• Keine Ergebnisse gefunden

3 Ergebnisse

3.5 Restless Legs Syndrom

Tabelle 19 Demographische Daten der Gesamtstichprobe nach RLS-Symptomatik getrennt; +/- Standardabweichung und Bandbreite; Median (in Klammern)

RLS positiv

n = 49 [7,2%] RLS negativ

n = 629 [92,3%] p-Wert Geschlecht weiblich, n [%] 36 [73,5] 401 [63,8] 0,215 Alter [Jahre]

(Range; Median)

80,0 ± 6,7 (56 – 91; 80,0)

80,9 ± 7,0 (60 – 98; 82,0)

0,392

MMS [Score]

(range; Median)

27,2 ± 1,9 (22-30; 27,0)

27,1 ± 1,9 (21 – 30;27,0)

0,773

BMI [Score]

(Range; Median)

27,4 ± 5,3*

(15 – 48; 27,7)

25,8 ± 4,9 (16 – 42; 25,2)

0,027

Barthel-Index (range; Median)

54,4 ± 15,7 (10 – 100; 55,0)

55,4 ± 19,9 (5 – 100; 55,0)

0,807

IADL [Score]

(Range; Median)

19,5 ± 6,3*

(8 – 34; 19,0)

16,7 ± 6,6 (8 – 35; 15,0)

0,013

Nebendiagnosen [Anzahl]

(Range)

7 ± 3 (3 – 13; 7)

6 ± 3 (0 - 20; 6)

0,129

Medikamente [Anzahl]

(Range)

11 ± 4**

(2 – 20)

9 ± 3 (1 - 20)

0,006

PSQI [Score]

(Range; Median)

8,4 ± 3,6 (0 – 19; 8,0)

7,5 ± 3,9 (0 – 17; 6,0)

0,127

ESS [Score]

(Range; Median)

6,5 ± 4,3 (0 – 20; 6,0)

6,0 ± 4,0 (0 – 19; 6,0)

0,379 HADS_D [Score]

(Range, Median)

5,1 ± 2,8 (0 – 15; 4,0)

4,4 ± 2,9 (0 – 15; 4,0)

0,073 Chi²-Test

* = p < 0,05, ** = p < 0,01, *** = p < 0,001.

Im Vergleich von Probanden mit RLS und Probanden ohne RLS zeigte sich (siehe Tabelle 19) ein signifikanter Unterschied in der alltäglichen Selbstständigkeit (IADL-Fragebogen), worin Probanden ohne RLS vor Antritt der Rehabilitation in ihrem Alltag selbstständiger waren als Probanden mit RLS (IADL-Summenscore: RLS+:

19,5/ RLS-: 16,7; p=0,013). Außerdem konnte ein signifikant höherer BMI bei Probanden mit RLS gefunden werden (p=0,027) sowie eine signifikant höhere Einnahme von Medikamenten bei Probanden mit RLS (p = 0,006). In der Schlafqualität (Gesamtscore des PSQI-Fragebogens) zeigten sich bei der ersten Befragung nach Aufnahme (Visite 1) keine signifikanten Unterschiede (RLS+: 8,41;

RLS-: 7,53; p=0,127). In den übrigens PSQI-Subskalen sowie der Tagesschläfrigkeit

(ESS-Fragebogen) und der Depressionsskala (HADS) zeigten sich ebenfalls keine signifikanten Unterschiede.

In der Lebenssituation, sowie in der schulischen als auch beruflichen Bildung zeigten sich keine Unterschiede zwischen Probanden mit und ohne RLS (siehe Tabelle 20).

Tabelle 20 Absolute Angaben aller Probanden nach RLS-Symptomatik getrennt zu ihrer Lebenssituation, schulischen- sowie beruflichen Bildung (prozentualer Anteil in eckigen Klammern)

RLS positiv

n = 49 RLS negativ

n = 629 p-Wert

Alleinstehend [%] 29 [59,2] 86 [61,5]

0,944 in Partnerschaft [%] 18 [36,7] 149 [37,4]

OhneSchulabschluss [%] 1 [2,0] 5 [0,8]

0,191 Volksschulabschluss [%] 35 [71,4] 410 [65,2]

Realschulabschluss [%] 2 [4,1] 86 [13,7]

Fachhochschulreife [%] 2 [4,1] 23 [3,7]

Abitur [%] 5 [10,2] 71 [11,3]

Ohne Berufsausbildung [%] 7 [15,6] 89 [15,5]

0,398

Lehre [%] 30 [66,7] 337 [58,6]

Fachschule [%] 5 [8,9] 81 [14,1]

Meister [%] 0 [0,0] 2 [0,3]

AkademischeBildung [%] 4 [8,9] 66 [11,5]

Chi²-Test

Mann-Whitney-U-Test wurde bei Signifikanzen zwischen den Gruppen RLS positiv vs. RLS negativangewendet. Abweichungen der prozentualen Angaben sind auf fehlende Angaben seitens der Probanden zurückzuführen; * = p< 0.05, ** = p < 0,01, *** = p < 0,001

Bei der Einnahme unterschiedlicher Medikamente zeigten sich allenfalls Tendenzen der häufigeren Einnahme von Anxiolytika (p = 0,053), Antidepressiva (p = 0,061) sowie von SSRI´s (p = 0,087) bei Probanden mit RLS, jedoch ohne statistisch signifikant in Erscheinung zu treten (Tabelle 21).

Tabelle 21 Absolute Angaben der Medikation nach Probanden mit RLS und Probanden ohne RLS getrennt(prozentualer Anteil in eckigen Klammern)

RLS positiv

n = 49 RLS negativ

n = 629 p-Wert

Antipsychotika [%] 2 [4,1] 31 [4,9] 0,782

Anxiolytika [%] 6 [12,2] 34 [5,4] 0,053

Hypnotika/Sedativa[%] 9 [18,4] 102 [16,2] 0,714

Antidepressiva[%] 16 [32,7] 132 [21,2] 0,061

Beta-Blocker [%] 26 [53,1] 346 [55,4] 0,746

Benzodiazepine [%] 13 [23,7] 124 [19,7] 0,265

NSMRIs [%] 2 [4,1] 19 [3,0] 0,688

SSRIs [%] 5 [10,2] 29 [4,6] 0,087

Andere Antidepressiva [%] 10 [20,4] 84 [13,5] 0,177

Chi²-Test

NSMRIs = Nicht-selektive-Monoamin-Wiederaufnahme-Inhibitatoren; SSRIs = Selektive-Serotonin Wiederaufnahme-Inhibitatoren.

Signifikant häufiger berichteten Probanden mit RLS an Parasomnien (Münchener Screening-Fragebogen für Parasomnie, MUPS) hypnagoge Zuckungen (42,9 % vs.

26,7%, p = 0,015), rhythmische Fußbewegungen (55,1 % vs. 7,8 %, p ≤ 0,001), periodische Beinbewegungen (18,4 % vs. 3,1 %, p ≤ 0,001), Bruxismus (20,4 % vs. 9,7 %, p = 0,018), Somniloquie (30,6 % vs. 17,5 %, p = 0,022),Albträume (67,3 % vs. 49,2 %, p = 0,021; 0,030) und hypnagoges Essen (2,0 % / 0,2 %;

p = 0,019).

Tabelle 22 Prozentuale Häufigkeiten der unterschiedlichen Parasomnie-ausprägungen der Probanden nach RLS positiv/negativ

RLS positiv

n = 49 RLS negativ

n = 629 p-Wert Hypnagoge Zuckungen [%] 21 [42,9]* 168 [26,7] 0,015 Rhythmische Fußbewegungen

[%]

27 [55,1]*** 49 [7,8] <0,001

Rhythmische Bewegungsstörung [%]

0 [0,0] 12 [1,9] 0,329

Exploding Head Syndrom [ %] 3 [6,1] 21 [3,3] 0,310 Hypnagoge Halluzinationen [%] 3 [6,1] 28 [4,5] 0,590 Periodische Beinbewegungen [%] 9 [18,4]*** 17 [3,1] <0,001

Nächtliche Wadenkrämpfe [%] 27 [55,1] 348 [55,3] 0,976 Bruxismus [%] 10 [20,4]* 61 [9,7] 0,018 Somniloquie [%] 15 [30,6]* 110 [17,5] 0,022 Hypnagoge Schluckstörung [%] 0 [0,0] 27 [4,3] 0,139

Nächtliches Seufzen und Stöhnen [%]

3 [6,1] 15 [2,4] 0,122

Enuresis nocturna [%] 3 [6,1] 66 [10,5] 0,330

Albträume [%] 32 [65,3]* 309 [49,1] 0,030 Pavor nocturnus [%] 2 [4,1] 28 [4,5] 0,903 Nächtliches Essen [%] 9 [18,4] 68 [10,8] 0,108 Hypnagoges Essen [%] 1 [2,0]* 1 [0,2] 0,019 Erwachen mit starker Verwirrtheit

[%]

7 [14,3] 76 [12,1] 0,650

Schlafparalyse [%] 0 [0,0] 9 [1,4] 0,399 Somnambulismus [%] 2 [4,1] 34 [5,4] 0,691 Gewalttätiges Verhalten [%] 5 [10,2] 30 [4,8] 0,098 REM-Schlaf-Verhaltensstörung

[%]

5 [10,2] 35 [5,6] 0,184

Chi²-Test

* = p< 0,05; ** = p< 0,01, *** = p< 0,001.

Im REM-Schlaf-Verhaltensstörung Screening-Fragebogen (RBDSQ) zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen den Probanden mit und ohne RLS, welcher von 20,4 % (10 Probanden) der Probanden mit RLS positiv und nur von 8,3 % (52 Probanden) der Probanden ohne RLS positiv beantwortet wurde (p = 0,016).

Ebenfalls zeigten Probanden mit RLS im Berliner Fragebogen für schlafbedingte Atmungsstörungen (SBAS) signifikant häufiger positive Angaben für eine SBAS (RLS+: 53,1 % oder 26 positive Beantwortung vs. RLS -: 35,8 % oder 225 positive Beantwortungen; p = 0,005) als Probanden ohne RLS. Bei der Analyse der Schlafqualität (PSQI) sowie dessen Subkomponenten und im Fragebogen zum Gesundheitszustand der Probanden (SF-36) zeigten sich in der Erstbefragung keinerlei signifikante Unterschiede.

Tabelle 23 Veränderung der Ausprägung der RLS-Symptomatik und dessen Einfluss auf den Schlaf, das soziale Leben, den Alltag und emotionales Befinden zwischen Visite 1 und Visite 2

RLS positiv Visite 1

N=25

RLS positiv Visite 2

N=25 p-Wert IRLS (Range)

18,08 ± 7,7 (0-32)

15,76 ± 7,4

(0-27) 0,059

RLS-6 (Range) 22,80 ± 9,7 (3-41)

20,08 ± 10,8

(2-38) 0,171

RLS_QLI Summenscore (Range)

68,50± 11,5 (41-92)

71,08 ± 10,9

(49-88) 0,257

RLS_QLI Subskala

“Gesellschaftlicher Einfluss”

80,08 ± 16,4

-RLS_QLI Subskala

“Alltäglicher Einfluss”

86,60 ± 12,4 90,40 ± 13,0

0,113 RLS_QLI Subskala

“Schlafqualität”

57,04 ± 17,3 60,96 ± 20,2

0,292 RLS_QLI Subskala

“Emotionales Befinden”

70,92 ± 17,4 74,68 ± 21,3

0,490 IRLS = Beurteilungs-Skala der Internationalen Studiengruppe; RLS-6 = RLS-Schweregrad Fragebogen; RLS_QLI = RLS-Fragebogen zur Lebensqualität – Angaben zum RLS_QLI Subskala

„Gesellschaftlicher Einfluss“ fehlen, da dort durch fehlende Angaben seitens der Probanden nicht ausreichend Daten zur Verfügung standen. *: p = 0,05.

Bei der Verlaufsanalyse der RLS-spezifischen Fragebögen zeigte sich generell eine Verbesserung der RLS-Symptomatik in Visite 2 im Vergleich zur Visite 1, jedoch ohne signifikante Unterschiede feststellen zu können. Im IRLS-Fragebogen zeigte sich eine Verbesserung im Mittel um etwa 3,3 Punkte von 18,1 ± 7,7 auf 15,76 ± 7,4 Punkte mit einem grenzwertig nicht-signifikanten p-Wert von 0,059.

Weiterhin zeigten sich in den RLS-unspezifischen Parametern der Tagesschläfrigkeit (ESS), im mentalen Befinden (HADS) sowie im Gesamtscore des PSQI zur subjektiven Einschätzung der Schlafqualität keine signifikanten Veränderungen im Verlauf des Rehabilitationsaufenthaltes. In der Ängstlichkeits-Skala und der Depressions-Skala zeigten sich Tendenzen einer Verbesserung des mentalen Befindens, jedoch ohne Signifikanz (HADS_A: p = 0,065; HADS_D: p = 0,086). In der PSQI-Komponente „Schlafmittelkonsum“ zeigte sich hingegen ein signifikanter Anstieg von einer etwa durchschnittlichen Einnahme von weniger als 1x in der Woche (Schlafmittelkonsum-Wert: 1,12) in Visite 1 (Schlafmittelkonsum vor dem Rehabilitationsaufenthalt) auf etwa einmal bis zweimal pro Woche (p = 0,001). In der SF-36-Komponente „körperliche Funktionsfähigkeit“ zeigte sich eine signifikante Verbesserung von 12,97 (Visite 1) auf 15,35 (Visite 2;<0,001). Ein signifikanter Rückgang konnte ebenfalls in der SF-36-Komponente „körperliche Schmerzen“ von 6,59 auf 5,62 (p = 0,041) gezeigt werden, eine Verbesserung in der Komponente

„emotionale Rollenfunktion“ von 5,15 auf 5,56 (p = 0,024), sowie eine signifikante Verbesserung des „psychischen Wohlbefindens“ (p = 0,008). Alle Angaben sind der Tabelle 24 zu entnehmen.

Tabelle 24 Veränderung von Tagesschläfrigkeit, mentalem Befinden, Schlafqualität und Gesundheitszustand zwischen Visite 1 und Visite 2 der RLS-Population.

Angaben in Mittelwert ± Standardabweichung

RLS positiv Visite 1

N=25

RLS positiv Visite 2

N=25

p-Wert

ESS 6,56 ± 4,1 6,29 ± 5,1 0,740

HADS_A 3,71 ± 3,0 2,76 ± 2,3 0,065

HADS_D 5,18 ± 3,3 4,32 ± 2,9 0,086

PSQI-Gesamtscore 9,03 ± 3,2 9,97 ± 3,6 0,102 PSQI- Komponente „subjektive

Schlafqualität“ 1,26 ± 0,6 1,29 ± 0,5 0,786 PSQI- Komponente „Schlaflatenz“ 1,56 ± 1,1 1,71 ± 1,0 0,392 PSQI- Komponente „Schlafdauer“ 0,94 ± 1,0 0,97 ± 1,0 0,861

PSQI- Komponente

„Schlafeffizienz“ 1,53±1,1 1,56±1,1 0,910 PSQI- Komponente

„Schlafstörungen“ 1,09 ± 0,4 1,21 ± 0,4 0,211 PSQI- Komponente

„Schlafmittelkonsum“ 1,12 ± 0,4 1,97 ± 1,4** 0,001 PSQI- Komponente

„Tagesmüdigkeit“ 1,53 ± 0,7 1,26 ± 0,8 0,059 SF-36_Komponente „Körperliche

Funktionsfähigkeit“ 12,97 ± 2,4 15,35 ± 3,0*** <0,001 SF-36_ Komponente „Körperliche

Rollenfunktion“ 4,03 ± 0,2 4,24±0,8 0,128 SF-36_ Komponente „Körperliche

Schmerzen“ 6,59 ± 2,5 5,62 ± 2,7* 0,041 SF-36_ Komponente „Allgemeine

Gesundheitswahrnehmung“ 16,94 ± 2,4 16,76 ± 2,8 0,753 SF-36_ Komponente „Vitalität“ 16,24 ± 1,9 16,76 ± 2,8 0,381

SF-36_ Komponente „Soziale

Funktionsfähigkeit“ 5,44 ± 0,8 5,76 ± 1,1 0,125 SF-36_ Komponente „Emotionale

Rollenfunktion“ 5,15 ± 1,4 5,56 ± 1,1* 0,024 SF-36_ Komponente „Psychisches

Wohlbefinden“ 18,44 ± 2,3 19,88 ± 1,9** 0,008 SF-36_ Komponente „Veränderung

der Gesundheit“ 3,97 ± 0,9 3,85 ± 1,0 0,624

Student-T-Test bei verbundenen Stichproben (parametrische Daten) bzw. Mann-Whitney-U-Test bei nichtparametrischen Daten.

ESS = Epworth-Schläfrigkeitsskala; HADS_A = Ängstlichkeits-Skala des HADS;

HADS_D=Depressions-Skala des HADS; PSQI= Pittsburgh-Schlafqualitätsindex; SF-36 = Fragebogen zum Gesundheitszustand; Komponentenwerte für die PSQI-Komponente

„subjektive Schlafqualität: 0 = Sehr gut, 1 = ziemlich gut, 2 = ziemlich schlecht, 3 = sehr schlecht.

Komponentenwerte für die PSQI-Komponente „Schlaflatenz“: 0 = 0–15 min.,1 = 16–30 min., 2 = 31–

60 min., 3 > 60 min., Komponentenwerte für die PSQI-Komponente „Schlafdauer“: ≥ 7 h = 0, 6–7h = 1, 5–6 h = 2, < 5 h = 3; Komponentenwerte für die PSQI-Komponente „Schlafeffizienz“: ≥ 85 % = 0, 75–

84 % = 1, 65–74 % = 2, < 65 % = 3; für die übrigen PSQI-Komponenten gilt: 0 = gar nicht, 1 = weniger als einmal/Woche, 2 = einmal bis zweimal/Woche, 3 = dreimal oder häufiger/Woche. *: p = 0,05,

**: p = 0,01, ***: p = 0,001.

Bei der Beantwortung des Berliner Fragebogens für schlafbedingte Atmungsstörungen (SBAS) zeigten 53,1 % der Probanden mit RLS ein erhöhtes Risiko für die Ausprägung einer SBAS, hingegen nur 35,8 % der Probanden ohne RLS (Chi²-Test; p = 0,016). Im Barthel-Index unterschieden sich die Probanden mit und ohne RLS sowohl bei Aufnahme der Rehabilitation (RLS+ 54,39/ RLS -: 55,43);

p = 0,807) als auch bei Entlassung (RLS+: 76,85/ RLS-: 77,36; p = 0,837) nicht.

Im Vergleich der Visite 1 und Visite 2 von Probanden mit und ohne RLS zeigt sich ein signifikanter Unterschied bei der Ängstlichkeits-Skala in Visite 1 (RLS+: 3,86/ RLS-:

2,86; p = 0,007), welcher sich im Lauf des Reha-Aufenthaltes anglich und sich schließlich bei der Zweitbefragung nicht mehr signifikant unterschied (RLS+: 2,74/

RLS-: 2,37; p = 0,390). Umgekehrt zeigte sich im Gesamtscore der Schlafqualität (PSQI) bei Erstbefragung kein signifikanter Unterschied (RLS+: 8,41/ RLS-: 7,53; p = 0,127). Bei Zweitbefragung zeigte sich jedoch in der Schlafqualität eine signifikante Verschlechterung der Schlafqualität bei Probanden mit RLS von 8,41 auf 9,97, hingegen reduzierte sich die Schlafqualität von Probanden ohne RLS nur gering von 7,53 auf 8,16 (RLS+: 9,97/ RLS-: 8,16; p = 0,007). In der PSQI-Komponente

„Schlafmittelkonsum“ zeigte sich in der Erstbefragung grenzwertig kein signifikanter Unterschied (p = 0,055), jedoch bei der Zweitbefragung (RLS+: 1,97/ RLS-: 1,45; p = 0,035). In Worten bedeutet dies, dass Probanden mit RLS vor Reha-Antritt in etwa

„weniger als 1x pro Woche“ Schlafmittel konsumierten, bei Probanden ohne RLS war dies noch etwas seltener. Während des Reha-Aufenthaltes stieg der Schlafmittelkonsum bei Probanden mit RLS im Mittel auf etwa „1–2x pro Woche“, bei Probanden ohne RLS im Mittel auf „weniger als 1x pro Woche“. In der

PSQI-Komponente „Tagesschläfrigkeit“ zeigte sich ebenfalls zu Beginn des Reha-Aufenthaltes kein signifikanter Unterschied (p = 336), jedoch sank die Tagesschläfrigkeit bei Probanden ohne RLS im Gegensatz zu Probanden mit RLS signifikant (RLS+: 1,26/ RLS-: 0,93; p = 0,017), welcher in etwa auf demselben Niveau lag wie zu Beginn der Rehabilitation (RLS+: Visite 1= 1,33/ Visite 2: 1,26;

RLS-: Visite 1= 1,24/ Visite 2=0,93). Bei der PSQI-Komponente „Schlafdauer“ konnte bei Erstbefragung kein nennenswerter Unterschied festgestellt werden (RLS+: 0,77/

RLS-: 0,68; p = 0,489). Im Laufe des Reha-Aufenthaltes verkürzte sich die Schlafdauer bei Probanden mit RLS signifikant gegenüber Probanden ohne RLS, sodass bei Zweitbefragung eine grenzwertige Signifikanz festzustellen war (RLS+:

1,00/ RLS-: 0,68; p = 0,049). Die Decodierung der PSQI-Komponenten-Scores sind dem Anhang zu entnehmen.

Sowohl in der Epworth-Schläfrigkeitsskala als auch in der Depressions-Skala und der Gesundheits-Skala (SF-36) konnten keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden.