• Keine Ergebnisse gefunden

Regelungen der Spielbezirke

G. Anlagen

29. Spielmodus Saison 2021/22

29.3 Regelungen der Spielbezirke

1.Nordliga Männer

Der Nordligameister der Männer wird in einer Staffel jeder gegen jeden mit Hin- und Rückrunde ermittelt.

2.Nordliga Männer

Der Meister der 2. Nordliga der Männer wird in einer Staffel jeder gegen jeden mit Hin- und Rückrunde ermittelt.

1. Nordliga Frauen

Der Nordligameister der Frauen wird in einer Staffel jeder gegen jeden mit Hin- und Rückrunde ermittelt.

2. Nordliga Frauen

Der Meister der 2. Nordliga der Frauen wird in einer Staffel jeder gegen jeden mit Hin- und Rückrunde ermittelt.

Stadtliga Magdeburg Männer

Der Stadtligameister der Männer wird in einer Staffel jeder gegen jeden mit Hin- und Rückrunde ermittelt.

Männliche Jugend A

In der männlichen Jugend A gibt es eine bezirksübergreifende Staffel mit dem Spielbezirk West, welche durch den Spielbezirk West verwaltet wird.

21 Männliche Jugend B

Der Nordligameister wird in einer Staffel jeder gegen jeden mit Hin- und Rückrunde ermittelt.

Männliche Jugend C

Der Nordligameister wird ermittelt in zwei gleichrangigen Staffeln, in denen jeder gegen jeden mit Hin- und Rückspiel die Plätze in den Staffeln ermittelt. Die beiden ersten jeder Staffel ermitteln den Nordligameister in einem Final-Four-Turnier. Die gleich platzierten Teams jeder Staffel spielen die weiteren Plätze in Hin- und Rückspiel aus.

Männliche Jugend D

Der Nordligameister wird in einer Staffel jeder gegen jeden mit Hin- und Rückrunde ermittelt.

Männliche Jugend E

Der Nordligameister wird ermittelt in zwei gleichrangigen Staffeln, in denen jeder gegen jeden mit Hin- und Rückspiel die Plätze in den Staffeln ermittelt. Die beiden ersten jeder Staffel ermitteln den Nordligameister in einem Final-Four-Turnier. Die gleich platzierten Teams jeder Staffel spielen die weiteren Plätze in Hin- und Rückspiel aus.

Weibliche Jugend A

In weiblichen Jugend A gibt es eine bezirksübergreifende Staffel mit dem Spielbezirk West, welche vom Spielbezirk Nord verwaltet wird. Der Meister wird in einer Staffel jeder gegen jeden mit Hin- und Rückrunde ermittelt.

Weibliche Jugend B

Der Nordligameister wird in einer Staffel jeder gegen jeden mit Hin- und Rückrunde ermittelt.

Weibliche Jugend C

Der Nordligameister wird ermittelt in zwei gleichrangigen Staffeln, in denen jeder gegen jeden mit Hin- und Rückspiel die Plätze in den Staffeln ermittelt. Die beiden ersten jeder Staffel ermitteln den Nordligameister in einem Final-Four-Turnier..

Weibliche Jugend D

Der Nordligameister wird in einer Staffel jeder gegen jeden mit Hin- und Rückrunde ermittelt.

Weibliche Jugend E

Der Nordligameister wird in einer Staffel jeder gegen jeden mit Hin- und Rückrunde ermittelt.

Kreisliga Jugend

Der Spielmodus der Kreisligen wird gesondert bekannt gegeben.

Minis

Der Spielmodus wird gesondert bekannt gegeben.

b) Spielbezirk West 1. Bezirksliga Männer

Jeder gegen jeden in einer Hin- und Rückrunde 2. Bezirksliga Frauen

Jeder gegen jeden in einer Hin- und Rückrunde

Der Meister und die zwei Nächstplatzierten erhalten einen Pokal und Urkunden 3. Weibliche Jugend A

Zusammenschluß mit Spielbezirk Nord (Spielleitung durch Spielbezirk Nord)

22 4. Männliche Jugend A

Zusammenschluß mit Spielbezirk Nord (Spielleitung durch Spielbezirk Nord) 5. Weibliche Jugend B

Jeder gegen jeden in einer Hin- und Rückrunde 6. Männliche Jugend B:

Jeder gegen jeden in einer 2 Runde Hin- und Rückrunde 7. Weibliche Jugend C

Jeder gegen jeden in einer Hin- und Rückrunde 8. Männliche Jugend C

Jeder gegen jeden in einer Hin- und Rückrunde 9. Weibliche Jugend D

Jeder gegen jeden in einer Hin- und Rückrunde 10. Männliche Jugend D

Zwei Staffeln -Salzland und Harz-, in denen jeder gegen jeden mit Hin-und Rückspiel die Plätze in den Staffeln ermitteln. Die Ersten vier jeder Staffeln spielen in einer Meisterrunde mit nochmaliger Hin- und Rückrunde gegen die Mannschaften der anderen Staffel. Die Plätze fünf bis acht spielen eine Platzierungsrunde wie die Meisterrunde. Die Ergebnisse der beiden Spiele gegen die Mannschaften der eigenen Staffel werden mitgenommen.

Sichtungstag weibliche Jugend D und männliche Jugend D

Am ersten Spieltag der Liga wird seitens des Spielbezirks ein zentraler Sichtungsspieltag terminiert. Im Bereich der männlichen D-Jugend findet dieser – aufgrund erfolgter Bewerbung des SV Langenweddingen – in Langenweddingen statt. Im Bereich der weiblichen D-Jugend hat jeder Verein für sich und seine Mannschaft noch die Möglichkeit, sich bis zur Spielplankonferenz als zentraler Austragungsort zu bewerben. Die Meldung hat beim Spielwart des Spielbezirks zu erfolgen.

Die Ausrichter des zentralen Sichtungsspieltags haben sämtliche Pflichten des Gastgebers nach Tz. 13 zu erfüllen, insbesondere die Führung des elektronischen Spielberichtsbogens und die Besetzung des Kampfgerichts abzusichern. Die teilnehmenden Vereine erhalten keinerlei Kostenerstattungen. Der Ausrichter kann jedoch die ihm für den Spieltag entstehenden Schiedsrichter- und Kampfgerichtskosten beim Spielbezirk – im Rahmen der Festlegungen lt. Tz. 20.1 – abrechnen.

11. Männliche Jugend E

Zwei Staffeln -Salzland und Harz- , in denen jeder gegen jeden mit Hin- und Rückspiel die Plätze in den Staffeln ermittelt. Die Ersten vier jeder Staffel spielen in einer Meisterrunde mit nochmaliger Hin-und Rückrunde gegen die Mannschaften der anderen Staffel. Die Plätze fünf bis acht spielen eine Platzierungsrunde wie die Meisterrunde aus. Die Ergebnisse der beiden Spiele gegen die Mannschaften der eigenen Staffel werden mitgenommen.

12. Weibliche Jugend E

Zusammenschluß mit Spielbezirk Nord (Spielleitung durch Spielbezirk Nord) 13. Wettkampfstruktur

Für den Spielbetrieb bzw. die anzuwendenden Wettkampfstrukturen in den Jugendaltersklassen E-Jugend und D-Jugend gelten im Spielbezirk die Regelungen der

„Durchführungsbestimmungen für eine einheitliche Wettkampfstruktur im Kinderhandball“

23

des DHB als verbindliche Vorgabe (§§ 87 und 88 DHB-SpO). Ergänzend sind im gesamten Jugendspielbereich des SpB West die vom HVSA erlassenen Modifikationen (vgl. Tz. 29.2.

Buchstabe a) der vorliegenden DB) anzuwenden, soweit sie rechtswirksam beschlossen und lt. DHB-Vorschriften rechtlich zulässig sind.

Verstößt ein Verein gegen die Bestimmungen der dort genannten Wettkampfstruktur, so stellt dies einen Verstoß gegen Durchführungsbestimmungen dar, welcher selbstständig durch die Schiedsrichter oder auch auf Forderung des Vertreters des anderen Vereins im Schiedsrichterbericht des ESB zu vermerken und durch die spielleitende Stelle als Ordnungswidrigkeit zu ahnden ist. Auf einen unmittelbaren und nachweisbaren Einfluss auf das Spielergebnis kommt es dabei nicht an.

14. F-Jugend

Der SpB West veranstaltet in der F-Jugend gesonderte Minifestspiele. Spielberechtigt sind Spieler und Spielerinnen der Jahrgänge lt. Altersklassenfestlegung der Textziffer 2. Bei nicht ausreichender Teilnehmermeldung können ggf. auch mit dem Minibereich zusammengefasste Festspiele organisiert werden.

Spielmodi, technische Regularien und Austragung der Minifestspiele werden in gesonderten Durchführungsbestimmungen geregelt.

Die Vereine sind zur Vorbereitung der Festspiele aufgefordert, bis zum 18.08.2021 eine entsprechende Meldung zum Interesse an der Teilnahme solcher Festspiele (getrennt nach F-Jugend und Minis) beim F-Jugendwart des Spielbezirkes abzugeben.

15. Minis (jünger als F-Jugend)

Der SpB West veranstaltet bei ausreichender Teilnehmermeldung für Spieler /-innen der Jahrgänge 2015 und jünger gesonderte Minifestspiele. Sollte die Teilnehmermeldung nicht ausreichen, werden ggf. zusammengefasste Festspiele mit dem F-Jugendbereich koordiniert.

Spielmodi, technische Regularien und Austragung der Minifestspiele werden in gesonderten Durchführungsbestimmungen geregelt.

Die jeweils drei erstplatzierten Jugendmannschaften im Punktspielbetrieb erhalten Medaillen und Urkunden

c) Spielbezirk Anhalt 0. Allgemeines

Grundsätzlich gilt im SB Anhalt, das in Spielrunden mit Hin- und Rückrunde gespielt wird. Im SB gelten bei Punktgleichheit zur Entscheidung (Platzierung / Auf- und Abstieg / Weitermeldung zu LM u.ä.) generell der direkte Vergleich.

Ergänzend zu den Festlegungen des HVSA (Pkt. 18) wird für die Spiele im Verantwortungsbereich des Spielbezirkes Anhalt festgelegt, dass Samstag im Erwachsenenbereich keine Spiele vor 12:00 Uhr und nach 19:30 Uhr angesetzt werden dürfen. (ausgenommen Spiele der AKM, wenn diese mit dem Gegner abgestimmt wurden) Im Jugendbereich gilt am Samstag keine Anwurfzeit vor 09:00 Uhr und die letzte Anwurfzeit nicht nach 17:00 Uhr.

Sonntags dürfen Erwachsenenspiele nicht vor 09:00 Uhr und nicht nach 17:00 Uhr angesetzt werden. In der Jugend nicht vor 08:00 Uhr und nicht nach 16:00 Uhr angesetzt werden.

1. Nachwuchs

Durch weiterführende Meisterschaften sind unterschiedlichste Meldetermine zu berücksichtigen. Hier wird der Spielbetrieb detaillierter dargestellt.

24

MJA: gemeinsam mit dem SB Süd in einer Doppelrunde (Hin-Rück; Hin-Rück); vgl. Pkt. 4;

federführend ist der SB Anhalt

WJA: gemeinsam mit dem SB Süd; federführend ist der SB Süd; vgl. Pkt. 4 MJB: gemeinsam mit dem SB Süd; federführend ist der SB Süd; vgl. Pkt. 4 WJB: gemeinsam mit dem SB Süd; federführend ist der SB Anhalt; vgl. Pkt. 4 MJC: gemeinsam mit dem SB Süd; federführend ist der SB Süd; vgl. Pkt. 4 WJC: normale Runde im SB Anhalt; vgl. Pkt. 0

MJD: normale Runde im SB Anhalt; vgl. Pkt. 0 WJD: normale Runde im SB Anhalt; vgl. Pkt. 0 MJE: normale Runde im SB Anhalt; vgl. Pkt. 0

WJE: Doppelrunde im SB Anhalt (Hin-Rück; Hin-Rück) vgl. Pkt. 0 Folgende Einschränkungen gelten für Anhalt:

In der weiblichen D-Jugend gibt es grundsätzlich gibt keine männlichen Spieler. Liegt begründet in der weiterführenden Meisterschaft (LM nur reingeschlechtlich)

In den Altersklassen der weiblichen E Jugend gibt es grundsätzlich auch keine männlichen Spieler. Sollte dies der Fall sein, so müssen diese Teams ALE integriert werden. Sollte der Fall auch in der WJD auftreten, so analoge Integration in die ALD.

In den Altersklassen der männlichen Jugend D und E dürfen weibliche Spielerinnen eingesetzt werden. Hier gilt die Maximalzahl an weiblichen Spielerinnen von 3.

2. Ehrungen

Für alle Meister, Zweitplatzierten und Drittplatzierten gibt es am Ende der Spielserie eine Ehrung in Form von Pokal, Medaillen (maximal 18) und eine entsprechende Urkunde.

Darüber hinaus werden die besten Torschützen einer Altersklasse geehrt.

3. gemeinsamer Spielbetrieb mit SB Süd

Die Zuständigkeit obliegt grundsätzlich dem Spielbezirk des Staffelleiters. Dies beinhaltet alle Festlegungen zu Gebühren, Spielbeiträgen, Ehrungen und Schiedsrichteransetzungen. Für den SB Anhalt und Süd bedeutet dies, dass die Besetzung der Kampfgerichte über den jeweiligen Ansetzer des SB geregelt wird. Die Aussprache von Ordnungsgebühren zum Kampfgericht obliegt ebenfalls der zuständigen Spielbezirksinstanz (Sitz des zuständigen SL) . Gleiches gilt für eventuelle Rechtsstreitigkeiten. Hier ist auch das jeweilige Bezirkssportgericht des SL zuständig.

4. Kampfgerichte

Für den Verantwortungsbereich des SB Anhalt gilt, dass die Gestellung des ZN in der Regel neutral erfolgen sollte (verantwortlich der SR-Wart des SB Anhalt), dies beinhaltet auch, dass der ZN aus dem angesetzten SR-Team erfolgen kann, wenn diese mit 3 oder mehr Teammitgliedern anreisen (besonders bei Blockansetzungen zutreffend). Der Sekretär wird grundsätzlich vom Heimverein gestellt.

d) Spielbezirk Süd

Mannschaften der Bezirksliga Männer, Frauen und Nachwuchs müssen Heimspielhallen von 40m x 20m nachweisen.

Für den Jugendspielbetrieb ist die DHB-Rahmentrainingskonzeption unter der Berücksichtigung der Modifikationen vom HVSA und Spielbezirk Süd maßgebend.

25

Es wird in der Regel in einer Hin- und Rückrunde gespielt. Bei mehr als 10 Mannschaftsmeldungen kann in einer gemeinsamen Hinrunde und geteilter Rückrunde gespielt werden. Über Abweichungen aufgrund der Mannschaftsmeldungen entscheidet der Spielausschuss des Spielbezirkes. In der Saison 2021/22 wird im Spielbezirk Süd wie folgt gespielt:

- Einfache Hin- und Rückrunde in folgenden Staffeln: Bezirksliga und Kreisliga Männer sowie im Nachwuchs Bezirksliga mJB, mJC, mJD, mJE, wJA, wJC, wJD und wJE.

- Gemeinsame Hinrunde und geteilte Rückrunde (Meisterschafts- und Platzierungsrunde) in der Staffel der Bezirksliga Frauen. Bei Rückzug von mehreren Mannschaften bis zum Saisonstart behält es sich der Spielausschuss vor, eine komplette Rückrunde zu spielen.

- Die Mannschaften der MJA und WJB werden für den gemeinsamen Spielbetrieb mit dem Spielbezirk Anhalt in diesen Spielbezirk abgegeben (siehe Pkt. e))

In einer Mannschaft der männlichen D- bzw. E-Jugend können pro Spiel maximal 6 Spielerinnen der weiblichen D- bzw. E-Jugend zum Einsatz gebracht werden. In einer Mannschaft der weiblichen Jugend E können pro Spiel maximal 3 Spieler der männlichen Jugend F (Jahrgang 2013 und jünger) zum Einsatz gebracht werden.

Der Einsatz von männlichen D- und E- Jugend-Spielern im weiblichen Bereich ist nicht gestattet.

Startet ein Verein in einer Altersklasse im männlichen und weiblichen Bereich gilt die oben genannte Regelung nicht.

Entgegen §40/I Pkt 2f) der Zusatzbestimmungen des HVSA zur Spielordnung des DHB darf in der E- und D-Jugend ein Spieler bzw. eine Spielerin zwischen zwei Mannschaften eines Vereines und gleichzeitiger Einordnung in einer Staffel maximal einmal pro Saison wechseln.

Diese Regelung gilt nicht an den letzten 3 Spieltagen dieser Staffel. Der geplante Wechsel ist dem Staffelleiter vorab schriftlich anzuzeigen.

e) Spielbezirksübergreifende Ligen

In der Saison 2021/22 wird aufgrund des Meldeergebnisses in mehreren spielbezirks-übergreifenden Bezirksligen gespielt. Die Spielleitende Stelle wird dabei in der Regel von dem Spielbezirk gestellt, der die meisten Teams in dieser Liga stellt. Folgende Ligen werden in der Saison 2021/22 gespielt:

1. Spielbezirksübergreifende Bezirkliga mJA und wJB über die Spielbezirke Anhalt und Süd mit der Spielleitenden Stelle im Spielbezirk Anhalt

2. Spielbezirksübergreifende Bezirkliga wJA, mJB, und mJC über die Spielbezirke Anhalt und Süd mit der Spielleitenden Stelle im Spielbezirk Süd

3. Spielbezirksübergreifende Bezirksliga mJA, wJA und wJE über die Spielbezirke Nord und West mit der Spielleitenden Stelle im Spielbezirk Nord.

Dabei geben die beteiligten Spielbezirke ihre Mannschaften an den Spielbezirk mit der Spielleitenden Stelle ab und es gelten alle spieltechnischen Regelungen dieses Spielbezirkes.

Bei der Meldung der Spielbezirke für weiterführende Meisterschaften in gemeinsamen Staffeln (z.B. Landesmeisterschaften) kann je Spielbezirk gemeldet werden. Über die Meldung entscheidet der jeweilige Spielausschuss der Spielbezirke.

Die Rechtsinstanz liegt ebenfalls im Spielbezirk der Spielleitenden Stelle.

Der Spielbezirk mit der Spielleitenden Stelle zieht die fälligen Spielbeiträge direkt von den Vereinen der jeweiligen Staffel ein. Die spieltechnischen Ordnungsgebühren gehen in den Spielbezirk mit der Spielleitenden Stelle.

26

Die Schiedsrichteransetzungen und Besetzung der Kampfgerichte erfolgen durch die Ansetzer in den Spielbezirken, in dessen Hallen die Spiele stattfinden. Ordnungsgebühren gegen SR werden durch die zuständigen SR-ansetzer bzw. SR-warte ausgesprochen. Die Aussprache von Ordnungsgebühren gegenüber den Kampfgerichten obliegt dem zuständigen Staffelleiter.

Bei Verwendung des Spielberichtes in Papierform sind die Schiedsrichterprotokolldurchschläge an den verantwortlichen Ansetzer zu senden.

Die Ehrungen obliegen ebenfalls dem Spielbezirk mit der Spielleitenden Stelle.