• Keine Ergebnisse gefunden

Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel (RVR)

Zielgruppe

Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

Ausrichtung Wald und Holz NRW

FB V – Zentrum für Wald und Holzwirtschaft Forstliches Bildungszentrum

Veranstalter Wald und Holz NRW

Fachbereich II, Landeseigener Forstbetrieb

Team Zentrale Holzvermarktung, Logistik & Transport

Leitung

Carsten Arndt, Wald und Holz NRW Regionalforstamt Arnsberger Wald Johannes Bürvenich, Wald und Holz NRW Fachbereich II, Zentrale Holzvermarktung

Veranstaltungsort Wald und Holz NRW

Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93

59755 Arnsberg

Mögliche Personenzahl 16 Personen

Seminargebühr

110,00 €/Person (siehe Allgemeine Geschäftsbedingun-gen [AGB] des Forstlichen Bildungsprogramms) zzgl. Unterkunft und Verpflegung

Fördermöglichkeiten

Bildungsscheck (NRW/bis 500,00 €)

www.weiterbildungsberatung.nrw/foerderung/

bildungsscheck

Bildungsurlaub: www.weiterbildungsberatung.nrw/

foerderung/bildungsurlaub-nrw

Termin

23. November 2022

Anmeldeschluss 23. Oktober 2022

Anmeldung Wald und Holz NRW

FB V – Zentrum für Wald und Holzwirtschaft Forstliches Bildungszentrum NRW

Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333

E-Mail: forstliches-bildungszentrum@wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de

Beginn und Ende der Veranstaltung 9:30 bis 16:00 Uhr

Ziele/Inhalte

Das Seminar eignet sich als Einstieg in das Thema Holzvermessung und Holzaushaltung von Rundholz.

n Hintergrundinformationen zur Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel (RVR)

n Überblick über die Themenfelder Rundholzsortimente, Stärkeklassen, Maßeinheiten und Holzqualitäten

n Erweiterung um anschauliche Beispiele zur Holzverwendung, zu holzverarbeitenden Betrieben in NRW und Deutsch-land sowie zur Käuferstruktur für Holz aus NRW

n Überblick über wichtige Vermessungsverfahren (z. B. Einzelstammvermessung, Sektionsraummaß, Werksvermes-sung nach Volumen und Gewicht)

n Besprechung von Holzmerkmalen/Qualitätssortierung anhand von Bildern und Stämmen

n Holzaushaltung (nach RVR) an konkreten Einzelstämmen von Buche, Eiche, Lärche und Fichte

Praktische Aushaltungs- und Sortierübungen an Holzstämmen im Wald runden das Seminar ab.

Das Tragen wetterfester Kleidung für die Übung im Wald wird empfohlen.

Waldbau und forstliches Management der jeweiligen Waldbesitzarten

Biologische Produktion Jagdmanagement Ökonomie und Recht

§

Ökosystemmanagement Arbeitssicherheit und

Gesundheitsschutz Forsttechnik, Waldarbeit und

Arbeitsorganisation

Baumpfl ege und Verkehrssicherung Holzbau und Holzverwendung Waldpädagogik

Fach-IT

Ökosystemmanagement

39 Ökosystemmanagement

19 Arten- und Habitatschutz im Wald

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW, Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Forstunternehmerin-nen und Forstunternehmer, Forstbedienstete aus dem Privat- und Kommunalwald

Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW

FB V – Zentrum für Wald und Holzwirtschaft Forstliches Bildungszentrum

Leitung

Michael Elmer, Carola Marckmann Wald und Holz NRW,

Team Waldnaturschutz

Veranstaltungsort Wald und Holz NRW

Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93

59755 Arnsberg

Mögliche Personenzahl 22 Personen

Seminargebühr

110,00 €/Person inklusive Verpflegung und MwSt. (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen [AGB] des Forstlichen Bildungsprogramms)

Fördermöglichkeiten

Bildungsscheck (NRW/bis 500,00 €)

www.weiterbildungsberatung.nrw/foerderung/

bildungsscheck

Bildungsurlaub: www.weiterbildungsberatung.nrw/

foerderung/bildungsurlaub-nrw

Termin

8. September 2022

Anmeldeschluss 8. August 2022

Anmeldung Wald und Holz NRW

FB V – Zentrum für Wald und Holzwirtschaft Forstliches Bildungszentrum NRW

Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333

E-Mail: forstliches-bildungszentrum@wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de

Anreise

8. September 2022 bis 9:15 Uhr

Beginn und Ende der Veranstaltung 9:30 bis 16:00 Uhr

Ziele/Inhalte

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über den rechtlichen und forstlichen Handlungsbe-darf, der sich aus dem Biotop- und Artenschutz im Wald aufgrund der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtli-nie), der Vogelschutz-Richtlinien, des Bundesnaturschutzgesetzes, des Landesnaturschutzgesetzes und der Umset-zung in Nordrhein-Westfalen über Dienstanweisungen von Wald und Holz NRW ergibt.

Dabei werden Rechtsfragen, Zuständigkeiten und Verfahrensabläufe beim Arten- und Habitatschutz zur praktischen Umsetzung des Bundesnaturschutzgesetzes im Wald entsprechend den unten angegebenen Zielgruppen erläutert und diskutiert.

Ziel des Seminars ist es, bei der Bewirtschaftung des Waldes den Anforderungen des Arten- und Lebensraumschut-zes im Wald rechtssicher, aber zugleich effektiv und praxisnah zu entsprechen. Diese Thematik wird einerseits durch einen theoretischen Teil, andererseits durch eine Exkursion im Rahmen des Seminars aufgezeigt, praktisch erläutert und vertieft.

Biologische Produktion Jagdmanagement Ökonomie und Recht

§

Ökosystemmanagement Arbeitssicherheit und

Gesundheitsschutz Forsttechnik, Waldarbeit und

Arbeitsorganisation

Baumpfl ege und Verkehrssicherung Holzbau und Holzverwendung Waldpädagogik

Fach-IT

40 Ökosystemmanagement

20 Erkenntnisse aus Naturwäldern für die Forstpraxis

Zielgruppe

Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Forstbedienstete aus dem Privat- und Kommunalwald, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW

Ausrichtung/Veranstalter Wald und Holz NRW

FB V – Zentrum für Wald und Holzwirtschaft Forstliches Bildungszentrum

Leitung

Dr. Christa Lang Klaus Striepen Wald und Holz NRW Team Waldnaturschutz

Veranstaltungsort Wald und Holz NRW

Waldinformationszentrum Hammerhof Walme 50

34414 Warburg-Scherfede

Mögliche Personenzahl 25 Personen

Seminargebühr

100,00 €/Person inklusive Verpflegung und MwSt. (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen [AGB] des Forstlichen Bildungsprogramms)

Termin 8. Juni 2022

Anmeldeschluss 9. Mai 2022

Anmeldung Wald und Holz NRW

FB V – Zentrum für Wald und Holzwirtschaft Forstliches Bildungszentrum NRW

Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

Telefon: 02931 7866-300 Telefax: 02931 7866-333

E-Mail: forstliches-bildungszentrum@wald-und-holz.nrw.de Internet: www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung

Internet: www.forstliches-bildungszentrum.nrw.de

Anreise

8. Juni 2022 bis 9:45 Uhr

Beginn und Ende der Veranstaltung 10:00 bis 16:30 Uhr

Ziele/Inhalte

Nordrhein-Westfalen kann bereits auf 50 Jahre Naturwaldforschung zurückblicken. Die Naturwaldzellen waren die ersten Waldflächen, die aus der forstlichen Nutzung genommen wurden und durch ein regelmäßiges Monitoring die Naturwald-forschung voranbrachten. Ziel war es unter anderem, Erkenntnisse über die natürliche Waldentwicklung zu gewinnen, um nicht gegen, sondern mit den Kräften der Natur zu wirtschaften.

n Wodurch zeichnen sich Naturwälder aus und was können wir von ihnen für die forstliche Praxis lernen?

n Woran aber kann man erkennen, welche Wälder naturnah sind und welche weniger?

Der Fokus liegt hier besonders auf Indikatorarten und Strukturen, die einen „Naturwald“ auszeichnen.

In diesem Workshop möchten wir Ergebnisse aus 50 Jahren Naturwaldforschung in NRW vorstellen und mit den Teilneh-menden diskutieren, was wir daraus für die forstliche Praxis ableiten können und wie bewirtschaftete Bestände naturnä-her gestaltet werden können.

41 Ökosystemmanagement

21 Wald- und wildgerechte Jagd – Schwerpunkt Freiflächen

Zielgruppe

Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Jägerinnen und Jäger, Forstbedienstete aus dem Privat- und

Kommunalwald, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW

Ausrichtung Wald und Holz NRW

FB V – Zentrum für Wald und Holzwirtschaft Forstliches Bildungszentrum

Veranstalter Wald und Holz NRW

Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein Forstbetriebsbezirke Elberndorf/Lahnhof

Leitung

Matthias Vollpracht, Fachgebietsleiter LEF Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein

Franz-Xaver Peindl, Fachbereich II, Wald und Holz NRW

Veranstaltungsort

Waldinformationszentrum Hohenroth

Mögliche Personenzahl 30 Personen

Seminargebühr

120,00€/Person inklusive Verpflegung und MwSt. (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Forstlichen Bildungsprogramms)

Termin 23. Juni 2022

Anmeldeschluss 9. Juni 2022

Anmeldung Wald und Holz NRW

FB V – Zentrum für Wald und Holzwirtschaft Forstliches Bildungszentrum NRW

Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

Telefon: 029317866-300 Telefax: 029317866-333

Anreise

23. Juni 2022 bis 9:00 Uhr

Beginn und Ende der Veranstaltung 9:00 bis 18:00 Uhr

Ziele/Inhalte

Änderungen der Umweltverhältnisse, neue Erkenntnisse auf den Gebieten der Wildbiologie, der Waldökologie und des Tier- und Naturschutzes, veränderte rechtliche Grundlagen sowie vielerorts angestiegene Schalenwildpopulationen machen es erforderlich, die Ausübung der Jagd neu auszurichten. Gerade in Waldlebensräumen ist das Erreichen einer an den Lebensraum angepassten Schalenwilddichte eine wesentliche Zielsetzung, aber gleichzeitig auch eine große Her-ausforderung – vor allem vor dem Hintergrund kalamitätsbedingten, flächendeckenden Ausfalls und der Neuanpflanzung großer Waldgebiete. Um eine Entwicklung standortgerechter Wälder auch unter Berücksichtigung des Klimawandels zu ermöglichen, muss vielerorts stärker als bisher in die Schalenwildbestände eingegriffen werden; dabei muss aber auch eine wildtiergerechte Jagdausübung sichergestellt werden.

Diesen Herausforderungen will sich der Landesbetrieb stellen und in der Diskussion mit allen an diesem Prozess beteilig-ten Gruppierungen geeignete Wege zur Lösung der oben genannbeteilig-ten Fragestellungen erarbeibeteilig-ten.

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden zum einen Einblicke in die neuesten Erkenntnisse aus Biologie und Ökolo-gie, zum anderen werden Beispiele für zeitgemäße Jagdstrategien vorgestellt:

n Wildbiologische (Schwerpunkt Rehwild) und waldökologische Grundlagen

n Auswirkungen von Schalenwildbeständen auf Waldökosysteme

n Jagdstrategie am Beispiel des regionalen Jagdbetriebskonzeptes

n Darstellung eines „Erfolgsmodells“ aus der Praxis

n Freiflächenbejagung – eine Herausforderung

Die theoretischen Aspekte werden am Nachmittag im Rahmen einer Exkursion mit ausreichend Zeit für eine breite Diskussion vertieft. Wald und Holz NRW wird bei dem Seminar von externen Dozenten unterstützt.

Biologische Produktion Jagdmanagement Ökonomie und Recht

§

Ökosystemmanagement Arbeitssicherheit und

Gesundheitsschutz Forsttechnik, Waldarbeit und

Arbeitsorganisation

Baumpfl ege und Verkehrssicherung Holzbau und Holzverwendung Waldpädagogik

Fach-IT

Ökonomie