreibung der Parenthesebiidung aus der „Innenperspektive"

3.1.1 Beschreibung auf der syntaktischen Ebene

3.1.1.2. Satzart und Satzform des Schaltsatzes in der Parenthesebildung

3.1.1.2.2. Satzform des Schaltsatzes als zusammengesetzter Satz

Anhand der folgenden Beispiele soll an dieser Stelle überprüft werden, ob der Schaltsatz als komplexer Hauptsatz^ i n den folgenden drei Satzarten vorkommt:

1. Satzverbindung

„M^o/77ög/ze/z Zro/77/77f /7?fr .yo/ts*? z/7 Me^jz'/ia ezney Tage.? - man wird ja manchma! sonderbar im Atter und versteift sich auf die v e r r ü c k t e s t e n Ideen - der Gedanke, ze/z /za?fe ez/7 oZ/a/^orAyc/zas' Ge/?ze, ez/7 M^^e/7, azv/* Je/77 dze Gnade Go/Yey zv/?erreze/z/ze/z rzv/zfe, ez/7 ^ / 7& r A/ / 7 ^ , a/y yo/e/ze^ nze/z/

erAa/7/7/..." (Süskind, P.: Das Parfüm, S. 99)

„/4/7/a/ig dey Ja/zrey 77Jd - er hatte sich unterdessen das Nebenhaus auf dem Pont au Change zugeiegt, ausschiießiich zum Wohnen, denn das aite Haus war nun buchstäbiich bis unters Dach mit Duftstoffen und Spezereien vollgestopft - erö/%iefe er Gre/7CM///e, d a ^ er HM/? gewz//f yez, z/z/7 yre/zMjpree/ze/?, a//erd//?gj nzvr ^/?/er drez ßedzrzgHMgen: ..." (Süskind, P.: Das

Parfüm, S. 139)

„7Vae/z ^ra/?e??ye/z/ae/z^e/7 a/77 A/on/'ag z/77 ^ad/^ez/ Gazzoy/77a/7paja a ^ der ezvropäzye/ze/7 *?ezfe dej jBoypor^ zwzye/ze/7 ^/7ge/zörzgen der re/zgzöye/7 M//7derAe/7 der ^/awz/e/7 zvnd der fo/zzez - 23 Menschen kamen ums Leben

Der Schaltsatz kann durchaus in den Nebensatzarten, Satzgliedern des Trägersatzes stehen. V g l . dazu: „Moc/z zv/?/zez/7?/zc/zer, geradezu [...] ZM ye/zen, M/?d ey /ra/^yze/z gzv/, da/? e?wa zv/77 dze g/eze/ze Zezz' GrenouiHe war acht Jahre ait -day Ä^/M/er vorz 6azMf-Merrz yezne yä/zr/ze/ze/7 Za/z/zvngen o/z/7e y4/7ga& vo/7 Gründen ezny^e/Z^e." (Süskind, P.: Das Parfüm, S. 37)

und 150 wurden verletzt - ga& as* ge^erz? Tze^e ZMya77?77?eT?^z'ö/?e von /zT?Z:eT?

De7??07?y^a7?z'e7? ^7?^f ^/awz/e7? & r Po/zzez z'77? ^ezzr/: f/77?r<37?z)/e a ^ & r

^ f ^ j y c / z ^ n ^ez^e." (Allgemeine Zeitung M a i n z v o m 16.März 1995, N r . 64/

145. Jg., S. 3)

„TVzY/er^ geyaz7?^zv7?y/wer/r/ze/ze M^7g^^f-7^j^Jon - er , entwarf auch ,das Szenarium, zeichnete die K o s t ü m e und skizzierte mit Kohiestift den Heiden der Handlung mit seinen am R ü c k e n befestigten Flugschwingen' - /77//%3??g wze a//ey aT?&re, ZM &7?? er yzcA, ^?ar yeg/ze/zer

^or^^^^zly, v^ry^^g; ^7?J war/* er yze/2, & r ef??wa/ 7??e/zr a/y ^/N7??^er

^ay^a7?^f, a ^ /o/?7?erz^ere G 6 g 6 ^ M ? ? & . " (Köhler, Joachim: Wagners Hitler.

Der Prophet und sein Vollstrecker, M ü n c h e n 1997, S. 131)

Satzgefüge

„/z??7??er 770c/z ^e/zazv/e P^ 7 7 ? 7 7?acA 5*M&TZ (/ze &ra/3e /777?M77^7^ 77? 7?Ze/?^T?g f^7/^7??e7?^a/ay^ - es war einfach zu angenehm, d a ß von GrenouiHe nichts mehr zu sehen war! - zvz?af &&s*cMq/?, a^j ez'ne77? ^ 6 r^ o r& 7 ? & 7 ? Ge/z^/z/ wz? D%7i%6(27^zi' 7?oc/z /zez^^e Tzae/z A^^e-Daz??e Az7?2^&rzz%7z/gef??, eZT?

Go/&fZVC/: ZT? & 7 ? G p/ e r ^ O e / : ZZV Wer/e7?, &ez Ä^erzeTZ <27?ZMZ%7?&M rZT?^ ^eZT?eT7?

TVerrTz azv/^&7? ÄfTzzeT? ZM ^az?Ae7?, Ja/S E r z/zz? 7??z^ w vze/ G/%c% N^er/zäz{/? Mz?(/

w r 7?ae/ze venyc/zoTz/' /za/Te." (Süskind, P.: Das Parfüm, S. 143)

„Mc/zf wez7 er, wz'e az?&re /7az?^wer^6^rye/ze7? z^7?^ //erzvz??/rezAe7%yMre/zfe/e,

^7?fro//ze7Y zvTz^f 7?ae/z Papzerez? ge/rag? z^Tz^f woT7?ög/ze/z ZNZ?? Ä^rzeg^ze7?y^

verp/7z'c/zfe? ZN i^er^ez? - er w u ß t e nicht einmal, daß Krieg war -, J07?&rz?

ezz?zzg tvTz^f a/Zezz?, wez7 zAz? w r &77? A^eT?^e/zeT?gerMe/z & r 7?ezYer e/re/fe." (Süskind, P.: Das Parfüm, S. 150)

,^4z7? y b / g e T z & z ? Tag - der Marquis war gerade dabei, ihm die nötigsten Posen, Gesten und Tanzschritte für den bevorstehenden gesellschaftlichen Auftritt beizubringen - y?77gzer/e GreT?ozvz//e ezT?ez?

&r/?WZ77&/<37?/a// NT?(/ ^fZ^rzfe yc/zem5ar Vo/&377Z77?eT2 eTZZ"Ara/?ef MT?^f WZe VOT?

Er^z'c^MMg 6e&o/z/ azv/^ezz?e7?? DwaT? 7?z'e&r." (Süskind, P.: Das Parfüm, S.

186)

„Je?zf a^er, ZT? &T? Gay^eT? M97?fpe//zery, ypzizr^e zvz?^ ya/z GreT?o^z//e &M^/zeA -und jedesmal, wenn er es wieder sah, durchrieselte ihn ein heftiges Gefühl von Stolz -, er ezz?e f%r%zvT?g a z ^ Jze MeT?ye/zeT?

a^zv^^e." (Süskind, P.: Das Parfüm, S. 195)

,,(/7?6? weTZT? a//ey gzv^gz7?g - und er hatte keinen Grund, daran zu zweifein, daß alles gutgehen w ü r d e -, <%37?7? war e r z!z^er77?orgeT? Z77? ße^zfz ^ä7??^ze/zer

Essenzen /z^r day /?ey^e Fa/^rz/n der ^fe/^, Nnd er wz^rde Grayye ver/ayyen a/y der /?e^rjee/?en& Menye/z a M / E r & n . " (Süskind, P.: Parfüm, S. 268)

„Ä^ra^e gz/^ wegen an/v/Wrye/?er ^^y/a//e (,Lest nach, wie Jesus Christus mit seinen eigenen Volksgenossen umgegangen ist) ye/^s7 Aez Fep-Präy/d/M/77y/??^g//edern a/y y4n/zye/7?z^."

(Der Spiegel v o m 26. D e z ! 9 9 4 , N r . 52, S. 35. Deutschiand „Republikaner")

3. Periode

„[...] azve/z jp/ane er - und dies sagte er, indem er sich von GrenouiHe löste, und zwar sehr freundschaftlich, nicht im geringsten angewidert, fast wie von seinesgleichen löste -, zn ß ä / d e ezne /nema^'ona/e yz^prayMndzyeAe Zöge ZM gründen, deren Zze/ ey yez, day F/zvzdN/n /e/a/e vo//y^änd/g z^ z^5erwznden, N/n ey zn /rzvrzey/er Ze/^ d^re/z rezney F/^zdzv/n vzfa/e zzv erye/zen, Mnd a/y deren ery^en Fro^e/y^en GrenoM///e zzv gewznnen er ye/zon yefzf verypree/ze." (Süskind, P.: Das Parfüm, S. 201)

„Es* /za^e ^o/nn?erproyyen zn? Geyze/zf, a/77 Efa/y rznd an den ßrzZs^en ... day

/zez/?f - GrenouiHe stockte für einen Moment der Atem, dann schnupperte er heftiger und versuchte, die Geruchserinnerung an das M ä d c h e n aus der Rue des Marais z u r ü c k z u d r ä n g e n - ... day /zez/7?, dzeyey Mäde/zen /za?fe noe/z gar /rezne BrzMe z/77 wa/zren 5*znne dey

tforfey!" (Süskind, P.: Das Parfüm, S. 216)

Diese Beispiele zeigen, daß die Satzform des Schaltsatzes als zusammengesetzter Satz in den betreffenden drei Satztypen zu beobachten ist.

3.1.1.3 Zusammenfassung

Die bisher angeführten Beispiele zeigen, daß das Einschalten einfacher und komplexer Schaltsätze in einfache oder komplexe Trägersätze ohne Einschränkung möglich ist. Es ist jedoch zu beobachten, daß Trägersätze als einfache Sätze weniger häufig vorkommen als Schaltsätze in dieser Form. B e i m Trägersatz läßt sich dagegen fast nur - nur ein einziges Beispiel für den Interrogativsatz ist zu finden - die Satzart des Deklarativsatzes belegen. B e i m Schaltsatz als einfachem Satz sind jedoch vier Satzarten, nämlich Deklarativ-, Interrogativ-,

Desiderativ-und Exklamativsatz zu beobachtend B e i der Überprüfung des einzelnen Träger-und Schahsatzes in der Parenthesebildung ist gleichwohl festzustellen, daß Schahsätze in komplexen Trägersätzen häufiger vorkommen als bei einfachen.