• Keine Ergebnisse gefunden

4 Ergebnisse

4.2 Unterschiede zwischen den Therapien

4.2.1 Regionäre Lymphknotenrezidive

4.2 Unterschiede zwischen den Therapien

Bestrahlungsgruppe Rezidivfrei Rezidiv Am Leben Zensiert

1. Jahr 29 5 33 8

2. Jahr 21 2 23 6

3. Jahr 20 0 21 1

4. Jahr 15 1 16 4

5. Jahr 11 1 12 3

Tabelle 4.2.1: Die Verteilung der Patienten bezüglich der regionären Lymphknotenrezidive in der Bestrahlungsgruppe in den ersten 5 Jahren nach der Lymphknotendissektion

Kontrollgruppe Rezidivfrei Rezidiv Am Leben Zensiert

1. Jahr 28 5 33 9

2. Jahr 17 3 23 8

3. Jahr 13 1 18 3

4. Jahr 11 0 14 2

5. Jahr 10 0 12 1

Tabelle 4.2.2: Die Verteilung der Patienten bezüglich der regionären Lymphknotenrezidive in der Bestrahlungsgruppe in den ersten 5 Jahren nach der Lymphknotendissektion

Lk-Rezidivfrei(1) Lk-Rezidivfrei(2)

Bestrahlung Kontrolle Bestrahlung Kontrolle

Mittelwert (in Monaten) 41 21 32 34

Median (in Monaten) 48 21

Tabelle 4.2.3: Verteilung der Mediane und Mittelwerte der Lymphknotenrezidiv-freien Zeit in den beiden Gruppen unter der Annahmen: 1. Die verstorbenen Patienten hätten beim Weiterleben keine LK-Rezidive erlitten (Lk-Rezidivfrei(1)); 2. Die verstorbenen Patienten hätten beim Weiterleben LK-Rezidive erlitten (Lk-Rezidivfrei(2))

In der Bestrahlungsgruppe erschienen die regionären Lymphknotenrezidive zwischen dem 4. und 49. Monat nach der Lymphknotendissektion. Die Verteilung des Auftretens der Lymphknotenrezidive ist aus den Tabellen 4.2.1. und 4.2.3. zu entnehmen. Im ersten Jahr beobachtete man 5 Lymphknotenrezidive, im zweiten Jahr 2, die letzten zwei Rezidive traten erst im 4. und im 5. Jahr auf. Unter der Annahme, daß die Verstorbenen kein Lymphknotenrezidiv beim Weiterleben erlitten hätten, lag die durchschnittliche Zeit, in der die Patienten rezidivfrei waren, bei 41 Monaten. Der Median war aus diesen Daten nicht zu ermitteln, da zu viele Daten zensiert waren (alle Patienten, die gestorben sind, wurden zensiert). Die Wahrscheinlichkeit, 1, 2, 3, 4 bzw. 5 Jahre frei von Lymphknotenrezidiven zu bleiben, betrug jeweils 87%, 81%, 81%, 76% und 70% (s. Tabelle 4.2.4.).

Von den Personen, die ein regionäres Rezidiv bekommen haben, konnte man retrospektiv bei 3 Patienten 1 befallenen Lymphknoten in dem Dissektat nach dem ersten Auftreten der Lymphknotenmetastasen feststellen. Bei 6 von den 9 Patienten waren bei der Dissektion 2 oder mehr Lymphknoten betroffen. Kapselperforation konnte bei diesen 9 Patienten retrospektiv nach der Lymphknotendissektion 2 mal nachgewiesen werden, einmal beim Befall von 1 Lymphknoten und einmal bei 2 oder mehreren befallenen Lymphknoten, s. Tab. 4.2.5.

Jahre Bestrahlungsgruppe Kontrollgruppe Rezidive am Leben rezidivfrei Rezidive am Leben rezidivfrei

n n n % n n n %

1 5 33 29 87% 5 33 28 87%

2 2 23 21 81% 3 23 17 76%

3 0 21 20 81% 1 18 13 72%

4 1 16 15 76% 0 14 11 72%

5 1 12 11 70% 0 12 10 72%

Tabelle 4.2.4: Verteilung der regionären Lymphknotenrezidive bei Patienten in den beiden Gruppen (Kaplan-Meier-Schätzung) unter der Annahme, daß die verstorbenen Patienten kein Lymphknotenrezidiv erlitten hätten, wenn sie weiter gelebt hätten

regionäre Lymphknotenrezidive

Bestrahlungsgruppe Kontrollgruppe

Patientenanzahl 9 9

1 LK 3 4

>1 LK 6 5

Kapselperforation 2 0

keine Kapselperforation 7 9

1 LK+Kapselperforation 1 0

>1 LK+Kapselperforation 1 0

Tabelle 4.2.5: Verteilung der regionären Lymphknotenrezidive bezogen auf den Lymphknotenstatus (Anzahl der befallenen Lymphknoten, Kapselperforation ) bei der Dissektion

Abbildung 4.2.1: Verteilung der Patienten ohne regionären Lymphknotenrezidive unter der Annahme, daß die verstorbenen Patienten kein Lymphknotenrezidiv erlitten hätten, p=0,75

Unter der Annahme, daß alle an Melanom verstorbenen Patienten beim Weiterleben ein Lymphknotenrezidiv erlitten hätten, bekamen 21 Patienten Lymphknotenrezidive.

Diese traten zwischen dem 4. und den 49. Monat auf. Im ersten Jahr kamen 11 Rezidive vor, im zweiten Jahr 6, im dritten 1, im vierten 2 und im fünften Jahr 1 Rezidiv.

Die durchschnittliche Zeit der Rezidivfreiheit (bezogen auf die regionären Lymphknotenrezidive) lag bei 32 Monaten, der Median betrug 48 Monate. Die Wahrscheinlichkeit, rezidivfrei im 1. , 2. , 3. , 4. und 5. Jahr zu bleiben, lag bei 73%, 58%, 55%, 49 % und 45% (s.Tab.4.2.6.).

In der Kontrollgruppe wurden auch 9 regionäre Lymphknotenrezidive beobachtet.

Diese traten alle innerhalb der ersten 3 Jahre nach der Lymphknotendissektion auf, was aus der Tabelle 4.2.4. ersichtlich ist, 5 im ersten Jahr, 3 im zweiten Jahr und das letzte Rezidiv nach 25 Monaten. Die Zeitspanne lag zwischen 1 und 25 Monaten.

Unter den Patienten, die ein regionäres Lymphknotenrezidiv erlitten haben,

befanden sich 4 Patienten, bei denen retrospektiv nur 1 Lymphknoten in dem Dissektat von Tumorzellen befallen war. Bei den restlichen 5 Patienten wurden retrospektiv 2 oder mehrere befallene Lymphknoten in dem Dissektat entdeckt. In den 9 Fällen war in dem Dissektat die Kapsel stets nicht perforiert (s. auch Tabelle 4.2.5.).

Unter der Annahme, daß die Verstorbenen beim Weiterleben keine Lymphknotenrezidive entwickelt hätten, lag die durchschnittliche rezidivfreie Zeit bei 21 Monaten. Der Median war nicht zu erfassen, weil zu viele Daten zensiert waren (s. o.). Die Wahrscheinlichkeiten, im 1. , 2. , 3. , 4. und 5. Jahr rezidivfrei zu bleiben lag bei: 87%, 76%, 72%, 72% und 72% (s. Tabelle 4.2.4.)

Unter der Annahme, daß alle Verstorbenen ein regionäres Lymphknotenrezidiv erlitten hätten, wenn sie nicht gestorben wären, bekamen 26 Patienten ein Rezidiv.

Verteilt auf die Jahre stellt sich dies folgendermaßen dar: 11 Patienten im 1. Jahr, 10 Patienten im 2. Jahr, 3 Patienten im 3. Jahr, 1 Patient im 4. Jahr und 1 Patient im 6.Jahr. Die Zeitspanne lag zwischen 1 und 70 Monaten. Die mittlere Zeit, frei von Lymphknotenrezidiven zu bleiben, lag bei 34 Monaten, der Median betrug 21 Monate. Die Wahrscheinlichkeiten im 1. , 2. , 3. , 4. , und 5. Jahr rezidivfrei zu bleiben lagen bei: 72%, 46%, 38%, 35% und 35% (siehe Tab. 4.2.6.). Nach 6 Jahren betrug die Wahrscheinlichkeit 31%.

In der Tabelle 4.2.6. wurden die regionären Lymphknotenmetastasen in den ersten 5 Jahren nach der Lymphknotendissektion dargestellt, vorausgesetzt, daß die an malignes Melanom gestorbenen Patienten ein Lymphknotenrezidiv erlitten hätten, wenn sie weiter leben würden. Unter „Rezidive“ wurden Patienten zusammengefasst, die in dem jeweiligen Jahr ein Lokalrezidiv erlitten haben, oder als Folge des malignen Melanoms gestorben sind. „Am Leben“ waren alle Patienten, die am Ende des jeweiligen Jahres nicht als Folge des Melanoms gestorben sind und an der Studie teilnehmen. Als „rezidivfrei“ wurden alle Patienten bezeichnet, die bis zum Ende des Jahres gelebt haben und kein regionäres Rezidiv erlitten haben.

Jahre Bestrahlungsgruppe Kontrollgruppe Rezidive am Leben rezidivfrei Rezidive am Leben rezidivfrei

N n n % n n n %

1 11 33 29 73% 11 33 28 72%

2 6 23 21 58% 10 23 17 46%

3 1 21 20 55% 3 18 13 38%

4 2 16 15 49% 1 14 11 35%

5 1 12 11 45% 0 12 10 35%

Tabelle 4.2.6: Verteilung der lymphknotenrezidivfreien Patienten (Kaplan-Meier-Schätzung) unter der Annahme, daß die verstorbenen Patienten ein Lymphknotenrezidiv erlitten hätten, wenn sie weiter gelebt hätten.

Abbildung 4.2.2: Verteilung der lymphknotenrezidivfreien Patienten unter der Annahme, daß die verstorbenen Patienten ein Lymphknotenrezidiv erlitten hätten (p=0,19)

Die Abbildungen 4.2.1. und 4.2.2. zeigen die Verteilung der rezidivfreien Patienten in den beiden Gruppen, je nach der Annahme bezüglich der an Melanom verstorbenen Patienten.

In unserer Studie ergab sich kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen, ganz unabhängig davon, wie man die verstorbenen Patienten bewertet. Bei der Annahme, die an Melanom verstorbenen Patienten hätten kein Lymphknotenrezidiv erlitten, wenn sie weiter gelebt hätten, betrug p= 0,75. Nimmt man hingegen an, daß die an Melanom verstorbenen Patienten ein regionäres Lymphknotenrezidiv erlitten hätten, so betrug p= 0,19.

Betrachtet man die Abbildungen 4.2.1. und 4.2.2., könnte man eventuell aus ihnen entnehmen, daß die Bestrahlung das Auftreten der regionären Metastasen nach der Lymphknotendissektion verzögert. Wir haben auch diese Hypothese geprüft. Sie ließ sich jedoch auch nicht statistisch bestätigen.

Aufgrund dieser Daten hat die adjuvante Bestrahlung in unserer Studie im Vergleich zu der alleiniger Dissektion keine besseren Ergebnisse bezüglich der Rate der regionären Lymphknotenrezidive erzielt.