• Keine Ergebnisse gefunden

Radfahren in jedem Alter

Wer sein Fahrrad beherrscht und sich darauf sicher fühlt, kann damit bis ins hohe Alter mobil sein. Insofern gelten für das Fahrradfahren so ziemlich die gleichen Regeln wie für das Autofahren.

Natürlich spielt die körperliche Leistungsfähigkeit eine Rolle. Lässt sie nach, fährt man automatisch langsamer und kürzere Strecken, meidet Steigungen, oder benutzt ein Fahrrad mit elektrischem Antrieb.

Diesen Trend begrüßt der ADFC ausdrücklich, weil das Radeln mit elektrischer Hilfe für die meisten Menschen, unabhängig vom Lebensalter, besser ist, als überhaupt nicht zu radeln. Die elektrische Unterstützung erhält nämlich nur, wer auch selbst in die Pedale tritt und zwar bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Wer schneller unterwegs sein will, muss dies aus eigener Kraft bewerk-stelligen, oder sich ein schnelles E-Bike kaufen. Auf die-sen Typ Fahrrad gehen wir hier nicht ein, weil seine Ver-breitung vergleichsweise gering ist.

Pedelec-Nutzer*innen sollten allerdings einiges beach-ten, denn so angenehm es ist, mit eingebautem Rücken-wind unterwegs zu sein, so haben wir es bei einem sol-chen Gefährt doch mit Durchschnittsgeschwindigkeiten zu tun, die höher sind als bei einem „normalen“ Fahrrad.

Viele Radler fahren aus eigener Kraft selten schneller als 15 bis 20 km/h. Mit dem Pedelec ist dies nun ohne An-strengung möglich. Auf gerader, übersichtlicher Strecke birgt dies auch kaum Gefahren. Anders wird es, wenn man enge Kurven fahren oder abrupt bremsen muss.

Dabei sein Pedelec, das rund 10 kg schwerer ist als ein normales Fahrrad, unter Kontrolle zu halten, gelingt leider nicht immer und jedem. Die Unfallstatistik wird da sehr deutlich. Sie berichtet zwar von insgesamt er-freulich weniger Verkehrsunfällen in Deutschland, leider mit einer sehr bedenklichen Ausnahme: Unfälle, an denen Verkehrsteilnehmer älter als 65 Jahre beteiligt sind und die mit einem Elektrofahrrad unterwegs waren, nehmen rasant zu. Deshalb hier zwei Tipps:

• Üben Sie dort, wo kein Verkehr herrscht, eine Voll-bremsung durchzuführen, anfangs bei geringem Tempo. Steigern sie dieses Tempo langsam, bis Sie bei Tempo 25km/h sturzfrei eine plötzliche Vollbremsung hinlegen können.

• Ebenso sollten Sie das plötzliche Ausweichen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten üben, damit Sie in einer kritischen Situation richtig reagieren. Stellen Sie sich nur vor, Ihr Enkel springt Ihnen unvermittelt vors Rad. Beide Übungen lohnen sich übrigens für alle Radler*innen auf jedem Fahrrad-Typ.

Mit Helm oder nicht – ein Dauerthema. Die gesetzliche Helmpflicht für Radfahrer*innen gibt es nicht und ja, einen Helm zu tragen ist lästig, besonders bei hohen Temperaturen. Noch lästiger ist es aber, mit einer Kopf-verletzung im Krankenhaus zu liegen. Als Radler haben wir keine blecherne Schutzhülle um uns herum und auch der Fahrradhelm ist keine Rundumversicherung, jedoch eine gute Möglichkeit, uns zumindest vor Kopf-verletzungen zu schützen. Beine und Arme können hei-len, beim Kopf wird es schwierig. Der beliebte Spruch:

„Mir passiert nichts, weil ich vorsichtig und langsam fahre“ gilt nicht automatisch für alle anderen Radler*in-nen, mit denen wir zusammentreffen können.

Fahrradstraßen in Dreieich.

Dreieich hat eine Fahrradstraße. Es ist die längste in Hessen. Sie verbindet den Buchschlager Bahnhof mit dem Sprendlinger Ortskern. Um die Regeln, die in einer Fahrradstraße gelten, bekannt zu machen, hängte die Stadtverwaltung dieses große Banner an der Kreuzung Liebknechtstraße/ Buchwaldstraße auf. Es beschreibt die wesentlichen Regeln. Zu beachten ist dabei, dass „Fahr-räder haben Vorrang“ nicht bedeutet, dass sie generell Vorfahrt haben. An einigen Kreuzungen gilt rechts vor links, für alle Verkehrsteilnehmer, also auch für Radler.

Das sollten Verkehrsteilnehmer*innen wissen Da die letzten Änderungen der Straßenverkehrsord-nung - StVO-Novelle 2020 - noch weitgehend unbe-kannt sind, hier einige Informationen. Sie beschränken sich auf einige wichtige Neuigkeiten, soweit sie für Dreieich interessant sind und zwar für Radler und Autofahrer*innen gleichermaßen.

Das ändert sich für Autofahrende (bezogen auf den Radverkehr):

• Kfz-Fahrer*innen müssen einen festgeschriebenen Mindestüberholabstand von 1,5 m innerorts und 2,0 m außerorts beim Überholen von Radfahrer*innen einhalten!

• Für das Parken auf Geh- und Radwegen sowie für das Halten in zweiter Reihe gelten höhere Bußgelder! Die bisherigen Bußgelder von 15 bis 30 Euro erhöhen sich auf 55 und bis zu 100 Euro. Für Parkverstöße – bei Gefährdung – gibt es zusätzlich einen Punkt in Flensburg.

• Werden Radfahrende durch Kfz-Fahrende beim Abbiegen gefährdet, wird ein Bußgeld von 140 Euro statt wie bisher 70 Euro fällig – und ein Monat Fahrverbot.

• Gefährdung durch plötzlich aufgerissene Autotüren:

40 statt 20 Euro.

• Das Halten auf Radschutzstreifen ist verboten! Damit entfällt das bisher erlaubte Halten von bis zu drei Minuten.

• Das Parkverbot vor Kreuzungen und Einmündungs-bereichen wurde neben Radwegen auf acht Meter ausgeweitet.

Das ändert sich für Radfahrende:

• Das Nebeneinanderfahren von Radfahrenden ist ausdrücklich erlaubt, sofern anderer Verkehr nicht behindert wird.

• Bußgelderhöhung für das Radfahren auf Gehwegen von bisher 10 bis 25 Euro auf 55 bis 100 Euro - zum Schutz von Fußgänger*innen.

Hier gibt es detaillierte Informationen zur StVO-Novelle:

https://www.adfc.de/dossier/dossier-stvo-novelle

Kommunikation & Kultur

Kommunikation & Kultur

Alt werden ist nichts für Feiglinge

Diakonisches Werk Offenbach-Dreieich-Rodgau Familienzentrum DIE WINKELSMÜHLE

An der Winkelsmühle 5, 63303 Dreieich Begleitet von Sophie Mühlbauer.

Jeden dritten Donnerstag im Monat von 15.00 bis 16.30 Uhr

Kontakt Telefon: 06103 9875-16 oder 25 winkelsmuehle@diakonie-of.de

Bibelgespräche

Evang. method. Kirche, Poststr. 26 Sprendlingen, donnerstags, 15.00 Uhr Pastor Mihal Hrcan, Tel. 06103 69330 mihal.hrcan@emk.de

kostenfrei

Buchschlager Salon

Haus Falltorweg. Treff der Generationen Falltorweg 2, Buchschlag

Konzerte, Reiseberichte, Vorträge.

Alle 1 - 2 Monate.

Kartenvorverkauf. Infos über info@buchschlagersalon.de Klaus Reinhard, Tel: 069 863979 Robert Theusinger, Tel: 06155 8682650 Bücherei

der Evang. Versöhnungsgem. Buchschlag-Sprendlingen, Hegelstr. 91

donnerstags, 16.00 bis 19.00 Uhr kostenfrei

Computer-Kurse für Anfänger Internet - Workshop

„Die Uhus e.V.“, Dreieichenhain, Fahrgasse 7 Termine erfragen.

dieuhus@t-online.de Kostenbeitrag

Computer-Treff für Jedermann

„Die Uhus e.V.“, Dreieichenhain, Fahrgasse 7 dienstags, 14.00 - 16.00 Uhr

Lothar Pape, Tel: 06103 697790 dieuhus@t-online.de

Kostenbeitrag

Englisch Conservation

Haus Falltorweg. Treff der Generationen Falltorweg 2, Buchschlag

Es wird zur Zeit noch ein Nachfolger für Herrn Thiergärtner für einen 4-Wochen-Rhythmus gesucht.

Termine erfragen.

Klaus Reinhard, Tel: 069 863979

Familienforscher-Treffen

Haus Falltorweg. Treff der Generationen Falltorweg 2, Buchschlag

Vorträge, Gespräche, Diskussionen und Informationen

jeden 3.Donnerstags im Monat ab 15.00 Uhr.

Anfragen und Anmeldung unter familienforscher.dreieich@arcor.de Film-Cafe in der „Gut Stub“

„Die Uhus e.V.“, Dreieichenhain, Fahrgasse 7 Jeden letzten Mittwoch im Mai, September, November. Büro Tel: 06103 985050

dieuhus@t-online.de kostenfrei

Film-und Video-Club

Haus Falltorweg. Treff der Generationen Falltorweg 2, Buchschlag

Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat Herr Orth, Tel: 06103 86645

Französisch für Anfänger

Diakonisches Werk Offenbach-Dreieich-Rodgau Familienzentrum DIE WINKELSMÜHLE

An der Winkelsmühle 5, 63303 Dreieich

Offener Treff, dienstags von 10.00 bis 11.30 Uhr.

Kontakt Telefon: 06103 9875-16 oder-25 winkelsmuehle@diakonie-of.de

Freunde Sprendlingens Verein für Heimatkunde e.V.

Veranstaltungstermine erfragen unter Tel: 06103 67238 oder unter E-Mail:

info@freunde-sprendlingens.de www.freunde-sprendlingens.de ggf. Kostenbeitrag

Geschichts-und Heimatverein e.V.

Dreieichenhain,

Fahrgasse 52, Tel: 06103 8049640 Angebote und Veranstaltungen unter:

www.dreieich-museum.de kontakt@burg-hayn.de

Geschichtsverein Buchschlag e.V.

Buchschlager Allee 8, 63303 Dreieich Info-Tel: 06103 4875926

geschichtsverein-buchschlag@gmx.de www.geschichtsverein-buchschlag.de Gesprächskreis für Senior*innen

Haus Falltorweg. Treff der Generationen Falltorweg 2, Buchschlag

Verabredung zu Aktivitäten.

Termine erfragen.

Klaus Reinhard, Tel: 069 863979

Kommunikation & Kultur

Italienisch für Anfänger/Fortgeschrittene Diakonisches Werk Offenbach-Dreieich-Rodgau Familienzentrum DIE WINKELSMÜHLE

An der Winkelsmühle 5, 63303 Dreieich Mittwoch, 10.00 bis 12.00 Uhr,

Freitag, 10.00 bis 12.00 Uhr. Kostenbeitrag.

Kontakt Telefon: 06103 9875-16 oder -25 winkelsmuehle@diakonie-of.de

Jam Session - Offene Bühne für Musiker Vereinsheim FC Offenthal

An der Sandkaut

jeden 1. Mittwoch im Monat, Beginn 20.00 Uhr, Einlass 19.00 Uhr Kulturverein Dreieich e.V.

Arnold Holz, 06074 68139

kulturvereindreieich@t-online.de kostenfrei

Konzert- und Theaterbesuche

„Die Uhus e.V.“, Dreieichenhain, Fahrgasse 7 Termine erfragen,

Anmeldung erforderlich Tel: 06103 985050 dieuhus@t-online.de Kostenbeitrag Lesekreis

Diakonisches Werk Offenbach-Dreieich-Rodgau Familienzentrum DIE WINKELSMÜHLE

An der Winkelsmühle 5, 63303 Dreieich Jeden letzten Dienstag im Monat 14.30 Uhr Telefon: 06103 9875-16 oder -25

Fahrdienst möglich.

winkelsmuehle@diakonie-of.de Lesungen im Haus Falltorweg Treff der Generationen Falltorweg 2, Buchschlag 2 x im Monat,

dienstags von 15.00 bis 17.00 Uhr, abwechselnd mit Frau Hille, Herrn Nyga und Herrn Hofmannn.

Leseangebote der kleinen Haus Bibliothek.

Geöffnet bei allen Veranstaltungen.

Klaus Reinhard, Tel: 069 863979 Robert Theusinger, Tel: 06155 8682650 Lesungen bei den Uhus

Dreieichenhain, Fahrgasse 7 Termine erfragen

„Die Uhus e.V.“, Tel: 06103 985050 dieuhus@t-online.de

kostenfrei

Literaturkreis Götzenhain (städt.) Bürgertreff, Bleiswijker Straße 2 2 x im Monat, donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr.

Ulrike Glück-Löwenstein, Tel: 06103 23463 Kostenfrei

Literaturkreis bei den Uhus Dreieichenhain, Fahrgasse 7

jeden dritten Mittwoch im Monat, 15.00 Uhr Leitung: Irene Rehwald

„Die Uhus e.V.“, Tel: 06103 985050 dieuhus@t-online.de. kostenfrei Mehrgenerationenhaus „RaBe“

Raum der Begegnung

Ein buntes Programm mit und für alle Generationen. Hegelstraße 91-105 Tel: 06103 4880140

stadtteilzentrum@dreieich.de Familienzentrum Bunte Kirche Hegelstraße 91, Tel: 06103 9957310 familienzentrum@buntekirche.de Programm unter: www.rabe-dreieich.de Musik und ihre Komponisten

Haus Falltorweg. Treff der Generationen Falltorweg 2, Buchschlag

1 x monatlich,

dienstags von 15.00 bis 17.00 Uhr, vorgestellt von Herrn Vogelgesang.

Klaus Reinhard, Tel: 069 863979 Robert Theusinger, Tel: 06155 8682650 Plenum im Bürgertreff

Bleiswijker Straße 2, Götzenhain Bürgerverein Götzenhain e.V.

Jeweils am 3. Mittwoch eines Monats um 19.00 Uhr findet bei Bedarf eine öffentliche Sitzung des Bürgervereins statt.

Gesonderte Ankündigungen im Aushang und Internet beachten: www.goetzenhain.de Umgang mit dem Smartphone

Haus Falltorweg. Treff der Generationen Falltorweg 2, Buchschlag

Kurse auf Nachfrage.

Klaus Reinhard, Tel: 069 863979

Kommunikation & Kultur

Stadtbücherei Dreieich Tel: 06103 601-165

stadtbücherei@dreieich.de

Internet: www.stadtbuecherei-dreieich.de Kontaktdaten und Öffnungszeiten

der Stadtteilbüchereien nachfolgend:

Hauptstelle Sprendlingen Fichtestr. 50 A (am Bürgerhaus) Tel: 06103 601-165

Montag, Dienstag und Donnerstag:

14.00 bis 18.00 Uhr

Mittwoch: 10.00 bis 14.00 Uhr Freitag: 14.00 bis 20.00 Uhr Dreieichenhain, Fahrgasse 28 Stadtteilbücherei

Montag: 16.00 bis 19.00 Uhr Donnerstag: 9.00 bis 12.00 Uhr Freitag: 15.00 bis 18.00 Uhr Tel: 06103 985085

Götzenhain, Ringwaldstr. 13 A Schul-und Stadtteilbücherei.

Dienstag: 16.00 bis 19.00 Uhr Donnerstag: 9.00 bis 12.00 Uhr Freitag: 15.00 bis 18.00 Uhr Tel: 06103 985087

Offenthal, An der Pfaffenwiese 4 Schul-und Stadtteilbücherei Montag: 16.00 bis 19.00 Uhr Mittwoch: 9.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag: 15.00 bis 18.00 Uhr Tel: 06074 3014073

Selbstlernzentrum im HLL Stadtbücherei im Haus des Lebenslangen Lernens.

Sprendlingen, Frankfurter Str. 160-166 Montag, Mittwoch und Freitag:

14.00 bis 16.00 Uhr

Dienstag und Donnerstag:

14.00 bis 20.00 Uhr Tel: 06103 31312104 mhein@hll-dreieich.de www.hll-dreieich.de

Weibelfeldschule, Am Trauben 17 Schul-und Stadtteilbücherei.

Montag, Dienstag und Mittwoch:

13.00 bis 17.00 Uhr

Donnerstag: 12.00 bis 15.00 Uhr Freitag: 10.00 bis 15.00 Uhr Tel: 06103 961856

l.hein@weibelfeldschule.de

Notizen

Wir sind bunt und vielfältig und immer