• Keine Ergebnisse gefunden

6R]LDOLVWLVFKH)HPLQLVPHQ$OLYHDQGNLFNLQJ

Im Dokument Widersprüche, Bewegungen, Konfl ikte (Seite 96-115)

6R]LDOLVWLVFKHU)HPLQLVPXVLQGHU7UNHL

6R]LDOLVWLVFKH)HPLQLVPHQ$OLYHDQGNLFNLQJ

'LH )UDXHQ GLH LQ GHQ HUQ GHU VR]LDOLVWLVFKIHPLQLVWLVFKHQ 6WU|PXQJ DQJHK|UWHQ VLQG KHXWH YHUVWUHXW WHLOV DXV SROLWLVFKHQ $XVHLQDQGHUVHW]XQJHQ DXVJHVFKLHGHQXQGWHLOVLQQHXHQSROLWLVFKHQ.RQWH[WHQDNWLYJHZRUGHQ'DVVKHXWH )HPLQLVPXV QLFKW PHKU DXWRPDWLVFK DOV ÅERXUJHRLV´ RGHU ÅVSDOWHQG´ JLOW XQG LQ YLHOHQOLQNHQ2UJDQLVDWLRQHQ0D‰QDKPHQSRVLWLYHU'LVNULPLQLHUXQJ=XVWLPPXQJ ÀQGHQ LVW HLQ JHPHLQVDPHU (UIROJ GLHVHU 6WU|PXQJ XQG ]DKOUHLFKHU DQGHUHU )UDXHQGLHVLFKLQOLQNH3ROLWLNHLQPLVFKWHQ'HUVR]LDOLVWLVFKH)HPLQLVPXVGHU HU OHLVWHWH KLVWRULVFKH XQG WKHRUHWLVFKH $XIDUEHLWXQJHQ GHU 3RVLWLRQ YRQ

Diese gründeten 2003 die Partei der Sozialistischen Demokratie (Sosyalist Demokrasi Partisi, SDP) und wähl-ten mit der Journalistin Filiz Kocali eine sozialistische Feministin der 1980er Jahre zu ihrer Vorsitzenden.

Aus Platzgründen bleibt deren weitere Entwicklung hier jedoch unberücksichtigt. Die ÖDP besteht, um viele Hoffnungen und Mitglieder ärmer, als Partei weiterhin. Ihr Vorsitzender Ufuk Uras schaffte bei den Parlaments-wahlen im Juli 2007 als unabhängiger Kandidat auf der Liste der prokurdischen Partei der Demokratischen Gesellschaft (Demokratik Toplum Partisi, DTP) den Schritt ins Parlament.

)UDXHQLQOLQNHQ%HZHJXQJHQOLHIHUWHGHU$XVHLQDQGHUVHW]XQJ6WLFKZRUWHOHJWH TXDVLLPPHUZLHGHUÅGHQ)LQJHULQGLH:XQGH´'HQQRFKNRPPW*OQXU6DYUDQ KLQVLFKWOLFK GHV 9HUVXFKV IHPLQLVWLVFKH 3ROLWLN LQQHUKDOE OLQNHU 3DUWHLHQ XQG 2UJDQLVDWLRQHQ]XYHUDQNHUQ]XHLQHPHKHUQHJDWLYHQ)D]LW=ZDUVHLÅHLQUHODWLYHU

$XWRQRPLHVWDWXV IU LQQHUSDUWHLOLFKH )UDXHQRUJDQLVDWLRQHQ´ YLHOHURUWV JHJHEHQ GHU .DPSI JHJHQ *HVFKOHFKWHUXQWHUGUFNXQJ ZHUGH MHGRFK ÅDQ GLH )UDXHQ XQG GHUHQ 2UJDQLVDWLRQHQ GHOHJLHUW´ GLHV 'LH .DWHJRULH*HQGHU VHL QDFK ZLH YRU NHLQ 7HLO JDQ]KHLWOLFKHU .DSLWDOLVPXVDQDO\VH RGHU ÅRUJDQLVFKHU

%HVWDQGWHLOVR]LDOLVWLVFKHU9RUVWHOOXQJVZHOW´VRQGHUQHLQÅ]ZHLWUDQJLJHU=XVDW]´

GD]X ,Q 3DUWHLYHU|IIHQWOLFKXQJHQ VHL KlXÀJ HLQ 5FN]XJ DXI GLH DQDO\WLVFKH (EHQH YRQ .RQ]HSWHQ ZLH Å'LVNULPLQLHUXQJ´ ÅVH[LVWLVFKH ,GHRORJLH´ HWF ]X EHREDFKWHQZDV]HLJHZLHZHQLJGLH/LQNHVLFKGLH3DWULDUFKDWVDQDO\VH]XHLJHQ JHPDFKWKDEHHEG9LHOKlQJHKLQJHJHQYRQGHU([LVWHQ]VWDUNHUXQDEKlQJLJHU IHPLQLVWLVFKHU 6WUXNWXUHQ DE Å,Q .RQWH[WHQ ZR HV GLHVH 6WUXNWXUHQ QLFKW JLEW NRQQWHIHPLQLVWLVFKH.ULWLNNHLQHJUR‰H:LUNXQJDXIGLH/LQNHHQWIDOWHQ´HEG

*OHLFKZRKO KDEHQ ÅVR]LDOLVWLVFKH´ ÅOLQNH´ )HPLQLVPHQ LQ GHU

%HZHJXQJVODQGVFKDIW GHU 7UNHL .RQMXQNWXU 'HU VR]LDOLVWLVFKH )HPLQLVPXV GHU HU LVW ]XP %H]XJVSXQNW YLHOIlOWLJHU 'HXWXQJHQ JHZRUGHQ 'DUEHU WULWW VHLQH SUREOHPDWLVFKH LGHQWLWlWVSROLWLVFKH )HVWOHJXQJ LQ GHQ +LQWHUJUXQG 'D GLH 9RNDEHOÅVR]LDOLVWLVFK´JHQHUHOOGLH/LQNHMHQVHLWVGHURIÀ]LHOOHQ6R]LDOGHPRNUDWLH EH]HLFKQHW YJO )Q JHKHQ ÅOLQNHU´ XQG ÅVR]LDOLVWLVFKHU´ )HPLQLVPXV DXFK EHJULIÁLFKLQHLQDQGHUEHU*HUDGH)HPLQLVWLQQHQDX‰HUKDOE,VWDQEXOVJHEUDXFKHQ GLH %H]HLFKQXQJ LQ GLHVHP 6LQQH XQG ZHQLJ DXI GLH LQWHUQHQ IHPLQLVWLVFKHQ 'LIIHUHQ]HQEH]RJHQ

'LH3OXUDOLVLHUXQJGHV/DEHOVÅVR]LDOLVWLVFKHU)HPLQLVPXV´LQGHQOHW]WHQ-DKUHQ OlVVWVLFKDQKDQG]ZHLQHXHUHU(QWZLFNOXQJHQYHUIROJHQ(LQHGLUHNWH$QNQSIXQJ DQGLH2UJDQLVLHUXQJVIRUPHQGHUHU-DKUHVWHOOHQGLHÅ6R]LDOLVWLVFKIHPLQLVWLVFKHQ .ROOHNWLYH´LPIROJHQGHQ6).GDUGLHVLFKQDFKOlQJHUHP'LVNXVVLRQVYRUODXI LP -DKU ]XQlFKVW LQ ,VWDQEXO XQG$GDQD JUQGHWHQ 6HLW (QGH GHU HU KDWWH GLH IHPLQLVWLVFKH %HZHJXQJ ZHLWJHKHQG LQ 3URMHNWH ]HUVSOLWWHUW XQG RKQH HLJHQHgIIHQWOLFKNHLWTXDVLQXUQRFKÅNXPXODWLY´H[LVWLHUW0RO\QHX[

9RU GLHVHP +LQWHUJUXQG VHW]WHQ GLH 6). LKUH (QHUJLH LQ HUVWHU /LQLH IU HLQH 6WlUNXQJ IHPLQLVWLVFKHU %QGQLVVH XQG .RPPXQLNDWLRQVUlXPH HLQ DQVWDWW IU HLQHQÅVR]LDOLVWLVFKHQ)HPLQLVPXV´]XDJLWLHUHQ'LH$GlTXDWKHLWGLHVHUDQIDQJV QLFKWXQXPVWULWWHQHQ6WUDWHJLHKDWVLFK]ZHLIDFKHUZLHVHQ'LH.ROOHNWLYHZDUHQ PD‰JHEOLFKH ,QLWLDWRULQQHQ GHU LP 6HSWHPEHU LQ ,VWDQEXO EHJRQQHQHQ 6ROLGDULWlWVNDPSDJQHIUGLHEHLGHU)LUPD1RYDPHG7HLOGHVGHXWVFKHQ)UHVHQLXV

'LHVGHXWHWVLFKDXFKLQGHU3ROLWLNYRQ9HUODJHQDQDX‰HUGHUEHUHLWVHUZlKQWHQ1HXDXÀDJHYRQDie unsicht-bare Arbeit der Frau bringt auch der Agora-Verlag seit 2006 knapp gehaltene Einführungen in die Arbeiten von z.B. Heidi Hartmann, Nancy Fraser und Donna Haraway (vgl. Fn.5) auf den Markt; bei úOHWLüLP erschien kürzlich eine Übersetzung des Buches Frauen – Die letzte Kolonie von Mies, Werlhof und Bennholt-Thomsen (vgl. ebd.), die in feministischen Kreisen sogleich lebhaft diskutiert wurde.

.RQ]HUQVLQGHU)UHLKDQGHOV]RQH$QWDO\DEHVFKlIWLJWHQ)UDXHQGHUHQ6WUHLNJHJHQ VFKOHFKWH $UEHLWVEHGLQJXQJHQ XQG VH[LVWLVFKH 'LVNULPLQLHUXQJ LQWHUQDWLRQDOH

$XIPHUNVDPNHLW XQG 8QWHUVWW]XQJ IDQG 'LH %HGHXWXQJ GLHVHU .DPSDJQH OLHJW XD GDULQ GDVV )UDXHQ DXV YHUVFKLHGHQHQ +DQGOXQJVNRQWH[WHQ ZLH EVSZ

$UEHLWHULQQHQ DXWRQRPH )HPLQLVWLQQHQ *HZHUNVFKDIWHULQQHQ XQG )UDXHQ DXV 3DUWHLHQLQLKU]XVDPPHQNDPHQXQGQDFKOlQJHUHU=HLWZLHGHUHLQ$UEHLWVNDPSI

*HJHQVWDQGIHPLQLVWLVFKHU3ROLWLNZXUGH6R]LDOLVWLVFKH)HPLQLVWLQQHQQDKPHQGLH .DPSDJQHEHUGLHV]XP$QODVVGLHÅXQVLFKWEDUH$UEHLWGHU)UDX´VRXPIDVVHQG ]X WKHPDWLVLHUHQ XQG HLQ (QGH GHU JHVFKOHFKWVKLHUDUFKLVFKHQ $UEHLWVWHLOXQJ ]X IRUGHUQ 'LHV WUDI DXI HLQ ]XQHKPHQGHV %HZXVVWVHLQ GDYRQ GDVV YD )UDXHQ ]X 9HUOLHUHULQQHQGHU*OREDOLVLHUXQJJHZRUGHQVLQGXQGHVQHXHSROLWLVFKH%QGQLVVH ]X VFKPLHGHQ JLOW 'HU 6WUHLN GHU 1RYDPHG$UEHLWHULQQHQ GHU VFKRQ OlQJHUH

=HLW EHYRU LKQ ,VWDQEXOHU )HPLQLVWLQQHQ DXIJULIIHQ PLW 8QWHUVWW]XQJ GXUFK GLH *HZHUNVFKDIW 3HWUROúü DXIUHFKW HUKDOWHQ ZRUGHQ ZDU HQGHWH VFKOLH‰OLFK HUIROJUHLFK PLW GHU $XVKDQGOXQJ QHXHU 9HUWUlJH =XGHP ZXUGH GLH .DPSDJQH ]XP 0RWRU GHU 3ROLWLVLHUXQJ YD MQJHUHU )UDXHQ ,Q LKUHP 1DFKKDOO EHNDPHQ GLH 6). VWDUNHQ =XODXI ² GHU ]ZHLWH (UIROJVDVSHNW LKUHU REHQ EHVFKULHEHQHQ 6WUDWHJLH 'LH 0LWJOLHGHU]DKO ZXFKV DOOHLQ LQ ,VWDQEXO YRQ IQI]HKQ DXI XP GLH VHFK]LJ DQ (LQH QHXH VWlUNHU DUEHLWVWHLOLJH 2UJDQLVDWLRQ PLW EHUUHJLRQDOHP 'HOHJLHUWHQV\VWHPVRZLHGLH+HUDXVJDEHHLQHUHLJHQHQ=HLWXQJXQWHUGHP1DPHQ )HPLQLVW3ROLWLNDGW)HPLQLVWLVFKH3ROLWLNZXUGHQMXVWYRU)HUWLJVWHOOXQJGLHVHV 7H[WHV EHVFKORVVHQ 'HU]HLW EHWHLOLJHQ VLFK GLH 6). LP %QGQLV PLW DQGHUHQ IHPLQLVWLVFKHQ *UXSSHQ DP :LGHUVWDQG JHJHQ GLH YRQ GHU 5HJLHUXQJ JHSODQWH 1HXUHJHOXQJ GHU 6R]LDOYHUVLFKHUXQJVV\VWHPH GHUHQ 'XUFKVHW]XQJ )UDXHQ YHUVWlUNWLQ$EKlQJLJNHLWYRQLKUHQPlQQOLFKHQ9HUZDQGWHQEUlFKWH

:lKUHQG GLH .ROOHNWLYH VWHWV LKUH SROLWLVFKH %LQGXQJ DQ GLH XQDEKlQJLJH IHPLQLVWLVFKH %HZHJXQJ KHUDXVVWHOOHQ LQWHJULHUW GLH(PHNoL +DUHNHW 3DUWLVL GW 3DUWHL GHU $UEHLWHU,QQHQEHZHJXQJ (+3 ÅVR]LDOLVWLVFKHQ )HPLQLVPXV´ LQ HLQHJHVFKOHFKWOLFKJHPLVFKWH)RUPDWLRQ'LH(+3GLHDOV$EVSDOWXQJGHU JU|‰HUHQ6%3YJO)QJHJUQGHWZXUGHKDWQDFKHLJHQHQ$XVNQIWHQXPGLH 0LWJOLHGHU LQ LQVJHVDPW ]HKQ 6WlGWHQ GDYRQ GLH PHLVWHQ LQ ,VWDQEXO 'LHVH VLQGPHKUKHLWOLFKLQLKUHQ=ZDQ]LJHUQGLHlOWHVWHQ(QGHGUHL‰LJGHU)UDXHQDQWHLO EHWUlJW PHKU DOV GLH +lOIWH ,Q XQUHJHOPl‰LJHQ $EVWlQGHQ JLEW GLH (+3 GLH

=HLWXQJ)HPLQLVW +DUHNHWGW )HPLQLVWLVFKH %HZHJXQJ GLH VLH QHEHQ DQGHUHQ 9HU|IIHQWOLFKXQJHQLQKHUDXV'RUWHUVFKLHQHQPHKUIDFK$XIUXIH]XSOXUDOLVWLVFKHU IHPLQLVWLVFKHU 2UJDQLVLHUXQJ LQ GHUHQ :RUWODXW HUNHQQEDU /HNWLRQHQ DXV GHQ HU-DKUHQVRZLHGHPg'33UR]HVVYHUDUEHLWHWVLQG:LHDXFKHWOLFKHDQGHUH NOHLQHOLQNH3DUWHLHQIXQNWLRQLHUWGLH(+3HKHUDOVVXENXOWXUHOOHV1HW]ZHUNGHQQ DOV WUNHLZHLW HLQKHLWOLFK DJLHUHQGHU =XVDPPHQKDQJ ² SHUV|QOLFKH %H]LHKXQJHQ

Diese Ausführungen beruhen auf teilnehmenden Beobachtungen und Gesprächen im Zeitraum von April bis Oktober 2007.

VSLHOHQHLQHJUR‰H5ROOH0LWGLHVHU&KDUDNWHULVWLNlKQHOWVLHQXUZHQLJHLQHP NODVVLVFKHQ 3DUWHLDSSDUDW GHU HLQHQ VWULNWHQ *HJHQVDW] ]XU IHPLQLVWLVFKHQ 6]HQH ELOGHQ ZUGH 9LHOH )UDXHQ GHU (+3 YHUIJHQ EHU SROLWLVFKH .RQWDNWH XQG (UIDKUXQJHQ LQ GHU XQDEKlQJLJHQ IHPLQLVWLVFKHQ %HZHJXQJ $XFK VLH EHWHLOLJWHQ VLFK DQ GHU 1RYDPHG.DPSDJQH$XI OHW]WHUH YHUZLHV GLH (+3 PLW HLJHQVJHGUXFNWHQ3RVWNDUWHQXQGZDUEGDUDXIIUÅRUJDQLVLHUWHQVR]LDOLVWLVFKHQ )HPLQLVPXV´+HUY&7

$XVGHU6LFKWGHU6).LVWGLHYRQ0lQQHUQXQDEKlQJLJH2UJDQLVLHUXQJMHGRFK HLQH (VVHQ] GHV VR]LDOLVWLVFKHQ )HPLQLVPXV 6R KDEHQ VLH VLFK HQWVFKLHGHQ GLH JOHLFK]HLWLJH 0LWJOLHGVFKDIW LQ JHPLVFKWHQ 2UJDQLVDWLRQHQ ]ZDU ]X]XODVVHQ GDV 0LWZLUNHQ LQ GHUHQ )UDXHQVWUXNWXUHQ KLQJHJHQ QLFKW %HWHLOLJWH HUDFKWHQ GLHV DOV:HLWHUHQWZLFNOXQJGHUPLWWOHUHQ3RVLWLRQLQGHUg'3GHUHUVRP$

VWHOOW HV MHGRFK LQ HUVWHU /LQLH HLQH SUDJPDWLVFKH +DQGKDEXQJ ]XU 9HUPHLGXQJ OlKPHQGHU .RQÁLNWH GDU )U )UDXHQ EHLGHU *UXSSHQ JHKW HV XP GLH )UDJH ZLH $OOLDQ]HQ PLW OLQNHQ 2UJDQLVDWLRQHQ P|JOLFK VLQG XQG ZHOFKHV *HZLFKW ÅXQDEKlQJLJHIHPLQLVWLVFKH6WUXNWXUHQ´6DYUDQVRKDEHQVROOHQ'DPLWEHÀQGHW VLFKVR]LDOLVWLVFKIHPLQLVWLVFKH3ROLWLNZLHJHKDEWDQMHQHP3XQNWGHUHLQOHLWHQG KHUDXVJHVWHOOWZXUGH]ZLVFKHQGHP%HVWHKHQDXI7HLOKDEHDQOLQNHU3ROLWLNXQGDXI GHU0|JOLFKNHLWGXUFK$XIEDXHLQHUYRQ)UDXHQJHWUDJHQHQ*HJHQ|IIHQWOLFKNHLW XQG NXOWXU VHOEVW 1RUPHQ VHW]HQ ]X N|QQHQ 'LH $XVJDQJVEHGLQJXQJHQ VLQG MHGRFKLQ]ZLVFKHQZHVHQWOLFKYHUlQGHUW

$EVFKOLH‰HQGHhEHUOHJXQJHQ

(QWODQJ GHU 3ROLWLN GHV VR]LDOLVWLVFKHQ )HPLQLVPXV ODVVHQ VLFK (FNSXQNWH GHV 9HUKlOWQLVVHV]ZLVFKHQVR]LDOLVWLVFKHUXQGIHPLQLVWLVFKHU%HZHJXQJLQGHU7UNHL QDFK]HLFKQHQ 'LH RULJLQlUH 6WlUNH XQG GHQ $QVSUXFK GLHVHU 6WU|PXQJ LQ GHQ HU-DKUHQPDFKWHDXVVLFKGHUNRUSRUDWLVWLVFKHQ/RJLNGHU/LQNHQGLHVLFKHUVW WHLOZHLVHYRQLKUHPNHPDOLVWLVFKHQXQGVWDOLQLVWLVFKHQ(UEHHPDQ]LSLHUWHYHUZHLJHUW ]XKDEHQXQGGDEHLGHQQRFKHLQÅJHVHOOVFKDIWOLFKHV3URMHNW´QLFKWDXVGHQ$XJHQ ]X YHUOLHUHQ ,KUH ,QWHUYHQWLRQHQ DXI GHP *HELHW GHU 7KHRULHELOGXQJ PDFKWH GLH PDU[LVWLVFKH/HKUH]XU%DXVWHOOHDXIGHUIRUWDQDXFK)UDXHQYHUPHKUWGLH6FKDXIHO VFKZDQJHQ 9RQ YHUHLQ]HOWHQ 1LVFKHQ DXVJHKHQG EHZHJWHQ VLFK IHPLQLVWLVFKH

$UJXPHQWDWLRQHQLP/DXIHYRQHWZD-DKUHQELVLQGHQPDLQVWUHDPGHU/LQNHQ 'HU SROLWLVFKH 'UXFN LVW QRFK ELV GDKLQ VSUEDU GDVV EVSZ DXFK 9HUWUHWHU,QQHQ GHU NHLQHVZHJV IHPLQLVPXVYHUGlFKWLJHQ DEHU ]DKOHQPl‰LJ VWDUNHQ QHX JHJUQGHWHQ7.3GLHHLJHQH*HVFKOHFKWHUSROLWLNLQ]ZLVFKHQLQ$XVHLQDQGHUVHW]XQJ PLWXQGDOV$OWHUQDWLYH]XP)HPLQLVPXVSUlVHQWLHUHQ'LH3ROLWLVLHUXQJGHV3ULYDWHQ LVWNHLQ)UHPGN|USHUPHKULPZHLWHQ)HOGGHV6R]LDOLVPXV

3HUV|QOLFKH0LWWHLOXQJg]JU6HYJL*|UDO0lU]1RYHPEHU

'RFKHUVWGDVNRQÁLNWKDIWH=XVDPPHQVSLHOYRQ5DGLNDOXQGVR]LDOLVWLVFKHP )HPLQLVPXVVRUJWHIUGLHQRWZHQGLJH=XVSLW]XQJGHU'LVNXVVLRQXP7HLOKDEHXQG

$XWRQRPLHGLHHVRKQHGLHVHLGHQWLWlWVSROLWLVFKHQ%LQGXQJHQZRKOQLFKWJHJHEHQ KlWWH'LHÅ1DFKEDULQQHQ´GHUHUVFKXIHQPLWGHQ1HW]ZHUNHQXQGSROLWLVFKHQ 5lXPHQ GHU IHPLQLVWLVFKHQ %HZHJXQJ HLQHQ *HJHQSRO ]X MHQHQ LQ GHQHQ 0lQQOLFKNHLWGHQ6WDQGDUGELOGHWH2KQHGLHVZlUHQGLHELVKHULJHQ(QWZLFNOXQJHQ VFKZHUYRUVWHOOEDU

Å6R]LDOLVWLVFKHU)HPLQLVPXV´LVWLQGHU7UNHL]XHLQHUÅ'HQNVFKXOH´JHZRUGHQ XQGEHVWHKWKHXWHJOHLFK]HLWLJZLHGHUDOVYLWDOHSROLWLVFKH3UD[LV,P5DKPHQHLQHU 'LVNXVVLRQXPGLH'HPRNUDWLVLHUXQJVR]LDOLVWLVFKHU3ROLWLNUHVSHNWLYHHLQDQGHUHV 6R]LDOLVPXVYHUVWlQGQLVZLHVLHYHUVFKLHGHQWOLFKEHUHLWVJHIKUWZLUGN|QQWHVLFK GLHOLQNH%HZHJXQJYHUVWlUNWIHPLQLVWLVFKHU.ULWLN|IIQHQ(VLVWDOOHUGLQJVDXFK GHQNEDUGDVVGLHYRUGHUJUQGLJH2IIHQKHLWOLQNHU2UJDQLVDWLRQHQIU)HPLQLVPXV VLFKGHPQlFKVWVRDXVGUFNWGDVVGHUÅ5FN]XJDXI.RQ]HSWHZLH'LVNULPLQLHUXQJ´

6DYUDQZHOFKHNDXP$QVDW]P|JOLFKNHLWHQ]XU.ULWLNPlQQOLFKHU1RUPHQELHWHQ HLQKHUJHKWPLWGHU%HKDXSWXQJÅVR]LDOLVWLVFKIHPLQLVWLVFKH´3ROLWLN]XEHWUHLEHQ 'LH3OXUDOLVLHUXQJGLHVHU%H]HLFKQXQJHUP|JOLFKWDXFKGDV

'LH IHPLQLVWLVFKH %HZHJXQJ LQVJHVDPW REZRKO ]DKOHQPl‰LJ NOHLQHU DOV GLH /LQNH NRQQWH LQ GHQ -DKUHQ VHLW LKUHP$XINRPPHQ DOV NOHLQHV PHWURSROLWDQHV 1HW]ZHUNHLQHJHVHOOVFKDIWOLFKZHLWUHLFKHQGH'\QDPLNHQWZLFNHOQ6LHHUUHLFKWH HLQ$XIEUHFKHQ UHSUHVVLYHU NXOWXUHOOHU 1RUPHQ ZLH DXFK GLH SDUWLHOOH )L[LHUXQJ HLQHV QHXHQ 9HUVWlQGQLVVHV GHU *HVFKOHFKWHUEH]LHKXQJHQ LQ )RUP QHXHU

*HVHW]JHEXQJHQ8PGLHVHHQRUPHQ(UIROJH]XHUUHLFKHQZXUGHDXIEDXHQGDXIGLH LQQHUIHPLQLVWLVFKHQ'LIIHUHQ]LHUXQJHQDXIGLHJHVDPWH$NWLRQVSDOHWWHYRQPLOLWDQW ELV /REE\DUEHLW ]XUFNJHJULIIHQ (V ZXQGHUW QLFKW GDVV EHL YLHOHQ %HWHLOLJWHQ EHLGHUKLHUDQJHVSURFKHQHU%HZHJXQJHQGHU(LQGUXFNYRUKHUUVFKWGHU)HPLQLVPXV VHLÅLP*HJHQVDW]]XU/LQNHQ´HUIROJUHLFKJHZHVHQ6RDXIVFKOXVVUHLFKGLHVH6LFKW DOV6WLPPXQJVELOGLVWVRZHQLJZLUGVLHGHQK|FKVWYHUVFKLHGHQJHVWHFNWHQ=LHOHQ EHLGHU%HZHJXQJHQJHUHFKWKLHU(UJUHLIXQJGHUSROLWLVFKHQ0DFKWLP6WDDWHGLH UDGLNDOH /LQNH GHU HU GRUW 6XEYHUVLRQ SDWULDUFKDOHU 2UGQXQJHQ LQ DOOHQ EHVWHKHQGHQ,QVWLWXWLRQHQGLHIHPLQLVWLVFKH%HZHJXQJ

:DVGLH0RELOLVLHUXQJJUR‰HU7HLOHGHU%HY|ONHUXQJEHWULIIWZXUGHGLH/LQNH GHUHULQGHQHUQXQGHUQYRQGHULVODPLVWLVFKHQ%HZHJXQJDEJHO|VW -HQVHLWVGHVKLHUGLVNXWLHUWHQ%LQQHQNRQÁLNWHVVLQGWUDGLWLRQHOOH*HVFKOHFKWHUUROOHQ LP$XIZLQG)HPLQLVWLVFKDOVÅ'LIIHUHQ]´GLVNXWLHUWZHUGHQLVODPLVFKOHJLWLPLHUWH /HEHQVHQWZUIH XQWHU GHU GHU]HLWLJHQ 5HJLHUXQJ 7HLO HLQHU 1HXRUGQXQJ YRQ +HUUVFKDIWGLHVLFKDE]HLFKQHW'HUHQ$JHQGDZXUGHNXOWXUHOOYRPSROLWLVFKHQ,VODP JHSUlJWXQGVFKOLH‰WVRZRKOGLH$N]HSWDQ]YRQ]XQHKPHQGHUYHUJHVFKOHFKWOLFKWHU VR]LDOHU8QJOHLFKKHLWLQIROJHYRQ3ULYDWLVLHUXQJHQXQG6SDUPD‰QDKPHQDOVDXFK HLQHQ .ULHJ LQ GHQ NXUGLVFKHQ 5HJLRQHQ HLQ$XV GLHVHP KHJHPRQLDOHQ 3URMHNW HUJHEHQVLFKGLH7KHPHQSROLWLVFKHU2SSRVLWLRQ

(V OLHJW HLQHUVHLWV QDKH GDVV LQ GHU SRODULVLHUWHQ *HVHOOVFKDIW GHU 7UNHL

GLH IHPLQLVWLVFKH %HZHJXQJ LQ $OOLDQ] PLW GHU /LQNHQ DJLHUW 'LH *HQHVH GHU IHPLQLVWLVFKHQ DOV Å*HJHQSRO´ JHJHQEHU GHU VR]LDOLVWLVFKHQ %HZHJXQJ XQG GHU 8PVWDQGGDVVPLWMHGHUQHXHQ*HQHUDWLRQZLHGHU)UDXHQYRQGHU/LQNHQLQGLH IHPLQLVWLVFKH%HZHJXQJDEZDQGHUQVFKDIIHQMHGRFK'LVWDQ]'LHWHLOVPLWGHUYRQ ,QVWLWXWLRQHQGHU(8XQGDQGHUHQ*HOGJHEHUQSDUDOOHOH6WR‰ULFKWXQJIHPLQLVWLVFKHU 3ROLWLN XQG GLH $OOLDQ]HQ GLH VR HQWVWHKHQ EHZLUNHQ DQGHUHUVHLWV GDVV IHPLQLVWLVFKH3ROLWLN]XQHKPHQGLQHLQHP.RQWH[WJHPDFKWZLUGLQGHPHLQHXP )UDJHQGHUSROLWLVFKHQgNRQRPLHDEJHVSHFNWH9RUVWHOOXQJYRQJHVHOOVFKDIWOLFKHU 'HPRNUDWLVLHUXQJGRPLQLHUW'LHVHWKHPDWLVLHUWZHGHUGLH|NRQRPLVFKHQ$VSHNWH JHVFKOHFKWOLFKHU 8QWHUGUFNXQJ QRFK HUIDVVW VLH VR]LDOH 8QJOHLFKKHLWHQ MHQVHLWV GHU *HVFKOHFKWHUGLPHQVLRQ DQJHPHVVHQ Å6R]LDOLVWLVFKIHPLQLVWLVFKHU´ 3ROLWLN N|QQWH LP +LQEOLFN DXI GLHVH .RQÁLNWIHOGHU DXFK ZHLWHUKLQ HLQH 6FKOVVHOUROOH ]XNRPPHQ

dDùOD\DQ +DQGDQ $QDODU<ROGDüODU7DQU×oDODU .UW +DUHNHWLQGH .DG×QODU YH .DG×Q .LPOLùLQLQ 2OXüXPX ,VWDQEXO

dDN×U'HYULP+Jg]JUOù$UDUNHQ.DG×Q+DUHNHWLQGH0FDGHOH'HQH\LPOHUL,VWDQEXO

dXOKDRùOX 0HWLQ 7KH +LVWRU\ RI WKH 6RFLDOLVW&RPPXQLVW 0RYHPHQW LQ 7XUNH\ E\ IRXU 0DMRU ,QGLFDWRUV LQ6DYUDQ6XQJXUXQG%DONDQ1HüHFDQ+J7KH3ROLWLFVRI3HUPDQHQW&ULVLV&ODVV,GHRORJ\DQG6WDWHLQ

(UNRFD <XUGDHU g'3 GHQH\LPLQL GRùUX NDYUDPDN VRV\DOLVW KDUDNHWLQLQ \ROXQX D\G×QODWDFDNW×U LQ 0DoND úQLV\DWLÀ0DoNDúQLV\DWLÀg'3¶GHQD\U×OG×,VWDQEXO

(U]HUHQgPHU6HSWHPEHUVSXUHQ7UNHL9RQ0HQVFKHQGLHGHU)ROWHUZLGHUVWDQGHQ+DPEXUJ

)HUJXVRQ$QQ6RFLDOLVPLQ-DJJDU<RXQJ+J$FRPSDQLRQWR)HPLQLVW3KLORVRSK\0DVVDFKXVHWWV

)LVFKHU &ULVWLQD )UDXHQEHIUHLXQJ PLW 0DU[" 6R]LDOLVWLVFKHU XQG PDU[LVWLVFKHU )HPLQLVPXV ²9HUVXFK HLQHU

%HVWDQGVDXIQDKPHXQG'LVNXVVLRQLQ3XEOLNDWLRQHQGHUOHW]WHQ-DKUH0DU[LVWLVFKH%OlWWHU-J )ODFK $QMD )UDXHQ LQ GHU NXUGLVFKHQ *XHULOOD 0RWLYDWLRQ ,GHQWLWlW XQG *HVFKOHFKWHUYHUKlOWQLV LQ GHU

)UDXHQDUPHHGHU3...|OQ

*RWWOLHE5RJHU$Q$QWKRORJ\RI:HVWHUQ0DU[LVP)URP/XNDFVDQG*UDPVFLWR6RFLDOLVW)HPLQLVP2[IRUG +DXJ)ULJJD6R]LDOLVWLVFKHU)HPLQLVPXV(LQH9HUELQGXQJLP6WUHLWLQ%HFNHU.RUWHQGLHN+J+DQGEXFK

)UDXHQXQG*HVFKOHFKWHUIRUVFKXQJ2SODGHQ

+HOOPDQQ0LFKDHODÅ2KQHXQVJLEWHVNHLQH'HPRNUDWLH´0|JOLFKNHLWHQXQG*UHQ]HQIU)UDXHQEHZHJXQJHQ LQ &KLOH XQG0H[LNR L GLHV %XOWPDQQ ,QJR .ODXV 0HVFKNDW -RUJH 5RMDV +J 'HPRNUDWLH RKQH VR]LDOH

%HZHJXQJ"*HZHUNVFKDIWHQ6WDGWWHLOXQG)UDXHQEHZHJXQJHQLQ&KLOHXQG0H[LNR8QNHO5KHLQ%DG+RQQHI -DFNVRQ6WHYL&KULVWLQH'HOSK\/RQGRQ

.DNWV%L]6RV\DOLVW)HPLQLVWL]

/HWWRZ 6XVDQQH%UHQVVHOO $ULDQH 'RSSHOWH 0LOLWDQ] +LVWRULVFKNULWLVFKHV :|UWHUEXFK GHV )HPLQLVPXV +DPEXUJ

0D\QDUG0DU\%H\RQGWKH¶%LJ7KUHH·7KH'HYHORSPHQWRI)HPLQLVW7KHRU\LQWRWKHV:RPHQ·V+LVWRU\

5HYLHZ

0HXOHQEHOW $QMD 'LH ,QVHO GHU 6HSDUDWLVWLQQHQ RGHU GHU VLFKHUH +DIHQ GHU /LQNHQ LQ GLHV )HPLQLVPXV

$XIVlW]H]XU)UDXHQEHIUHLXQJ0QFKHQ

0RKDQW\ &KDQGUD 7DOSDGH Ä8QGHU :HVWHUQ (\HV¶ UHYLVLWHG )HPLQLVW 6ROLGDULW\ WKURXJK $QWLFDSLWDOLVW 6WUXJJOHV6LJQV-RXUQDORI:RPHQLQ&XOWXUHDQG6RFLHW\1U

0RO\QHX[ 0D[LQH >@$QDO\]LQJ :RPHQ¶V 0RYHPHQWV LQ GLHV :RPHQ¶V 0RYHPHQWV LQ ,QWHUQDWLRQDO 3HUVSHFWLYH/DWLQ$PHULFDDQG%H\RQG%DVLQJVWRNH

1DJO'RFHNDO+HUWD)HPLQLVWLVFKH3KLORVRSKLH(UJHEQLVV3UREOHP3HUVSHNWLYHQ)UDQNIXUWD0

1RW] *LVHOD :DUXP ÁRJ GLH 7RPDWH" 'LH DXWRQRPHQ )UDXHQEHZHJXQJHQ GHU 6LHE]LJHUMDKUH (QWVWHKXQJVJHVFKLFKWH²2UJDQLVDWLRQVIRUPHQ²SROLWLVFKH.RQ]HSWH$.6SDN%FKHU1HX8OP

3DNHU %DQX .DG×Q .XUXOWD\× LQ dDN×U +J g]JUOù $UDUNHQ .DG×Q +DUHNHWLQGH 0FDGHOH 'HQH\LPOHUL,VWDQEXO

6DYUDQ *OQXU7XUD 1HVULQ.DUDNXü )LOL] %LUOLN 6UHFLQGH .DG×QODU 2ODUDN 9DU 2OPDN<HQL gQF

6RQGHUQXPPHU]XP0lU] QHXH (OLWHRUJDQLVDWLRQ" LQ GLHV,EUDKLP +J 3UREOHPH GHU =LYLOJHVHOOVFKDIW LP 9RUGHUHQ 2ULHQW 2SODGHQ

<DüDU+DWLFH.UW0HVHOHVL.DUü×V×QGD7UN6RV\DOLVWOHULQLQ7XWXPXLQ6RV\DOL]PYH6RV\DO0FDGHOHULQ

$QVHNORSHGLVL%G,VWDQEXO

<DüDU+DWLFH7UNL\H¶GH.UWNDG×QYHVRV\DOLVWROPDN<HQLgQF6RQGHUQXPPHU]XP0lU]

<HùHQ0HVXW7UNL\H6ROXYH.UW6RUXQXLQ0RGHUQ7UNL\H¶GH6L\DVL'üQFH%G6RO,VWDQEXO

=LKQLRùOX<DSUDN7UNL\H¶GH6ROXQ)HPLQL]PH<DNODü×P×LQ0RGHUQ7UNL\H¶GH6L\DVL'üQFHFLOW6RO ,VWDQEXO

GLHVÅhVO€SVRUXQXYDUG×DPDNRQXüXOPD]G×´%LULNLP

$(/$+0-, -)($/2$-) &$-)(+*!

$./$))0+&$+3!$-0"'' +#$) -)($/2$-) &$-)(+

,#$- ()(+%,#($/2!$-)(+#$,. 01$*!0-&/(%/0+&

$) 1 ()(+%,-,. )01#$

STEFAN MÜLLER

Ideologie – eine dialektische Argumentationsfigur T. W. Adornos

„Wahrheit ist doch nur was für Idioten“ (Rosenstolz)

„Noch alle Versuche, die Dialektik zum formalen Lehr- und Lernstoff zu machen, sie gar zu ‚operationalisieren’, sie in ein handhabbares Verstandesinstrument zu transformieren, können ohne weiteres als gescheitert gelten“ (Hoffmann 2004:31), stellt Thomas Sören Hoffmann in seiner Einführung in Hegels Werk fest. Meint Hoffmann damit Versuche, Dialektik als Methode in einer Art und Weise zu formalisieren, in der gleichsam ‚von außen’ an die Dinge methodisch herangegangen werden könnte, um sie ein für allemal ‚dialektisch’ zu ermitteln, zu erfassen und zu klassifizieren, hat er zweifelsohne recht. Die Transformation der Dialektik in ein handhabbares Verstandesinstrument begreift weder die Stärke dialektischer Argumentationsfiguren, noch belässt sie die spezifische Eigenart des konstitutiv prozesshaft-vermittlungslogischen Charakters einer dialektischen Ar-gumentationsfigur. Operationalisierbar im klassischen Sinne einer Methodologie, die standardisiert, formalisiert, allgemeingültig oder gar überhistorisch einen Sachverhalt erfasst und darstellt, ist ‚die Dialektik’ sicherlich nicht. Dennoch, um zu einer konkreten und spezifischen Vorstellung zu gelangen, was Dialektik heute in den Sozialwissenschaften bedeuten und umfassen kann, bietet gerade ein ge-nauerer Blick auf die Form dialektischer Argumentation die Möglichkeit, deren Größe und Grenzen zu erfassen. In der Beschäftigung mit den formallogischen Minimalbedingungen einer dialektischen Argumentation zeigen sich rasch die heutigen Problemkonstellationen jeder dialektisch verfahrenden Herangehens-weise. Formalisierungsversuche öffnen damit überhaupt erst den Blick auf die Problemkonstellation, die der Dialektik inhärent sind.

Bereits ein flüchtiger Blick in die Begriffsgeschichte1der Dialektik genügt, um festzustellen, dass es sich um höchst Ungleichnamiges handelt, das im Begriff

‚Dialektik’ zusammengezogen ist. Wenn man der Überzeugung ist, Dialektik be-deute nicht, dass alles mit allem zusammenhänge, dass eine These über die Anti-these zur SynAnti-these führe, dass einfach ‚jedes Ding seine zwei Seiten habe’ oder dass am Ende über allem eine Identität von Identität und Nicht-Identität stehe, wenn diese Vorstellungen selbst verkürzte Widergaben dessen darstellen, was Dialektik in den Sozialwissenschaften leisten könnte – was ist Dialektik dann?

Im Folgenden soll also danach gefragt werden, was eine angemessen aktualisierte Dialektik in den Sozialwissenschaften heute auszeichnet. Diese

(Minimal-)Bedin-1 Vgl. zur Entstehung und Bedeutung: Ritter, Joachim (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie.

Darmstadt 1971. Stichwort: Dialektik, S. 164 - 226

gungen explizit zu machen, darzustellen, zu entfalten, um diskutieren zu können, was eine dialektische von einer nicht-dialektischen Argumentation unterscheidet, möchte ich im Folgenden kursorisch versuchen. Anhand des Begriffs der Ideolo-gie, wie er bei Theodor W. Adorno gefasst wird, können die oben aufgeworfenen Fragen einer genaueren Bestimmung zugeführt werden.

Ideologie und Wahrheit

Umgangssprachlich wird unter ‚Ideologie’ zumeist ein geschlossenes System von Grundeinstellungen (religiöser, politischer, sozialer oder ethisch-moralischer) Art verstanden, die ‚falsches Bewusstsein’ ausdrücken. Bereits alltagssprachlich wer-den verschiewer-dene Probleme sichtbar, auf die Adorno im Begriff der Ideologie ab-zielt: Was macht ‚falsches Bewusstsein’ zu einem solchen? Gibt es ‚richtiges Be-wusstsein’? Wie können diese voneinander getrennt werden? Wenn von

‚Ideologie’ gesprochen wird, meinen wir damit die Gesamtheit eines Systems von Grundeinstellungen oder einzelne Momente? Wer entscheidet über das ‚falsche’

und damit auch über das ‚richtige’ Bewusstsein – und vor allem: wie? Zudem sind Ideologien zumeist mit Macht- und Rechtfertigungsstrategien verbunden. Not-wendigerweise? Und was ist eigentlich Nicht-Ideologie? Im Begriff der Ideolo-gie, wie ihn Adorno ausarbeitet und entwickelt, sind Fragen dieser Art auf den ge-meinsamen Nenner ‚Ideologie’ gebracht – und damit höchst erklärungsbedürftig.

Adorno zeichnet zunächst die historische Entwicklung des Ideologie-Begriffes nach und entwickelt begriffsgeschichtlich den Rahmen, der bis heute als ‚Ideolo-gie’ diskutiert wird. „Das Wort ‚Ideolo‚Ideolo-gie’ stammt von (…) Destutt de Tracy. Er knüpft an die empiristische Philosophie an, welche den menschlichen Geist zer-gliederte, um den Mechanismus der Erkenntnis bloßzulegen und die Frage nach Wahrheit und Verbindlichkeit auf ihn zurückzuführen. (…) Ihm genügt nicht mehr die Widerlegung falschen Bewußtseins und die Anklage dessen, wozu es sich her-gibt, sondern jegliches Bewußtsein, falsches und richtiges, soll auf die Gesetze gebracht werden, nach denen es sich richtet, und von da wäre allerdings nur noch ein Schritt zu der Auffassung von der sozialen Notwendigkeit aller Bewusstsein-sinhalte überhaupt.“ (Adorno 1956:165) Damit ist bereits in der Verwendung des Begriffes der Ideologie bei Destutt de Tracy eine doppelte Widersprüchlichkeit angelegt: Erstens wird der Anspruch erhoben, Wahrheit und Unwahrheit zu tren-nen und dies darstellen zu köntren-nen. Zweitens sollen die zugrunde liegenden Ge-setze erforscht und offengelegt und eine Art allgemeingültiger Modus herausgear-beitet werden. Darin steckt die bis heute anzutreffende Forderung nach der verbindlichen Ausweisbarkeit und Darstellbarkeit der Methode, kurz: nach deren Formalisierung. Diese Vorstellung klingt auch für kritische Sozialwissenschaftle-rInnen verlockend: die ‚soziale Notwendigkeit aller Bewusstseinsinhalte über-haupt’ könnte damit bewiesen, dargestellt und nachvollzogen werden.

Adorno betont im Begriff der Ideologie sowohl die eine Seite der bloßen Ge-dankengebilde, als auch – und dies bildet sicherlich die Stärke der Argumentation – die andere Seite, die die pure handfeste (und zumeist repressive) Realität von Ideologien beschreibt. Adorno geht noch darüber hinaus: „Von Ideologie läßt sich sinnvoll nur soweit reden, wie ein Geistiges selbständig, substantiell und mit eige-nem Anspruch aus dem gesellschaftlichen Prozeß hervortritt. Ihre Unwahrheit ist stets der Preis eben dieser Ablösung, der Verleugnung des gesellschaftlichen Grundes. Aber auch ihr Wahrheitsmoment haftet an solcher Selbständigkeit, an ei-nem Bewußtsein, das mehr ist als der bloße Abdruck des Seienden, und das da-nach trachtet, das Seiende zu durchdringen.“ (ebd. 176)

Damit stellt Adorno innerhalb der Ideologie Momente der Wahrheit fest – und damit zunächst die Ungetrenntheit von Wahrheit und ihrem Gegenteil. Wie Wahr-heit mit ihrem Gegenteil (was ist das Gegenteil?) zusammengedacht werden kann, dieses aber vor dem Hintergrund eines bestimmten Wahrheitsbegriffes, der es er-laubt, eine ‚falsche Wahrheit’ aufzuzeigen, macht die Komplexität des Ideologie-begriffes bei Adorno aus. Zudem verweist diese Problemkonstellation pars pro toto auf die Schwierigkeiten und Probleme einer dialektischen Theorie heute.

Schwierigkeiten und Probleme einer dialektischen Theorie heute

Das zentrale Problem einer (angemessen aktualisierten) dialektischen Theorie heute ist die Frage nach dem zugrunde liegenden Widerspruchsbegriff. Bereits 1949 verwies Karl R. Popper im berühmten Aufsatz ‚What is Dialectic’2auf die-ses basale Problem. Im kritischen Rationalismus Poppers führte dies dazu, Dia-lektik als Versuch zu werten, permanent gegen das aristotelische Widerspruchs-gesetz zu verstoßen: Aristoteles erfasste die Bedingungen vernünftiger, wahrer und richtiger Aussagen, und stellt in einer bis heute nachwirkenden und gültigen Weise fest: „(a) der Satz des Widerspruchs ist das sicherste Prinzip. (b) Es ist un-möglich, anzunehmen, daß dasselbe zugleich ist und nicht ist. (…) Dieses Prin-zip ist zugleich PrinPrin-zip der anderen Axiome.“ (Aristoteles: 71) Dieser aristoteli-sche Satz des Widerspruchs sei, so Popper, in einer dialektisch verfahrenden Argumentation nicht aufrechtzuerhalten. Zudem können sich aus der ‚unklaren und verschwommenen Ausdrucksweise’ (Popper), in der Dialektiker mit Wider-sprüchen operieren, nur Verstöße gegen die elementaren formallogischen Regeln ergeben. Eine Verfahrensweise, die nicht einmal die grundlegenden formallogi-schen Bedingungen erfüllen kann, nütze daher weder als Theorie noch sei es möglich, Kritik innerhalb eines solch verschwommenen Systems zu formulieren.

Im Kern trifft Popper damit ein kaum zu überschätzendes Problem, das sich auch heute mit der Frage nach der Formalisierbarkeit dialektischer

Argumentati-2 Vgl: Popper, Karl R.: Was ist Dialektik?, in: Topitsch, Ernst (Hrsg.): Logik der Sozialwissenschaften, Köln Berlin 1965 [1949]

onsfiguren stellt: Inwiefern kann das aristotelische Widerspruchsgesetz beachtet werden – und dennoch die ganze Stärke eines dialektischen ‚Denkens in Konstel-lationen’ (Adorno) unter Beachtung des kategorischen Imperativs, die ‚Verhält-nisse so einzurichten, dass Auschwitz nicht sich wiederhole’ (Adorno) nachvoll-ziehbar dargestellt werden? Was zeichnet den spezifisch dialektischen Charakter des Ideologie-Begriffes bei Adorno aus? Greift Adorno auf das aristotelische Wi-derspruchsverbot zurück und wenn ja, wie?

Etliche Hinweise zur Beantwortung all dieser Fragen finden sich wiederum in Adornos Darstellung des Ideologie-Begriffes: „Die Binsenweisheit, dass Ideolo-gien ihrerseits auf die gesellschaftliche Realität zurückwirken, genügte nicht. Der

Etliche Hinweise zur Beantwortung all dieser Fragen finden sich wiederum in Adornos Darstellung des Ideologie-Begriffes: „Die Binsenweisheit, dass Ideolo-gien ihrerseits auf die gesellschaftliche Realität zurückwirken, genügte nicht. Der

Im Dokument Widersprüche, Bewegungen, Konfl ikte (Seite 96-115)