• Keine Ergebnisse gefunden

2. Das Thema Schmerz bei Mensch und Tier in der Literatur

2.1. Schmerz

2.1.6. Reaktionen auf Schmerz

Tierarten, die unter Schmerzen Unterstützung ihrer Artgenossen erhalten, zeigen klar an, dass sie Schmerzen leiden, während Tierarten, die sich durch Zeigen von Schmerz ihren Fressfeinden als leichte Beute präsentieren, alles Verhalten, das auf Schmerz schließen lässt, möglichst vermeiden (FLECKNELL 2001). Merkt ein Tier, dass es beobachtet wird, hält es sich in einer ihm unbekannten Umgebung auf oder hat Kontakt zu Tieren ihm unbekannter Spezies, so kann dies ebenso dazu führen, dass das Tier schmerzanzeigendes Verhalten vermeidet. Eine solche Situation ist zum Beispiel das Wartezimmer einer Tierarztpraxis, wo unterschiedliche Tierarten zusammen sind und sich das Tier in einer fremden Umgebung befindet. Tiere zeigen dort unter Umständen kein Verhalten, das auf Schmerz hindeutet, während sie in gewohnter Umgebung zuvor Schmerzen gezeigt haben (FLECKNELL 2001, DOBROMYLSKYJ et al. 2001). Der Charakter und das Temperament der Individuen spielt bei der Expression von Schmerz ebenso eine Rolle wie die unterschiedlichen Rassen einer Art (DOBROMYLSKYJ et al. 2001).

Es gibt drei Typen von Antwort auf Schmerz:

1. Antworten auf Schmerzen, die dazu dienen, dass das Tier sein Verhalten be-wusst ändert und einen Lernprozess in Gang setzt, um eine Wiederholung solcher schmerzhafter Situationen zu vermeiden (SANFORD et al. 1986).

2. Automatische Antworten, die dazu dienen, dass sich das Tier von dem Stimu-lus entfernt oder diesen entfernt bzw. es zumindest versucht. Durch Fortlaufen kann eine größere Distanz zum Reizauslöser geschaffen werden. Es kann

auch sein, dass das Tier die Reizquelle angreift oder durch Verhaltensweisen wie zum Beispiel Stillliegen versucht, den Schmerz zu minimieren (SANFORD et al. 1986).

3. Andere Antworten auf schmerzhafte Reize dienen dazu, dass andere Tiere derselben oder anderer Spezies vor dem Reiz gewarnt werden, zum Beispiel durch Warnschreie. Diese können unterdrückt werden, wenn dadurch die Aufmerksamkeit von Fressfeinden geweckt wird (SANFORD et al. 1986).

Die Antworten treten oft gleichzeitig auf. Die beiden letzten setzen anders als die ers-te Antwortmöglichkeit die Verarbeitung in höheren Hirnarealen voraus (SANFORD et al. 1986).

Zur Evaluierung von Schmerz bei Tieren werden unterschiedliche Kriterien geprüft.

Dazu zählen der allgemeine Gesundheitszustand des Tieres, sein spontanes und provoziertes Verhalten sowie physiologische Parameter (OTTO 2001, HENKE et al.

2012).

Zu den physiologischen Parametern zählen:

1. Autonome Reflexe wie Änderung von Herz- und Atemfrequenz und Blutdruck, Schwitzen, Piloreaktion, d.h. Sträuben des Fells, und Darmmotalität werden oft als Indikatoren für Schmerz angesehen. Zu beachten ist jedoch, dass diese Reaktionen auch durch bei Stress freigesetzte Endokrine, Medikamente oder externe physikalische Bedingungen ausgelöst werden können (SANFORD 1986, LIVINGSTON et al. 2001).

2. Endokrine Parameter: Verletzung und/oder Schmerz können endokrine Ver-änderungen und Freisetzung von Hormonen aus der Hypophyse, Schilddrüse, Nebenschilddrüse, der Nebenniere und anderen endokrinen Organen verur-sachen (LIVINGSTON et al. 2001). Da viele Hormone pulsatil freigesetzt

wer-den, kann die Konzentration innerhalb kurzer Zeit stark variieren. Die endokri-nen Veränderungen könendokri-nen jedoch auch durch andere Einflüsse eintreten und sind daher wie die autonomen Reflexe keine unfehlbaren Anzeichen für Schmerz, obwohl sie in Testverfahren oft als solche gebraucht werden (SAN-FORD 1986, LIVINGSTON et al. 2001).

Zu beachten sind außerdem Parameter der allgemeinen Untersuchung. Diese sind speziesabhängig und können sogar innerhalb einer Spezies variieren (HENKE et al.

2012). Dazu zählen der Pflegezustand, die Futter- und Wasseraufnahme, das Ge-wicht, der Harn- und Kotabsatz, der Hautturgor, das Reflexverhalten und das Verhal-ten des Tieres in einer Gruppe sowie sein spontanes, provoziertes oder verändertes Verhalten (SANFORD 1986, DOBROMYLSKYJ et al. 2001, LIVINGSTON et al.

2001, OTTO 2001, HENKE 2012).

Da in dieser Studie die Hunde Schmerz durch Reflexe und Verhaltensreaktionen an-zeigten, werden diese Parameter im Folgenden näher erläutert.

Inwieweit das Verhalten eines Hundes richtig interpretiert werden kann ist abhängig vom Wissensstand des Beurteilers (HART et al. 1985). Das Spontanverhalten von schmerzleidenden Tieren ist oft schwer zu deuten. Hierbei hat vor allem der Besitzer eine große Bedeutung, da er sein Tier auch in schmerzfreiem Zustand kennt und Verhaltensveränderungen am ehesten beurteilen kann (OTTO 2001). Zu beachten ist dabei vor allem, dass die unterschiedlichen Hunderassen genetisch bedingt unter-schiedliche Charaktereigenschaften besitzen, die zu unterunter-schiedlichen Verhaltens-weisen führen (HART et al. 1985).

Auch Verhaltensveränderungen sind zu beobachten:

Die Reaktionen auf Reize oder akute, intermittierende oder chronische Schmerzen können bei Hunden unterschiedlich und je nach Charakter ausfallen und zu Verhal-tensänderungen führen. Sie können von aggressiver oder defensiver Natur sein (LIVINGSTON et al. 2001, DOBROMYLSKYJ et al. 2001). Während der eine Hund

versucht zu beißen, versucht ein anderer zu entkommen. Hunde, die eher aggressi-ves Verhalten zeigen, sind vom Temperament normal dominant, während ruhige Hunde eher ängstlich werden (DOBROMYLSKYJ et al. 2001). Hunde mit Schmerzen erscheinen mitunter ruhiger und weniger munter (SANFORD 1986). Weitere Anzei-chen von Schmerz können Inappetenz, Ungehorsam oder Apathie sein (HENKE et al. 2012). Das Beißen und Kratzen der schmerzhaften Körperregion ist ebenfalls möglich (SANFORD 1986).

Nach Operationen kann Schnappen zur operierten Gliedmaße oder Körperregion beobachtet werden (DOBROMYLSKYJ et al. 2001). Auch das Ankauen und Zupfen an Verbänden kann als Anzeichen für Schmerz gedeutet werden (DOBROMYLSKYJ et al. 2001).

Verletzungen der peripheren Nerven führen oft zu Selbstverstümmelung der be-troffenen Gliedmaße (DOBROMYLSKYJ et al. 2001).

Zu beobachten ist auch Schmerzäußerung durch Vokalisation, Tiere können Schmerzen auch akustisch ausdrücken. Dazu zählen Jaulen, Wimmern, Bellen oder Knurren (SANFORD 1986, HELLEBREKERS 2001, HENKE 2012). Die Lautäuße-rung kann spontan oder erst nach Provokation durch Ansprache und Untersuchung des Tieres erfolgen (OTTO 2001).

Hunde mit Schmerzen vermeiden häufig jede Bewegung und liegen still da. Biswei-len zeigen sie jedoch Veränderung der Körperhaltung im Schmerz. So wurde das Einnehmen einer hockenden Stellung beobachtet (SANFORD 1986). Der Kopf wird abgesenkt und die Rute hängen gelassen (HENKE et al. 2012). Bei abdominalen Schmerzen ist der Bauch angespannt, die Tiere atmen sehr flach und liegen still, können jedoch auch eine Gebetshaltung einnehmen (die Vordergliedmaße werden bis zum Ellbogengelenk auf den Boden gepresst während die Hintergliedmaße durchgestreckt bleiben) (DOBROMYLSKYJ et al. 2001). Auch Verspannungen im Rücken oder ein aufgezogener Rücken deuten auf Schmerz hin (HENKE et al.

2012).

Bei geringeren Schmerzen erscheinen die Tiere eher rastlos (HENKE et al. 2012).

Veränderungen der Fortbewegung:

Der Gang kann steif oder tatterig erscheinen und die Schritte sind klein (DOBROMY-LSKYJ 2001). Schmerzhafte Gliedmaße werden beim Laufen nicht oder nur sehr kurz und mit möglichst wenig Gewicht belastet. Nach dem Liegen erscheint das Auf-stehen schwierig und/oder steif (DOBROMYLSKYJ et al. 2001).

Beurteilung der Schmerzintensität:

Die Schmerzintensität kann mit Hilfe unterschiedlicher Skalen beurteilt werden (OT-TO 2001, HENKE et al. 2012). Diese sollen hier nur kurz erwähnt werden, da sie in der vorliegenden Studie nicht von Bedeutung waren:

1. Die visuale analoge Skala (VAS) 2. Einfache deskriptive Skala

3. Numerische Bewertungstabellen (NRS) 4. Die multifaktorielle Schmerzskala 5. Mouse Grimace Scale (MGS)